Praktikum der Finanzmathematik: Methoden und Erkenntnisse zu Finanzierungsfragen von heute
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1976
|
Ausgabe: | Fünfte, durchgesehene Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (218S.) |
ISBN: | 9783322892614 9783409301916 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89261-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608164 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322892614 |c Online |9 978-3-322-89261-4 | ||
020 | |a 9783409301916 |c Print |9 978-3-409-30191-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89261-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863961050 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608164 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rahmann, John |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praktikum der Finanzmathematik |b Methoden und Erkenntnisse zu Finanzierungsfragen von heute |c von John Rahmann |
250 | |a Fünfte, durchgesehene Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (218S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a I. Zahlenfolgen und Zahlenreihen -- Die arithmetische Folge/Die geometrische Folge erster Ordnung/Die geometrische Reihe erster Ordnung -- II. Das Ratenkreditgeschäft -- Fälle aus der Praxis -- III. Die Zinseszinsrechnung -- 1. Allgemeines -- 2. Das Zinseszinsgesetz -- 3. Vergleich der Endkapitalbeträge bei einfachen Zinsen und Zinseszinsen -- 4. Wachstum der Sozialproduktes einer Volkswirtschaft -- 5. Ableitungen aus dem Zinseszinsgesetz -- 6. Die Zinssätze -- 7. Die unterjährliche Laufzeit der Verzinsung -- 8. Sparverträge -- Ratensparvertrag/Der "Allgemeine Sparvertrag"/Wertpapier-Sparvertrag/624,—DM-Gesetz/Ansparraten -- 9. Die stetige Verzinsung und das organische Wachstum -- 10. Übersicht über in der Praxis gebräuchliche Formeln -- IV. Lineare und degressive Abschreibung -- 1. Die lineare Abschreibung -- 2. Die degressive Abschreibung -- 3. Die arithmetisch-progressive Abschreibung -- Vergleichsbeispiel für die einzelnen Abschreibungsarten -- | |
505 | 0 | |a V. Die Rentenrechnung -- 1. Begriff und Arten der Renten -- 2. Die Zeitrenten -- 3. Die Leibrente -- 4. Formelübersicht -- VI. Die Bewertung von Wertpapieren und Anteilen, Kapitalforderungen und Schulden -- 1. Bewertung von Wertpapieren und Anteilen -- 2. Bewertung von Kapitalforderungen und Schulden -- VII. Die Bewertung von Nutzungen und Leistungen -- 1. Zeitlich beschränkte und immerwährende Nutzungen und Leistungen -- 2. Lebenslängliche Nutzungen und Leistungen -- 3. Jahreswert von Nutzungen und Leistungen -- VIII. Der Gesamtwert einer Unternehmung. -- 1. Der Firmenwert -- 2. Der Ertragswert und der Firmenwert -- 3. Die Berechnung des Ertragswertes einer Unternehmung -- 4. Der korrigierte Ertragswert und Firmenwert -- 5. Die Bewertung der Unternehmung -- IX. Die Auseinandersetzung -- X. Die Investitionsrechnung -- XI, Die Wertpapiere des Rentenmarktes -- 1. Das Darlehen -- 2. Die Kreditsicherung -- 3. Die Wertpapiere -- | |
505 | 0 | |a Darlehnsbrief — Schuldverschreibungen — unverzinsliche Schatzanweisungen — Kommunalschuldverschreibungen — Pfandbriefe — Industrieschuldverschreibungen -- 4. Die Tilgungs- und Fristanleihen -- 5. Spezielle Ausstattungsklauseln -- Selbstschuldnerische Bürgschaft — Mündelsicherheit — Deckungsstockfähigkeit — Lombardfähigkeit -- XII. Die Kursberechnung von Anleihen -- 1. Begriff des Kurses -- 2. Nominal- und Effektiwerzinsung, Nettoverzinsung -- 3. Kursberechnung von Zinsschulden -- 4. Kursberechnung von Ratenschulden -- 5. Kursberechnung von Annuitätenschulden -- 6. Mittlere Laufzeit und mittlerer Tilgungstermin -- 7. Leitsätze und Formelübersicht -- XIII. Renditen von Anleihen und Aktien -- 1. Begriff der Rendite -- Gesamtrendite — Stückrendite -- 2. Die Rendite von Zinsschulden -- 3. Die Rendite von Ratenschulden -- 4. Die Rendite von Annuitäten-Anleihen -- 5. Sonderfälle der Renditenberechnung bei Anleihen mit uneinheitlicher Tilgung -- | |
