Kaufmännisches Rechnen: Die wichtigsten Rechenarten Schritt für Schritt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2002
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch bietet alle für die Ausbildung und Praxis relevanten Rechenarten in übersichtlicher Form. So ist es für Auszubildende und Lehrer die optimale Unterrichts- und Prüfungsvorbereitung und für Praktiker das ideales Nachschlage- und Übungswerk. Schritt für Schritt werden · Dreisatz · Kettensatz · Verteilungs-, Proportions- und Durchschnittsrechnung · Prozent-, Zins- und Deckungsbeitragsrechnung · Kalkulation im Warenhandelsbetrieb · statistische Rechenverfahren erläutert. Anhand der ausführlichen Darstellung kann der Lernende die Rechenwege leicht nachvollziehen, um zum richtigen Ergebnis zu gelangen. Zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Rechenverfahren erleichtern das Verständnis. Die zahlreichen Übungsaufgaben bieten die Möglichkeit, das erlernte Wissen anzuwenden. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 322S. 63 Abb) |
ISBN: | 9783322931269 9783409297318 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93126-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609166 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230511 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322931269 |c Online |9 978-3-322-93126-9 | ||
020 | |a 9783409297318 |c Print |9 978-3-409-29731-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93126-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864047274 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609166 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hischer, Johannes T. |e Verfasser |0 (DE-588)1097271560 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kaufmännisches Rechnen |b Die wichtigsten Rechenarten Schritt für Schritt |c von Johannes Hischer, Jürgen Tiedtke, Horst Warncke |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 322S. 63 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Buch bietet alle für die Ausbildung und Praxis relevanten Rechenarten in übersichtlicher Form. So ist es für Auszubildende und Lehrer die optimale Unterrichts- und Prüfungsvorbereitung und für Praktiker das ideales Nachschlage- und Übungswerk. Schritt für Schritt werden · Dreisatz · Kettensatz · Verteilungs-, Proportions- und Durchschnittsrechnung · Prozent-, Zins- und Deckungsbeitragsrechnung · Kalkulation im Warenhandelsbetrieb · statistische Rechenverfahren erläutert. Anhand der ausführlichen Darstellung kann der Lernende die Rechenwege leicht nachvollziehen, um zum richtigen Ergebnis zu gelangen. Zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Rechenverfahren erleichtern das Verständnis. Die zahlreichen Übungsaufgaben bieten die Möglichkeit, das erlernte Wissen anzuwenden. | ||
505 | 0 | |a I. Der Dreisatz -- 1. Die Aufgabe der Dreisatzrechnung -- 2. Der einfache Dreisatz -- 3. Der zusammengesetzte Dreisatz -- 4. Grenzen der Dreisatzrechnung -- II. Rechnen mit englischen Gewichten und Maßen -- 1. Die Aufgabe der Rechnung mit englischen Gewichten und Maßen -- 2. Englische Gewichte und Längenmaße -- 3. Grenzen der Rechnungen -- III. Der Kettensatz -- 1. Die Aufgabe des Kettensatzes -- 2. Der einfache Kettensatz -- 3. Der Kettensatz mit drei Reihen -- 4. Der Kettensatz mit mehreren Gliedern -- 5. Grenzen der Kettensatzrechnung -- IV. Verteilungsrechnung -- 1. Die Aufgabe der Verteilungsrechnung -- 2. Einfache Verteilungsrechnung -- 3. Die Verteilungsrechnung mit Zusatzleistungen -- 4. Grenzen der Verteilungsrechnung -- V. Verschiedene Rechenarten -- 1. Proportionsrechnung -- 2. Durchschnittsrechnung -- VI. Prozentrechnung -- 1. Die Aufgabe der Prozentrechnung -- 2. Die Rechnung -- 3. Grenzen der Prozentrechnung -- VII. Zinsrechnung -- | |
