Handbuch zur Geschäftskorrespondenz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1984
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (212S.) |
ISBN: | 9783322857088 9783409199025 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85708-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607184 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322857088 |c Online |9 978-3-322-85708-8 | ||
020 | |a 9783409199025 |c Print |9 978-3-409-19902-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85708-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863905695 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607184 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hermling, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch zur Geschäftskorrespondenz |c von Christoph Hermling |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (212S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a 1 Einführung -- 1.1 Die Schreibsituation -- 1.2 Wann ist ein Brief ein erfolgreicher Brief? -- 2 Auf Punkt und Komma -- 2.1 Abkürzungen -- 2.2 Mit dem Komma auf Kriegsfuß? -- 2.3 Satzzeichen als Stilmittel -- 3 Ein bißchen Grammatik -- 3.1 Farben -- 3.2 Groß- und Kleinschreibung Grundlage für eine persönliche Sammlung -- 3.3 Straßennamen -- 4 Die Anrede -- 4.1 Satzzeichen nach der Anrede -- 4.2 Verehrte oder geehrte Dame? -- 4.3 Bundesbehörden und Länderbehörden -- 4.4 Ausländische Botschaften -- 4.5 Universität -- 4.6 Kirche -- 5 Die Post -- 5.1 Formate -- 5.2 DIN-Normen -- 5.3 Postkarte -- 5.4 Postkarten mit Anschriftenklappe -- 5.5 Postkarten mit Antwortkarte -- 5.6 Gestaltung der Antwortkarte -- 5.7 Formbriefe -- 5.8 Pendelbrief, Antwortbrief -- 5.9 Kurzbrief -- 5.10 Handschrift oder Maschinenschrift? -- 5.11 Auswahlbriefe -- 5.12 Die Kopie -- 5.13 Telebrief -- 5.14 Telefax -- 5.15 Dateidienste -- 5.16 Besondere Versendungsformen -- 5.17 Wohin mit der Post? -- | |
505 | 0 | |a 5.18 Freistempelung durch den Absender -- 6 DIN im Geschäftsbrief -- 6.1 Betreff -- 6.2 Teilbetreff -- 6.3 Absätze -- 6.4 Hervorhebungen -- 6.5 Gliederung -- 6.6 Aufzählung -- 6.7 Folgeseiten -- 6.8 Anlage und Verteilervermerk -- 6.9 Anschrift -- 6.10 Adresse mit Nummer — Nummer mit Adresse? -- 6.11 Behandlungsvermerk -- 6.12 Absenderangaben -- 7 Telex -- 7.1 Kürzere Fernschreiben -- 7.2 Telexnummer -- 7.3 Internationale Kurzzeichen im Telex -- 7.4 Tabellen und Gliederungen -- 7.5 Korrespondenz mit dem Ausland -- 7.6 Telexauskunft -- 8 Interner Schriftverkehr -- 8.1 Hausmitteilung -- 8.2 Der Ton macht die Musik -- 8.3 Befehle -- 8.4 Mitteilungen der Firmenleitung an die Mitarbeiter -- 8.5 Betreff -- 8.6 Die Anrede -- 8.7 Die Aufweicher in Texten -- 9 Das Protokoll -- 9.1 Formen des Protokolls -- 9.2 Beschlußprotokoll/Ergebnisprotokoll -- 9.3 Stichwortprotokoll -- 9.4 Kurzprotokoll -- 9.5 Wörtliches Protokoll -- 9.6 Ausführliches Protokoll -- 9.7 Standardwortschatz? -- | |
505 | 0 | |a 9.8 Die Aktennotiz -- 10 Verkauf -- 10.1 Angebote -- 10.2 Kataloge, Prospekte, Preislisten -- 10.3 Steigern und Vergleichen -- 10.4 Stabreim als Werbehilfe? -- 10.5 Auftragsbestätigung -- 10.6 Briefbeispiel: Reaktion auf Annahmeverweigerung -- 10.7 Kunde ändert das Angebot in seiner Bestellung -- 10.8 Kurzantwort -- 10.9 Nachfaßbriefe -- 10.10 Wir oder Sie? -- 11 Einkauf -- 11.1 Allgemeine und gezielte Anfragen -- 11.2 Die Bestellung -- 11.3 Formen der Bestellung -- 11.4 Lieferverzug -- 11.5 Bestellung widerrufen -- 12 Mängelrüge und Antwort -- 12.1 Die Sprache in Mängelrügen und Antworten -- 12.2 Antworten auf Mängelrügen -- 12.3 Die Strategie -- 13 Außendienst -- 13.1 Besuchsanzeige -- 13.2 Nachfaßbrief an Vertreter -- 13.3 Besuchsbericht -- 14 Die Auskunft -- 14.1 Adressenauskunft -- 14.2 Auskunfteien -- 14.3 Bitte um Auskunft -- 14.4 Vertraulichkeit zusichern -- 14.5 Auskunft geben -- 14.6 Keine Auskunft -- 14.7 Die Wirtschaftsauskunft -- 15 Werbebriefe -- | |
