Erfolgreicher Terminhandel: Marktanalyse und Kursprognose
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1984
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (237S.) |
ISBN: | 9783322855831 9783409140003 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85583-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607148 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322855831 |c Online |9 978-3-322-85583-1 | ||
020 | |a 9783409140003 |c Print |9 978-3-409-14000-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85583-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863929312 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607148 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schulz, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgreicher Terminhandel |b Marktanalyse und Kursprognose |c von Hans Schulz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (237S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a A. Einleitung -- B. Arbeitsmateriai -- C. Terminologie -- D. Geschichte und Funktion des Warenterminhandels -- I. Die Entwicklungsgeschichte -- II. Das Funktionieren des Handels -- III. Die Warenterminbörsen heute -- IV. Der Handel an den Warenterminbörsen -- V. Die Rolle des Spekulanten im Warenterminhandel -- VI. Handelstechniken für den Spekulanten -- VII. Hedging -- E. Grundvoraussetzungen für die Spekulation im Warenterminhandel -- I. Die Seriosität der Geschäftspartner -- II. Das Einzel- und das Sammelkonto -- III. Einige Hilfen beim Selbsttrading -- IV. Die Vorteile der technischen Analyse -- V. Die Rationalisierung durch Sammelkonten -- VI. Vorsicht bei Vermittlern -- F. Der Devisenterminhandel an der Börse -- I. Der Spot-Markt -- II. Das Devisentermingeschäft -- III. Das Lesen und Verstehen der Kursnotierungen -- IV. Die Spekulation -- G. Der Terminhandel mit Finanztiteln -- I. Die Besonderheiten des Handels -- II. Die Hebelwirkung -- | |
505 | 0 | |a H. Terminkontrakte auf US-Aktienindizes -- I. Die Abwicklung des Handels -- II. Spezifikationen der Terminkontrakte auf US-Aktienindizes -- I. Der Handel mit strategischen Metallen -- I. Die Besonderheiten dieser Waren -- II. Wichtige strategische Metalle -- K. Arbeitstabellen -- I. Ein Studienhinweis -- II. Maß- und Gewichtseinheiten -- III. Börsen-Kontraktgrößen -- L. Die Beobachtung von Warenterminkursen -- I. Die Beschaffung der Kursinformationen -- II. Die Registrierung der Kurse -- III. Beispiel für eine Kursentwicklung -- IV. Der Trend -- V. Die gleitenden Durchschnitte -- VI. Die verschiedenen "Glättungsmöglichkeiten" -- VII. Systeme mit gleitenden Durchschnitten -- VIII. Die Momentkurve -- IX. Die Umsatzkurve -- X. Das Verhalten der Kurslinien -- XI. Die wichtigsten Chartformationen -- M. Die Point & Figure-Chart-Analyse -- I. Die Besonderheiten dieses Verfahrens -- II. Die Analysetechnik -- III. Einige Chartbeispiele -- IV. Die tägliche Eintragung -- | |
505 | 0 | |a V. Der Nutzen dieser Technik -- VI. Die Möglichkeiten einer Prognose der Kursentwicklung -- VII. Besondere Chartformationen -- VIII. Andere Einflußfaktoren auf die Chartentwicklung -- IX. Die konventionelle Point & Figure-Analyse -- N. Die Fundamentalanalyse -- I. Die "reine"Form dieser Methode -- II. Die Kombination mit der technischen Analyse -- III. Die Technik der Fundamentalanalyse -- IV. Informationsquellen für die fundamentalen Daten -- V. Einflußfaktoren fundamentaler Art -- O. Computer-Trading -- P. Der Weg zum erfolgreichen Warenterminhändler -- I. Die systematische Arbeit -- II. Voraussetzungen für den Erfolg -- III. Die Simulationstechnik -- IV. Das Geldmanagement -- V. Wichtige Regeln für den Börsenhandel -- Q. Zusammenfassung und Ermutigung -- R. Übungscharts -- S. Bezugsquellen und Anschriften -- I. Warenterminbörsen -- II. Brokerhäuser -- III. Literatur zum Thema -- IV. Schulungen und Seminare -- V. Service-Unternehmen -- VI. Werkzeuge und Hilfsmittel -- | |
