Organisationales Lernen und Wissensmanagement: Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Organisationales Lernen und Wissensmanagement sind seit einiger Zeit wichtige Themen in Wissenschaft, Beratung und Industriealltag. In dem vorliegenden Lehrbuch zeigt Christiane Prange die zentralen Chancen und Hemmnisse auf, die sich bei der Implementierung konkreter Lernstrategien und Wissensmanagementprojekte ergeben. Anhand von fallstudienartigen Erfahrungsberichten aus der Unternehmenspraxis (u.a. SAP AG, Infineon Technologies, Dresdner Bank) werden der Einsatz existierender Instrumente und Lösungsansätze zur Beseitigung von Lernwiderständen und Wissensbarrieren behandelt. Den Schwerpunkt bildet dabei die Planung und funktionale Verankerung von Wissensmanagementprojekten in den Bereichen Human Resource Management, Strategie und Informationstechnologie. Darüber hinaus gibt die Autorin eine detaillierte Übersicht über Projektmethodik und Instrumente des Wissensmanagements |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 239S. 70 Abb) |
ISBN: | 9783322902696 9783409117623 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90269-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608438 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322902696 |c Online |9 978-3-322-90269-6 | ||
020 | |a 9783409117623 |c Print |9 978-3-409-11762-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90269-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864002431 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608438 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Prange, Christiane |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisationales Lernen und Wissensmanagement |b Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis |c von Christiane Prange |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 239S. 70 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Organisationales Lernen und Wissensmanagement sind seit einiger Zeit wichtige Themen in Wissenschaft, Beratung und Industriealltag. In dem vorliegenden Lehrbuch zeigt Christiane Prange die zentralen Chancen und Hemmnisse auf, die sich bei der Implementierung konkreter Lernstrategien und Wissensmanagementprojekte ergeben. Anhand von fallstudienartigen Erfahrungsberichten aus der Unternehmenspraxis (u.a. SAP AG, Infineon Technologies, Dresdner Bank) werden der Einsatz existierender Instrumente und Lösungsansätze zur Beseitigung von Lernwiderständen und Wissensbarrieren behandelt. Den Schwerpunkt bildet dabei die Planung und funktionale Verankerung von Wissensmanagementprojekten in den Bereichen Human Resource Management, Strategie und Informationstechnologie. Darüber hinaus gibt die Autorin eine detaillierte Übersicht über Projektmethodik und Instrumente des Wissensmanagements | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1 Der Hype des Organisationalen Lernens und Wissensmanagements -- 1.2 Zielsetzung und Struktur des Buches -- 2. Wissen in Wirtschaft und Gesellschaft -- 2.1 Die zunehmende Bedeutung des Faktors Wissen -- 2.2 Wissen als vierter Produktionsfaktor -- 2.3 Die Evolution der Wissensgesellschaft -- 2.4 Konsequenzen für Individuen und Unternehmen -- 3. Was genau ist Wissen? -- 3.1 Wissen, Wahrheit, Glaube -- 3.2 Organisationales Lernen und Wissensmanagement -- 3.3 Wissensmodelle für Markt und Unternehmen -- 3.4 Erfahrungsbericht 1: Wissen in der Literaturübersetzung -- 3.5 Erfahrungsbericht 2: Die Bedeutung von Wissen im Projektmanagement -- 4. Wissensmanagement in der strategischen Unternehmensführung -- 4.1 Wissen in der Theorie des Strategischen Managements -- 4.2 Wissensorientierte Leitbilder und unternehmerische Wissensstrategien -- 4.3 Wissen in Beziehungsnetzwerken mit Kunden, Partnern und Konkurrenten -- | |
