Betriebliche Gesundheitsförderung: Ausgangspunkte - Widerstände - Wirkungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Gesundheitsförderung im Unternehmen wird als Teil einer modernen Unternehmensstrategie immer wichtiger. Nur mit gesunden und leistungsfähigen Mitarbeitern können Unternehmen im globalen Wettbewerb bestehen. Wissenschaftler und Praktiker geben hier einen Überblick über die verschiedenen Sichtweisen, Instrumente, Inhalte und Handlungsfelder der Betrieblichen Gesundheitsförderung und weisen den Weg zur Verbindung von individueller Lebensqualität und wirtschaftlicher Optimierung. Die Beiträge befassen sich sowohl mit theoretischen Grundlagen als auch mit praxisorientierten Themen wie Konfliktbewältigung im Beruf, Work-Life-Balance und der Umsetzung von betrieblichen Programmen in verschiedenen Unternehmensformen. Das Buch richtet sich vor allem an Praktiker in Personalabteilungen großer Unternehmen, in Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Unfallkassen, Berufsverbänden und Gewerkschaften sowie an Dozenten und Studierende gesundheitswissenschaftlicher und gesundheitsökonomischer Studiengänge. Detlef Kuhn ist Gründer und Geschäftsführer der ZAGG GmbH in Berlin und Leiter des Arbeitskreises "Betriebliche Gesundheitsförderung" im Gesundheit Berlin e.V. Dr. Dieter Sommer ist Geschäftsführer der ZAGG Zentrum für angewandte Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaften GmbH in Berlin |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 268 S.) |
ISBN: | 9783322913494 9783409126427 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91349-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608839 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322913494 |c Online |9 978-3-322-91349-4 | ||
020 | |a 9783409126427 |c Print |9 978-3-409-12642-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91349-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864049719 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608839 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kuhn, Detlef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebliche Gesundheitsförderung |b Ausgangspunkte - Widerstände - Wirkungen |c herausgegeben von Detlef Kuhn, Dieter Sommer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 268 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Gesundheitsförderung im Unternehmen wird als Teil einer modernen Unternehmensstrategie immer wichtiger. Nur mit gesunden und leistungsfähigen Mitarbeitern können Unternehmen im globalen Wettbewerb bestehen. Wissenschaftler und Praktiker geben hier einen Überblick über die verschiedenen Sichtweisen, Instrumente, Inhalte und Handlungsfelder der Betrieblichen Gesundheitsförderung und weisen den Weg zur Verbindung von individueller Lebensqualität und wirtschaftlicher Optimierung. Die Beiträge befassen sich sowohl mit theoretischen Grundlagen als auch mit praxisorientierten Themen wie Konfliktbewältigung im Beruf, Work-Life-Balance und der Umsetzung von betrieblichen Programmen in verschiedenen Unternehmensformen. Das Buch richtet sich vor allem an Praktiker in Personalabteilungen großer Unternehmen, in Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Unfallkassen, Berufsverbänden und Gewerkschaften sowie an Dozenten und Studierende gesundheitswissenschaftlicher und gesundheitsökonomischer Studiengänge. Detlef Kuhn ist Gründer und Geschäftsführer der ZAGG GmbH in Berlin und Leiter des Arbeitskreises "Betriebliche Gesundheitsförderung" im Gesundheit Berlin e.V. Dr. Dieter Sommer ist Geschäftsführer der ZAGG Zentrum für angewandte Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaften GmbH in Berlin | ||