505 | 0 | |a 9.8 Die Aktennotiz -- 10 Verkauf -- 10.1 Angebote -- 10.2 Kataloge, Prospekte, Preislisten -- 10.3 Steigern und Vergleichen -- 10.4 Stabreim als Werbehilfe? -- 10.5 Auftragsbestätigung -- 10.6 Briefbeispiel: Reaktion auf Annahmeverweigerung -- 10.7 Kunde ändert das Angebot in seiner Bestellung -- 10.8 Kurzantwort -- 10.9 Nachfaßbriefe -- 10.10 Wir oder Sie? -- 11 Einkauf -- 11.1 Allgemeine und gezielte Anfragen -- 11.2 Die Bestellung -- 11.3 Formen der Bestellung -- 11.4 Lieferverzug -- 11.5 Bestellung widerrufen -- 12 Mängelrüge und Antwort -- 12.1 Die Sprache in Mängelrügen und Antworten -- 12.2 Antworten auf Mängelrügen -- 12.3 Die Strategie -- 13 Außendienst -- 13.1 Besuchsanzeige -- 13.2 Nachfaßbrief an Vertreter -- 13.3 Besuchsbericht -- 14 Die Auskunft -- 14.1 Adressenauskunft -- 14.2 Auskunfteien -- 14.3 Bitte um Auskunft -- 14.4 Vertraulichkeit zusichern -- 14.5 Auskunft geben -- 14.6 Keine Auskunft -- 14.7 Die Wirtschaftsauskunft -- 15 Werbebriefe -- | |
505 | 0 | |a 15.1 Schriftbild, Gestaltung -- 15.2 Überschrift -- 15.3 Leseransprache -- 15.4 Wiederholungen -- 15.5 Behaupten und Beweisen -- 15.6 Das PS -- 15.7 Der anschauliche Brief -- 15.8 Zitieren im Brief -- 15.9 Serienwerbung -- 15.10 Die Abmahnung -- 16 Die Mahnung -- 16.1 Feststellungen und Behauptungen in der Mahnung -- 16.2 Mahnung mit Rechnungskopie -- 16.3 Die Aufforderung in der Mahnung -- 16.4 Warnung und Drohung in der Mahnung -- 16.5 Humor in der Mahnung -- 16.6 Computermahnungen -- 16.7 Gruß unter der Mahnung -- 16.8 Der Gerichtsweg -- 16.9 Wann kommt ein Schuldner in Verzug? -- 16.10 Verjährungsfristen -- 16.11 Unterbrechung der Verjährung -- 16.12 Inkassobüros und Auskunfteien -- 17 Briefe an Behörden -- 17.1 Die Sprache -- 17.2 Behördenbegriffe -- 17.3 Je klarer, desto schneller -- 17.4 Anschriften -- 17.5 Briefe auf dem Dienstweg -- 17.6 Der Antrag -- Stichwortregister | |
505 | 0 | |a 15.1 Schriftbild, Gestaltung -- 15.2 Überschrift -- 15.3 Leseransprache -- 15.4 Wiederholungen -- 15.5 Behaupten und Beweisen -- 15.6 Das PS -- 15.7 Der anschauliche Brief -- 15.8 Zitieren im Brief -- 15.9 Serienwerbung -- 15.10 Die Abmahnung -- 16 Die Mahnung -- 16.1 Feststellungen und Behauptungen in der Mahnung -- 16.2 Mahnung mit Rechnungskopie -- 16.3 Die Aufforderung in der Mahnung -- 16.4 Warnung und Drohung in der Mahnung -- 16.5 Humor in der Mahnung -- 16.6 Computermahnungen -- 16.7 Gruß unter der Mahnung -- 16.8 Der Gerichtsweg -- 16.9 Wann kommt ein Schuldner in Verzug? -- 16.10 Verjährungsfristen -- 16.11 Unterbrechung der Verjährung -- 16.12 Inkassobüros und Auskunfteien -- 17 Briefe an Behörden -- 17.1 Die Sprache -- 17.2 Behördenbegriffe -- 17.3 Je klarer, desto schneller -- 17.4 Anschriften -- 17.5 Briefe auf dem Dienstweg -- 17.6 Der Antrag -- Stichwortregister | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsbrief |0 (DE-588)4071765-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Geschäftsbrief |0 (DE-588)4071765-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85708-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048318 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85708-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85708-8 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151804661858304 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hermling, Christoph |