505 | 0 | |a 1. Die Aufgabe der Zinsrechnung -- 2. Die Zinsrechnung mit der allgemeinen Zinsformel -- 3. Die Zinsrechnung mit der kaufmännischen Zinsformel -- 4. Die Zinseszinsrechnung -- 5. Der Kreditvergleich mit Hilfe des effektiven Jahreszinses -- 6. Grenzen der Zinsrechnung -- VIII. Die Kalkulation im Warenhandelsbetrieb -- 1. Die Aufgabe der Kalkulation -- 2. Das Kalkulationsschema -- 3. Die Kalkulation des Bezugspreises (Einkaufskalkulation) -- 4. Die Kalkulation des Barverkaufspreises -- 5. Die Kalkulation des Listenverkaufspreises -- 6. Zusammenfassung: die Gesamtkalkulation -- 7. Die kalkulatorische Rückrechnung (Rückwärtskalkulation) -- 8. Die Differenzkalkulation -- 9. Kalkulationsvereinfachungen -- 10. Grenzen der Vollkostenrechnung -- IX. Die Deckungsbeitragsrechnung -- 1. Die Aufgabe der Deckungsbeitragsrechnung -- 2. Fixe und variable Kosten -- 3. Deckungsspanne und Deckungsbeitrag -- 4. Die Gewinnschwelle (Break-even-point) -- | |
505 | 0 | |a 5. Auswirkungen von Kostenänderungen auf den Break-even-point -- 6. Auswirkungen von Preisänderungen auf den Break-even-point -- 7. Die Planung des optimalen Produktionsprogramms -- 8. Die Planung des optimalen Produktionsprogramms bei einem Engpass (relative Deckungsspanne) -- 9. Die kurzfristige Preisuntergrenze -- 10. Die kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) -- 11. Die Überprüfung des Sortiments -- 12. Die ABC-Analyse -- 13. Verbesserung des Sortiments -- 14. Die Berücksichtigung von gruppenfixen und bereichsfixen Kosten -- 15. Grenzen der Deckungsbeitragsrechnung -- X. Statistik -- 1. Die Aufgabe der Statistik -- 2. Statistische Quellen -- 3. Statistische Grundbegriffe -- 4. Häufigkeitsverteilung -- 5. Statistische Zahlen -- 6. Mittelwerte -- 7. Streuung -- 8. Graphische Darstellung -- 9. Zeitreihenanalyse -- 10. Grenzen der Statistik -- Lösungen -- Lösungen Dreisatz -- Lösungen Rechnen mit englischen Gewichten und Maßen -- Lösungen Kettensatz -- | |
505 | 0 | |a Lösungen Verteilungsrechnung -- Lösungen Verschiedene Rechenarten -- Lösungen Zinsrechnung -- Lösungen Kalkulation im Warenhandelsbetrieb -- Lösungen Deckungsbeitragsrechnung -- Lösungen Statistik -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrechnen |0 (DE-588)4136422-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufmännische Berufsschule |0 (DE-588)4114163-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsrechnen |0 (DE-588)4136422-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kaufmännische Berufsschule |0 (DE-588)4114163-5 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tiedtke, Jürgen |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Warncke, Horst |e Sonstige |0 (DE-588)1173444297 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93126-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050299 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151809150812160 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hischer, Johannes T. |
author_GND | (DE-588)1097271560 (DE-588)1173444297 |
author_facet | Hischer, Johannes T. |
author_role | aut |
author_sort | Hischer, Johannes T. |
author_variant | j t h jt jth |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609166 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I. Der Dreisatz -- 1. Die Aufgabe der Dreisatzrechnung -- 2. Der einfache Dreisatz -- 3. Der zusammengesetzte Dreisatz -- 4. Grenzen der Dreisatzrechnung -- II. Rechnen mit englischen Gewichten und Maßen -- 1. Die Aufgabe der Rechnung mit englischen Gewichten und Maßen -- 2. Englische Gewichte und Längenmaße -- 3. Grenzen der Rechnungen -- III. Der Kettensatz -- 1. Die Aufgabe des Kettensatzes -- 2. Der einfache Kettensatz -- 3. Der Kettensatz mit drei Reihen -- 4. Der Kettensatz mit mehreren Gliedern -- 5. Grenzen der Kettensatzrechnung -- IV. Verteilungsrechnung -- 1. Die Aufgabe der Verteilungsrechnung -- 2. Einfache Verteilungsrechnung -- 