Dezentrale PPS-Systeme: Neue Strukturen bei hoher Innovationsdynamik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 233S. 93 Abb) |
ISBN: | 9783322890849 9783409122313 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89084-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608094 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181120 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322890849 |c Online |9 978-3-322-89084-9 | ||
020 | |a 9783409122313 |c Print |9 978-3-409-12231-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89084-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863944749 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608094 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ramsauer, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)171669258 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dezentrale PPS-Systeme |b Neue Strukturen bei hoher Innovationsdynamik |c von Christian Ramsauer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 233S. 93 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a I Einleitung -- 1. Zielsetzung -- 2. Gliederung -- II Grundlegendes zur Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) -- 1. Ziele der Produktionsplanung und -steuerung -- 2. Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung -- 3. Methoden der Produktionsplanung und -steuerung -- III Definition der Innovationsdynamik -- 1. Der Innovationsbegriff -- 2. Der Dynamikbegriff -- 3. Der Begriff der Innovationsdynamik in der vorliegenden Arbeit -- 4. Zusammenfassung -- IV Die Ursachen der Innovationsdynamik -- 1. Zeit als kritischer Erfolgsfaktor -- 2. Dynamik der Umfeldkategorien als Ursache für Innovationsdynamik -- 3. Steigende Bedeutung der äußeren Systemgrenzen des Umfeldes -- 4. Dynamisches Gleichgewicht als Motivation für Unternehmertum -- 5. Abgeleitete Thesen für Unternehmungen mit hoher Innovationsdynamik -- 6. Zusammenfassung -- V Anforderungen an zukunftsweisende Produktionssysteme -- 1. Produktivitätserfolg durch Arbeitsteilung und Flußprinzip -- | |
505 | 0 | |a 2. Kostenoptimum durch starre oder flexible Automatisierung? -- 3. Kundenorientierung durch marktnahe Produktion -- 4. Prozeßorientierung der Produktionssysteme -- 5. Produktionssysteme mit Prozeßsicherheit -- 6. Dezentralisierung durch Segmentierung und Selbstorganisation -- 7. Veränderungen der Beziehungen zu Lieferanten — make-or-buy? -- 8. Zusammenfassung -- VI Wirkungen der Innovationsdynamik auf den Betriebseinsatz traditioneller PPS-Systeme -- 1. Beurteilung der Wirkung aufgrund der Zielbeeinflussung -- 2. Aufwand für Stammdatenpflege -- 3. Menge der Stammdaten -- 4. Planungssicherheit -- 5. Qualität (Konsistenz) der Plandaten -- 6. Setzen und Verfolgen von produktionswirtschaftlichen Zielen -- 7. Zusammenfassung -- VII Das Konzept des PPS-Modul-Verbundes -- 1. Dezentralisierung der PPS-Aufgaben -- 2. Der heterogene PPS-Modul-Verbund -- 3. Integration der PPS-Zielplanung -- 4. Aspekte zur Auswahl und Einführung des PPS-Modul-Verbundes -- | |
505 | 0 | |a 5. Zusammenfassung und Ergebnisse -- VIII Zusammenfassung und Ergebnisse | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Zeitfaktor |0 (DE-588)4190602-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modularprinzip |0 (DE-588)4418693-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zeitfaktor |0 (DE-588)4190602-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Modularprinzip |0 (DE-588)4418693-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89084-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049228 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151806796759040 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ramsauer, Christian |
author_GND | (DE-588)171669258 |
