Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2001
|
Ausgabe: | 5., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage, Marketingprobleme zu analysieren und eigenständig Problemlösungen zu erarbeiten. Behandelte Themenschwerpunkte sind: - Marketingplanung, - Strategisches Marketing, - Marketingforschung, - Produkt- und Preispolitik, - Kommunikations- und Vertriebspolitik sowie - Marketingorganisation und -controlling. In der 5. Auflage wurde die bewährte Gliederung des Buches beibehalten. Alle Kapitel wurden grundlegend überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Dabei wurden die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, die den Instrumenteeinsatz im Marketing verändern, integriert. Studierende und Praktiker erhalten in kompakter Weise eine systematische Einführung in die Denkweise des Marketing und lernen Prinzipien, Entscheidungstatbestände, Instrumente und Methoden des Marketing kennen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (331S. 81 Abb) |
ISBN: | 9783322921574 9783409536462 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92157-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609031 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140603 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322921574 |c Online |9 978-3-322-92157-4 | ||
020 | |a 9783409536462 |c Print |9 978-3-409-53646-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92157-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)906888105 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609031 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bruhn, Manfred |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)115483896 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marketing |b Grundlagen für Studium und Praxis |c von Manfred Bruhn |
250 | |a 5., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (331S. 81 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage, Marketingprobleme zu analysieren und eigenständig Problemlösungen zu erarbeiten. Behandelte Themenschwerpunkte sind: - Marketingplanung, - Strategisches Marketing, - Marketingforschung, - Produkt- und Preispolitik, - Kommunikations- und Vertriebspolitik sowie - Marketingorganisation und -controlling. In der 5. Auflage wurde die bewährte Gliederung des Buches beibehalten. Alle Kapitel wurden grundlegend überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Dabei wurden die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, die den Instrumenteeinsatz im Marketing verändern, integriert. Studierende und Praktiker erhalten in kompakter Weise eine systematische Einführung in die Denkweise des Marketing und lernen Prinzipien, Entscheidungstatbestände, Instrumente und Methoden des Marketing kennen | ||
505 | 0 | |a 1. Grundbegriffe und -konzepte des Marketing -- 1.1 Begriff und Merkmale des Marketing -- 1.2 Entwicklungsphasen des Marketing -- 1.3 Marktabgrenzung als Ausgangspunkt -- 1.4 Aufgaben des Marketingmanagements -- 1.5 Marketing als marktorientiertes Entscheidungsverhalten -- 1.6 Paradigmenwechsel in der Marketingwissenschaft -- 1.7 Institutionelle Besonderheiten des Marketing -- 2. Festlegung des Marketingplans -- 2.1 Marketing als Managementfunktion -- 2.2 Phasen der Marketingplanung -- 2.3 Ebenen der Marketingplanung -- 3. Entwicklung von Marketingstrategien -- 3.1 Bedeutung und Typen von Marketingstrategien -- 3.2 Strategische Basisentscheidungen der Marktwahl -- 3.3 Einsatz strategischer Analyseinstrumente -- 3.4 Strategien der Marktbearbeitung -- 3.5 Implementierung von Marketingstrategien -- 4. Methoden der Marketingforschung -- 4.1 Begriff und Aufgaben der Marketingforschung -- 4.2 Methoden der Marktforschung -- 4.3 Methoden und Formen der Marktprognose -- | |