505 | 0 | |a 1: Ausgangspunkte der Betrieblichen Gesundheitsförderung -- Ideen für eine bessere Gesundheitspolitik -- Von der Gesundheitserziehung zum Gesundheitsmanagement -- Täter und Opfer: die Führungskraft -- Wertschätzende Gesprächsführung statt expertokratischer Bevormundung -- 2: Was wissen wir über Krankmeldungen? -- Gesundheitsberichterstattung — was macht krank? -- Fehlzeitenmonitoring der Stadtwerke München -- Methodische Weiterentwicklung der Gesundheitsberichterstattung bei den Krankenkassen -- 3: Warum ist Gesundheitsförderung im Betrieb so wichtig? -- Gesunde Ernährung im Betrieb -- Stress — was im Berufsalltag wirklich weh tut -- Work-Life-Balance: Gesundheitsmanagement zwischen Betrieb und individueller Verantwortung -- 4: Die Betriebe -- Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen -- Wettbewerbsfaktor Gesundheit: Die großen Unternehmen -- Betriebliches Gesundheitsmanagement in kommunalen Unternehmen am Beispiel der Entsorgungswirtschaft -- Investition in die Zukunft: Gesundheitsförderung in der Schule -- 5: Wirkungen der Betrieblichen Gesundheitsförderung -- Die ökonomischen Wirkungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements -- Die sozialen und gesundheitlichen Wirkungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sommer, Dieter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91349-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049973 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808441974784 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kuhn, Detlef |
author_facet | Kuhn, Detlef |
author_role | aut |
author_sort | Kuhn, Detlef |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608839 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1: Ausgangspunkte der Betrieblichen Gesundheitsförderung -- Ideen für eine bessere Gesundheitspolitik -- Von der Gesundheitserziehung zum Gesundheitsmanagement -- Täter und Opfer: die Führungskraft -- Wertschätzende Gesprächsführung statt expertokratischer Bevormundung -- 2: Was wissen wir über Krankmeldungen? -- Gesundheitsberichterstattung — was macht krank? -- Fehlzeitenmonitoring der Stadtwerke München -- Methodische Weiterentwicklung der Gesundheitsberichterstattung bei den Krankenkassen -- 3: Warum ist Gesundheitsförderung im Betrieb so wichtig? -- Gesunde Ernährung im Betrieb -- Stress — was im Berufsalltag wirklich weh tut -- Work-Life-Balance: Gesundheitsmanagement zwischen Betrieb und individueller Verantwortung -- 4: Die Betriebe -- Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen -- Wettbewerbsfaktor Gesundheit: Die großen Unternehmen -- Betriebliches Gesundheitsmanagement in kommunalen Unternehmen am Beispiel der Entsorgungswirtschaft -- Investition in die Zukunft: Gesundheitsförderung in der Schule -- 5: Wirkungen der Betrieblichen Gesundheitsförderung -- Die ökonomischen Wirkungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements -- Die sozialen und gesundheitlichen Wirkungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864049719 (DE-599)BVBBV041608839 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91349-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04569nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608839</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322913494</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91349-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409126427</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-12642-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91349-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864049719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608839</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuhn, Detlef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="b">Ausgangspunkte - Widerstände - Wirkungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Detlef Kuhn, Dieter Sommer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 268 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsförderung im Unternehmen wird als Teil einer modernen Unternehmensstrategie immer wichtiger. Nur mit gesunden und leistungsfähigen Mitarbeitern können Unternehmen im globalen Wettbewerb bestehen. Wissenschaftler und Praktiker geben hier einen Überblick über die verschiedenen Sichtweisen, Instrumente, Inhalte und Handlungsfelder der Betrieblichen Gesundheitsförderung und weisen den Weg zur Verbindung von individueller Lebensqualität und wirtschaftlicher Optimierung. Die Beiträge befassen sich sowohl mit theoretischen