Praxis der Kreditüberwachung: Ertragssteigerung durch effiziente Risikoreduzierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1992
|
Ausgabe: | Durchgesehener Nachdruck der 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Kreditgeschäft ist nach wie vor Kernstück des klassischen Bankgeschäfts und einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Die Risiken, die aus dem Kreditgeschäft hervorgehen, können aber auch den Fortbestand jeder Bank wesentlich beeinflussen - in ihnen liegt die größte Gefahrenquelle für finanzielle Verluste. Der größte Teil der Keditausfälle wird duch Einflüsse verursacht, die sich erst nach der Keditvergabe einstellen. Das Ziel der Kreditüberwachung ist ein effizientes Risikomanagement, das diese Faktoren frühzeitig erkennt und geeignete Gegenmassnahmen einleitet. Anton Schmoll stellt neben den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen alle wichtigen Instrument vor: - interne und externe Informationsquellen - bankspezifische Frühwarnindikatoren - anlassbezogene Kreditüberwachung - EDV-gestützte Frühwarnsysteme Die praxisnahe Darstellung und viele Checklisten machen diesen Leitfaden zu einem wichtigen und verlässlichen Hilfsmittel für alle Mitarbeiter im Kreditgeschäft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (282S.) |
ISBN: | 9783322870568 9783322870575 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87056-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607638 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322870568 |c Online |9 978-3-322-87056-8 | ||
020 | |a 9783322870575 |c Print |9 978-3-322-87057-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87056-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863963749 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607638 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmoll, Anton |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis der Kreditüberwachung |b Ertragssteigerung durch effiziente Risikoreduzierung |c von Anton Schmoll |
250 | |a Durchgesehener Nachdruck der 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (282S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Kreditgeschäft ist nach wie vor Kernstück des klassischen Bankgeschäfts und einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Die Risiken, die aus dem Kreditgeschäft hervorgehen, können aber auch den Fortbestand jeder Bank wesentlich beeinflussen - in ihnen liegt die größte Gefahrenquelle für finanzielle Verluste. Der größte Teil der Keditausfälle wird duch Einflüsse verursacht, die sich erst nach der Keditvergabe einstellen. Das Ziel der Kreditüberwachung ist ein effizientes Risikomanagement, das diese Faktoren frühzeitig erkennt und geeignete Gegenmassnahmen einleitet. Anton Schmoll stellt neben den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen alle wichtigen Instrument vor: - interne und externe Informationsquellen - bankspezifische Frühwarnindikatoren - anlassbezogene Kreditüberwachung - EDV-gestützte Frühwarnsysteme Die praxisnahe Darstellung und viele Checklisten machen diesen Leitfaden zu einem wichtigen und verlässlichen Hilfsmittel für alle Mitarbeiter im Kreditgeschäft | ||
505 | 0 | |a I. Einleitung -- 1. Kreditgeschäft — ein zentraler Erfolgsfaktor im Bankgeschäft -- 2. Szenario des Kreditgeschäft -- 3. Kreditgeschäft und Risiko -- 4. Risikoreduzierung durch Kreditüberwachung -- II. Risikopolitik — Kreditüberwachung -- 1. Risikopolitik im Kreditgeschäft -- 2. Funktionsabgrenzungen im Kreditgeschäft -- 3. Aufgaben der Kreditüberwachung -- 4. Systemkonzeption der Kreditüberwachung -- III. Informationsgewinnung und -Verarbeitung zur Kreditüberwachung -- 1. Kreditüberwachung als Informationsprozeß -- 2. Informationsgewinnung für die Kreditüberwachung -- 3. Der Jahresabschluß des Kreditnehmers als Informationsquelle -- 4. Bankexterne Quellen -- 5. Bankinterne Quellen -- 6. Kundengespräch, Betriebsbesichtigung -- IV. Beobachtungsbereiche — Frühwarn-Indikatoren -- 1. Das Auswahlproblem -- 2. Die Beobachtungsbereiche der Kreditüberwachung -- 3. Suche nach Frühwarnindikatoren -- 4. Katalog bankspezifischer Frühwarnindikatoren -- 5. Schlußfolgerungen -- V. Anlassbezogene Kreditüberwachung -- 1. Der Betriebsmittelkredit — Ausgangspunkt der Kreditüberwachung -- 2. Kreditprolongation/Krediterhöhung -- 3. Sonstige Entscheidungen während der Laufzeit -- 4. Zusammenfasung -- VI. Das EDV-gestützte Frühwarnsystem -- 1. Grundlagen -- 2. Systemaufbau -- 3. Organisatorische