505 | 0 | |a 6. Rendite von Aktien -- XIV. Tilgungspläne -- 1. Tilgungsplan einer Zinsschuld -- 2. Tilgungsplan einer Ratenschuld -- 3. Tilgungsplan einer Annuitätenschuld -- XV. Leasing-Vermietung -- XVI. Das Logarithmieren -- XVII.Tabellen -- I: die Logarithmen (vierstellig) -- II: Aufzinsungsfaktor -- III: Abzinsungsfaktor -- IV: Barwert der nachschüssigen Rente 1,— DM -- V: Quadratwurzeln -- VI: Allgem. Deutsche Sterbetafeln: 1924/26, 3%; 1949/51, 3% -- Abkürzungen und Symbole -- Sachwörterverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzmathematik |0 (DE-588)4017195-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Finanzmathematik |0 (DE-588)4017195-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89261-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049298 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89261-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89261-4 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151806937268224 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rahmann, John |
author_facet | Rahmann, John |
author_role | aut |
author_sort | Rahmann, John |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608164 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I. Zahlenfolgen und Zahlenreihen -- Die arithmetische Folge/Die geometrische Folge erster Ordnung/Die geometrische Reihe erster Ordnung -- II. Das Ratenkreditgeschäft -- Fälle aus der Praxis -- III. Die Zinseszinsrechnung -- 1. Allgemeines -- 2. Das Zinseszinsgesetz -- 3. Vergleich der Endkapitalbeträge bei einfachen Zinsen und Zinseszinsen -- 4. Wachstum der Sozialproduktes einer Volkswirtschaft -- 5. Ableitungen aus dem Zinseszinsgesetz -- 6. Die Zinssätze -- 7. Die unterjährliche Laufzeit der Verzinsung -- 8. Sparverträge -- Ratensparvertrag/Der "Allgemeine Sparvertrag"/Wertpapier-Sparvertrag/624,—DM-Gesetz/Ansparraten -- 9. Die stetige Verzinsung und das organische Wachstum -- 10. Übersicht über in der Praxis gebräuchliche Formeln -- IV. Lineare und degressive Abschreibung -- 1. Die lineare Abschreibung -- 2. Die degressive Abschreibung -- 3. Die arithmetisch-progressive Abschreibung -- Vergleichsbeispiel für die einzelnen Abschreibungsarten -- V. Die Rentenrechnung -- 1. Begriff und Arten der Renten -- 2. Die Zeitrenten -- 3. Die Leibrente -- 4. Formelübersicht -- VI. Die Bewertung von Wertpapieren und Anteilen, Kapitalforderungen und Schulden -- 1. Bewertung von Wertpapieren und Anteilen -- 2. Bewertung von Kapitalforderungen und Schulden -- VII. Die Bewertung von Nutzungen und Leistungen -- 1. Zeitlich beschränkte und immerwährende Nutzungen und Leistungen -- 2. Lebenslängliche Nutzungen und Leistungen -- 3. Jahreswert von Nutzungen und Leistungen -- VIII. Der Gesamtwert einer Unternehmung. -- 1. Der Firmenwert -- 2. Der Ertragswert und der Firmenwert -- 3. Die Berechnung des Ertragswertes einer Unternehmung -- 4. Der korrigierte Ertragswert und Firmenwert -- 5. Die Bewertung der Unternehmung -- IX. Die Auseinandersetzung -- X. Die Investitionsrechnung -- XI, Die Wertpapiere des Rentenmarktes -- 1. Das Darlehen -- 2. Die Kreditsicherung -- 3. Die Wertpapiere -- Darlehnsbrief — Schuldverschreibungen — unverzinsliche Schatzanweisungen — Kommunalschuldverschreibungen — Pfandbriefe — Industrieschuldverschreibungen -- 4. Die Tilgungs- und Fristanleihen -- 5. Spezielle Ausstattungsklauseln -- Selbstschuldnerische Bürgschaft — Mündelsicherheit — Deckungsstockfähigkeit — Lombardfähigkeit -- XII. Die Kursberechnung von Anleihen -- 1. Begriff des Kurses -- 2. Nominal- und Effektiwerzinsung, Nettoverzinsung -- 3. Kursberechnung