Bankenkrisen und Bankenregulierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1998
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVII, 501S.) |
ISBN: | 9783322866387 9783409144469 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86638-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607503 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322866387 |c Online |9 978-3-322-86638-7 | ||
020 | |a 9783409144469 |c Print |9 978-3-409-14446-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86638-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863907815 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607503 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bonn, Joachim K. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bankenkrisen und Bankenregulierung |c von Joachim K. Bonn |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVII, 501S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft |v 24 | |
505 | 0 | |a 1. Problemstellung und Einführung -- 1.1 Krisenhafte Erscheinungen in Bankensystemen als globales Phänomen -- 1.2 "Lernen aus Krisen" — Zu den Zielsetzungen dieser Untersuchung -- 1.3 Aufbau der Untersuchung vor dem Hintergrund des Stands der wissenschaftlichen Literatur -- 2. Begriff und Wesen von Bankenkrisen -- 2.1 Zum allgemeinen Krisenbegriff und zu den Charakteristika von Unternehmenskrisen -- 2.2 Bankenkrisen als Unternehmenskrisen sui generis -- 2.3 Spezifika von Bankenkrisen als Ausgangspunkt der Bankenregulierung -- 2.4 Bankenkrisen: Begriffsabgrenzung, Anatomie und Prozeß -- 3. Realtypen von Bankenkrisen im länderspezifischen Vergleich -- 3.1 Die Bankenkrise in den Vereinigten Staaten -- 3.2 Die Bankenkrise in Japan -- 4. Wesentliche Elemente von Bankenkrisen — eine systematisierende Darstellung auf der Grundlage eines erweiterten Ländervergleichs -- 4.1 Zur typischen Genesis von Bankenkrisen — Strukturwandel als Ausgangspunkt -- | |
505 | 0 | |a 4.2 Ursachen von Bankenkrisen -- 4.3 Exogene Schocks als Auslöser von Bankenkrisen -- 4.4 Symptome von Bankenkrisen -- 4.5 Wirkungen von Bankenkrisen -- 4.6 Krisenmanagement: Zur Bewältigung von Bankenkrisen -- 5. Konsequenzen und Optionen für eine stabilitätsorientierte Bankenregulierung -- 5.1 Erweiterung der Gewinnerzielungs- und Risikoausgleichspotentiale -- 5.2 Graduelle statt schockartige Deregulierungen bei flankierender Verschärfung der Solvabilitätsvorschriflen und Kontrollintensität -- 5.3 Marktwertbasierte Rechnungslegung und forcierte Nutzung früherkennungsorientierter Ratinginstrumente -- 5.4 Einführung zusätzlicher Streuungsgrundsätze zur Begrenzung von Klumpenrisiken -- 5.5 Anreizkompatibilität als wichtige Determinante und Prüfkriterium bei der Ausgestaltung der Bankenregulierung -- 5.6 Frühe und automatische Interventionen der Aufsichtsbehörden in Problemfällen -- 5.7 Zur Kostenverteilung bei der Bewältigung von Bankenkrisen -- | |
505 | 0 | |a 5.8 Konsolidierung von zersplitterten Regulierungsstrukturen, qualitative Ausrichtung der Bankenaufsicht sowie Revitalisierung von Marktdisziplin -- 6. Krisenhafte Erscheinungen im deutschen Bankensystem und regulative Konsequenzen — Kann die deutsche Bankenregulierung als Vorbild bei der Reformierung von Aufsichtssystemen dienen? -- 7. Ergebnisse und Perspektiven | |
648 | 7 | |a Geschichte 1980-1995 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankenkrise |0 (DE-588)4209657-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bankenkrise |0 (DE-588)4209657-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1980-1995 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bankenkrise |0 (DE-588)4209657-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86638-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048637 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151805373841408 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bonn, Joachim K. |
author_facet | Bonn, Joachim K. |
author_role | aut |
author_sort | Bonn, Joachim K. |