505 | 0 | |a 4.4 Strategien und Prozesse interorganisationalen Lernens -- 4.5 Erfahrungsbericht 3: Wissensmanagement im Spannungsfeld zwischen Kunde und Vertrieb bei der SAP AG -- 4.6 Erfahrungsbericht 4:Wissensvernetzung und -dynamik bei der SMC -- 4.7 Erfahrungsbericht 5: Wissensmanagement als humanorientierte Unternehmensstrategie bei Infineon Technologies -- 5. Wissensmanagement im Human Resource Management (HRM) -- 5.1 Wissensmanagement und HRM — eine erfolgversprechende Verbindung? -- 5.2 Die Bedeutung des impliziten Wissens und seine Herausforderungen -- 5.3 Identifikation und Visualisierung von implizitem Wissen -- 5.4 Wissensgemeinschaften — Orte des Erwerbs und Transfers von implizitem Wissen -- 5.5 Erfahrungsbericht 6: Wissensmanagement ist professionelle Kommunikation -- 6. Wissensmanagement in der Informationstechnologie -- 6.1 Zum Verhältnis von Wissensmanagement und Informationstechnologie -- 6.2 Wissensgenerierung und -transfer: Der Einsatz von Groupwaretechnologien -- | |
505 | 0 | |a 6.3 Speicherung und Zugriff auf Wissen — Formen des organisationalen Gedächtnisses -- 6.4 Portale für den internen und externen Zugriff auf relevantes Wissen -- 6.6 Erfahrungsbericht 7: Strategien für die Implementierung IT-basierter KM-Lösungen: Minimal Invasive Systeme bei der Dresdner Bank -- 6.7 Erfahrungsbericht 8: IT- und Wissensmanagement der Firma m2-Consulting -- 7. Projektmethodik und Instrumente des Wissensmanagements -- 7.1 Barrieren und Aktionsportfolio -- 7.2 Systematik des Managements von Wissensprojekten -- 7.3 Toolübersicht -- 8. Ausblick -- Literatur -- Autoren | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90269-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049572 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151807545442304 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Prange, Christiane |
author_facet | Prange, Christiane |
author_role | aut |
author_sort | Prange, Christiane |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608438 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 1.1 Der Hype des Organisationalen Lernens und Wissensmanagements -- 1.2 Zielsetzung und Struktur des Buches -- 2. Wissen in Wirtschaft und Gesellschaft -- 2.1 Die zunehmende Bedeutung des Faktors Wissen -- 2.2 Wissen als vierter Produktionsfaktor -- 2.3 Die Evolution der Wissensgesellschaft -- 2.4 Konsequenzen für Individuen und Unternehmen -- 3. Was genau ist Wissen? -- 3.1 Wissen, Wahrheit, Glaube -- 3.2 Organisationales Lernen und Wissensmanagement -- 3.3 Wissensmodelle für Markt und Unternehmen -- 3.4 Erfahrungsbericht 1: Wissen in der Literaturübersetzung -- 3.5 Erfahrungsbericht 2: Die Bedeutung von Wissen im Projektmanagement -- 4. Wissensmanagement in der strategischen Unternehmensführung -- 4.1 Wissen in der Theorie des Strategischen Managements -- 4.2 Wissensorientierte Leitbilder und unternehmerische Wissensstrategien -- 4.3 Wissen in Beziehungsnetzwerken mit Kunden, Partnern und Konkurrenten -- 4.4 Strategien und Prozesse interorganisationalen Lernens -- 4.5 Erfahrungsbericht 3: Wissensmanagement im Spannungsfeld zwischen Kunde und Vertrieb bei der SAP AG -- 4.6 Erfahrungsbericht 4:Wissensvernetzung und -dynamik bei der SMC -- 4.7 Erfahrungsbericht 5: Wissensmanagement als humanorientierte Unternehmensstrategie bei Infineon Technologies -- 5. Wissensmanagement im Human Resource Management (HRM) -- 5.1 Wissensmanagement und HRM — eine erfolgversprechende Verbindung? -- 5.2 Die Bedeutung des impliziten Wissens und seine Herausforderungen -- 5.3 Identifikation und Visualisierung von implizitem Wissen -- 5.4 Wissensgemeinschaften — Orte des Erwerbs und Transfers von implizitem Wissen -- 5.5 Erfahrungsbericht 6: Wissensmanagement ist professionelle Kommunikation -- 6. Wissensmanagement in der Informationstechnologie -- 6.1 Zum Verhältnis von Wissensmanagement und Informationstechnologie -- 6.2 Wissensgenerierung und -transfer: Der Einsatz von Groupwaretechnologien -- 6.3 Speicherung und Zugriff auf Wissen — Formen des organisationalen Gedächtnisses -- 6.4 Portale für den internen und externen Zugriff auf relevantes Wissen -- 6.6 Erfahrungsbericht 7: Strategien für die Implementierung IT-basierter KM-Lösungen: Minimal Invasive Systeme bei der Dresdner Bank -- 6.7 Erfahrungsbericht 8: IT- und Wissensmanagement der Firma m2-Consulting -- 7. Projektmethodik und Instrumente des Wissensmanagements -- 7.1 Barrieren und Aktionsportfolio -- 7.2 Systematik des Managements von Wissensprojekten -- 7.3 Toolübersicht -- 8. Ausblick -- Literatur -- Autoren |