Grundlagen als auch mit praxisorientierten Themen wie Konfliktbewältigung im Beruf, Work-Life-Balance und der Umsetzung von betrieblichen Programmen in verschiedenen Unternehmensformen. Das Buch richtet sich vor allem an Praktiker in Personalabteilungen großer Unternehmen, in Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Unfallkassen, Berufsverbänden und Gewerkschaften sowie an Dozenten und Studierende gesundheitswissenschaftlicher und gesundheitsökonomischer Studiengänge. Detlef Kuhn ist Gründer und Geschäftsführer der ZAGG GmbH in Berlin und Leiter des Arbeitskreises "Betriebliche Gesundheitsförderung" im Gesundheit Berlin e.V. Dr. Dieter Sommer ist Geschäftsführer der ZAGG Zentrum für angewandte Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaften GmbH in Berlin</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1: Ausgangspunkte der Betrieblichen Gesundheitsförderung -- Ideen für eine bessere Gesundheitspolitik -- Von der Gesundheitserziehung zum Gesundheitsmanagement -- Täter und Opfer: die Führungskraft -- Wertschätzende Gesprächsführung statt expertokratischer Bevormundung -- 2: Was wissen wir über Krankmeldungen? -- Gesundheitsberichterstattung — was macht krank? -- Fehlzeitenmonitoring der Stadtwerke München -- Methodische Weiterentwicklung der Gesundheitsberichterstattung bei den Krankenkassen -- 3: Warum ist Gesundheitsförderung im Betrieb so wichtig? -- Gesunde Ernährung im Betrieb -- Stress — was im Berufsalltag wirklich weh tut -- Work-Life-Balance: Gesundheitsmanagement zwischen Betrieb und individueller Verantwortung -- 4: Die Betriebe -- Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen -- Wettbewerbsfaktor Gesundheit: Die großen Unternehmen -- Betriebliches Gesundheitsmanagement in kommunalen Unternehmen am Beispiel der Entsorgungswirtschaft -- Investition in die Zukunft: Gesundheitsförderung in der Schule -- 5: Wirkungen der Betrieblichen Gesundheitsförderung -- Die ökonomischen Wirkungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements -- Die sozialen und gesundheitlichen Wirkungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sommer, Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91349-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049973</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041608839 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322913494 9783409126427 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049973 |
oclc_num | 864049719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 268 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kuhn, Detlef Verfasser aut Betriebliche Gesundheitsförderung Ausgangspunkte - Widerstände - Wirkungen herausgegeben von Detlef Kuhn, Dieter Sommer Wiesbaden Gabler Verlag 2004 1 Online-Ressource (XII, 268 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Gesundheitsförderung im Unternehmen wird als Teil einer modernen Unternehmensstrategie immer wichtiger. Nur mit gesunden und leistungsfähigen Mitarbeitern können Unternehmen im globalen Wettbewerb bestehen. Wissenschaftler und Praktiker geben hier einen Überblick über die verschiedenen Sichtweisen, Instrumente, Inhalte und Handlungsfelder der Betrieblichen Gesundheitsförderung und weisen den Weg zur Verbindung von individueller Lebensqualität und wirtschaftlicher Optimierung. Die Beiträge befassen sich sowohl mit theoretischen Grundlagen als auch mit praxisorientierten Themen wie Konfliktbewältigung im Beruf, Work-Life-Balance und der Umsetzung von betrieblichen Programmen in verschiedenen Unternehmensformen. Das Buch richtet sich vor allem an Praktiker in Personalabteilungen großer Unternehmen, in Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Unfallkassen, Berufsverbänden und Gewerkschaften sowie an Dozenten und Studierende gesundheitswissenschaftlicher und gesundheitsökonomischer Studiengänge. Detlef Kuhn ist Gründer und Geschäftsführer der ZAGG GmbH in Berlin und Leiter des Arbeitskreises "Betriebliche Gesundheitsförderung" im Gesundheit Berlin e.V. Dr. Dieter Sommer ist Geschäftsführer der ZAGG Zentrum für