author_variant | j k b jk jkb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607503 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Problemstellung und Einführung -- 1.1 Krisenhafte Erscheinungen in Bankensystemen als globales Phänomen -- 1.2 "Lernen aus Krisen" — Zu den Zielsetzungen dieser Untersuchung -- 1.3 Aufbau der Untersuchung vor dem Hintergrund des Stands der wissenschaftlichen Literatur -- 2. Begriff und Wesen von Bankenkrisen -- 2.1 Zum allgemeinen Krisenbegriff und zu den Charakteristika von Unternehmenskrisen -- 2.2 Bankenkrisen als Unternehmenskrisen sui generis -- 2.3 Spezifika von Bankenkrisen als Ausgangspunkt der Bankenregulierung -- 2.4 Bankenkrisen: Begriffsabgrenzung, Anatomie und Prozeß -- 3. Realtypen von Bankenkrisen im länderspezifischen Vergleich -- 3.1 Die Bankenkrise in den Vereinigten Staaten -- 3.2 Die Bankenkrise in Japan -- 4. Wesentliche Elemente von Bankenkrisen — eine systematisierende Darstellung auf der Grundlage eines erweiterten Ländervergleichs -- 4.1 Zur typischen Genesis von Bankenkrisen — Strukturwandel als Ausgangspunkt -- 4.2 Ursachen von Bankenkrisen -- 4.3 Exogene Schocks als Auslöser von Bankenkrisen -- 4.4 Symptome von Bankenkrisen -- 4.5 Wirkungen von Bankenkrisen -- 4.6 Krisenmanagement: Zur Bewältigung von Bankenkrisen -- 5. Konsequenzen und Optionen für eine stabilitätsorientierte Bankenregulierung -- 5.1 Erweiterung der Gewinnerzielungs- und Risikoausgleichspotentiale -- 5.2 Graduelle statt schockartige Deregulierungen bei flankierender Verschärfung der Solvabilitätsvorschriflen und Kontrollintensität -- 5.3 Marktwertbasierte Rechnungslegung und forcierte Nutzung früherkennungsorientierter Ratinginstrumente -- 5.4 Einführung zusätzlicher Streuungsgrundsätze zur Begrenzung von Klumpenrisiken -- 5.5 Anreizkompatibilität als wichtige Determinante und Prüfkriterium bei der Ausgestaltung der Bankenregulierung -- 5.6 Frühe und automatische Interventionen der Aufsichtsbehörden in Problemfällen -- 5.7 Zur Kostenverteilung bei der Bewältigung von Bankenkrisen -- 5.8 Konsolidierung von zersplitterten Regulierungsstrukturen, qualitative Ausrichtung der Bankenaufsicht sowie Revitalisierung von Marktdisziplin -- 6. Krisenhafte Erscheinungen im deutschen Bankensystem und regulative Konsequenzen — Kann die deutsche Bankenregulierung als Vorbild bei der Reformierung von Aufsichtssystemen dienen? -- 7. Ergebnisse und Perspektiven |
ctrlnum | (OCoLC)863907815 (DE-599)BVBBV041607503 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86638-7 |
era | Geschichte 1980-1995 gnd |
era_facet | Geschichte 1980-1995 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04825nmm a2200685zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041607503</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322866387</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86638-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409144469</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-14446-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86638-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863907815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607503</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bonn, Joachim K.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankenkrisen und Bankenregulierung</subfield><subfield code="c">von Joachim K. Bonn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVII, 501S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Problemstellung und Einführung -- 1.1 Krisenhafte Erscheinungen in Bankensystemen als globales Phänomen -- 1.2 "Lernen aus Krisen" — Zu den Zielsetzungen dieser Untersuchung -- 1.3 Aufbau der Untersuchung vor dem Hintergrund des Stands der wissenschaftlichen Literatur -- 2. Begriff und Wesen von Bankenkrisen -- 2.1 Zum allgemeinen Krisenbegriff und zu den Charakteristika von Unternehmenskrisen -- 2.2 Bankenkrisen als Unternehmenskrisen sui generis -- 2.3 Spezifika von Bankenkrisen als Ausgangspunkt der Bankenregulierung -- 2.4 Bankenkrisen: Begriffsabgrenzung, Anatomie und Prozeß -- 3. Realtypen von Bankenkrisen im länderspezifischen Vergleich -- 3.1 Die Bankenkrise in den Vereinigten Staaten -- 3.2 Die Bankenkrise in Japan -- 4. Wesentliche Elemente von Bankenkrisen — eine systematisierende Darstellung auf der Grundlage eines erweiterten Ländervergleichs -- 4.1 Zur typischen Genesis von Bankenkrisen — Strukturwandel als Ausgangspunkt --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.2 Ursachen von Bankenkrisen -- 4.3 Exogene Schocks als Auslöser von Bankenkrisen -- 4.4 Symptome von Bankenkrisen -- 4.5 Wirkungen von