Vertrauen in virtuellen Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Virtuelle Unternehmen sind eine spezifische Form von Unternehmensnetzwerken, die durch kurzfristige und vor allem flexible Konfiguration Wettbewerbsvorteile generieren. Die intensive Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnet einerseits Potenziale für schnellere und effizientere Koordination wirtschaftlicher Aktivitäten, verändert aber andererseits grundlegend die Merkmale wirtschaftlicher Austauschbeziehungen. Sabine Köszegi beschäftigt sich mit dem Widerspruch, dass Vertrauen als Koordinations- und Integrationsmechanismus eine große Rolle spielt, dass aber in virtuellen Unternehmen Voraussetzungen für das Entstehen von Vertrauen zum Teil fehlen. Sie entwickelt ein Modell der Vertrauensbildung, in dem sowohl situative als auch personenbezogene Determinanten des Vertrauensbildungsprozesses berücksichtigt werden. In einer spieltheoretisch konzipierten Simulation eines virtuellen Marktes wird das Modell empirisch überprüft. Die Ergebnisse erlauben interessante Einsichten in die Dynamik des Entwicklungsprozesses von Vertrauen in einem virtuellen Kontext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 162S. 25 Abb) |
ISBN: | 9783322908742 9783824474660 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90874-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608671 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322908742 |c Online |9 978-3-322-90874-2 | ||
020 | |a 9783824474660 |c Print |9 978-3-8244-7466-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90874-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864034992 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608671 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Köszegi, Sabine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertrauen in virtuellen Unternehmen |c von Sabine Köszegi |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 162S. 25 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Virtuelle Unternehmen sind eine spezifische Form von Unternehmensnetzwerken, die durch kurzfristige und vor allem flexible Konfiguration Wettbewerbsvorteile generieren. Die intensive Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnet einerseits Potenziale für schnellere und effizientere Koordination wirtschaftlicher Aktivitäten, verändert aber andererseits grundlegend die Merkmale wirtschaftlicher Austauschbeziehungen. Sabine Köszegi beschäftigt sich mit dem Widerspruch, dass Vertrauen als Koordinations- und Integrationsmechanismus eine große Rolle spielt, dass aber in virtuellen Unternehmen Voraussetzungen für das Entstehen von Vertrauen zum Teil fehlen. Sie entwickelt ein Modell der Vertrauensbildung, in dem sowohl situative als auch personenbezogene Determinanten des Vertrauensbildungsprozesses berücksichtigt werden. In einer spieltheoretisch konzipierten Simulation eines virtuellen Marktes wird das Modell empirisch überprüft. Die Ergebnisse erlauben interessante Einsichten in die Dynamik des Entwicklungsprozesses von Vertrauen in einem virtuellen Kontext | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung -- 1.2 Aufbau und Struktur -- 2 Begriffsbestimmung -- 3 Merkmale von Virtuellen Unternehmen -- 3.1 Modularität -- 3.2 Heterogenität -- 3.3 Elektronische Netzwerkintegration -- 3.4 Vertrauen -- 4 Rolle und Funktion von Vertrauen -- 4.1 Vertrauen als Koordinations- und Kontrollmechanismus -- 4.2 Vertrauen als Mechanismus zur Reduktion von Unsicherheit -- 4.3 Ableitung einer funktionalen Definition von Vertrauen -- 5 Der Vertrauensbildungsprozess -- 5.1 Zeit -- 5.2 Vertrauensfördernde Eigenschaften der Personen -- 5.3 Kommunikation -- 5.4 Situation -- 6 Das TRISK-Modell -- 6.1 Die Wahrnehmung der Risikohöhe -- 6.2 Der Einfluss der Risikoneigung auf das Verhalten -- 6.3 Die Entwicklung von persönlichem Vertrauen -- 7 Experiment: Virtueller Kautschukmarkt -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Design -- 7.3 Versuchspersonen -- 7.4 Vorgangsweise -- 7.5 Variablen -- 8 Ergebnisse -- 8.1 Wahrnehmung des Risikos -- 8.2 Die Wirkung des Preises auf das wahrgenommene Risiko -- 8.3 Verhalten -- 8.4 Die Entwicklung von persönlichem Vertrauen -- 8.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- 9 Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90874-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049805 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808085458944 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Köszegi, Sabine |
author_facet | Köszegi, Sabine |
author_role | aut |