Aspekte -- VII. Psychologische Aspekte -- 1. Einleitung -- 2. Bankinterne Schwachstellen bei der Kreditüberwachung -- 3. Maßnahmenkatalog -- Verzeichnis der Abbildungen -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditkontrolle |0 (DE-588)4120617-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frühwarnsystem |0 (DE-588)4123236-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kreditkontrolle |0 (DE-588)4120617-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Frühwarnsystem |0 (DE-588)4123236-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kreditkontrolle |0 (DE-588)4120617-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87056-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048772 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151805696802816 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmoll, Anton |
author_facet | Schmoll, Anton |
author_role | aut |
author_sort | Schmoll, Anton |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607638 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I. Einleitung -- 1. Kreditgeschäft — ein zentraler Erfolgsfaktor im Bankgeschäft -- 2. Szenario des Kreditgeschäft -- 3. Kreditgeschäft und Risiko -- 4. Risikoreduzierung durch Kreditüberwachung -- II. Risikopolitik — Kreditüberwachung -- 1. Risikopolitik im Kreditgeschäft -- 2. Funktionsabgrenzungen im Kreditgeschäft -- 3. Aufgaben der Kreditüberwachung -- 4. Systemkonzeption der Kreditüberwachung -- III. Informationsgewinnung und -Verarbeitung zur Kreditüberwachung -- 1. Kreditüberwachung als Informationsprozeß -- 2. Informationsgewinnung für die Kreditüberwachung -- 3. Der Jahresabschluß des Kreditnehmers als Informationsquelle -- 4. Bankexterne Quellen -- 5. Bankinterne Quellen -- 6. Kundengespräch, Betriebsbesichtigung -- IV. Beobachtungsbereiche — Frühwarn-Indikatoren -- 1. Das Auswahlproblem -- 2. Die Beobachtungsbereiche der Kreditüberwachung -- 3. Suche nach Frühwarnindikatoren -- 4. Katalog bankspezifischer Frühwarnindikatoren -- 5. Schlußfolgerungen -- V. Anlassbezogene Kreditüberwachung -- 1. Der Betriebsmittelkredit — Ausgangspunkt der Kreditüberwachung -- 2. Kreditprolongation/Krediterhöhung -- 3. Sonstige Entscheidungen während der Laufzeit -- 4. Zusammenfasung -- VI. Das EDV-gestützte Frühwarnsystem -- 1. Grundlagen -- 2. Systemaufbau -- 3. Organisatorische Aspekte -- VII. Psychologische Aspekte -- 1. Einleitung -- 2. Bankinterne Schwachstellen bei der Kreditüberwachung -- 3. Maßnahmenkatalog -- Verzeichnis der Abbildungen -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863963749 (DE-599)BVBBV041607638 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87056-8 |
edition | Durchgesehener Nachdruck der 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04725nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607638</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322870568</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87056-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322870575</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-87057-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87056-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863963749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607638</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmoll, Anton</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Kreditüberwachung</subfield><subfield code="b">Ertragssteigerung durch effiziente Risikoreduzierung</subfield><subfield code="c">von Anton Schmoll</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durchgesehener Nachdruck der 1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (282S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Kreditgeschäft ist nach wie vor Kernstück des klassischen Bankgeschäfts und einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Die Risiken, die aus dem Kreditgeschäft hervorgehen, können aber auch den Fortbestand jeder Bank wesentlich beeinflussen - in ihnen liegt die größte Gefahrenquelle für finanzielle Verluste. Der größte Teil der Keditausfälle wird duch Einflüsse verursacht, die sich erst nach der Keditvergabe einstellen. Das Ziel der Kreditüberwachung ist ein effizientes Risikomanagement, das diese Faktoren frühzeitig erkennt und geeignete Gegenmassnahmen einleitet. Anton Schmoll stellt neben den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen alle wichtigen Instrument vor: - interne und externe Informationsquellen - bankspezifische