angewandte Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaften GmbH in Berlin 1: Ausgangspunkte der Betrieblichen Gesundheitsförderung -- Ideen für eine bessere Gesundheitspolitik -- Von der Gesundheitserziehung zum Gesundheitsmanagement -- Täter und Opfer: die Führungskraft -- Wertschätzende Gesprächsführung statt expertokratischer Bevormundung -- 2: Was wissen wir über Krankmeldungen? -- Gesundheitsberichterstattung — was macht krank? -- Fehlzeitenmonitoring der Stadtwerke München -- Methodische Weiterentwicklung der Gesundheitsberichterstattung bei den Krankenkassen -- 3: Warum ist Gesundheitsförderung im Betrieb so wichtig? -- Gesunde Ernährung im Betrieb -- Stress — was im Berufsalltag wirklich weh tut -- Work-Life-Balance: Gesundheitsmanagement zwischen Betrieb und individueller Verantwortung -- 4: Die Betriebe -- Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen -- Wettbewerbsfaktor Gesundheit: Die großen Unternehmen -- Betriebliches Gesundheitsmanagement in kommunalen Unternehmen am Beispiel der Entsorgungswirtschaft -- Investition in die Zukunft: Gesundheitsförderung in der Schule -- 5: Wirkungen der Betrieblichen Gesundheitsförderung -- Die ökonomischen Wirkungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements -- Die sozialen und gesundheitlichen Wirkungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 s 1\p DE-604 Sommer, Dieter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-91349-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kuhn, Detlef Betriebliche Gesundheitsförderung Ausgangspunkte - Widerstände - Wirkungen 1: Ausgangspunkte der Betrieblichen Gesundheitsförderung -- Ideen für eine bessere Gesundheitspolitik -- Von der Gesundheitserziehung zum Gesundheitsmanagement -- Täter und Opfer: die Führungskraft -- Wertschätzende Gesprächsführung statt expertokratischer Bevormundung -- 2: Was wissen wir über Krankmeldungen? -- Gesundheitsberichterstattung — was macht krank? -- Fehlzeitenmonitoring der Stadtwerke München -- Methodische Weiterentwicklung der Gesundheitsberichterstattung bei den Krankenkassen -- 3: Warum ist Gesundheitsförderung im Betrieb so wichtig? -- Gesunde Ernährung im Betrieb -- Stress — was im Berufsalltag wirklich weh tut -- Work-Life-Balance: Gesundheitsmanagement zwischen Betrieb und individueller Verantwortung -- 4: Die Betriebe -- Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen -- Wettbewerbsfaktor Gesundheit: Die großen Unternehmen -- Betriebliches Gesundheitsmanagement in kommunalen Unternehmen am Beispiel der Entsorgungswirtschaft -- Investition in die Zukunft: Gesundheitsförderung in der Schule -- 5: Wirkungen der Betrieblichen Gesundheitsförderung -- Die ökonomischen Wirkungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements -- Die sozialen und gesundheitlichen Wirkungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4294611-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Betriebliche Gesundheitsförderung Ausgangspunkte - Widerstände - Wirkungen |
title_auth | Betriebliche Gesundheitsförderung Ausgangspunkte - Widerstände - Wirkungen |
title_exact_search | Betriebliche Gesundheitsförderung Ausgangspunkte - Widerstände - Wirkungen |
title_full | Betriebliche Gesundheitsförderung Ausgangspunkte - Widerstände - Wirkungen herausgegeben von Detlef Kuhn, Dieter Sommer |
title_fullStr | Betriebliche Gesundheitsförderung Ausgangspunkte - Widerstände - Wirkungen herausgegeben von Detlef Kuhn, Dieter Sommer |
title_full_unstemmed | Betriebliche Gesundheitsförderung Ausgangspunkte - Widerstände - Wirkungen herausgegeben von Detlef Kuhn, Dieter Sommer |
title_short | Betriebliche Gesundheitsförderung |
title_sort | betriebliche gesundheitsforderung ausgangspunkte widerstande wirkungen |
title_sub | Ausgangspunkte - Widerstände - Wirkungen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Gesundheitsförderung Unternehmen Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91349-4 |
work_keys_str_mv | AT kuhndetlef betrieblichegesundheitsforderungausgangspunktewiderstandewirkungen AT sommerdieter betrieblichegesundheitsforderungausgangspunktewiderstandewirkungen |