author_facet | Ramsauer, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Ramsauer, Christian |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608094 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I Einleitung -- 1. Zielsetzung -- 2. Gliederung -- II Grundlegendes zur Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) -- 1. Ziele der Produktionsplanung und -steuerung -- 2. Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung -- 3. Methoden der Produktionsplanung und -steuerung -- III Definition der Innovationsdynamik -- 1. Der Innovationsbegriff -- 2. Der Dynamikbegriff -- 3. Der Begriff der Innovationsdynamik in der vorliegenden Arbeit -- 4. Zusammenfassung -- IV Die Ursachen der Innovationsdynamik -- 1. Zeit als kritischer Erfolgsfaktor -- 2. Dynamik der Umfeldkategorien als Ursache für Innovationsdynamik -- 3. Steigende Bedeutung der äußeren Systemgrenzen des Umfeldes -- 4. Dynamisches Gleichgewicht als Motivation für Unternehmertum -- 5. Abgeleitete Thesen für Unternehmungen mit hoher Innovationsdynamik -- 6. Zusammenfassung -- V Anforderungen an zukunftsweisende Produktionssysteme -- 1. Produktivitätserfolg durch Arbeitsteilung und Flußprinzip -- 2. Kostenoptimum durch starre oder flexible Automatisierung? -- 3. Kundenorientierung durch marktnahe Produktion -- 4. Prozeßorientierung der Produktionssysteme -- 5. Produktionssysteme mit Prozeßsicherheit -- 6. Dezentralisierung durch Segmentierung und Selbstorganisation -- 7. Veränderungen der Beziehungen zu Lieferanten — make-or-buy? -- 8. Zusammenfassung -- VI Wirkungen der Innovationsdynamik auf den Betriebseinsatz traditioneller PPS-Systeme -- 1. Beurteilung der Wirkung aufgrund der Zielbeeinflussung -- 2. Aufwand für Stammdatenpflege -- 3. Menge der Stammdaten -- 4. Planungssicherheit -- 5. Qualität (Konsistenz) der Plandaten -- 6. Setzen und Verfolgen von produktionswirtschaftlichen Zielen -- 7. Zusammenfassung -- VII Das Konzept des PPS-Modul-Verbundes -- 1. Dezentralisierung der PPS-Aufgaben -- 2. Der heterogene PPS-Modul-Verbund -- 3. Integration der PPS-Zielplanung -- 4. Aspekte zur Auswahl und Einführung des PPS-Modul-Verbundes -- 5. Zusammenfassung und Ergebnisse -- VIII Zusammenfassung und Ergebnisse |
ctrlnum | (OCoLC)863944749 (DE-599)BVBBV041608094 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89084-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04006nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608094</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181120 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322890849</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89084-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409122313</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-12231-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89084-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863944749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608094</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ramsauer, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171669258</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dezentrale PPS-Systeme</subfield><subfield code="b">Neue Strukturen bei hoher Innovationsdynamik</subfield><subfield code="c">von Christian Ramsauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 233S. 93 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I Einleitung -- 1. Zielsetzung -- 2. Gliederung -- II Grundlegendes zur Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) -- 1. Ziele der Produktionsplanung und -steuerung -- 2. Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung -- 3. Methoden der Produktionsplanung und -steuerung -- III Definition der Innovationsdynamik -- 1. Der Innovationsbegriff -- 2. Der Dynamikbegriff -- 3. Der Begriff der Innovationsdynamik in der vorliegenden Arbeit -- 4. Zusammenfassung -- IV Die Ursachen der Innovationsdynamik -- 1. Zeit als kritischer Erfolgsfaktor -- 2. Dynamik der Umfeldkategorien als Ursache für Innovationsdynamik -- 3. Steigende Bedeutung der äußeren Systemgrenzen des Umfeldes -- 4. Dynamisches Gleichgewicht als Motivation für Unternehmertum -- 5. Abgeleitete Thesen für Unternehmungen mit hoher Innovationsdynamik -- 6. Zusammenfassung -- V Anforderungen an zukunftsweisende Produktionssysteme -- 1. Produktivitätserfolg durch Arbeitsteilung und