author_facet | Hermling, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Hermling, Christoph |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607184 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einführung -- 1.1 Die Schreibsituation -- 1.2 Wann ist ein Brief ein erfolgreicher Brief? -- 2 Auf Punkt und Komma -- 2.1 Abkürzungen -- 2.2 Mit dem Komma auf Kriegsfuß? -- 2.3 Satzzeichen als Stilmittel -- 3 Ein bißchen Grammatik -- 3.1 Farben -- 3.2 Groß- und Kleinschreibung Grundlage für eine persönliche Sammlung -- 3.3 Straßennamen -- 4 Die Anrede -- 4.1 Satzzeichen nach der Anrede -- 4.2 Verehrte oder geehrte Dame? -- 4.3 Bundesbehörden und Länderbehörden -- 4.4 Ausländische Botschaften -- 4.5 Universität -- 4.6 Kirche -- 5 Die Post -- 5.1 Formate -- 5.2 DIN-Normen -- 5.3 Postkarte -- 5.4 Postkarten mit Anschriftenklappe -- 5.5 Postkarten mit Antwortkarte -- 5.6 Gestaltung der Antwortkarte -- 5.7 Formbriefe -- 5.8 Pendelbrief, Antwortbrief -- 5.9 Kurzbrief -- 5.10 Handschrift oder Maschinenschrift? -- 5.11 Auswahlbriefe -- 5.12 Die Kopie -- 5.13 Telebrief -- 5.14 Telefax -- 5.15 Dateidienste -- 5.16 Besondere Versendungsformen -- 5.17 Wohin mit der Post? -- 5.18 Freistempelung durch den Absender -- 6 DIN im Geschäftsbrief -- 6.1 Betreff -- 6.2 Teilbetreff -- 6.3 Absätze -- 6.4 Hervorhebungen -- 6.5 Gliederung -- 6.6 Aufzählung -- 6.7 Folgeseiten -- 6.8 Anlage und Verteilervermerk -- 6.9 Anschrift -- 6.10 Adresse mit Nummer — Nummer mit Adresse? -- 6.11 Behandlungsvermerk -- 6.12 Absenderangaben -- 7 Telex -- 7.1 Kürzere Fernschreiben -- 7.2 Telexnummer -- 7.3 Internationale Kurzzeichen im Telex -- 7.4 Tabellen und Gliederungen -- 7.5 Korrespondenz mit dem Ausland -- 7.6 Telexauskunft -- 8 Interner Schriftverkehr -- 8.1 Hausmitteilung -- 8.2 Der Ton macht die Musik -- 8.3 Befehle -- 8.4 Mitteilungen der Firmenleitung an die Mitarbeiter -- 8.5 Betreff -- 8.6 Die Anrede -- 8.7 Die Aufweicher in Texten -- 9 Das Protokoll -- 9.1 Formen des Protokolls -- 9.2 Beschlußprotokoll/Ergebnisprotokoll -- 9.3 Stichwortprotokoll -- 9.4 Kurzprotokoll -- 9.5 Wörtliches Protokoll -- 9.6 Ausführliches Protokoll -- 9.7 Standardwortschatz? -- 9.8 Die Aktennotiz -- 10 Verkauf -- 10.1 Angebote -- 10.2 Kataloge, Prospekte, Preislisten -- 10.3 Steigern und Vergleichen -- 10.4 Stabreim als Werbehilfe? -- 10.5 Auftragsbestätigung -- 10.6 Briefbeispiel: Reaktion auf Annahmeverweigerung -- 10.7 Kunde ändert das Angebot in seiner Bestellung -- 10.8 Kurzantwort -- 10.9 Nachfaßbriefe -- 10.10 Wir oder Sie? -- 11 Einkauf -- 11.1 Allgemeine und gezielte Anfragen -- 11.2 Die Bestellung -- 11.3 Formen der Bestellung -- 11.4 Lieferverzug -- 11.5 Bestellung widerrufen -- 12 Mängelrüge und Antwort -- 12.1 Die Sprache in Mängelrügen und Antworten -- 12.2 Antworten auf Mängelrügen -- 12.3 Die Strategie -- 13 Außendienst -- 13.1 Besuchsanzeige -- 13.2 Nachfaßbrief an Vertreter -- 13.3 Besuchsbericht -- 14 Die Auskunft -- 14.1 Adressenauskunft -- 14.2 Auskunfteien -- 14.3 Bitte um Auskunft -- 14.4 Vertraulichkeit zusichern -- 14.5 Auskunft geben -- 14.6 Keine Auskunft -- 14.7 Die Wirtschaftsauskunft -- 15 Werbebriefe -- 15.1 Schriftbild, Gestaltung -- 15.2 Überschrift -- 15.3 Leseransprache -- 15.4 Wiederholungen -- 15.5 Behaupten und Beweisen -- 15.6 Das PS -- 15.7 Der anschauliche Brief -- 15.8 Zitieren im Brief -- 15.9 Serienwerbung -- 15.10 Die Abmahnung -- 16 Die Mahnung -- 16.1 Feststellungen und Behauptungen in der Mahnung -- 16.2 Mahnung mit Rechnungskopie -- 16.3 Die Aufforderung in der Mahnung -- 16.4 Warnung und Drohung in der Mahnung -- 16.5 Humor in der Mahnung -- 16.6 Computermahnungen -- 16.7 Gruß unter der Mahnung -- 16.8 Der Gerichtsweg -- 16.9 Wann kommt ein Schuldner in Verzug? -- 16.10 Verjährungsfristen -- 16.11 Unterbrechung der Verjährung -- 16.12 Inkassobüros und Auskunfteien -- 17 Briefe an Behörden -- 17.1 Die Sprache -- 17.2 Behördenbegriffe -- 17.3 Je klarer, desto schneller -- 17.4 Anschriften -- 17.5 Briefe auf dem Dienstweg -- 17.6 Der Antrag -- Stichwortregister |