505 | 0 | |a 5. Entscheidungen der Produktpolitik -- 5.1 Ziele und Aufgaben der Produktpolitik -- 5.2 Prozess des Produktmanagements -- 5.3 Entscheidungen der Neuproduktplanung -- 5.4 Entscheidungen der Markenpolitik -- 5.5 Entscheidungen der Verpackungspolitik -- 5.6 Entscheidungen der Servicepolitik -- 5.7 Entscheidungen der Sortimentspolitik -- 6. Entscheidungen der Preispolitik -- 6.1 Ziele und Instrumente der Preispolitik -- 6.2 Prozess der Preisfestlegung -- 6.3 Preispolitische Strategien -- 6.4 Statisches Preismanagement -- 6.5 Dynamisches Preismanagement -- 7. Entscheidungen der Kommunikationspolitik -- 7.1 Ziele und Bedeutung der Kommunikationspolitik -- 7.2 Prozess der Kommunikationsplanung -- 7.3 Einsatz der Mediawerbung -- 7.4 Einsatz der Verkaufsförderung -- 7.5 Einsatz des Direct-Marketing -- 7.6 Einsatz der Public Relations -- 7.7 Einsatz des Sponsoring -- 7.8 Einsatz der Multimedia-Kommunikation -- 7.9 Einsatz weiterer Kommunikationsinstrumente -- | |
505 | 0 | |a 7.10 Integrierte Unternehmenskommunikation -- 8. Entscheidungen der Vertriebspolitik -- 8.1 Ziele und Entscheidungstatbestände der Vertriebspolitik -- 8.2 Prozess der Vertriebsplanung -- 8.3 Gestaltung von Vertriebssystemen -- 8.4 Einsatz von Verkaufsorganen -- 8.5 Gestaltung von Logistiksystemen -- 8.6 Zusammenarbeit zwischen Industrie und Handel -- 9. Gestaltung der Marketingorganisation -- 9.1 Anforderungen an die Marketingorganisation -- 9.2 Grundformen der internen Marketingorganisation -- 9.3 System des Produktmanagements -- 9.4 System des Kundengruppenmanagements -- 10. Aufbau eines Marketingcontrolling -- 10.1 Begriff und Ziele des Marketingcontrolling -- 10.2 Aufgaben des Marketingcontrolling -- 10.3 Instrumente zur Koordination der Informationsversorgung -- 10.4 Instrumente zur Koordination der Planung -- 10.5 Instrumente zur Koordination der Kontrolle -- 10.6 Schnittstellenbeziehungen des Marketingcontrolling -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Produktpolitik |0 (DE-588)4134655-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketingmanagement |0 (DE-588)4168907-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketingkonzept |0 (DE-588)4120696-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marketingkonzept |0 (DE-588)4120696-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marketingmanagement |0 (DE-588)4168907-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Produktpolitik |0 (DE-588)4134655-5 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92157-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050164 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808859308032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bruhn, Manfred 1949- |
author_GND | (DE-588)115483896 |
author_facet | Bruhn, Manfred 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Bruhn, Manfred 1949- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609031 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Grundbegriffe und -konzepte des Marketing -- 1.1 Begriff und Merkmale des Marketing -- 1.2 Entwicklungsphasen des Marketing -- 1.3 Marktabgrenzung als Ausgangspunkt -- 1.4 Aufgaben des Marketingmanagements -- 1.5 Marketing als marktorientiertes Entscheidungsverhalten -- 1.6 Paradigmenwechsel in der Marketingwissenschaft -- 1.7 Institutionelle Besonderheiten des Marketing -- 2. Festlegung des Marketingplans -- 2.1 Marketing als Managementfunktion -- 2.2 Phasen der Marketingplanung -- 2.3 Ebenen der Marketingplanung -- 3. Entwicklung von Marketingstrategien -- 3.1 Bedeutung und Typen von Marketingstrategien -- 3.2 Strategische Basisentscheidungen der Marktwahl -- 3.3 Einsatz strategischer Analyseinstrumente -- 3.4 Strategien der Marktbearbeitung -- 3.5 Implementierung von Marketingstrategien -- 4. Methoden der Marketingforschung -- 4.1 Begriff und Aufgaben der Marketingforschung -- 4.2 Methoden der Marktforschung -- 4.3 Methoden und Formen der Marktprognose -- 5. Entscheidungen der Produktpolitik -- 5.1 Ziele und Aufgaben der Produktpolitik -- 5.2 Prozess des Produktmanagements -- 5.3 Entscheidungen der Neuproduktplanung -- 5.4 Entscheidungen der Markenpolitik -- 5.5 Entscheidungen der Verpackungspolitik -- 5.6 Entscheidungen der Servicepolitik -- 5.7 Entscheidungen der Sortimentspolitik -- 6. Entscheidungen der Preispolitik -- 6.1 Ziele und Instrumente der Preispolitik -- 6.2 Prozess der Preisfestlegung -- 6.3 Preispolitische Strategien -- 6.4 Statisches Preismanagement -- 6.5 Dynamisches Preismanagement -- 7. Entscheidungen der Kommunikationspolitik -- 7.1 Ziele und Bedeutung der Kommunikationspolitik -- 7.2 Prozess der Kommunikationsplanung -- 7.3 Einsatz der Mediawerbung -- 7.4 Einsatz der Verkaufsförderung -- 7.5 Einsatz des Direct-Marketing -- 7.6 Einsatz der Public Relations -- 7.7 Einsatz des Sponsoring -- 7.8 Einsatz der Multimedia-Kommunikation -- 7.9 Einsatz weiterer Kommunikationsinstrumente -- 7.10 Integrierte Unternehmenskommunikation -- 8. Entscheidungen der Vertriebspolitik -- 8.1 Ziele und Entscheidungstatbestände der Vertriebspolitik -- 8.2 Prozess der Vertriebsplanung -- 8.3 Gestaltung von Vertriebssystemen -- 8.4 Einsatz von Verkaufsorganen -- 8.5 Gestaltung von Logistiksystemen -- 8.6 Zusammenarbeit zwischen Industrie und Handel -- 9. Gestaltung der Marketingorganisation -- 9.1 Anforderungen an die Marketingorganisation -- 9.2 Grundformen der internen Marketingorganisation -- 9.3 System des Produktmanagements -- 9.4 System des Kundengruppenmanagements -- 10. Aufbau eines Marketingcontrolling -- 10.1 Begriff und Ziele des Marketingcontrolling -- 10.2 Aufgaben des Marketingcontrolling -- 10.3 Instrumente zur Koordination der Informationsversorgung -- 10.4 Instrumente zur Koordination der Planung -- 10.5 Instrumente zur Koordination der Kontrolle -- 10.6 Schnittstellenbeziehungen des Marketingcontrolling -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)906888105 (DE-599)BVBBV041609031 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92157-4 |
edition | 5., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06384nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609031</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140603 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322921574</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92157-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409536462</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-53646-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92157-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)906888105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609031</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruhn, Manfred</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115483896</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="b">Grundlagen für Studium und Praxis</subfield><subfield code="c">von Manfred Bruhn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (331S. 81 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage, Marketingprobleme zu analysieren und eigenständig Problemlösungen zu erarbeiten. Behandelte Themenschwerpunkte sind: - Marketingplanung, - Strategisches Marketing, - Marketingforschung, - Produkt- und Preispolitik, - Kommunikations- und Vertriebspolitik sowie - Marketingorganisation und -controlling. In der 5. Auflage wurde die bewährte Gliederung des Buches beibehalten. Alle Kapitel wurden grundlegend überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Dabei wurden die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, die den Instrumenteeinsatz im Marketing verändern, integriert. Studierende und Praktiker erhalten in kompakter Weise eine systematische Einführung in die Denkweise des Marketing und lernen Prinzipien, Entscheidungstatbestände, Instrumente und Methoden des Marketing kennen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Grundbegriffe und -konzepte des Marketing -- 1.1 Begriff und Merkmale des Marketing -- 1.2 Entwicklungsphasen des Marketing -- 1.3 Marktabgrenzung als Ausgangspunkt -- 1.4 Aufgaben des Marketingmanagements -- 1.5 Marketing als marktorientiertes Entscheidungsverhalten -- 1.6 Paradigmenwechsel in der Marketingwissenschaft -- 1.7 Institutionelle Besonderheiten des Marketing -- 2. Festlegung des Marketingplans -- 2.1 Marketing als Managementfunktion -- 2.2 Phasen der Marketingplanung -- 2.3 Ebenen der Marketingplanung -- 3. Entwicklung von Marketingstrategien -- 3.1 Bedeutung und Typen von Marketingstrategien -- 3.2 Strategische Basisentscheidungen der Marktwahl -- 3.3 Einsatz strategischer