Flußprinzip --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2. Kostenoptimum durch starre oder flexible Automatisierung? -- 3. Kundenorientierung durch marktnahe Produktion -- 4. Prozeßorientierung der Produktionssysteme -- 5. Produktionssysteme mit Prozeßsicherheit -- 6. Dezentralisierung durch Segmentierung und Selbstorganisation -- 7. Veränderungen der Beziehungen zu Lieferanten — make-or-buy? -- 8. Zusammenfassung -- VI Wirkungen der Innovationsdynamik auf den Betriebseinsatz traditioneller PPS-Systeme -- 1. Beurteilung der Wirkung aufgrund der Zielbeeinflussung -- 2. Aufwand für Stammdatenpflege -- 3. Menge der Stammdaten -- 4. Planungssicherheit -- 5. Qualität (Konsistenz) der Plandaten -- 6. Setzen und Verfolgen von produktionswirtschaftlichen Zielen -- 7. Zusammenfassung -- VII Das Konzept des PPS-Modul-Verbundes -- 1. Dezentralisierung der PPS-Aufgaben -- 2. Der heterogene PPS-Modul-Verbund -- 3. Integration der PPS-Zielplanung -- 4. Aspekte zur Auswahl und Einführung des PPS-Modul-Verbundes --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5. Zusammenfassung und Ergebnisse -- VIII Zusammenfassung und Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190602-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modularprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418693-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zeitfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190602-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Modularprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418693-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89084-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049228</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041608094 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322890849 9783409122313 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049228 |
oclc_num | 863944749 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 233S. 93 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Ramsauer, Christian Verfasser (DE-588)171669258 aut Dezentrale PPS-Systeme Neue Strukturen bei hoher Innovationsdynamik von Christian Ramsauer Wiesbaden Gabler Verlag 1997 1 Online-Ressource (XVIII, 233S. 93 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier I Einleitung -- 1. Zielsetzung -- 2. Gliederung -- II Grundlegendes zur Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) -- 1. Ziele der Produktionsplanung und -steuerung -- 2. Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung -- 3. Methoden der Produktionsplanung und -steuerung -- III Definition der Innovationsdynamik -- 1. Der Innovationsbegriff -- 2. Der Dynamikbegriff -- 3. Der Begriff der Innovationsdynamik in der vorliegenden Arbeit -- 4. Zusammenfassung -- IV Die Ursachen der Innovationsdynamik -- 1. Zeit als kritischer Erfolgsfaktor -- 2. Dynamik der Umfeldkategorien als Ursache für Innovationsdynamik -- 3. Steigende Bedeutung der äußeren Systemgrenzen des Umfeldes -- 4. Dynamisches Gleichgewicht als Motivation für Unternehmertum -- 5. Abgeleitete Thesen für Unternehmungen mit hoher Innovationsdynamik -- 6. Zusammenfassung -- V Anforderungen an zukunftsweisende Produktionssysteme -- 1. Produktivitätserfolg durch Arbeitsteilung und Flußprinzip -- 2. Kostenoptimum durch starre oder flexible Automatisierung? -- 3. Kundenorientierung durch marktnahe Produktion -- 4. Prozeßorientierung der Produktionssysteme -- 5. Produktionssysteme mit Prozeßsicherheit -- 6. Dezentralisierung durch Segmentierung und Selbstorganisation -- 7. Veränderungen der Beziehungen zu Lieferanten — make-or-buy? -- 8. Zusammenfassung -- VI Wirkungen der Innovationsdynamik auf den Betriebseinsatz traditioneller PPS-Systeme -- 1. Beurteilung der Wirkung aufgrund der Zielbeeinflussung -- 2. Aufwand für Stammdatenpflege -- 3. Menge der Stammdaten -- 4. Planungssicherheit -- 5. Qualität (Konsistenz) der Plandaten -- 6. Setzen und Verfolgen von produktionswirtschaftlichen Zielen -- 7. Zusammenfassung -- VII Das Konzept des PPS-Modul-Verbundes -- 1. Dezentralisierung