ctrlnum | (OCoLC)863905695 (DE-599)BVBBV041607184 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85708-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07579nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607184</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322857088</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85708-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409199025</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-19902-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85708-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863905695</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607184</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hermling, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch zur Geschäftskorrespondenz</subfield><subfield code="c">von Christoph Hermling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (212S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einführung -- 1.1 Die Schreibsituation -- 1.2 Wann ist ein Brief ein erfolgreicher Brief? -- 2 Auf Punkt und Komma -- 2.1 Abkürzungen -- 2.2 Mit dem Komma auf Kriegsfuß? -- 2.3 Satzzeichen als Stilmittel -- 3 Ein bißchen Grammatik -- 3.1 Farben -- 3.2 Groß- und Kleinschreibung Grundlage für eine persönliche Sammlung -- 3.3 Straßennamen -- 4 Die Anrede -- 4.1 Satzzeichen nach der Anrede -- 4.2 Verehrte oder geehrte Dame? -- 4.3 Bundesbehörden und Länderbehörden -- 4.4 Ausländische Botschaften -- 4.5 Universität -- 4.6 Kirche -- 5 Die Post -- 5.1 Formate -- 5.2 DIN-Normen -- 5.3 Postkarte -- 5.4 Postkarten mit Anschriftenklappe -- 5.5 Postkarten mit Antwortkarte -- 5.6 Gestaltung der Antwortkarte -- 5.7 Formbriefe -- 5.8 Pendelbrief, Antwortbrief -- 5.9 Kurzbrief -- 5.10 Handschrift oder Maschinenschrift? -- 5.11 Auswahlbriefe -- 5.12 Die Kopie -- 5.13 Telebrief -- 5.14 Telefax -- 5.15 Dateidienste -- 5.16 Besondere Versendungsformen -- 5.17 Wohin mit der Post? --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.18 Freistempelung durch den Absender -- 6 DIN im Geschäftsbrief -- 6.1 Betreff -- 6.2 Teilbetreff -- 6.3 Absätze -- 6.4 Hervorhebungen -- 6.5 Gliederung -- 6.6 Aufzählung -- 6.7 Folgeseiten -- 6.8 Anlage und Verteilervermerk -- 6.9 Anschrift -- 6.10 Adresse mit Nummer — Nummer mit Adresse? -- 6.11 Behandlungsvermerk -- 6.12 Absenderangaben -- 7 Telex -- 7.1 Kürzere Fernschreiben -- 7.2 Telexnummer -- 7.3 Internationale Kurzzeichen im Telex -- 7.4 Tabellen und Gliederungen -- 7.5 Korrespondenz mit dem Ausland -- 7.6 Telexauskunft -- 8 Interner Schriftverkehr -- 8.1 Hausmitteilung -- 8.2 Der Ton macht die Musik -- 8.3 Befehle -- 8.4 Mitteilungen der Firmenleitung an die Mitarbeiter -- 8.5 Betreff -- 8.6 Die Anrede -- 8.7 Die Aufweicher in Texten -- 9 Das Protokoll -- 9.1 Formen des Protokolls -- 9.2 Beschlußprotokoll/Ergebnisprotokoll -- 9.3 Stichwortprotokoll -- 9.4 Kurzprotokoll -- 9.5 Wörtliches Protokoll -- 9.6 Ausführliches Protokoll -- 9.7 Standardwortschatz? --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a"> 9.8 Die Aktennotiz -- 10 Verkauf -- 10.1 Angebote -- 10.2 Kataloge, Prospekte, Preislisten -- 10.3 Steigern und Vergleichen -- 10.4 Stabreim als Werbehilfe? -- 10.5 Auftragsbestätigung -- 10.6 Briefbeispiel: Reaktion auf Annahmeverweigerung -- 10.7 Kunde ändert das Angebot in seiner Bestellung -- 10.8 Kurzantwort -- 10.9 Nachfaßbriefe -- 10.10 Wir oder Sie? -- 11 Einkauf -- 11.1 Allgemeine und gezielte Anfragen -- 11.2 Die Bestellung -- 11.3 Formen der Bestellung -- 11.4 Lieferverzug -- 11.5 Bestellung widerrufen -- 12 Mängelrüge und Antwort -- 12.1 Die Sprache in Mängelrügen und Antworten -- 12.2 Antworten auf Mängelrügen -- 12.3 Die Strategie -- 13 Außendienst -- 13.1 Besuchsanzeige -- 13.2 Nachfaßbrief an Vertreter -- 13.3 Besuchsbericht -- 14 Die Auskunft -- 14.1 Adressenauskunft -- 14.2 Auskunfteien -- 14.3 Bitte um Auskunft -- 14.4 Vertraulichkeit zusichern -- 14.5 Auskunft geben -- 14.6 Keine Auskunft -- 14.7 Die Wirtschaftsauskunft -- 15 Werbebriefe -- </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">9.8 Die Aktennotiz -- 10 Verkauf -- 10.1 Angebote -- 10.2 Kataloge, Prospekte, Preislisten -- 10.3 Steigern und Vergleichen -- 10.4 Stabreim als Werbehilfe? -- 10.5 Auftragsbestätigung -- 10.6 Briefbeispiel: Reaktion auf Annahmeverweigerung -- 10.7 Kunde ändert das Angebot in seiner Bestellung -- 10.8 Kurzantwort -- 10.9 Nachfaßbriefe -- 10.10 Wir oder Sie? -- 11 Einkauf -- 11.1 Allgemeine und gezielte Anfragen -- 11.2 Die Bestellung -- 11.3 Formen der Bestellung -- 11.4 Lieferverzug -- 11.5 Bestellung widerrufen -- 12 Mängelrüge und Antwort -- 12.1 Die Sprache in Mängelrügen und Antworten -- 12.2 Antworten auf Mängelrügen -- 12.3 Die Strategie -- 13 Außendienst -- 13.1 Besuchsanzeige -- 13.2 Nachfaßbrief an Vertreter -- 13.3 Besuchsbericht -- 14 Die Auskunft -- 14.1 Adressenauskunft -- 14.2 Auskunfteien -- 14.3 Bitte um Auskunft -- 14.4 Vertraulichkeit zusichern -- 14.5 Auskunft geben -- 14.6 Keine Auskunft -- 14.7 Die Wirtschaftsauskunft -- 15 Werbebriefe --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a"> 15.1 Schriftbild, Gestaltung -- 15.2 Überschrift -- 15.3 Leseransprache -- 15.4 Wiederholungen -- 15.5 Behaupten und Beweisen -- 15.6 Das PS -- 15.7 Der anschauliche Brief -- 15.8 Zitieren im Brief -- 15.9 Serienwerbung -- 15.10 Die Abmahnung -- 16 Die Mahnung -- 16.1 Feststellungen und Behauptungen in der Mahnung -- 16.2 Mahnung mit Rechnungskopie -- 16.3 Die Aufforderung in der Mahnung -- 16.4 Warnung und Drohung in der Mahnung -- 16.5 Humor in der Mahnung -- 16.6 Computermahnungen -- 16.7 Gruß unter der Mahnung -- 16.8 Der Gerichtsweg -- 16.9 Wann kommt ein Schuldner in Verzug? -- 16.10 Verjährungsfristen -- 16.11 Unterbrechung der Verjährung -- 16.12 Inkassobüros und Auskunfteien -- 17 Briefe an Behörden -- 17.1 Die Sprache -- 17.2 Behördenbegriffe -- 17.3 Je klarer, desto schneller -- 17.4 Anschriften -- 17.5 Briefe auf dem Dienstweg -- 17.6 Der Antrag -- Stichwortregister</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">15.1 Schriftbild, Gestaltung -- 15.2 Überschrift -- 15.3 Leseransprache -- 15.4 Wiederholungen -- 15.5 Behaupten und Beweisen -- 15.6 Das PS -- 15.7 Der anschauliche Brief -- 15.8 Zitieren im Brief -- 15.9 Serienwerbung -- 15.10 Die Abmahnung -- 16 Die Mahnung -- 16.1 Feststellungen und Behauptungen in der Mahnung -- 16.2 Mahnung mit Rechnungskopie -- 16.3 Die Aufforderung in der Mahnung -- 16.4 Warnung und Drohung in der Mahnung -- 16.5 Humor in der Mahnung -- 16.6 Computermahnungen -- 16.7 Gruß unter der Mahnung -- 16.8 Der Gerichtsweg -- 16.9 Wann kommt ein Schuldner in Verzug? -- 16.10 Verjährungsfristen -- 16.11 Unterbrechung der Verjährung -- 16.12 Inkassobüros und Auskunfteien -- 17 Briefe an Behörden -- 17.1 Die Sprache -- 17.2 Behördenbegriffe -- 17.3 Je klarer, desto schneller -- 17.4 Anschriften -- 17.5 Briefe auf dem Dienstweg -- 17.6 Der Antrag -- Stichwortregister</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsbrief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071765-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschäftsbrief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071765-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85708-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048318</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85708-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85708-8</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041607184 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322857088 9783409199025 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048318 |