ctrlnum | (OCoLC)864002431 (DE-599)BVBBV041608438 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90269-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05759nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608438</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322902696</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90269-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409117623</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-11762-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90269-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864002431</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608438</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prange, Christiane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationales Lernen und Wissensmanagement</subfield><subfield code="b">Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis</subfield><subfield code="c">von Christiane Prange</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 239S. 70 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisationales Lernen und Wissensmanagement sind seit einiger Zeit wichtige Themen in Wissenschaft, Beratung und Industriealltag. In dem vorliegenden Lehrbuch zeigt Christiane Prange die zentralen Chancen und Hemmnisse auf, die sich bei der Implementierung konkreter Lernstrategien und Wissensmanagementprojekte ergeben. Anhand von fallstudienartigen Erfahrungsberichten aus der Unternehmenspraxis (u.a. SAP AG, Infineon Technologies, Dresdner Bank) werden der Einsatz existierender Instrumente und Lösungsansätze zur Beseitigung von Lernwiderständen und Wissensbarrieren behandelt. Den Schwerpunkt bildet dabei die Planung und funktionale Verankerung von Wissensmanagementprojekten in den Bereichen Human Resource Management, Strategie und Informationstechnologie. Darüber hinaus gibt die Autorin eine detaillierte Übersicht über Projektmethodik und Instrumente des Wissensmanagements</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1 Der Hype des Organisationalen Lernens und Wissensmanagements -- 1.2 Zielsetzung und Struktur des Buches -- 2. Wissen in Wirtschaft und Gesellschaft -- 2.1 Die zunehmende Bedeutung des Faktors Wissen -- 2.2 Wissen als vierter Produktionsfaktor -- 2.3 Die Evolution der Wissensgesellschaft -- 2.4 Konsequenzen für Individuen und Unternehmen -- 3. Was genau ist Wissen? -- 3.1 Wissen, Wahrheit, Glaube -- 3.2 Organisationales Lernen und Wissensmanagement -- 3.3 Wissensmodelle für Markt und Unternehmen -- 3.4 Erfahrungsbericht 1: Wissen in der Literaturübersetzung -- 3.5 Erfahrungsbericht 2: Die Bedeutung von Wissen im Projektmanagement -- 4. Wissensmanagement in der strategischen Unternehmensführung -- 4.1 Wissen in der Theorie des Strategischen Managements -- 4.2 Wissensorientierte Leitbilder und unternehmerische Wissensstrategien -- 4.3 Wissen in Beziehungsnetzwerken mit Kunden, Partnern und Konkurrenten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.4 Strategien und Prozesse interorganisationalen Lernens -- 4.5 Erfahrungsbericht 3: Wissensmanagement im Spannungsfeld zwischen Kunde und Vertrieb bei der SAP AG -- 4.6 Erfahrungsbericht 4:Wissensvernetzung und -dynamik bei der SMC -- 4.7 Erfahrungsbericht 5: Wissensmanagement als humanorientierte Unternehmensstrategie bei Infineon Technologies -- 5. Wissensmanagement im Human Resource Management (HRM) -- 5.1 Wissensmanagement und HRM — eine erfolgversprechende Verbindung? -- 5.2 Die Bedeutung des impliziten Wissens und seine Herausforderungen -- 5.3 Identifikation und Visualisierung von implizitem Wissen -- 5.4 Wissensgemeinschaften — Orte des Erwerbs und Transfers von implizitem Wissen -- 5.5 Erfahrungsbericht 6: Wissensmanagement ist professionelle Kommunikation -- 6. Wissensmanagement in der Informationstechnologie -- 6.1 Zum Verhältnis von Wissensmanagement und Informationstechnologie -- 6.2 Wissensgenerierung und -transfer: Der Einsatz von Groupwaretechnologien --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.3 Speicherung und Zugriff auf Wissen — Formen des organisationalen Gedächtnisses -- 6.4 Portale für den internen und externen Zugriff auf relevantes Wissen -- 6.6 Erfahrungsbericht 7: Strategien für die Implementierung IT-basierter KM-Lösungen: Minimal Invasive Systeme bei der Dresdner Bank -- 6.7 Erfahrungsbericht 8: IT- und Wissensmanagement der Firma m2-Consulting -- 7. Projektmethodik und Instrumente des Wissensmanagements -- 7.1 Barrieren und Aktionsportfolio -- 7.2 Systematik des Managements von Wissensprojekten -- 7.3 Toolübersicht -- 8. Ausblick -- Literatur -- Autoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90269-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049572</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041608438 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322902696 9783409117623 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049572 |