von Zinsschulden -- 4. Kursberechnung von Ratenschulden -- 5. Kursberechnung von Annuitätenschulden -- 6. Mittlere Laufzeit und mittlerer Tilgungstermin -- 7. Leitsätze und Formelübersicht -- XIII. Renditen von Anleihen und Aktien -- 1. Begriff der Rendite -- Gesamtrendite — Stückrendite -- 2. Die Rendite von Zinsschulden -- 3. Die Rendite von Ratenschulden -- 4. Die Rendite von Annuitäten-Anleihen -- 5. Sonderfälle der Renditenberechnung bei Anleihen mit uneinheitlicher Tilgung -- 6. Rendite von Aktien -- XIV. Tilgungspläne -- 1. Tilgungsplan einer Zinsschuld -- 2. Tilgungsplan einer Ratenschuld -- 3. Tilgungsplan einer Annuitätenschuld -- XV. Leasing-Vermietung -- XVI. Das Logarithmieren -- XVII.Tabellen -- I: die Logarithmen (vierstellig) -- II: Aufzinsungsfaktor -- III: Abzinsungsfaktor -- IV: Barwert der nachschüssigen Rente 1,— DM -- V: Quadratwurzeln -- VI: Allgem. Deutsche Sterbetafeln: 1924/26, 3%; 1949/51, 3% -- Abkürzungen und Symbole -- Sachwörterverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863961050 (DE-599)BVBBV041608164 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89261-4 |
edition | Fünfte, durchgesehene Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05283nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608164</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322892614</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89261-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409301916</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-30191-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89261-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863961050</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608164</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rahmann, John</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praktikum der Finanzmathematik</subfield><subfield code="b">Methoden und Erkenntnisse zu Finanzierungsfragen von heute</subfield><subfield code="c">von John Rahmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fünfte, durchgesehene Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (218S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Zahlenfolgen und Zahlenreihen -- Die arithmetische Folge/Die geometrische Folge erster Ordnung/Die geometrische Reihe erster Ordnung -- II. Das Ratenkreditgeschäft -- Fälle aus der Praxis -- III. Die Zinseszinsrechnung -- 1. Allgemeines -- 2. Das Zinseszinsgesetz -- 3. Vergleich der Endkapitalbeträge bei einfachen Zinsen und Zinseszinsen -- 4. Wachstum der Sozialproduktes einer Volkswirtschaft -- 5. Ableitungen aus dem Zinseszinsgesetz -- 6. Die Zinssätze -- 7. Die unterjährliche Laufzeit der Verzinsung -- 8. Sparverträge -- Ratensparvertrag/Der "Allgemeine Sparvertrag"/Wertpapier-Sparvertrag/624,—DM-Gesetz/Ansparraten -- 9. Die stetige Verzinsung und das organische Wachstum -- 10. Übersicht über in der Praxis gebräuchliche Formeln -- IV. Lineare und degressive Abschreibung -- 1. Die lineare Abschreibung -- 2. Die degressive Abschreibung -- 3. Die arithmetisch-progressive Abschreibung -- Vergleichsbeispiel für die einzelnen Abschreibungsarten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">V. Die Rentenrechnung -- 1. Begriff und Arten der Renten -- 2. Die Zeitrenten -- 3. Die Leibrente -- 4. Formelübersicht -- VI. Die Bewertung von Wertpapieren und Anteilen, Kapitalforderungen und Schulden -- 1. Bewertung von Wertpapieren und Anteilen -- 2. Bewertung von Kapitalforderungen und Schulden -- VII. Die Bewertung von Nutzungen und Leistungen -- 1. Zeitlich beschränkte und immerwährende Nutzungen und Leistungen -- 2. Lebenslängliche Nutzungen und Leistungen -- 3. Jahreswert von Nutzungen und Leistungen -- VIII. Der Gesamtwert einer Unternehmung. -- 1. Der Firmenwert -- 2. Der Ertragswert und der