3. Die Verteilungsrechnung mit Zusatzleistungen -- 4. Grenzen der Verteilungsrechnung -- V. Verschiedene Rechenarten -- 1. Proportionsrechnung -- 2. Durchschnittsrechnung -- VI. Prozentrechnung -- 1. Die Aufgabe der Prozentrechnung -- 2. Die Rechnung -- 3. Grenzen der Prozentrechnung -- VII. Zinsrechnung -- 1. Die Aufgabe der Zinsrechnung -- 2. Die Zinsrechnung mit der allgemeinen Zinsformel -- 3. Die Zinsrechnung mit der kaufmännischen Zinsformel -- 4. Die Zinseszinsrechnung -- 5. Der Kreditvergleich mit Hilfe des effektiven Jahreszinses -- 6. Grenzen der Zinsrechnung -- VIII. Die Kalkulation im Warenhandelsbetrieb -- 1. Die Aufgabe der Kalkulation -- 2. Das Kalkulationsschema -- 3. Die Kalkulation des Bezugspreises (Einkaufskalkulation) -- 4. Die Kalkulation des Barverkaufspreises -- 5. Die Kalkulation des Listenverkaufspreises -- 6. Zusammenfassung: die Gesamtkalkulation -- 7. Die kalkulatorische Rückrechnung (Rückwärtskalkulation) -- 8. Die Differenzkalkulation -- 9. Kalkulationsvereinfachungen -- 10. Grenzen der Vollkostenrechnung -- IX. Die Deckungsbeitragsrechnung -- 1. Die Aufgabe der Deckungsbeitragsrechnung -- 2. Fixe und variable Kosten -- 3. Deckungsspanne und Deckungsbeitrag -- 4. Die Gewinnschwelle (Break-even-point) -- 5. Auswirkungen von Kostenänderungen auf den Break-even-point -- 6. Auswirkungen von Preisänderungen auf den Break-even-point -- 7. Die Planung des optimalen Produktionsprogramms -- 8. Die Planung des optimalen Produktionsprogramms bei einem Engpass (relative Deckungsspanne) -- 9. Die kurzfristige Preisuntergrenze -- 10. Die kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) -- 11. Die Überprüfung des Sortiments -- 12. Die ABC-Analyse -- 13. Verbesserung des Sortiments -- 14. Die Berücksichtigung von gruppenfixen und bereichsfixen Kosten -- 15. Grenzen der Deckungsbeitragsrechnung -- X. Statistik -- 1. Die Aufgabe der Statistik -- 2. Statistische Quellen -- 3. Statistische Grundbegriffe -- 4. Häufigkeitsverteilung -- 5. Statistische Zahlen -- 6. Mittelwerte -- 7. Streuung -- 8. Graphische Darstellung -- 9. Zeitreihenanalyse -- 10. Grenzen der Statistik -- Lösungen -- Lösungen Dreisatz -- Lösungen Rechnen mit englischen Gewichten und Maßen -- Lösungen Kettensatz -- Lösungen Verteilungsrechnung -- Lösungen Verschiedene Rechenarten -- Lösungen Zinsrechnung -- Lösungen Kalkulation im Warenhandelsbetrieb -- Lösungen Deckungsbeitragsrechnung -- Lösungen Statistik -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864047274 (DE-599)BVBBV041609166 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93126-9 |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06477nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609166</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230511 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322931269</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93126-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409297318</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-29731-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93126-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864047274</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609166</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hischer, Johannes T.