author_sort | Köszegi, Sabine |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608671 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung -- 1.2 Aufbau und Struktur -- 2 Begriffsbestimmung -- 3 Merkmale von Virtuellen Unternehmen -- 3.1 Modularität -- 3.2 Heterogenität -- 3.3 Elektronische Netzwerkintegration -- 3.4 Vertrauen -- 4 Rolle und Funktion von Vertrauen -- 4.1 Vertrauen als Koordinations- und Kontrollmechanismus -- 4.2 Vertrauen als Mechanismus zur Reduktion von Unsicherheit -- 4.3 Ableitung einer funktionalen Definition von Vertrauen -- 5 Der Vertrauensbildungsprozess -- 5.1 Zeit -- 5.2 Vertrauensfördernde Eigenschaften der Personen -- 5.3 Kommunikation -- 5.4 Situation -- 6 Das TRISK-Modell -- 6.1 Die Wahrnehmung der Risikohöhe -- 6.2 Der Einfluss der Risikoneigung auf das Verhalten -- 6.3 Die Entwicklung von persönlichem Vertrauen -- 7 Experiment: Virtueller Kautschukmarkt -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Design -- 7.3 Versuchspersonen -- 7.4 Vorgangsweise -- 7.5 Variablen -- 8 Ergebnisse -- 8.1 Wahrnehmung des Risikos -- 8.2 Die Wirkung des Preises auf das wahrgenommene Risiko -- 8.3 Verhalten -- 8.4 Die Entwicklung von persönlichem Vertrauen -- 8.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- 9 Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)864034992 (DE-599)BVBBV041608671 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90874-2 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04592nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608671</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322908742</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90874-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824474660</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7466-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90874-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864034992</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608671</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köszegi, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertrauen in virtuellen Unternehmen</subfield><subfield code="c">von Sabine Köszegi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 162S. 25 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Virtuelle Unternehmen sind eine spezifische Form von Unternehmensnetzwerken, die durch kurzfristige und vor allem flexible Konfiguration Wettbewerbsvorteile generieren. Die intensive Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnet einerseits Potenziale für schnellere und effizientere Koordination wirtschaftlicher Aktivitäten, verändert aber andererseits grundlegend die Merkmale wirtschaftlicher Austauschbeziehungen. Sabine Köszegi beschäftigt sich mit dem Widerspruch, dass Vertrauen als Koordinations- und Integrationsmechanismus eine große Rolle spielt, dass aber in virtuellen Unternehmen Voraussetzungen für das Entstehen von Vertrauen zum Teil fehlen. Sie entwickelt ein Modell der Vertrauensbildung, in dem sowohl situative als auch personenbezogene Determinanten des Vertrauensbildungsprozesses berücksichtigt werden. In einer spieltheoretisch konzipierten Simulation eines virtuellen Marktes wird das Modell empirisch überprüft. Die Ergebnisse erlauben interessante Einsichten in die Dynamik des Entwicklungsprozesses von Vertrauen in einem virtuellen Kontext</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung -- 1.2 Aufbau und Struktur -- 2 Begriffsbestimmung -- 3 Merkmale von Virtuellen Unternehmen -- 3.1 Modularität -- 3.2 Heterogenität -- 3.3 Elektronische Netzwerkintegration -- 3.4 Vertrauen -- 4 Rolle und Funktion von Vertrauen -- 4.1 Vertrauen als Koordinations- und Kontrollmechanismus -- 4.2 Vertrauen als Mechanismus zur Reduktion von Unsicherheit -- 4.3 Ableitung einer funktionalen Definition von Vertrauen -- 5 Der Vertrauensbildungsprozess -- 5.1 Zeit -- 5.2 Vertrauensfördernde Eigenschaften der Personen -- 5.3 Kommunikation -- 5.4 Situation -- 6 Das TRISK-Modell -- 6.1 Die Wahrnehmung der Risikohöhe -- 6.2 Der Einfluss der Risikoneigung auf das Verhalten -- 6.3 Die Entwicklung von persönlichem Vertrauen -- 7 Experiment: Virtueller Kautschukmarkt -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Design -- 7.3 Versuchspersonen -- 7.4 Vorgangsweise -- 7.5 Variablen -- 8 Ergebnisse -- 8.1 Wahrnehmung des Risikos -- 8.2 Die Wirkung des Preises auf das wahrgenommene Risiko -- 8.3 Verhalten -- 8.4 Die Entwicklung von persönlichem Vertrauen -- 8.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- 9 Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90874-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049805</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041608671 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322908742 9783824474660 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049805 |