Firmenwert -- 3. Die Berechnung des Ertragswertes einer Unternehmung -- 4. Der korrigierte Ertragswert und Firmenwert -- 5. Die Bewertung der Unternehmung -- IX. Die Auseinandersetzung -- X. Die Investitionsrechnung -- XI, Die Wertpapiere des Rentenmarktes -- 1. Das Darlehen -- 2. Die Kreditsicherung -- 3. Die Wertpapiere --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Darlehnsbrief — Schuldverschreibungen — unverzinsliche Schatzanweisungen — Kommunalschuldverschreibungen — Pfandbriefe — Industrieschuldverschreibungen -- 4. Die Tilgungs- und Fristanleihen -- 5. Spezielle Ausstattungsklauseln -- Selbstschuldnerische Bürgschaft — Mündelsicherheit — Deckungsstockfähigkeit — Lombardfähigkeit -- XII. Die Kursberechnung von Anleihen -- 1. Begriff des Kurses -- 2. Nominal- und Effektiwerzinsung, Nettoverzinsung -- 3. Kursberechnung von Zinsschulden -- 4. Kursberechnung von Ratenschulden -- 5. Kursberechnung von Annuitätenschulden -- 6. Mittlere Laufzeit und mittlerer Tilgungstermin -- 7. Leitsätze und Formelübersicht -- XIII. Renditen von Anleihen und Aktien -- 1. Begriff der Rendite -- Gesamtrendite — Stückrendite -- 2. Die Rendite von Zinsschulden -- 3. Die Rendite von Ratenschulden -- 4. Die Rendite von Annuitäten-Anleihen -- 5. Sonderfälle der Renditenberechnung bei Anleihen mit uneinheitlicher Tilgung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6. Rendite von Aktien -- XIV. Tilgungspläne -- 1. Tilgungsplan einer Zinsschuld -- 2. Tilgungsplan einer Ratenschuld -- 3. Tilgungsplan einer Annuitätenschuld -- XV. Leasing-Vermietung -- XVI. Das Logarithmieren -- XVII.Tabellen -- I: die Logarithmen (vierstellig) -- II: Aufzinsungsfaktor -- III: Abzinsungsfaktor -- IV: Barwert der nachschüssigen Rente 1,— DM -- V: Quadratwurzeln -- VI: Allgem. Deutsche Sterbetafeln: 1924/26, 3%; 1949/51, 3% -- Abkürzungen und Symbole -- Sachwörterverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzmathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017195-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzmathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017195-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89261-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049298</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89261-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89261-4</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041608164 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322892614 9783409301916 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049298 |
oclc_num | 863961050 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (218S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Rahmann, John Verfasser aut Praktikum der Finanzmathematik Methoden und Erkenntnisse zu Finanzierungsfragen von heute von John Rahmann Fünfte, durchgesehene Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 1976 1 Online-Ressource (218S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier I. Zahlenfolgen und Zahlenreihen -- Die arithmetische Folge/Die geometrische Folge erster Ordnung/Die geometrische Reihe erster Ordnung -- II. Das Ratenkreditgeschäft -- Fälle aus der Praxis -- III. Die Zinseszinsrechnung -- 1. Allgemeines -- 2. Das Zinseszinsgesetz -- 3. Vergleich der Endkapitalbeträge bei einfachen Zinsen und Zinseszinsen -- 4. Wachstum der Sozialproduktes einer Volkswirtschaft -- 5. Ableitungen aus dem Zinseszinsgesetz -- 6. Die Zinssätze -- 7. Die unterjährliche Laufzeit der Verzinsung -- 8. Sparverträge -- Ratensparvertrag/Der "Allgemeine Sparvertrag"/Wertpapier-Sparvertrag/624,—DM-Gesetz/Ansparraten -- 9. Die stetige Verzinsung und das organische Wachstum -- 10. Übersicht über in der Praxis gebräuchliche Formeln -- IV. Lineare und degressive Abschreibung -- 1. Die lineare Abschreibung -- 2. Die