Analyseinstrumente -- 3.4 Strategien der Marktbearbeitung -- 3.5 Implementierung von Marketingstrategien -- 4. Methoden der Marketingforschung -- 4.1 Begriff und Aufgaben der Marketingforschung -- 4.2 Methoden der Marktforschung -- 4.3 Methoden und Formen der Marktprognose --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5. Entscheidungen der Produktpolitik -- 5.1 Ziele und Aufgaben der Produktpolitik -- 5.2 Prozess des Produktmanagements -- 5.3 Entscheidungen der Neuproduktplanung -- 5.4 Entscheidungen der Markenpolitik -- 5.5 Entscheidungen der Verpackungspolitik -- 5.6 Entscheidungen der Servicepolitik -- 5.7 Entscheidungen der Sortimentspolitik -- 6. Entscheidungen der Preispolitik -- 6.1 Ziele und Instrumente der Preispolitik -- 6.2 Prozess der Preisfestlegung -- 6.3 Preispolitische Strategien -- 6.4 Statisches Preismanagement -- 6.5 Dynamisches Preismanagement -- 7. Entscheidungen der Kommunikationspolitik -- 7.1 Ziele und Bedeutung der Kommunikationspolitik -- 7.2 Prozess der Kommunikationsplanung -- 7.3 Einsatz der Mediawerbung -- 7.4 Einsatz der Verkaufsförderung -- 7.5 Einsatz des Direct-Marketing -- 7.6 Einsatz der Public Relations -- 7.7 Einsatz des Sponsoring -- 7.8 Einsatz der Multimedia-Kommunikation -- 7.9 Einsatz weiterer Kommunikationsinstrumente --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.10 Integrierte Unternehmenskommunikation -- 8. Entscheidungen der Vertriebspolitik -- 8.1 Ziele und Entscheidungstatbestände der Vertriebspolitik -- 8.2 Prozess der Vertriebsplanung -- 8.3 Gestaltung von Vertriebssystemen -- 8.4 Einsatz von Verkaufsorganen -- 8.5 Gestaltung von Logistiksystemen -- 8.6 Zusammenarbeit zwischen Industrie und Handel -- 9. Gestaltung der Marketingorganisation -- 9.1 Anforderungen an die Marketingorganisation -- 9.2 Grundformen der internen Marketingorganisation -- 9.3 System des Produktmanagements -- 9.4 System des Kundengruppenmanagements -- 10. Aufbau eines Marketingcontrolling -- 10.1 Begriff und Ziele des Marketingcontrolling -- 10.2 Aufgaben des Marketingcontrolling -- 10.3 Instrumente zur Koordination der Informationsversorgung -- 10.4 Instrumente zur Koordination der Planung -- 10.5 Instrumente zur Koordination der Kontrolle -- 10.6 Schnittstellenbeziehungen des Marketingcontrolling -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134655-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketingmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168907-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketingkonzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120696-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marketingkonzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120696-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marketingmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168907-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Produktpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134655-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92157-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050164</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Bibliografie Lehrbuch |
id | DE-604.BV041609031 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322921574 9783409536462 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050164 |
oclc_num | 906888105 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (331S. 81 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bruhn, Manfred 1949- Verfasser (DE-588)115483896 aut Marketing Grundlagen für Studium und Praxis von Manfred Bruhn 5., überarbeitete Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 2001 1 Online-Ressource (331S. 81 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage, Marketingprobleme zu analysieren und eigenständig Problemlösungen zu erarbeiten. Behandelte Themenschwerpunkte sind: - Marketingplanung, - Strategisches Marketing, - Marketingforschung, - Produkt- und Preispolitik, - Kommunikations- und Vertriebspolitik sowie - Marketingorganisation und -controlling. In der 5. Auflage wurde die bewährte Gliederung des Buches beibehalten. Alle