Bankenkrisen -- 4.6 Krisenmanagement: Zur Bewältigung von Bankenkrisen -- 5. Konsequenzen und Optionen für eine stabilitätsorientierte Bankenregulierung -- 5.1 Erweiterung der Gewinnerzielungs- und Risikoausgleichspotentiale -- 5.2 Graduelle statt schockartige Deregulierungen bei flankierender Verschärfung der Solvabilitätsvorschriflen und Kontrollintensität -- 5.3 Marktwertbasierte Rechnungslegung und forcierte Nutzung früherkennungsorientierter Ratinginstrumente -- 5.4 Einführung zusätzlicher Streuungsgrundsätze zur Begrenzung von Klumpenrisiken -- 5.5 Anreizkompatibilität als wichtige Determinante und Prüfkriterium bei der Ausgestaltung der Bankenregulierung -- 5.6 Frühe und automatische Interventionen der Aufsichtsbehörden in Problemfällen -- 5.7 Zur Kostenverteilung bei der Bewältigung von Bankenkrisen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.8 Konsolidierung von zersplitterten Regulierungsstrukturen, qualitative Ausrichtung der Bankenaufsicht sowie Revitalisierung von Marktdisziplin -- 6. Krisenhafte Erscheinungen im deutschen Bankensystem und regulative Konsequenzen — Kann die deutsche Bankenregulierung als Vorbild bei der Reformierung von Aufsichtssystemen dienen? -- 7. Ergebnisse und Perspektiven</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1980-1995</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenkrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209657-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bankenkrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209657-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1980-1995</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankenkrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209657-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86638-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048637</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Japan (DE-588)4028495-5 gnd |
geographic_facet | USA Japan |
id | DE-604.BV041607503 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322866387 9783409144469 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048637 |
oclc_num | 863907815 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVII, 501S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft |
spelling | Bonn, Joachim K. Verfasser aut Bankenkrisen und Bankenregulierung von Joachim K. Bonn Wiesbaden Gabler Verlag 1998 1 Online-Ressource (XXVII, 501S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft 24 1. Problemstellung und Einführung -- 1.1 Krisenhafte Erscheinungen in Bankensystemen als globales Phänomen -- 1.2 "Lernen aus Krisen" — Zu den Zielsetzungen dieser Untersuchung -- 1.3 Aufbau der Untersuchung vor dem Hintergrund des Stands der wissenschaftlichen Literatur -- 2. Begriff und Wesen von Bankenkrisen -- 2.1 Zum allgemeinen Krisenbegriff und zu den Charakteristika von Unternehmenskrisen -- 2.2 Bankenkrisen als Unternehmenskrisen sui generis -- 2.3 Spezifika von Bankenkrisen als Ausgangspunkt der Bankenregulierung -- 2.4 Bankenkrisen: Begriffsabgrenzung, Anatomie und Prozeß -- 3. Realtypen von Bankenkrisen im länderspezifischen Vergleich -- 3.1 Die Bankenkrise in den Vereinigten Staaten -- 3.2 Die Bankenkrise in Japan -- 4. Wesentliche Elemente von Bankenkrisen — eine systematisierende Darstellung auf der Grundlage eines erweiterten Ländervergleichs -- 4.1 Zur typischen Genesis von Bankenkrisen — Strukturwandel als Ausgangspunkt -- 4.2 Ursachen von Bankenkrisen -- 4.3 Exogene Schocks als Auslöser von Bankenkrisen -- 4.4 Symptome von Bankenkrisen -- 4.5 Wirkungen von Bankenkrisen -- 4.6 Krisenmanagement: Zur Bewältigung von Bankenkrisen -- 5. Konsequenzen und Optionen für eine stabilitätsorientierte Bankenregulierung -- 5.1 Erweiterung der Gewinnerzielungs- und Risikoausgleichspotentiale -- 5.2 Graduelle statt schockartige Deregulierungen bei flankierender Verschärfung der Solvabilitätsvorschriflen und Kontrollintensität -- 5.3 Marktwertbasierte Rechnungslegung und forcierte Nutzung früherkennungsorientierter Ratinginstrumente -- 5.4 Einführung zusätzlicher Streuungsgrundsätze zur Begrenzung von Klumpenrisiken -- 5.5 Anreizkompatibilität als wichtige Determinante und Prüfkriterium bei der Ausgestaltung der Bankenregulierung -- 5.6 Frühe und automatische Interventionen der Aufsichtsbehörden