oclc_num | 863905695 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (212S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hermling, Christoph Verfasser aut Handbuch zur Geschäftskorrespondenz von Christoph Hermling Wiesbaden Gabler Verlag 1984 1 Online-Ressource (212S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1 Einführung -- 1.1 Die Schreibsituation -- 1.2 Wann ist ein Brief ein erfolgreicher Brief? -- 2 Auf Punkt und Komma -- 2.1 Abkürzungen -- 2.2 Mit dem Komma auf Kriegsfuß? -- 2.3 Satzzeichen als Stilmittel -- 3 Ein bißchen Grammatik -- 3.1 Farben -- 3.2 Groß- und Kleinschreibung Grundlage für eine persönliche Sammlung -- 3.3 Straßennamen -- 4 Die Anrede -- 4.1 Satzzeichen nach der Anrede -- 4.2 Verehrte oder geehrte Dame? -- 4.3 Bundesbehörden und Länderbehörden -- 4.4 Ausländische Botschaften -- 4.5 Universität -- 4.6 Kirche -- 5 Die Post -- 5.1 Formate -- 5.2 DIN-Normen -- 5.3 Postkarte -- 5.4 Postkarten mit Anschriftenklappe -- 5.5 Postkarten mit Antwortkarte -- 5.6 Gestaltung der Antwortkarte -- 5.7 Formbriefe -- 5.8 Pendelbrief, Antwortbrief -- 5.9 Kurzbrief -- 5.10 Handschrift oder Maschinenschrift? -- 5.11 Auswahlbriefe -- 5.12 Die Kopie -- 5.13 Telebrief -- 5.14 Telefax -- 5.15 Dateidienste -- 5.16 Besondere Versendungsformen -- 5.17 Wohin mit der Post? -- 5.18 Freistempelung durch den Absender -- 6 DIN im Geschäftsbrief -- 6.1 Betreff -- 6.2 Teilbetreff -- 6.3 Absätze -- 6.4 Hervorhebungen -- 6.5 Gliederung -- 6.6 Aufzählung -- 6.7 Folgeseiten -- 6.8 Anlage und Verteilervermerk -- 6.9 Anschrift -- 6.10 Adresse mit Nummer — Nummer mit Adresse? -- 6.11 Behandlungsvermerk -- 6.12 Absenderangaben -- 7 Telex -- 7.1 Kürzere Fernschreiben -- 7.2 Telexnummer -- 7.3 Internationale Kurzzeichen im Telex -- 7.4 Tabellen und Gliederungen -- 7.5 Korrespondenz mit dem Ausland -- 7.6 Telexauskunft -- 8 Interner Schriftverkehr -- 8.1 Hausmitteilung -- 8.2 Der Ton macht die Musik -- 8.3 Befehle -- 8.4 Mitteilungen der Firmenleitung an die Mitarbeiter -- 8.5 Betreff -- 8.6 Die Anrede -- 8.7 Die Aufweicher in Texten -- 9 Das Protokoll -- 9.1 Formen des Protokolls -- 9.2 Beschlußprotokoll/Ergebnisprotokoll -- 9.3 Stichwortprotokoll -- 9.4 Kurzprotokoll -- 9.5 Wörtliches Protokoll -- 9.6 Ausführliches Protokoll -- 9.7 Standardwortschatz? -- 9.8 Die Aktennotiz -- 10 Verkauf -- 10.1 Angebote -- 10.2 Kataloge, Prospekte, Preislisten -- 10.3 Steigern und Vergleichen -- 10.4 Stabreim als Werbehilfe? -- 10.5 Auftragsbestätigung -- 10.6 Briefbeispiel: Reaktion auf Annahmeverweigerung -- 10.7 Kunde ändert das Angebot in seiner Bestellung -- 10.8 Kurzantwort -- 10.9 Nachfaßbriefe -- 10.10 Wir oder Sie? -- 11 Einkauf -- 11.1 Allgemeine und gezielte Anfragen -- 11.2 Die Bestellung -- 11.3 Formen der Bestellung -- 11.4 Lieferverzug -- 11.5 Bestellung widerrufen -- 12 Mängelrüge und Antwort -- 12.1 Die Sprache in Mängelrügen und Antworten -- 12.2 Antworten auf Mängelrügen -- 12.3 Die Strategie -- 13 Außendienst -- 13.1 Besuchsanzeige -- 13.2 Nachfaßbrief an Vertreter -- 13.3 Besuchsbericht -- 14 Die Auskunft -- 14.1 Adressenauskunft -- 14.2 Auskunfteien -- 14.3 Bitte um Auskunft -- 14.4 Vertraulichkeit zusichern -- 14.5 Auskunft geben -- 14.6 Keine Auskunft -- 14.7 Die Wirtschaftsauskunft -- 15 Werbebriefe -- 9.8 Die Aktennotiz -- 10 Verkauf -- 10.1 Angebote -- 10.2 Kataloge, Prospekte, Preislisten -- 10.3 Steigern und Vergleichen -- 10.4 Stabreim als Werbehilfe? -- 10.5 Auftragsbestätigung -- 10.6 Briefbeispiel: Reaktion auf Annahmeverweigerung -- 10.7 Kunde ändert das Angebot in seiner Bestellung -- 10.8 Kurzantwort -- 10.9 Nachfaßbriefe -- 10.10 Wir oder Sie? -- 11 Einkauf -- 11.1 Allgemeine und gezielte Anfragen -- 11.2 Die Bestellung -- 11.3 Formen der Bestellung -- 11.4 Lieferverzug -- 11.5 Bestellung widerrufen -- 12 Mängelrüge und Antwort -- 12.1 Die Sprache in Mängelrügen und Antworten -- 12.2 Antworten auf Mängelrügen -- 12.3 Die Strategie -- 13 Außendienst -- 13.1 Besuchsanzeige -- 13.2 Nachfaßbrief an Vertreter -- 13.3 Besuchsbericht -- 14 Die Auskunft -- 14.1 Adressenauskunft -- 14.2 Auskunfteien -- 14.3 Bitte um Auskunft -- 14.4 Vertraulichkeit zusichern -- 14.5 Auskunft geben -- 14.6 Keine Auskunft -- 14.7 Die Wirtschaftsauskunft -- 15 Werbebriefe -- 15.1 Schriftbild, Gestaltung -- 15.2 Überschrift -- 15.3 Leseransprache -- 15.4 Wiederholungen -- 15.5 Behaupten und Beweisen -- 15.6 Das PS -- 15.7 Der anschauliche Brief -- 15.8 Zitieren im Brief -- 15.9 Serienwerbung -- 15.10 Die Abmahnung -- 16 Die Mahnung -- 16.1 Feststellungen und Behauptungen in der Mahnung -- 16.2 Mahnung mit Rechnungskopie -- 16.3 Die Aufforderung in der Mahnung -- 16.4 Warnung und Drohung in der Mahnung -- 16.5 Humor in der Mahnung -- 16.6 Computermahnungen -- 16.7 Gruß unter der Mahnung -- 16.8 Der Gerichtsweg -- 16.9 Wann kommt ein Schuldner in Verzug? -- 16.10 Verjährungsfristen -- 16.11 Unterbrechung der Verjährung -- 16.12 Inkassobüros und Auskunfteien -- 17 Briefe an Behörden -- 17.1 Die Sprache -- 17.2 Behördenbegriffe -- 17.3 Je klarer, desto schneller -- 17.4 Anschriften -- 17.5 Briefe auf dem Dienstweg -- 17.6 Der Antrag -- Stichwortregister 15.1 Schriftbild, Gestaltung -- 15.2 Überschrift -- 15.3 Leseransprache -- 15.4 Wiederholungen -- 15.5 Behaupten und Beweisen -- 15.6 Das PS -- 15.7 Der anschauliche Brief -- 15.8 Zitieren im Brief -- 15.9 Serienwerbung -- 15.10 Die Abmahnung -- 16 Die Mahnung -- 16.1 Feststellungen und Behauptungen in der Mahnung -- 16.2 Mahnung mit Rechnungskopie -- 16.3 Die Aufforderung in der Mahnung -- 16.4 Warnung und Drohung in der Mahnung -- 16.5 Humor in der Mahnung -- 16.6 Computermahnungen -- 16.7 Gruß unter der Mahnung -- 16.8 Der Gerichtsweg -- 16.9 Wann kommt ein Schuldner in Verzug? -- 16.10 Verjährungsfristen -- 16.11 Unterbrechung der Verjährung -- 16.12 Inkassobüros und Auskunfteien -- 17 Briefe an Behörden -- 17.1 Die Sprache -- 17.2 Behördenbegriffe -- 17.3 Je klarer, desto schneller -- 17.4 Anschriften -- 17.5 Briefe auf dem Dienstweg -- 17.6 Der Antrag -- Stichwortregister Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Geschäftsbrief (DE-588)4071765-3 gnd rswk-swf Geschäftsbrief (DE-588)4071765-3 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85708-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hermling, Christoph Handbuch zur Geschäftskorrespondenz 1 Einführung -- 1.1 Die Schreibsituation -- 1.2 Wann ist ein Brief ein erfolgreicher Brief? -- 2 Auf Punkt und Komma -- 2.1 Abkürzungen -- 2.2 Mit dem Komma auf Kriegsfuß? -- 2.3 Satzzeichen als Stilmittel -- 3 Ein bißchen Grammatik -- 3.1 Farben -- 3.2 Groß- und Kleinschreibung Grundlage für eine persönliche Sammlung -- 3.3 Straßennamen -- 4 Die Anrede -- 4.1 Satzzeichen nach der Anrede -- 4.2 Verehrte oder geehrte Dame? -- 4.3 Bundesbehörden und Länderbehörden -- 4.4 Ausländische Botschaften -- 4.5 Universität -- 4.6 Kirche -- 5 Die Post -- 5.1 Formate -- 5.2 DIN-Normen -- 5.3 Postkarte -- 5.4 Postkarten mit Anschriftenklappe -- 5.5 Postkarten mit Antwortkarte -- 5.6 Gestaltung der Antwortkarte -- 5.7 Formbriefe -- 5.8 Pendelbrief, Antwortbrief -- 5.9 Kurzbrief -- 5.10 Handschrift oder Maschinenschrift? -- 5.11 Auswahlbriefe -- 5.12 Die Kopie -- 5.13 Telebrief -- 5.14 Telefax -- 5.15 Dateidienste -- 5.16 Besondere Versendungsformen -- 5.17 Wohin mit der Post? -- 5.18 Freistempelung durch den