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1097271560</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kaufmännisches Rechnen</subfield><subfield code="b">Die wichtigsten Rechenarten Schritt für Schritt</subfield><subfield code="c">von Johannes Hischer, Jürgen Tiedtke, Horst Warncke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 322S. 63 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch bietet alle für die Ausbildung und Praxis relevanten Rechenarten in übersichtlicher Form. So ist es für Auszubildende und Lehrer die optimale Unterrichts- und Prüfungsvorbereitung und für Praktiker das ideales Nachschlage- und Übungswerk. Schritt für Schritt werden · Dreisatz · Kettensatz · Verteilungs-, Proportions- und Durchschnittsrechnung · Prozent-, Zins- und Deckungsbeitragsrechnung · Kalkulation im Warenhandelsbetrieb · statistische Rechenverfahren erläutert. Anhand der ausführlichen Darstellung kann der Lernende die Rechenwege leicht nachvollziehen, um zum richtigen Ergebnis zu gelangen. Zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Rechenverfahren erleichtern das Verständnis. Die zahlreichen Übungsaufgaben bieten die Möglichkeit, das erlernte Wissen anzuwenden.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Der Dreisatz -- 1. Die Aufgabe der Dreisatzrechnung -- 2. Der einfache Dreisatz -- 3. Der zusammengesetzte Dreisatz -- 4. Grenzen der Dreisatzrechnung -- II. Rechnen mit englischen Gewichten und Maßen -- 1. Die Aufgabe der Rechnung mit englischen Gewichten und Maßen -- 2. Englische Gewichte und Längenmaße -- 3. Grenzen der Rechnungen -- III. Der Kettensatz -- 1. Die Aufgabe des Kettensatzes -- 2. Der einfache Kettensatz -- 3. Der Kettensatz mit drei Reihen -- 4. Der Kettensatz mit mehreren Gliedern -- 5. Grenzen der Kettensatzrechnung -- IV. Verteilungsrechnung -- 1. Die Aufgabe der Verteilungsrechnung -- 2. Einfache Verteilungsrechnung -- 3. Die Verteilungsrechnung mit Zusatzleistungen -- 4. Grenzen der Verteilungsrechnung -- V. Verschiedene Rechenarten -- 1. Proportionsrechnung -- 2. Durchschnittsrechnung -- VI. Prozentrechnung -- 1. Die Aufgabe der Prozentrechnung -- 2. Die Rechnung -- 3. Grenzen der Prozentrechnung -- VII. Zinsrechnung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Die Aufgabe der Zinsrechnung -- 2. Die Zinsrechnung mit der allgemeinen Zinsformel -- 3. Die Zinsrechnung mit der kaufmännischen Zinsformel -- 4. Die Zinseszinsrechnung -- 5. Der Kreditvergleich mit Hilfe des effektiven Jahreszinses -- 6. Grenzen der Zinsrechnung -- VIII. Die Kalkulation im Warenhandelsbetrieb -- 1. Die Aufgabe der Kalkulation -- 2. Das Kalkulationsschema -- 3. Die Kalkulation des Bezugspreises (Einkaufskalkulation) -- 4. Die Kalkulation des Barverkaufspreises -- 5. Die Kalkulation des Listenverkaufspreises -- 6. Zusammenfassung: die Gesamtkalkulation -- 7. Die kalkulatorische Rückrechnung (Rückwärtskalkulation) -- 8. Die Differenzkalkulation -- 9. Kalkulationsvereinfachungen -- 10. Grenzen der Vollkostenrechnung -- IX. Die Deckungsbeitragsrechnung -- 1. Die Aufgabe der Deckungsbeitragsrechnung -- 2. Fixe und variable Kosten -- 3. Deckungsspanne und Deckungsbeitrag -- 4. Die Gewinnschwelle (Break-even-point) --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5. Auswirkungen von Kostenänderungen auf den Break-even-point -- 6. Auswirkungen von Preisänderungen auf den Break-even-point -- 7. Die Planung des optimalen Produktionsprogramms -- 8. Die Planung des optimalen Produktionsprogramms bei einem Engpass (relative Deckungsspanne) -- 9. Die kurzfristige Preisuntergrenze -- 10. Die kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) -- 11. Die Überprüfung des Sortiments -- 12. Die ABC-Analyse -- 13. Verbesserung des Sortiments -- 14. Die Berücksichtigung von gruppenfixen und bereichsfixen Kosten -- 15. Grenzen der Deckungsbeitragsrechnung -- X. Statistik -- 1. Die Aufgabe der Statistik -- 2. Statistische Quellen -- 3. Statistische Grundbegriffe -- 4. Häufigkeitsverteilung -- 5. Statistische Zahlen -- 6. Mittelwerte -- 7. Streuung -- 8. Graphische Darstellung -- 9. Zeitreihenanalyse -- 10. Grenzen der Statistik -- Lösungen -- Lösungen Dreisatz -- Lösungen Rechnen mit englischen Gewichten und Maßen -- Lösungen Kettensatz --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lösungen Verteilungsrechnung -- Lösungen Verschiedene Rechenarten -- Lösungen Zinsrechnung -- Lösungen Kalkulation im