degressive Abschreibung -- 3. Die arithmetisch-progressive Abschreibung -- Vergleichsbeispiel für die einzelnen Abschreibungsarten -- V. Die Rentenrechnung -- 1. Begriff und Arten der Renten -- 2. Die Zeitrenten -- 3. Die Leibrente -- 4. Formelübersicht -- VI. Die Bewertung von Wertpapieren und Anteilen, Kapitalforderungen und Schulden -- 1. Bewertung von Wertpapieren und Anteilen -- 2. Bewertung von Kapitalforderungen und Schulden -- VII. Die Bewertung von Nutzungen und Leistungen -- 1. Zeitlich beschränkte und immerwährende Nutzungen und Leistungen -- 2. Lebenslängliche Nutzungen und Leistungen -- 3. Jahreswert von Nutzungen und Leistungen -- VIII. Der Gesamtwert einer Unternehmung. -- 1. Der Firmenwert -- 2. Der Ertragswert und der Firmenwert -- 3. Die Berechnung des Ertragswertes einer Unternehmung -- 4. Der korrigierte Ertragswert und Firmenwert -- 5. Die Bewertung der Unternehmung -- IX. Die Auseinandersetzung -- X. Die Investitionsrechnung -- XI, Die Wertpapiere des Rentenmarktes -- 1. Das Darlehen -- 2. Die Kreditsicherung -- 3. Die Wertpapiere -- Darlehnsbrief — Schuldverschreibungen — unverzinsliche Schatzanweisungen — Kommunalschuldverschreibungen — Pfandbriefe — Industrieschuldverschreibungen -- 4. Die Tilgungs- und Fristanleihen -- 5. Spezielle Ausstattungsklauseln -- Selbstschuldnerische Bürgschaft — Mündelsicherheit — Deckungsstockfähigkeit — Lombardfähigkeit -- XII. Die Kursberechnung von Anleihen -- 1. Begriff des Kurses -- 2. Nominal- und Effektiwerzinsung, Nettoverzinsung -- 3. Kursberechnung von Zinsschulden -- 4. Kursberechnung von Ratenschulden -- 5. Kursberechnung von Annuitätenschulden -- 6. Mittlere Laufzeit und mittlerer Tilgungstermin -- 7. Leitsätze und Formelübersicht -- XIII. Renditen von Anleihen und Aktien -- 1. Begriff der Rendite -- Gesamtrendite — Stückrendite -- 2. Die Rendite von Zinsschulden -- 3. Die Rendite von Ratenschulden -- 4. Die Rendite von Annuitäten-Anleihen -- 5. Sonderfälle der Renditenberechnung bei Anleihen mit uneinheitlicher Tilgung -- 6. Rendite von Aktien -- XIV. Tilgungspläne -- 1. Tilgungsplan einer Zinsschuld -- 2. Tilgungsplan einer Ratenschuld -- 3. Tilgungsplan einer Annuitätenschuld -- XV. Leasing-Vermietung -- XVI. Das Logarithmieren -- XVII.Tabellen -- I: die Logarithmen (vierstellig) -- II: Aufzinsungsfaktor -- III: Abzinsungsfaktor -- IV: Barwert der nachschüssigen Rente 1,— DM -- V: Quadratwurzeln -- VI: Allgem. Deutsche Sterbetafeln: 1924/26, 3%; 1949/51, 3% -- Abkürzungen und Symbole -- Sachwörterverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Finanzmathematik (DE-588)4017195-4 gnd rswk-swf Finanzmathematik (DE-588)4017195-4 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89261-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rahmann, John Praktikum der Finanzmathematik Methoden und Erkenntnisse zu Finanzierungsfragen von heute I. Zahlenfolgen und Zahlenreihen -- Die arithmetische Folge/Die geometrische Folge erster Ordnung/Die geometrische Reihe erster Ordnung -- II. Das Ratenkreditgeschäft -- Fälle aus der Praxis -- III. Die Zinseszinsrechnung -- 1. Allgemeines -- 2. Das Zinseszinsgesetz -- 3. Vergleich der Endkapitalbeträge bei einfachen Zinsen und Zinseszinsen -- 4. Wachstum der Sozialproduktes einer Volkswirtschaft -- 5. Ableitungen aus dem Zinseszinsgesetz -- 6. Die Zinssätze -- 7. Die unterjährliche Laufzeit der Verzinsung -- 8. Sparverträge -- Ratensparvertrag/Der "Allgemeine Sparvertrag"/Wertpapier-Sparvertrag/624,—DM-Gesetz/Ansparraten -- 9. Die stetige Verzinsung und das organische Wachstum -- 10. Übersicht über in der Praxis gebräuchliche Formeln -- IV. Lineare und degressive Abschreibung -- 1. Die lineare Abschreibung -- 2. Die degressive Abschreibung -- 3. Die arithmetisch-progressive Abschreibung -- Vergleichsbeispiel für die einzelnen