oclc_num | 864002431 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 239S. 70 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Prange, Christiane Verfasser aut Organisationales Lernen und Wissensmanagement Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis von Christiane Prange Wiesbaden Gabler Verlag 2002 1 Online-Ressource (XII, 239S. 70 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Organisationales Lernen und Wissensmanagement sind seit einiger Zeit wichtige Themen in Wissenschaft, Beratung und Industriealltag. In dem vorliegenden Lehrbuch zeigt Christiane Prange die zentralen Chancen und Hemmnisse auf, die sich bei der Implementierung konkreter Lernstrategien und Wissensmanagementprojekte ergeben. Anhand von fallstudienartigen Erfahrungsberichten aus der Unternehmenspraxis (u.a. SAP AG, Infineon Technologies, Dresdner Bank) werden der Einsatz existierender Instrumente und Lösungsansätze zur Beseitigung von Lernwiderständen und Wissensbarrieren behandelt. Den Schwerpunkt bildet dabei die Planung und funktionale Verankerung von Wissensmanagementprojekten in den Bereichen Human Resource Management, Strategie und Informationstechnologie. Darüber hinaus gibt die Autorin eine detaillierte Übersicht über Projektmethodik und Instrumente des Wissensmanagements 1. Einleitung -- 1.1 Der Hype des Organisationalen Lernens und Wissensmanagements -- 1.2 Zielsetzung und Struktur des Buches -- 2. Wissen in Wirtschaft und Gesellschaft -- 2.1 Die zunehmende Bedeutung des Faktors Wissen -- 2.2 Wissen als vierter Produktionsfaktor -- 2.3 Die Evolution der Wissensgesellschaft -- 2.4 Konsequenzen für Individuen und Unternehmen -- 3. Was genau ist Wissen? -- 3.1 Wissen, Wahrheit, Glaube -- 3.2 Organisationales Lernen und Wissensmanagement -- 3.3 Wissensmodelle für Markt und Unternehmen -- 3.4 Erfahrungsbericht 1: Wissen in der Literaturübersetzung -- 3.5 Erfahrungsbericht 2: Die Bedeutung von Wissen im Projektmanagement -- 4. Wissensmanagement in der strategischen Unternehmensführung -- 4.1 Wissen in der Theorie des Strategischen Managements -- 4.2 Wissensorientierte Leitbilder und unternehmerische Wissensstrategien -- 4.3 Wissen in Beziehungsnetzwerken mit Kunden, Partnern und Konkurrenten -- 4.4 Strategien und Prozesse interorganisationalen Lernens -- 4.5 Erfahrungsbericht 3: Wissensmanagement im Spannungsfeld zwischen Kunde und Vertrieb bei der SAP AG -- 4.6 Erfahrungsbericht 4:Wissensvernetzung und -dynamik bei der SMC -- 4.7 Erfahrungsbericht 5: Wissensmanagement als humanorientierte Unternehmensstrategie bei Infineon Technologies -- 5. Wissensmanagement im Human Resource Management (HRM) -- 5.1 Wissensmanagement und HRM — eine erfolgversprechende Verbindung? -- 5.2 Die Bedeutung des impliziten Wissens und seine Herausforderungen -- 5.3 Identifikation und Visualisierung von implizitem Wissen -- 5.4 Wissensgemeinschaften — Orte des Erwerbs und Transfers von implizitem Wissen -- 5.5 Erfahrungsbericht 6: Wissensmanagement ist professionelle Kommunikation -- 6. Wissensmanagement in der Informationstechnologie -- 6.1 Zum Verhältnis von Wissensmanagement und Informationstechnologie -- 6.2 Wissensgenerierung und -transfer: Der Einsatz von Groupwaretechnologien -- 6.3 Speicherung und Zugriff auf Wissen — Formen des organisationalen Gedächtnisses -- 6.4 Portale für den internen und externen Zugriff auf relevantes Wissen -- 6.6 Erfahrungsbericht 7: Strategien für die Implementierung IT-basierter KM-Lösungen: Minimal Invasive Systeme bei der Dresdner Bank -- 6.7 Erfahrungsbericht 8: IT- und Wissensmanagement der Firma m2-Consulting -- 7. Projektmethodik und Instrumente des Wissensmanagements -- 7.1 Barrieren und Aktionsportfolio -- 7.2 Systematik des Managements