in Problemfällen -- 5.7 Zur Kostenverteilung bei der Bewältigung von Bankenkrisen -- 5.8 Konsolidierung von zersplitterten Regulierungsstrukturen, qualitative Ausrichtung der Bankenaufsicht sowie Revitalisierung von Marktdisziplin -- 6. Krisenhafte Erscheinungen im deutschen Bankensystem und regulative Konsequenzen — Kann die deutsche Bankenregulierung als Vorbild bei der Reformierung von Aufsichtssystemen dienen? -- 7. Ergebnisse und Perspektiven Geschichte 1980-1995 gnd rswk-swf Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Bankenkrise (DE-588)4209657-1 gnd rswk-swf Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Bankenkrise (DE-588)4209657-1 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Japan (DE-588)4028495-5 g Geschichte 1980-1995 z 2\p DE-604 Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86638-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bonn, Joachim K. Bankenkrisen und Bankenregulierung 1. Problemstellung und Einführung -- 1.1 Krisenhafte Erscheinungen in Bankensystemen als globales Phänomen -- 1.2 "Lernen aus Krisen" — Zu den Zielsetzungen dieser Untersuchung -- 1.3 Aufbau der Untersuchung vor dem Hintergrund des Stands der wissenschaftlichen Literatur -- 2. Begriff und Wesen von Bankenkrisen -- 2.1 Zum allgemeinen Krisenbegriff und zu den Charakteristika von Unternehmenskrisen -- 2.2 Bankenkrisen als Unternehmenskrisen sui generis -- 2.3 Spezifika von Bankenkrisen als Ausgangspunkt der Bankenregulierung -- 2.4 Bankenkrisen: Begriffsabgrenzung, Anatomie und Prozeß -- 3. Realtypen von Bankenkrisen im länderspezifischen Vergleich -- 3.1 Die Bankenkrise in den Vereinigten Staaten -- 3.2 Die Bankenkrise in Japan -- 4. Wesentliche Elemente von Bankenkrisen — eine systematisierende Darstellung auf der Grundlage eines erweiterten Ländervergleichs -- 4.1 Zur typischen Genesis von Bankenkrisen — Strukturwandel als Ausgangspunkt -- 4.2 Ursachen von Bankenkrisen -- 4.3 Exogene Schocks als Auslöser von Bankenkrisen -- 4.4 Symptome von Bankenkrisen -- 4.5 Wirkungen von Bankenkrisen -- 4.6 Krisenmanagement: Zur Bewältigung von Bankenkrisen -- 5. Konsequenzen und Optionen für eine stabilitätsorientierte Bankenregulierung -- 5.1 Erweiterung der Gewinnerzielungs- und Risikoausgleichspotentiale -- 5.2 Graduelle statt schockartige Deregulierungen bei flankierender Verschärfung der Solvabilitätsvorschriflen und Kontrollintensität -- 5.3 Marktwertbasierte Rechnungslegung und forcierte Nutzung früherkennungsorientierter Ratinginstrumente -- 5.4 Einführung zusätzlicher Streuungsgrundsätze zur Begrenzung von Klumpenrisiken -- 5.5 Anreizkompatibilität als wichtige Determinante und Prüfkriterium bei der Ausgestaltung der Bankenregulierung -- 5.6 Frühe und automatische Interventionen der Aufsichtsbehörden in Problemfällen -- 5.7 Zur Kostenverteilung bei der Bewältigung von Bankenkrisen -- 5.8 Konsolidierung von zersplitterten Regulierungsstrukturen, qualitative Ausrichtung der Bankenaufsicht sowie Revitalisierung von Marktdisziplin -- 6. Krisenhafte Erscheinungen im deutschen Bankensystem und regulative Konsequenzen — Kann die deutsche Bankenregulierung als Vorbild bei der Reformierung von Aufsichtssystemen dienen? -- 7. Ergebnisse und Perspektiven Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Bankenkrise (DE-588)4209657-1 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4201190-5 (DE-588)4209657-1 (DE-588)4004450-6 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4028495-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Bankenkrisen und Bankenregulierung |
title_auth | Bankenkrisen und Bankenregulierung |
title_exact_search | Bankenkrisen und Bankenregulierung |
title_full | Bankenkrisen und Bankenregulierung von Joachim K. Bonn |
title_fullStr | Bankenkrisen und Bankenregulierung von Joachim K. Bonn |
title_full_unstemmed | Bankenkrisen und Bankenregulierung von Joachim K. Bonn |
title_short | Bankenkrisen und Bankenregulierung |
title_sort | bankenkrisen und bankenregulierung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Bankenkrise (DE-588)4209657-1 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Regulierung Bankenkrise Bankenaufsicht USA Japan Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86638-7 |
work_keys_str_mv | AT bonnjoachimk bankenkrisenundbankenregulierung |