Kapitel wurden grundlegend überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Dabei wurden die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, die den Instrumenteeinsatz im Marketing verändern, integriert. Studierende und Praktiker erhalten in kompakter Weise eine systematische Einführung in die Denkweise des Marketing und lernen Prinzipien, Entscheidungstatbestände, Instrumente und Methoden des Marketing kennen 1. Grundbegriffe und -konzepte des Marketing -- 1.1 Begriff und Merkmale des Marketing -- 1.2 Entwicklungsphasen des Marketing -- 1.3 Marktabgrenzung als Ausgangspunkt -- 1.4 Aufgaben des Marketingmanagements -- 1.5 Marketing als marktorientiertes Entscheidungsverhalten -- 1.6 Paradigmenwechsel in der Marketingwissenschaft -- 1.7 Institutionelle Besonderheiten des Marketing -- 2. Festlegung des Marketingplans -- 2.1 Marketing als Managementfunktion -- 2.2 Phasen der Marketingplanung -- 2.3 Ebenen der Marketingplanung -- 3. Entwicklung von Marketingstrategien -- 3.1 Bedeutung und Typen von Marketingstrategien -- 3.2 Strategische Basisentscheidungen der Marktwahl -- 3.3 Einsatz strategischer Analyseinstrumente -- 3.4 Strategien der Marktbearbeitung -- 3.5 Implementierung von Marketingstrategien -- 4. Methoden der Marketingforschung -- 4.1 Begriff und Aufgaben der Marketingforschung -- 4.2 Methoden der Marktforschung -- 4.3 Methoden und Formen der Marktprognose -- 5. Entscheidungen der Produktpolitik -- 5.1 Ziele und Aufgaben der Produktpolitik -- 5.2 Prozess des Produktmanagements -- 5.3 Entscheidungen der Neuproduktplanung -- 5.4 Entscheidungen der Markenpolitik -- 5.5 Entscheidungen der Verpackungspolitik -- 5.6 Entscheidungen der Servicepolitik -- 5.7 Entscheidungen der Sortimentspolitik -- 6. Entscheidungen der Preispolitik -- 6.1 Ziele und Instrumente der Preispolitik -- 6.2 Prozess der Preisfestlegung -- 6.3 Preispolitische Strategien -- 6.4 Statisches Preismanagement -- 6.5 Dynamisches Preismanagement -- 7. Entscheidungen der Kommunikationspolitik -- 7.1 Ziele und Bedeutung der Kommunikationspolitik -- 7.2 Prozess der Kommunikationsplanung -- 7.3 Einsatz der Mediawerbung -- 7.4 Einsatz der Verkaufsförderung -- 7.5 Einsatz des Direct-Marketing -- 7.6 Einsatz der Public Relations -- 7.7 Einsatz des Sponsoring -- 7.8 Einsatz der Multimedia-Kommunikation -- 7.9 Einsatz weiterer Kommunikationsinstrumente -- 7.10 Integrierte Unternehmenskommunikation -- 8. Entscheidungen der Vertriebspolitik -- 8.1 Ziele und Entscheidungstatbestände der Vertriebspolitik -- 8.2 Prozess der Vertriebsplanung -- 8.3 Gestaltung von Vertriebssystemen -- 8.4 Einsatz von Verkaufsorganen -- 8.5 Gestaltung von Logistiksystemen -- 8.6 Zusammenarbeit zwischen Industrie und Handel -- 9. Gestaltung der Marketingorganisation -- 9.1 Anforderungen an die Marketingorganisation -- 9.2 Grundformen der internen Marketingorganisation -- 9.3 System des Produktmanagements -- 9.4 System des Kundengruppenmanagements -- 10. Aufbau eines Marketingcontrolling -- 10.1 Begriff und Ziele des Marketingcontrolling -- 10.2 Aufgaben des Marketingcontrolling -- 10.3 Instrumente zur Koordination der Informationsversorgung -- 10.4 Instrumente zur Koordination der Planung -- 10.5 Instrumente zur Koordination der Kontrolle -- 10.6 Schnittstellenbeziehungen des Marketingcontrolling -- Stichwortverzeichnis Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Produktpolitik (DE-588)4134655-5 gnd rswk-swf Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd rswk-swf Marketingkonzept (DE-588)4120696-4 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Marketing (DE-588)4037589-4 s Marketingkonzept (DE-588)4120696-4 s Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 s Produktpolitik (DE-588)4134655-5 s 3\p DE-604 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-92157-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bruhn, Manfred 1949- Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 1. Grundbegriffe und -konzepte des Marketing -- 1.1 Begriff und Merkmale des Marketing -- 1.2 Entwicklungsphasen des Marketing -- 1.3 Marktabgrenzung als Ausgangspunkt -- 1.4 Aufgaben des Marketingmanagements -- 1.5 Marketing als marktorientiertes Entscheidungsverhalten -- 1.6 Paradigmenwechsel in der Marketingwissenschaft -- 1.7 Institutionelle Besonderheiten des Marketing -- 2. Festlegung des Marketingplans -- 2.1 Marketing als Managementfunktion -- 2.2 Phasen der Marketingplanung -- 2.3 Ebenen der Marketingplanung -- 3. Entwicklung von Marketingstrategien -- 3.1 Bedeutung und Typen von Marketingstrategien -- 3.2 Strategische Basisentscheidungen der Marktwahl -- 3.3 Einsatz strategischer Analyseinstrumente -- 3.4 Strategien der Marktbearbeitung -- 3.5 Implementierung von Marketingstrategien -- 4. Methoden der Marketingforschung -- 4.1 Begriff und Aufgaben der Marketingforschung -- 4.2 Methoden der Marktforschung -- 4.3 Methoden und Formen der Marktprognose -- 5. Entscheidungen der Produktpolitik -- 5.1 Ziele und Aufgaben der Produktpolitik -- 5.2 Prozess des Produktmanagements -- 5.3 Entscheidungen der Neuproduktplanung -- 5.4 Entscheidungen der Markenpolitik -- 5.5 Entscheidungen der Verpackungspolitik -- 5.6 Entscheidungen der Servicepolitik -- 5.7 Entscheidungen der Sortimentspolitik -- 6. Entscheidungen der Preispolitik -- 6.1 Ziele und Instrumente der Preispolitik -- 6.2 Prozess der Preisfestlegung -- 6.3 Preispolitische Strategien -- 6.4 Statisches Preismanagement -- 6.5 Dynamisches Preismanagement -- 7. Entscheidungen der Kommunikationspolitik -- 7.1 Ziele und Bedeutung der Kommunikationspolitik -- 7.2 Prozess der Kommunikationsplanung -- 7.3 Einsatz der Mediawerbung -- 7.4 Einsatz der Verkaufsförderung -- 7.5 Einsatz des Direct-Marketing -- 7.6 Einsatz der Public Relations -- 7.7 Einsatz des Sponsoring -- 7.8 Einsatz der Multimedia-Kommunikation -- 7.9 Einsatz weiterer Kommunikationsinstrumente -- 7.10 Integrierte Unternehmenskommunikation -- 8. Entscheidungen der Vertriebspolitik -- 8.1 Ziele und Entscheidungstatbestände der Vertriebspolitik -- 8.2 Prozess der Vertriebsplanung -- 8.3 Gestaltung von Vertriebssystemen -- 8.4 Einsatz von Verkaufsorganen -- 8.5 Gestaltung von Logistiksystemen -- 8.6 Zusammenarbeit zwischen Industrie und Handel -- 9. Gestaltung der Marketingorganisation -- 9.1 Anforderungen an die Marketingorganisation -- 9.2 Grundformen der internen Marketingorganisation -- 9.3 System des Produktmanagements -- 9.4 System des Kundengruppenmanagements -- 10. Aufbau eines Marketingcontrolling -- 10.1 Begriff und Ziele des Marketingcontrolling -- 10.2 Aufgaben des Marketingcontrolling -- 10.3 Instrumente zur Koordination der Informationsversorgung -- 10.4 Instrumente zur Koordination der Planung -- 10.5 Instrumente zur Koordination der Kontrolle -- 10.6 Schnittstellenbeziehungen des Marketingcontrolling -- Stichwortverzeichnis Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Produktpolitik (DE-588)4134655-5 gnd Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd Marketingkonzept (DE-588)4120696-4 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134655-5 (DE-588)4168907-0 (DE-588)4120696-4 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4006432-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Marketing Grundlagen für Studium und Praxis |
title_auth | Marketing Grundlagen für Studium und Praxis |
title_exact_search | Marketing Grundlagen für Studium und Praxis |
title_full | Marketing Grundlagen für Studium und Praxis von Manfred Bruhn |
title_fullStr | Marketing Grundlagen für Studium und Praxis von Manfred Bruhn |
title_full_unstemmed | Marketing Grundlagen für Studium und Praxis von Manfred Bruhn |
title_short | Marketing |
title_sort | marketing grundlagen fur studium und praxis |
title_sub | Grundlagen für Studium und Praxis |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Produktpolitik (DE-588)4134655-5 gnd Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd Marketingkonzept (DE-588)4120696-4 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Produktpolitik Marketingmanagement Marketingkonzept Bibliografie Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92157-4 |
work_keys_str_mv | AT bruhnmanfred marketinggrundlagenfurstudiumundpraxis |