von Wissensprojekten -- 7.3 Toolübersicht -- 8. Ausblick -- Literatur -- Autoren Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s 1\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 2\p DE-604 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90269-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Prange, Christiane Organisationales Lernen und Wissensmanagement Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis 1. Einleitung -- 1.1 Der Hype des Organisationalen Lernens und Wissensmanagements -- 1.2 Zielsetzung und Struktur des Buches -- 2. Wissen in Wirtschaft und Gesellschaft -- 2.1 Die zunehmende Bedeutung des Faktors Wissen -- 2.2 Wissen als vierter Produktionsfaktor -- 2.3 Die Evolution der Wissensgesellschaft -- 2.4 Konsequenzen für Individuen und Unternehmen -- 3. Was genau ist Wissen? -- 3.1 Wissen, Wahrheit, Glaube -- 3.2 Organisationales Lernen und Wissensmanagement -- 3.3 Wissensmodelle für Markt und Unternehmen -- 3.4 Erfahrungsbericht 1: Wissen in der Literaturübersetzung -- 3.5 Erfahrungsbericht 2: Die Bedeutung von Wissen im Projektmanagement -- 4. Wissensmanagement in der strategischen Unternehmensführung -- 4.1 Wissen in der Theorie des Strategischen Managements -- 4.2 Wissensorientierte Leitbilder und unternehmerische Wissensstrategien -- 4.3 Wissen in Beziehungsnetzwerken mit Kunden, Partnern und Konkurrenten -- 4.4 Strategien und Prozesse interorganisationalen Lernens -- 4.5 Erfahrungsbericht 3: Wissensmanagement im Spannungsfeld zwischen Kunde und Vertrieb bei der SAP AG -- 4.6 Erfahrungsbericht 4:Wissensvernetzung und -dynamik bei der SMC -- 4.7 Erfahrungsbericht 5: Wissensmanagement als humanorientierte Unternehmensstrategie bei Infineon Technologies -- 5. Wissensmanagement im Human Resource Management (HRM) -- 5.1 Wissensmanagement und HRM — eine erfolgversprechende Verbindung? -- 5.2 Die Bedeutung des impliziten Wissens und seine Herausforderungen -- 5.3 Identifikation und Visualisierung von implizitem Wissen -- 5.4 Wissensgemeinschaften — Orte des Erwerbs und Transfers von implizitem Wissen -- 5.5 Erfahrungsbericht 6: Wissensmanagement ist professionelle Kommunikation -- 6. Wissensmanagement in der Informationstechnologie -- 6.1 Zum Verhältnis von Wissensmanagement und Informationstechnologie -- 6.2 Wissensgenerierung und -transfer: Der Einsatz von Groupwaretechnologien -- 6.3 Speicherung und Zugriff auf Wissen — Formen des organisationalen Gedächtnisses -- 6.4 Portale für den internen und externen Zugriff auf relevantes Wissen -- 6.6 Erfahrungsbericht 7: Strategien für die Implementierung IT-basierter KM-Lösungen: Minimal Invasive Systeme bei der Dresdner Bank -- 6.7 Erfahrungsbericht 8: IT- und Wissensmanagement der Firma m2-Consulting -- 7. Projektmethodik und Instrumente des Wissensmanagements -- 7.1 Barrieren und Aktionsportfolio -- 7.2 Systematik des Managements von Wissensprojekten -- 7.3 Toolübersicht -- 8. Ausblick -- Literatur -- Autoren Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4198012-8 |
title | Organisationales Lernen und Wissensmanagement Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis |
title_auth | Organisationales Lernen und Wissensmanagement Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis |
title_exact_search | Organisationales Lernen und Wissensmanagement Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis |
title_full | Organisationales Lernen und Wissensmanagement Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis von Christiane Prange |
title_fullStr | Organisationales Lernen und Wissensmanagement Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis von Christiane Prange |
title_full_unstemmed | Organisationales Lernen und Wissensmanagement Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis von Christiane Prange |
title_short | Organisationales Lernen und Wissensmanagement |
title_sort | organisationales lernen und wissensmanagement fallbeispiele aus der unternehmenspraxis |
title_sub | Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmen Wissensmanagement Organisatorisches Lernen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90269-6 |
work_keys_str_mv | AT prangechristiane organisationaleslernenundwissensmanagementfallbeispieleausderunternehmenspraxis |