Warenhandelsbetrieb -- Lösungen Deckungsbeitragsrechnung -- Lösungen Statistik -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrechnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136422-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmännische Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114163-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrechnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136422-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kaufmännische Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114163-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tiedtke, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Warncke, Horst</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1173444297</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93126-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050299</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch Lehrbuch |
id | DE-604.BV041609166 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322931269 9783409297318 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050299 |
oclc_num | 864047274 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 322S. 63 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hischer, Johannes T. Verfasser (DE-588)1097271560 aut Kaufmännisches Rechnen Die wichtigsten Rechenarten Schritt für Schritt von Johannes Hischer, Jürgen Tiedtke, Horst Warncke 2., überarbeitete Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 2002 1 Online-Ressource (X, 322S. 63 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Buch bietet alle für die Ausbildung und Praxis relevanten Rechenarten in übersichtlicher Form. So ist es für Auszubildende und Lehrer die optimale Unterrichts- und Prüfungsvorbereitung und für Praktiker das ideales Nachschlage- und Übungswerk. Schritt für Schritt werden · Dreisatz · Kettensatz · Verteilungs-, Proportions- und Durchschnittsrechnung · Prozent-, Zins- und Deckungsbeitragsrechnung · Kalkulation im Warenhandelsbetrieb · statistische Rechenverfahren erläutert. Anhand der ausführlichen Darstellung kann der Lernende die Rechenwege leicht nachvollziehen, um zum richtigen Ergebnis zu gelangen. Zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Rechenverfahren erleichtern das Verständnis. Die zahlreichen Übungsaufgaben bieten die Möglichkeit, das erlernte Wissen anzuwenden. I. Der Dreisatz -- 1. Die Aufgabe der Dreisatzrechnung -- 2. Der einfache Dreisatz -- 3. Der zusammengesetzte Dreisatz -- 4. Grenzen der Dreisatzrechnung -- II. Rechnen mit englischen Gewichten und Maßen -- 1. Die Aufgabe der Rechnung mit englischen Gewichten und Maßen -- 2. Englische Gewichte und Längenmaße -- 3. Grenzen der Rechnungen -- III. Der Kettensatz -- 1. Die Aufgabe des Kettensatzes -- 2. Der einfache Kettensatz -- 3. Der Kettensatz mit drei Reihen -- 4. Der Kettensatz mit mehreren Gliedern -- 5. Grenzen der Kettensatzrechnung -- IV. Verteilungsrechnung -- 1. Die Aufgabe der Verteilungsrechnung -- 2. Einfache Verteilungsrechnung -- 3. Die Verteilungsrechnung mit Zusatzleistungen -- 4. Grenzen der Verteilungsrechnung -- V. Verschiedene Rechenarten -- 1. Proportionsrechnung -- 2. Durchschnittsrechnung -- VI. Prozentrechnung -- 1. Die Aufgabe der Prozentrechnung -- 2. Die Rechnung -- 3. Grenzen der Prozentrechnung -- VII. Zinsrechnung -- 1. Die Aufgabe der Zinsrechnung -- 2. Die Zinsrechnung mit der allgemeinen Zinsformel -- 3. Die Zinsrechnung mit der kaufmännischen Zinsformel -- 4. Die Zinseszinsrechnung -- 5. Der Kreditvergleich mit Hilfe des effektiven Jahreszinses -- 6. Grenzen der Zinsrechnung -- VIII. Die Kalkulation im Warenhandelsbetrieb -- 1. Die Aufgabe der Kalkulation -- 2. Das Kalkulationsschema -- 3. Die Kalkulation des Bezugspreises (Einkaufskalkulation) -- 4. Die Kalkulation des Barverkaufspreises -- 5. Die Kalkulation des