Frühwarnindikatoren - anlassbezogene Kreditüberwachung - EDV-gestützte Frühwarnsysteme Die praxisnahe Darstellung und viele Checklisten machen diesen Leitfaden zu einem wichtigen und verlässlichen Hilfsmittel für alle Mitarbeiter im Kreditgeschäft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Einleitung -- 1. Kreditgeschäft — ein zentraler Erfolgsfaktor im Bankgeschäft -- 2. Szenario des Kreditgeschäft -- 3. Kreditgeschäft und Risiko -- 4. Risikoreduzierung durch Kreditüberwachung -- II. Risikopolitik — Kreditüberwachung -- 1. Risikopolitik im Kreditgeschäft -- 2. Funktionsabgrenzungen im Kreditgeschäft -- 3. Aufgaben der Kreditüberwachung -- 4. Systemkonzeption der Kreditüberwachung -- III. Informationsgewinnung und -Verarbeitung zur Kreditüberwachung -- 1. Kreditüberwachung als Informationsprozeß -- 2. Informationsgewinnung für die Kreditüberwachung -- 3. Der Jahresabschluß des Kreditnehmers als Informationsquelle -- 4. Bankexterne Quellen -- 5. Bankinterne Quellen -- 6. Kundengespräch, Betriebsbesichtigung -- IV. Beobachtungsbereiche — Frühwarn-Indikatoren -- 1. Das Auswahlproblem -- 2. Die Beobachtungsbereiche der Kreditüberwachung -- 3. Suche nach Frühwarnindikatoren -- 4. Katalog bankspezifischer Frühwarnindikatoren -- 5. Schlußfolgerungen -- V. Anlassbezogene Kreditüberwachung -- 1. Der Betriebsmittelkredit — Ausgangspunkt der Kreditüberwachung -- 2. Kreditprolongation/Krediterhöhung -- 3. Sonstige Entscheidungen während der Laufzeit -- 4. Zusammenfasung -- VI. Das EDV-gestützte Frühwarnsystem -- 1. Grundlagen -- 2. Systemaufbau -- 3. Organisatorische Aspekte -- VII. Psychologische Aspekte -- 1. Einleitung -- 2. Bankinterne Schwachstellen bei der Kreditüberwachung -- 3. Maßnahmenkatalog -- Verzeichnis der Abbildungen -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120617-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühwarnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123236-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kreditkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120617-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frühwarnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123236-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kreditkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120617-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87056-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048772</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041607638 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322870568 9783322870575 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048772 |
oclc_num | 863963749 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (282S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schmoll, Anton Verfasser aut Praxis der Kreditüberwachung Ertragssteigerung durch effiziente Risikoreduzierung von Anton Schmoll Durchgesehener Nachdruck der 1. Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 1992 1 Online-Ressource (282S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Kreditgeschäft ist nach wie vor Kernstück des klassischen Bankgeschäfts und einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Die Risiken, die aus dem Kreditgeschäft hervorgehen, können aber auch den Fortbestand jeder Bank wesentlich beeinflussen - in ihnen liegt die größte Gefahrenquelle für finanzielle Verluste. Der größte Teil der Keditausfälle wird duch Einflüsse verursacht, die sich erst nach der Keditvergabe einstellen. Das Ziel der Kreditüberwachung ist ein effizientes Risikomanagement, das diese Faktoren frühzeitig erkennt und geeignete Gegenmassnahmen einleitet. Anton Schmoll stellt neben den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen alle wichtigen Instrument vor: - interne und externe Informationsquellen - bankspezifische Frühwarnindikatoren - anlassbezogene Kreditüberwachung - EDV-gestützte Frühwarnsysteme Die praxisnahe Darstellung und viele Checklisten machen diesen Leitfaden zu einem wichtigen und verlässlichen Hilfsmittel für alle Mitarbeiter im Kreditgeschäft I. Einleitung -- 1. Kreditgeschäft — ein zentraler Erfolgsfaktor im Bankgeschäft -- 2. Szenario des Kreditgeschäft -- 3. Kreditgeschäft und Risiko -- 4. Risikoreduzierung durch Kreditüberwachung -- II. Risikopolitik — Kreditüberwachung -- 1. Risikopolitik im Kreditgeschäft -- 2. Funktionsabgrenzungen im Kreditgeschäft -- 3. Aufgaben der Kreditüberwachung -- 4. Systemkonzeption der Kreditüberwachung -- III. Informationsgewinnung und -Verarbeitung zur Kreditüberwachung -- 1. Kreditüberwachung als Informationsprozeß -- 2. Informationsgewinnung für die Kreditüberwachung -- 3. Der Jahresabschluß des Kreditnehmers als Informationsquelle -- 4. Bankexterne Quellen -- 5. Bankinterne Quellen -- 6. Kundengespräch, Betriebsbesichtigung -- IV. Beobachtungsbereiche — Frühwarn-Indikatoren -- 1. Das Auswahlproblem -- 2. Die Beobachtungsbereiche der Kreditüberwachung -- 3. Suche nach Frühwarnindikatoren -- 4. Katalog bankspezifischer Frühwarnindikatoren -- 5. Schlußfolgerungen -- V. Anlassbezogene Kreditüberwachung -- 1. Der Betriebsmittelkredit — Ausgangspunkt der Kreditüberwachung -- 2. Kreditprolongation/Krediterhöhung -- 3. Sonstige Entscheidungen während der Laufzeit -- 4. Zusammenfasung -- VI. Das EDV-gestützte Frühwarnsystem -- 1. Grundlagen -- 2. Systemaufbau -- 3. Organisatorische Aspekte -- VII. Psychologische Aspekte -- 1. Einleitung -- 2. Bankinterne Schwachstellen bei der Kreditüberwachung -- 3. Maßnahmenkatalog -- Verzeichnis der Abbildungen -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Kreditkontrolle (DE-588)4120617-4 gnd rswk-swf Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd rswk-swf Kreditkontrolle (DE-588)4120617-4 s Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 s Bank (DE-588)4004436-1 s 1\p DE-604 Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87056-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmoll, Anton Praxis der Kreditüberwachung Ertragssteigerung durch effiziente Risikoreduzierung I. Einleitung -- 1. Kreditgeschäft — ein zentraler Erfolgsfaktor im Bankgeschäft -- 2. Szenario des Kreditgeschäft -- 3. Kreditgeschäft und Risiko -- 4. Risikoreduzierung durch Kreditüberwachung -- II. Risikopolitik — Kreditüberwachung -- 1. Risikopolitik im Kreditgeschäft -- 2. Funktionsabgrenzungen im Kreditgeschäft -- 3. Aufgaben der Kreditüberwachung -- 4. Systemkonzeption der Kreditüberwachung -- III. Informationsgewinnung und -Verarbeitung zur Kreditüberwachung -- 1. Kreditüberwachung als Informationsprozeß -- 2. Informationsgewinnung für die Kreditüberwachung -- 3. Der Jahresabschluß des Kreditnehmers als Informationsquelle -- 4. Bankexterne Quellen -- 5. Bankinterne Quellen -- 6. Kundengespräch, Betriebsbesichtigung -- IV. Beobachtungsbereiche — Frühwarn-Indikatoren -- 1. Das Auswahlproblem -- 2. Die Beobachtungsbereiche der Kreditüberwachung -- 3. Suche nach Frühwarnindikatoren -- 4. Katalog bankspezifischer Frühwarnindikatoren -- 5. Schlußfolgerungen -- V. Anlassbezogene Kreditüberwachung -- 1. Der Betriebsmittelkredit — Ausgangspunkt der Kreditüberwachung -- 2. Kreditprolongation/Krediterhöhung -- 3. Sonstige Entscheidungen während der Laufzeit -- 4. Zusammenfasung -- VI. Das EDV-gestützte Frühwarnsystem -- 1. Grundlagen -- 2. Systemaufbau -- 3. Organisatorische Aspekte -- VII. Psychologische Aspekte -- 1. Einleitung -- 2. Bankinterne Schwachstellen bei der Kreditüberwachung -- 3. Maßnahmenkatalog -- Verzeichnis der Abbildungen -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Kreditkontrolle (DE-588)4120617-4 gnd Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114309-7 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4120617-4 (DE-588)4123236-7 |
title | Praxis der Kreditüberwachung Ertragssteigerung durch effiziente Risikoreduzierung |
title_auth | Praxis der Kreditüberwachung Ertragssteigerung durch effiziente Risikoreduzierung |
title_exact_search | Praxis der Kreditüberwachung Ertragssteigerung durch effiziente Risikoreduzierung |
title_full | Praxis der Kreditüberwachung Ertragssteigerung durch effiziente Risikoreduzierung von Anton Schmoll |
title_fullStr | Praxis der Kreditüberwachung Ertragssteigerung durch effiziente Risikoreduzierung von Anton Schmoll |
title_full_unstemmed | Praxis der Kreditüberwachung Ertragssteigerung durch effiziente Risikoreduzierung von Anton Schmoll |
title_short | Praxis der Kreditüberwachung |
title_sort | praxis der kredituberwachung ertragssteigerung durch effiziente risikoreduzierung |
title_sub | Ertragssteigerung durch effiziente Risikoreduzierung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Kreditkontrolle (DE-588)4120617-4 gnd Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kreditrisiko Bank Kreditkontrolle Frühwarnsystem |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87056-8 |
work_keys_str_mv | AT schmollanton praxisderkredituberwachungertragssteigerungdurcheffizienterisikoreduzierung |