Abschreibungsarten -- V. Die Rentenrechnung -- 1. Begriff und Arten der Renten -- 2. Die Zeitrenten -- 3. Die Leibrente -- 4. Formelübersicht -- VI. Die Bewertung von Wertpapieren und Anteilen, Kapitalforderungen und Schulden -- 1. Bewertung von Wertpapieren und Anteilen -- 2. Bewertung von Kapitalforderungen und Schulden -- VII. Die Bewertung von Nutzungen und Leistungen -- 1. Zeitlich beschränkte und immerwährende Nutzungen und Leistungen -- 2. Lebenslängliche Nutzungen und Leistungen -- 3. Jahreswert von Nutzungen und Leistungen -- VIII. Der Gesamtwert einer Unternehmung. -- 1. Der Firmenwert -- 2. Der Ertragswert und der Firmenwert -- 3. Die Berechnung des Ertragswertes einer Unternehmung -- 4. Der korrigierte Ertragswert und Firmenwert -- 5. Die Bewertung der Unternehmung -- IX. Die Auseinandersetzung -- X. Die Investitionsrechnung -- XI, Die Wertpapiere des Rentenmarktes -- 1. Das Darlehen -- 2. Die Kreditsicherung -- 3. Die Wertpapiere -- Darlehnsbrief — Schuldverschreibungen — unverzinsliche Schatzanweisungen — Kommunalschuldverschreibungen — Pfandbriefe — Industrieschuldverschreibungen -- 4. Die Tilgungs- und Fristanleihen -- 5. Spezielle Ausstattungsklauseln -- Selbstschuldnerische Bürgschaft — Mündelsicherheit — Deckungsstockfähigkeit — Lombardfähigkeit -- XII. Die Kursberechnung von Anleihen -- 1. Begriff des Kurses -- 2. Nominal- und Effektiwerzinsung, Nettoverzinsung -- 3. Kursberechnung von Zinsschulden -- 4. Kursberechnung von Ratenschulden -- 5. Kursberechnung von Annuitätenschulden -- 6. Mittlere Laufzeit und mittlerer Tilgungstermin -- 7. Leitsätze und Formelübersicht -- XIII. Renditen von Anleihen und Aktien -- 1. Begriff der Rendite -- Gesamtrendite — Stückrendite -- 2. Die Rendite von Zinsschulden -- 3. Die Rendite von Ratenschulden -- 4. Die Rendite von Annuitäten-Anleihen -- 5. Sonderfälle der Renditenberechnung bei Anleihen mit uneinheitlicher Tilgung -- 6. Rendite von Aktien -- XIV. Tilgungspläne -- 1. Tilgungsplan einer Zinsschuld -- 2. Tilgungsplan einer Ratenschuld -- 3. Tilgungsplan einer Annuitätenschuld -- XV. Leasing-Vermietung -- XVI. Das Logarithmieren -- XVII.Tabellen -- I: die Logarithmen (vierstellig) -- II: Aufzinsungsfaktor -- III: Abzinsungsfaktor -- IV: Barwert der nachschüssigen Rente 1,— DM -- V: Quadratwurzeln -- VI: Allgem. Deutsche Sterbetafeln: 1924/26, 3%; 1949/51, 3% -- Abkürzungen und Symbole -- Sachwörterverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Finanzmathematik (DE-588)4017195-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017195-4 |
title | Praktikum der Finanzmathematik Methoden und Erkenntnisse zu Finanzierungsfragen von heute |
title_auth | Praktikum der Finanzmathematik Methoden und Erkenntnisse zu Finanzierungsfragen von heute |
title_exact_search | Praktikum der Finanzmathematik Methoden und Erkenntnisse zu Finanzierungsfragen von heute |
title_full | Praktikum der Finanzmathematik Methoden und Erkenntnisse zu Finanzierungsfragen von heute von John Rahmann |
title_fullStr | Praktikum der Finanzmathematik Methoden und Erkenntnisse zu Finanzierungsfragen von heute von John Rahmann |
title_full_unstemmed | Praktikum der Finanzmathematik Methoden und Erkenntnisse zu Finanzierungsfragen von heute von John Rahmann |
title_short | Praktikum der Finanzmathematik |
title_sort | praktikum der finanzmathematik methoden und erkenntnisse zu finanzierungsfragen von heute |
title_sub | Methoden und Erkenntnisse zu Finanzierungsfragen von heute |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Finanzmathematik (DE-588)4017195-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Finanzmathematik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89261-4 |
work_keys_str_mv | AT rahmannjohn praktikumderfinanzmathematikmethodenunderkenntnissezufinanzierungsfragenvonheute |