oclc_num | 864034992 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 162S. 25 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Köszegi, Sabine Verfasser aut Vertrauen in virtuellen Unternehmen von Sabine Köszegi Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XVI, 162S. 25 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Virtuelle Unternehmen sind eine spezifische Form von Unternehmensnetzwerken, die durch kurzfristige und vor allem flexible Konfiguration Wettbewerbsvorteile generieren. Die intensive Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnet einerseits Potenziale für schnellere und effizientere Koordination wirtschaftlicher Aktivitäten, verändert aber andererseits grundlegend die Merkmale wirtschaftlicher Austauschbeziehungen. Sabine Köszegi beschäftigt sich mit dem Widerspruch, dass Vertrauen als Koordinations- und Integrationsmechanismus eine große Rolle spielt, dass aber in virtuellen Unternehmen Voraussetzungen für das Entstehen von Vertrauen zum Teil fehlen. Sie entwickelt ein Modell der Vertrauensbildung, in dem sowohl situative als auch personenbezogene Determinanten des Vertrauensbildungsprozesses berücksichtigt werden. In einer spieltheoretisch konzipierten Simulation eines virtuellen Marktes wird das Modell empirisch überprüft. Die Ergebnisse erlauben interessante Einsichten in die Dynamik des Entwicklungsprozesses von Vertrauen in einem virtuellen Kontext 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung -- 1.2 Aufbau und Struktur -- 2 Begriffsbestimmung -- 3 Merkmale von Virtuellen Unternehmen -- 3.1 Modularität -- 3.2 Heterogenität -- 3.3 Elektronische Netzwerkintegration -- 3.4 Vertrauen -- 4 Rolle und Funktion von Vertrauen -- 4.1 Vertrauen als Koordinations- und Kontrollmechanismus -- 4.2 Vertrauen als Mechanismus zur Reduktion von Unsicherheit -- 4.3 Ableitung einer funktionalen Definition von Vertrauen -- 5 Der Vertrauensbildungsprozess -- 5.1 Zeit -- 5.2 Vertrauensfördernde Eigenschaften der Personen -- 5.3 Kommunikation -- 5.4 Situation -- 6 Das TRISK-Modell -- 6.1 Die Wahrnehmung der Risikohöhe -- 6.2 Der Einfluss der Risikoneigung auf das Verhalten -- 6.3 Die Entwicklung von persönlichem Vertrauen -- 7 Experiment: Virtueller Kautschukmarkt -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Design -- 7.3 Versuchspersonen -- 7.4 Vorgangsweise -- 7.5 Variablen -- 8 Ergebnisse -- 8.1 Wahrnehmung des Risikos -- 8.2 Die Wirkung des Preises auf das wahrgenommene Risiko -- 8.3 Verhalten -- 8.4 Die Entwicklung von persönlichem Vertrauen -- 8.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- 9 Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd rswk-swf Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 s Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 s Vertrauen (DE-588)4063290-8 s 2\p DE-604 Organisation (DE-588)4043774-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90874-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Köszegi, Sabine Vertrauen in virtuellen Unternehmen 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung -- 1.2 Aufbau und Struktur -- 2 Begriffsbestimmung -- 3 Merkmale von Virtuellen Unternehmen -- 3.1 Modularität -- 3.2 Heterogenität -- 3.3 Elektronische Netzwerkintegration -- 3.4 Vertrauen -- 4 Rolle und Funktion von Vertrauen -- 4.1 Vertrauen als Koordinations- und Kontrollmechanismus -- 4.2 Vertrauen als Mechanismus zur Reduktion von Unsicherheit -- 4.3 Ableitung einer funktionalen Definition von Vertrauen -- 5 Der Vertrauensbildungsprozess -- 5.1 Zeit -- 5.2 Vertrauensfördernde Eigenschaften der Personen -- 5.3 Kommunikation -- 5.4 Situation -- 6 Das TRISK-Modell -- 6.1 Die Wahrnehmung der Risikohöhe -- 6.2 Der Einfluss der Risikoneigung auf das Verhalten -- 6.3 Die Entwicklung von persönlichem Vertrauen -- 7 Experiment: Virtueller Kautschukmarkt -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Design -- 7.3 Versuchspersonen -- 7.4 Vorgangsweise -- 7.5 Variablen -- 8 Ergebnisse -- 8.1 Wahrnehmung des Risikos -- 8.2 Die Wirkung des Preises auf das wahrgenommene Risiko -- 8.3 Verhalten -- 8.4 Die Entwicklung von persönlichem Vertrauen -- 8.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- 9 Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063290-8 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4326109-7 (DE-588)4463036-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertrauen in virtuellen Unternehmen |
title_auth | Vertrauen in virtuellen Unternehmen |
title_exact_search | Vertrauen in virtuellen Unternehmen |
title_full | Vertrauen in virtuellen Unternehmen von Sabine Köszegi |
title_fullStr | Vertrauen in virtuellen Unternehmen von Sabine Köszegi |
title_full_unstemmed | Vertrauen in virtuellen Unternehmen von Sabine Köszegi |
title_short | Vertrauen in virtuellen Unternehmen |
title_sort | vertrauen in virtuellen unternehmen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Vertrauen Organisation Beziehungsmanagement Virtuelles Unternehmen Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90874-2 |
work_keys_str_mv | AT koszegisabine vertraueninvirtuellenunternehmen |