Absender -- 6 DIN im Geschäftsbrief -- 6.1 Betreff -- 6.2 Teilbetreff -- 6.3 Absätze -- 6.4 Hervorhebungen -- 6.5 Gliederung -- 6.6 Aufzählung -- 6.7 Folgeseiten -- 6.8 Anlage und Verteilervermerk -- 6.9 Anschrift -- 6.10 Adresse mit Nummer — Nummer mit Adresse? -- 6.11 Behandlungsvermerk -- 6.12 Absenderangaben -- 7 Telex -- 7.1 Kürzere Fernschreiben -- 7.2 Telexnummer -- 7.3 Internationale Kurzzeichen im Telex -- 7.4 Tabellen und Gliederungen -- 7.5 Korrespondenz mit dem Ausland -- 7.6 Telexauskunft -- 8 Interner Schriftverkehr -- 8.1 Hausmitteilung -- 8.2 Der Ton macht die Musik -- 8.3 Befehle -- 8.4 Mitteilungen der Firmenleitung an die Mitarbeiter -- 8.5 Betreff -- 8.6 Die Anrede -- 8.7 Die Aufweicher in Texten -- 9 Das Protokoll -- 9.1 Formen des Protokolls -- 9.2 Beschlußprotokoll/Ergebnisprotokoll -- 9.3 Stichwortprotokoll -- 9.4 Kurzprotokoll -- 9.5 Wörtliches Protokoll -- 9.6 Ausführliches Protokoll -- 9.7 Standardwortschatz? -- 9.8 Die Aktennotiz -- 10 Verkauf -- 10.1 Angebote -- 10.2 Kataloge, Prospekte, Preislisten -- 10.3 Steigern und Vergleichen -- 10.4 Stabreim als Werbehilfe? -- 10.5 Auftragsbestätigung -- 10.6 Briefbeispiel: Reaktion auf Annahmeverweigerung -- 10.7 Kunde ändert das Angebot in seiner Bestellung -- 10.8 Kurzantwort -- 10.9 Nachfaßbriefe -- 10.10 Wir oder Sie? -- 11 Einkauf -- 11.1 Allgemeine und gezielte Anfragen -- 11.2 Die Bestellung -- 11.3 Formen der Bestellung -- 11.4 Lieferverzug -- 11.5 Bestellung widerrufen -- 12 Mängelrüge und Antwort -- 12.1 Die Sprache in Mängelrügen und Antworten -- 12.2 Antworten auf Mängelrügen -- 12.3 Die Strategie -- 13 Außendienst -- 13.1 Besuchsanzeige -- 13.2 Nachfaßbrief an Vertreter -- 13.3 Besuchsbericht -- 14 Die Auskunft -- 14.1 Adressenauskunft -- 14.2 Auskunfteien -- 14.3 Bitte um Auskunft -- 14.4 Vertraulichkeit zusichern -- 14.5 Auskunft geben -- 14.6 Keine Auskunft -- 14.7 Die Wirtschaftsauskunft -- 15 Werbebriefe -- 15.1 Schriftbild, Gestaltung -- 15.2 Überschrift -- 15.3 Leseransprache -- 15.4 Wiederholungen -- 15.5 Behaupten und Beweisen -- 15.6 Das PS -- 15.7 Der anschauliche Brief -- 15.8 Zitieren im Brief -- 15.9 Serienwerbung -- 15.10 Die Abmahnung -- 16 Die Mahnung -- 16.1 Feststellungen und Behauptungen in der Mahnung -- 16.2 Mahnung mit Rechnungskopie -- 16.3 Die Aufforderung in der Mahnung -- 16.4 Warnung und Drohung in der Mahnung -- 16.5 Humor in der Mahnung -- 16.6 Computermahnungen -- 16.7 Gruß unter der Mahnung -- 16.8 Der Gerichtsweg -- 16.9 Wann kommt ein Schuldner in Verzug? -- 16.10 Verjährungsfristen -- 16.11 Unterbrechung der Verjährung -- 16.12 Inkassobüros und Auskunfteien -- 17 Briefe an Behörden -- 17.1 Die Sprache -- 17.2 Behördenbegriffe -- 17.3 Je klarer, desto schneller -- 17.4 Anschriften -- 17.5 Briefe auf dem Dienstweg -- 17.6 Der Antrag -- Stichwortregister Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Geschäftsbrief (DE-588)4071765-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071765-3 |
title | Handbuch zur Geschäftskorrespondenz |
title_auth | Handbuch zur Geschäftskorrespondenz |
title_exact_search | Handbuch zur Geschäftskorrespondenz |
title_full | Handbuch zur Geschäftskorrespondenz von Christoph Hermling |
title_fullStr | Handbuch zur Geschäftskorrespondenz von Christoph Hermling |
title_full_unstemmed | Handbuch zur Geschäftskorrespondenz von Christoph Hermling |
title_short | Handbuch zur Geschäftskorrespondenz |
title_sort | handbuch zur geschaftskorrespondenz |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Geschäftsbrief (DE-588)4071765-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Geschäftsbrief |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85708-8 |
work_keys_str_mv | AT hermlingchristoph handbuchzurgeschaftskorrespondenz |