Listenverkaufspreises -- 6. Zusammenfassung: die Gesamtkalkulation -- 7. Die kalkulatorische Rückrechnung (Rückwärtskalkulation) -- 8. Die Differenzkalkulation -- 9. Kalkulationsvereinfachungen -- 10. Grenzen der Vollkostenrechnung -- IX. Die Deckungsbeitragsrechnung -- 1. Die Aufgabe der Deckungsbeitragsrechnung -- 2. Fixe und variable Kosten -- 3. Deckungsspanne und Deckungsbeitrag -- 4. Die Gewinnschwelle (Break-even-point) -- 5. Auswirkungen von Kostenänderungen auf den Break-even-point -- 6. Auswirkungen von Preisänderungen auf den Break-even-point -- 7. Die Planung des optimalen Produktionsprogramms -- 8. Die Planung des optimalen Produktionsprogramms bei einem Engpass (relative Deckungsspanne) -- 9. Die kurzfristige Preisuntergrenze -- 10. Die kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) -- 11. Die Überprüfung des Sortiments -- 12. Die ABC-Analyse -- 13. Verbesserung des Sortiments -- 14. Die Berücksichtigung von gruppenfixen und bereichsfixen Kosten -- 15. Grenzen der Deckungsbeitragsrechnung -- X. Statistik -- 1. Die Aufgabe der Statistik -- 2. Statistische Quellen -- 3. Statistische Grundbegriffe -- 4. Häufigkeitsverteilung -- 5. Statistische Zahlen -- 6. Mittelwerte -- 7. Streuung -- 8. Graphische Darstellung -- 9. Zeitreihenanalyse -- 10. Grenzen der Statistik -- Lösungen -- Lösungen Dreisatz -- Lösungen Rechnen mit englischen Gewichten und Maßen -- Lösungen Kettensatz -- Lösungen Verteilungsrechnung -- Lösungen Verschiedene Rechenarten -- Lösungen Zinsrechnung -- Lösungen Kalkulation im Warenhandelsbetrieb -- Lösungen Deckungsbeitragsrechnung -- Lösungen Statistik -- Stichwortverzeichnis Economics Auditing Economics/Management Science Business/Management Science, general Accounting/Auditing Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Wirtschaftsrechnen (DE-588)4136422-3 gnd rswk-swf Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd rswk-swf Kaufmännische Berufsschule (DE-588)4114163-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schulbuch (DE-588)4053458-3 s Wirtschaftsrechnen (DE-588)4136422-3 s Kaufmännische Berufsschule (DE-588)4114163-5 s 3\p DE-604 Tiedtke, Jürgen Sonstige oth Warncke, Horst Sonstige (DE-588)1173444297 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-93126-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hischer, Johannes T. Kaufmännisches Rechnen Die wichtigsten Rechenarten Schritt für Schritt I. Der Dreisatz -- 1. Die Aufgabe der Dreisatzrechnung -- 2. Der einfache Dreisatz -- 3. Der zusammengesetzte Dreisatz -- 4. Grenzen der Dreisatzrechnung -- II. Rechnen mit englischen Gewichten und Maßen -- 1. Die Aufgabe der Rechnung mit englischen Gewichten und Maßen -- 2. Englische Gewichte und Längenmaße -- 3. Grenzen der Rechnungen -- III. Der Kettensatz -- 1. Die Aufgabe des Kettensatzes -- 2. Der einfache Kettensatz -- 3. Der Kettensatz mit drei Reihen -- 4. Der Kettensatz mit mehreren Gliedern -- 5. Grenzen der Kettensatzrechnung -- IV. Verteilungsrechnung -- 1. Die Aufgabe der Verteilungsrechnung -- 2. Einfache Verteilungsrechnung -- 3. Die Verteilungsrechnung mit Zusatzleistungen -- 4. Grenzen der Verteilungsrechnung -- V. Verschiedene Rechenarten -- 1. Proportionsrechnung -- 2. Durchschnittsrechnung -- VI. Prozentrechnung -- 1. Die Aufgabe der Prozentrechnung -- 2. Die Rechnung -- 3. Grenzen der Prozentrechnung -- VII. Zinsrechnung -- 1. Die Aufgabe der Zinsrechnung -- 2. Die Zinsrechnung mit der allgemeinen Zinsformel -- 3. Die Zinsrechnung mit der kaufmännischen Zinsformel -- 4. Die Zinseszinsrechnung -- 5. Der Kreditvergleich mit Hilfe des effektiven Jahreszinses -- 6. Grenzen der Zinsrechnung -- VIII. Die Kalkulation im Warenhandelsbetrieb -- 1. Die Aufgabe der Kalkulation -- 2. Das Kalkulationsschema -- 3. Die Kalkulation des Bezugspreises (Einkaufskalkulation) -- 4. Die Kalkulation des