der PPS-Aufgaben -- 2. Der heterogene PPS-Modul-Verbund -- 3. Integration der PPS-Zielplanung -- 4. Aspekte zur Auswahl und Einführung des PPS-Modul-Verbundes -- 5. Zusammenfassung und Ergebnisse -- VIII Zusammenfassung und Ergebnisse Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf PPS (DE-588)4115606-7 gnd rswk-swf Modularprinzip (DE-588)4418693-9 gnd rswk-swf PPS (DE-588)4115606-7 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 s Modularprinzip (DE-588)4418693-9 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89084-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ramsauer, Christian Dezentrale PPS-Systeme Neue Strukturen bei hoher Innovationsdynamik I Einleitung -- 1. Zielsetzung -- 2. Gliederung -- II Grundlegendes zur Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) -- 1. Ziele der Produktionsplanung und -steuerung -- 2. Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung -- 3. Methoden der Produktionsplanung und -steuerung -- III Definition der Innovationsdynamik -- 1. Der Innovationsbegriff -- 2. Der Dynamikbegriff -- 3. Der Begriff der Innovationsdynamik in der vorliegenden Arbeit -- 4. Zusammenfassung -- IV Die Ursachen der Innovationsdynamik -- 1. Zeit als kritischer Erfolgsfaktor -- 2. Dynamik der Umfeldkategorien als Ursache für Innovationsdynamik -- 3. Steigende Bedeutung der äußeren Systemgrenzen des Umfeldes -- 4. Dynamisches Gleichgewicht als Motivation für Unternehmertum -- 5. Abgeleitete Thesen für Unternehmungen mit hoher Innovationsdynamik -- 6. Zusammenfassung -- V Anforderungen an zukunftsweisende Produktionssysteme -- 1. Produktivitätserfolg durch Arbeitsteilung und Flußprinzip -- 2. Kostenoptimum durch starre oder flexible Automatisierung? -- 3. Kundenorientierung durch marktnahe Produktion -- 4. Prozeßorientierung der Produktionssysteme -- 5. Produktionssysteme mit Prozeßsicherheit -- 6. Dezentralisierung durch Segmentierung und Selbstorganisation -- 7. Veränderungen der Beziehungen zu Lieferanten — make-or-buy? -- 8. Zusammenfassung -- VI Wirkungen der Innovationsdynamik auf den Betriebseinsatz traditioneller PPS-Systeme -- 1. Beurteilung der Wirkung aufgrund der Zielbeeinflussung -- 2. Aufwand für Stammdatenpflege -- 3. Menge der Stammdaten -- 4. Planungssicherheit -- 5. Qualität (Konsistenz) der Plandaten -- 6. Setzen und Verfolgen von produktionswirtschaftlichen Zielen -- 7. Zusammenfassung -- VII Das Konzept des PPS-Modul-Verbundes -- 1. Dezentralisierung der PPS-Aufgaben -- 2. Der heterogene PPS-Modul-Verbund -- 3. Integration der PPS-Zielplanung -- 4. Aspekte zur Auswahl und Einführung des PPS-Modul-Verbundes -- 5. Zusammenfassung und Ergebnisse -- VIII Zusammenfassung und Ergebnisse Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd Modularprinzip (DE-588)4418693-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4190602-0 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4115606-7 (DE-588)4418693-9 |
title | Dezentrale PPS-Systeme Neue Strukturen bei hoher Innovationsdynamik |
title_auth | Dezentrale PPS-Systeme Neue Strukturen bei hoher Innovationsdynamik |
title_exact_search | Dezentrale PPS-Systeme Neue Strukturen bei hoher Innovationsdynamik |
title_full | Dezentrale PPS-Systeme Neue Strukturen bei hoher Innovationsdynamik von Christian Ramsauer |
title_fullStr | Dezentrale PPS-Systeme Neue Strukturen bei hoher Innovationsdynamik von Christian Ramsauer |
title_full_unstemmed | Dezentrale PPS-Systeme Neue Strukturen bei hoher Innovationsdynamik von Christian Ramsauer |
title_short | Dezentrale PPS-Systeme |
title_sort | dezentrale pps systeme neue strukturen bei hoher innovationsdynamik |
title_sub | Neue Strukturen bei hoher Innovationsdynamik |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd Modularprinzip (DE-588)4418693-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Zeitfaktor Innovationsmanagement PPS Modularprinzip |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89084-9 |
work_keys_str_mv | AT ramsauerchristian dezentraleppssystemeneuestrukturenbeihoherinnovationsdynamik |