Barverkaufspreises -- 5. Die Kalkulation des Listenverkaufspreises -- 6. Zusammenfassung: die Gesamtkalkulation -- 7. Die kalkulatorische Rückrechnung (Rückwärtskalkulation) -- 8. Die Differenzkalkulation -- 9. Kalkulationsvereinfachungen -- 10. Grenzen der Vollkostenrechnung -- IX. Die Deckungsbeitragsrechnung -- 1. Die Aufgabe der Deckungsbeitragsrechnung -- 2. Fixe und variable Kosten -- 3. Deckungsspanne und Deckungsbeitrag -- 4. Die Gewinnschwelle (Break-even-point) -- 5. Auswirkungen von Kostenänderungen auf den Break-even-point -- 6. Auswirkungen von Preisänderungen auf den Break-even-point -- 7. Die Planung des optimalen Produktionsprogramms -- 8. Die Planung des optimalen Produktionsprogramms bei einem Engpass (relative Deckungsspanne) -- 9. Die kurzfristige Preisuntergrenze -- 10. Die kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) -- 11. Die Überprüfung des Sortiments -- 12. Die ABC-Analyse -- 13. Verbesserung des Sortiments -- 14. Die Berücksichtigung von gruppenfixen und bereichsfixen Kosten -- 15. Grenzen der Deckungsbeitragsrechnung -- X. Statistik -- 1. Die Aufgabe der Statistik -- 2. Statistische Quellen -- 3. Statistische Grundbegriffe -- 4. Häufigkeitsverteilung -- 5. Statistische Zahlen -- 6. Mittelwerte -- 7. Streuung -- 8. Graphische Darstellung -- 9. Zeitreihenanalyse -- 10. Grenzen der Statistik -- Lösungen -- Lösungen Dreisatz -- Lösungen Rechnen mit englischen Gewichten und Maßen -- Lösungen Kettensatz -- Lösungen Verteilungsrechnung -- Lösungen Verschiedene Rechenarten -- Lösungen Zinsrechnung -- Lösungen Kalkulation im Warenhandelsbetrieb -- Lösungen Deckungsbeitragsrechnung -- Lösungen Statistik -- Stichwortverzeichnis Economics Auditing Economics/Management Science Business/Management Science, general Accounting/Auditing Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Wirtschaftsrechnen (DE-588)4136422-3 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Kaufmännische Berufsschule (DE-588)4114163-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136422-3 (DE-588)4053458-3 (DE-588)4114163-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Kaufmännisches Rechnen Die wichtigsten Rechenarten Schritt für Schritt |
title_auth | Kaufmännisches Rechnen Die wichtigsten Rechenarten Schritt für Schritt |
title_exact_search | Kaufmännisches Rechnen Die wichtigsten Rechenarten Schritt für Schritt |
title_full | Kaufmännisches Rechnen Die wichtigsten Rechenarten Schritt für Schritt von Johannes Hischer, Jürgen Tiedtke, Horst Warncke |
title_fullStr | Kaufmännisches Rechnen Die wichtigsten Rechenarten Schritt für Schritt von Johannes Hischer, Jürgen Tiedtke, Horst Warncke |
title_full_unstemmed | Kaufmännisches Rechnen Die wichtigsten Rechenarten Schritt für Schritt von Johannes Hischer, Jürgen Tiedtke, Horst Warncke |
title_short | Kaufmännisches Rechnen |
title_sort | kaufmannisches rechnen die wichtigsten rechenarten schritt fur schritt |
title_sub | Die wichtigsten Rechenarten Schritt für Schritt |
topic | Economics Auditing Economics/Management Science Business/Management Science, general Accounting/Auditing Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Wirtschaftsrechnen (DE-588)4136422-3 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Kaufmännische Berufsschule (DE-588)4114163-5 gnd |
topic_facet | Economics Auditing Economics/Management Science Business/Management Science, general Accounting/Auditing Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Wirtschaftsrechnen Schulbuch Kaufmännische Berufsschule Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93126-9 |
work_keys_str_mv | AT hischerjohannest kaufmannischesrechnendiewichtigstenrechenartenschrittfurschritt AT tiedtkejurgen kaufmannischesrechnendiewichtigstenrechenartenschrittfurschritt AT warnckehorst kaufmannischesrechnendiewichtigstenrechenartenschrittfurschritt |