505 | 0 | |a Verzeichnis der Abbildungen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Börse |0 (DE-588)4007502-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Devisenterminhandel |0 (DE-588)4149417-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Terminhandel |0 (DE-588)4059499-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Warentermingeschäft |0 (DE-588)4064603-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Termingeschäft |0 (DE-588)4117190-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Börse |0 (DE-588)4007502-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Termingeschäft |0 (DE-588)4117190-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Terminhandel |0 (DE-588)4059499-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Warentermingeschäft |0 (DE-588)4064603-8 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Devisenterminhandel |0 (DE-588)4149417-9 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85583-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048282 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85583-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85583-1 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151804573777920 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schulz, Hans |
author_facet | Schulz, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Schulz, Hans |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607148 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | A. Einleitung -- B. Arbeitsmateriai -- C. Terminologie -- D. Geschichte und Funktion des Warenterminhandels -- I. Die Entwicklungsgeschichte -- II. Das Funktionieren des Handels -- III. Die Warenterminbörsen heute -- IV. Der Handel an den Warenterminbörsen -- V. Die Rolle des Spekulanten im Warenterminhandel -- VI. Handelstechniken für den Spekulanten -- VII. Hedging -- E. Grundvoraussetzungen für die Spekulation im Warenterminhandel -- I. Die Seriosität der Geschäftspartner -- II. Das Einzel- und das Sammelkonto -- III. Einige Hilfen beim Selbsttrading -- IV. Die Vorteile der technischen Analyse -- V. Die Rationalisierung durch Sammelkonten -- VI. Vorsicht bei Vermittlern -- F. Der Devisenterminhandel an der Börse -- I. Der Spot-Markt -- II. Das Devisentermingeschäft -- III. Das Lesen und Verstehen der Kursnotierungen -- IV. Die Spekulation -- G. Der Terminhandel mit Finanztiteln -- I. Die Besonderheiten des Handels -- II. Die Hebelwirkung -- H. Terminkontrakte auf US-Aktienindizes -- I. Die Abwicklung des Handels -- II. Spezifikationen der Terminkontrakte auf US-Aktienindizes -- I. Der Handel mit strategischen Metallen -- I. Die Besonderheiten dieser Waren -- II. Wichtige strategische Metalle -- K. Arbeitstabellen -- I. Ein Studienhinweis -- II. Maß- und Gewichtseinheiten -- III. Börsen-Kontraktgrößen -- L. Die Beobachtung von Warenterminkursen -- I. Die Beschaffung der Kursinformationen -- II. Die Registrierung der Kurse -- III. Beispiel für eine Kursentwicklung -- IV. Der Trend -- V. Die gleitenden Durchschnitte -- VI. Die verschiedenen "Glättungsmöglichkeiten" -- VII. Systeme mit gleitenden Durchschnitten -- VIII. Die Momentkurve -- IX. Die Umsatzkurve -- X. Das Verhalten der Kurslinien -- XI. Die wichtigsten Chartformationen -- M. Die Point & Figure-Chart-Analyse -- I. Die Besonderheiten dieses Verfahrens -- II. Die Analysetechnik -- III. Einige Chartbeispiele -- IV. Die tägliche Eintragung -- V. Der Nutzen dieser Technik -- VI. Die Möglichkeiten einer Prognose der Kursentwicklung -- VII. Besondere Chartformationen -- VIII. Andere Einflußfaktoren auf die Chartentwicklung -- IX. Die konventionelle Point & Figure-Analyse -- N. Die Fundamentalanalyse -- I. Die "reine"Form dieser Methode -- II. Die Kombination mit der technischen Analyse -- III. Die Technik der Fundamentalanalyse -- IV. Informationsquellen für die fundamentalen Daten -- V. Einflußfaktoren fundamentaler Art -- O. Computer-Trading -- P. Der Weg zum erfolgreichen Warenterminhändler -- I. Die systematische Arbeit -- II. Voraussetzungen für den Erfolg -- III. Die Simulationstechnik -- IV. Das Geldmanagement -- V. Wichtige Regeln für den Börsenhandel -- Q. Zusammenfassung und Ermutigung -- R. Übungscharts -- S. Bezugsquellen und Anschriften -- I. Warenterminbörsen -- II. Brokerhäuser -- III. Literatur zum Thema -- IV. Schulungen und Seminare -- V. Service-Unternehmen -- VI. Werkzeuge und Hilfsmittel -- Verzeichnis der Abbildungen |
ctrlnum | (OCoLC)863929312 (DE-599)BVBBV041607148 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85583-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05586nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607148</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322855831</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85583-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409140003</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-14000-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85583-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863929312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607148</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgreicher Terminhandel</subfield><subfield code="b">Marktanalyse und Kursprognose</subfield><subfield code="c">von Hans Schulz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (237S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A. Einleitung -- B. Arbeitsmateriai -- C. Terminologie -- D. Geschichte und Funktion des Warenterminhandels -- I. Die Entwicklungsgeschichte -- II. Das Funktionieren des Handels -- III. Die Warenterminbörsen heute -- IV. Der Handel an den Warenterminbörsen -- V. Die Rolle des Spekulanten im Warenterminhandel -- VI. Handelstechniken für den Spekulanten -- VII. Hedging -- E. Grundvoraussetzungen für die Spekulation im Warenterminhandel -- I. Die Seriosität der Geschäftspartner -- II. Das Einzel- und das Sammelkonto -- III. Einige Hilfen beim Selbsttrading -- IV. Die Vorteile der technischen Analyse -- V. Die Rationalisierung durch Sammelkonten -- VI. Vorsicht bei Vermittlern -- F. Der Devisenterminhandel an der Börse -- I. Der Spot-Markt -- II. Das Devisentermingeschäft -- III. Das Lesen und Verstehen der Kursnotierungen -- IV. Die Spekulation -- G. Der Terminhandel mit Finanztiteln -- I. Die Besonderheiten des Handels -- II. Die Hebelwirkung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">H. Terminkontrakte auf US-Aktienindizes -- I. Die Abwicklung des Handels -- II. Spezifikationen der Terminkontrakte auf US-Aktienindizes -- I. Der Handel mit strategischen Metallen -- I. Die Besonderheiten dieser Waren -- II. Wichtige strategische Metalle -- K. Arbeitstabellen -- I. Ein Studienhinweis -- II. Maß- und Gewichtseinheiten -- III. Börsen-Kontraktgrößen -- L. Die Beobachtung von Warenterminkursen -- I. Die Beschaffung der Kursinformationen -- II. Die Registrierung der Kurse -- III. Beispiel für eine Kursentwicklung -- IV. Der Trend -- V. Die gleitenden Durchschnitte -- VI. Die verschiedenen "Glättungsmöglichkeiten" -- VII. Systeme mit gleitenden Durchschnitten -- VIII. Die Momentkurve -- IX. Die Umsatzkurve -- X. Das Verhalten der Kurslinien -- XI. Die wichtigsten Chartformationen -- M. Die Point & Figure-Chart-Analyse -- I. Die Besonderheiten dieses Verfahrens -- II. Die Analysetechnik -- III. Einige Chartbeispiele -- IV. Die tägliche Eintragung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">V. Der Nutzen dieser Technik -- VI. Die Möglichkeiten einer Prognose der Kursentwicklung -- VII. Besondere Chartformationen -- VIII. Andere Einflußfaktoren auf die Chartentwicklung -- IX. Die konventionelle Point & Figure-Analyse -- N. Die Fundamentalanalyse -- I. Die "reine"Form dieser Methode -- II. Die Kombination mit der technischen Analyse -- III. Die Technik der Fundamentalanalyse -- IV. Informationsquellen für die fundamentalen Daten -- V. Einflußfaktoren fundamentaler Art -- O. Computer-Trading -- P. Der Weg zum erfolgreichen Warenterminhändler -- I. Die systematische Arbeit -- II. Voraussetzungen für den Erfolg -- III. Die Simulationstechnik -- IV. Das Geldmanagement -- V. Wichtige Regeln für den Börsenhandel -- Q. Zusammenfassung und Ermutigung -- R. Übungscharts -- S. Bezugsquellen und Anschriften -- I. Warenterminbörsen -- II. Brokerhäuser -- III. Literatur zum Thema -- IV. Schulungen und Seminare -- V. Service-Unternehmen -- VI. Werkzeuge und Hilfsmittel --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Verzeichnis der Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007502-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Devisenterminhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149417-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Terminhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059499-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Warentermingeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064603-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Termingeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117190-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Börse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007502-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Termingeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117190-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Terminhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059499-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Warentermingeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064603-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Devisenterminhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149417-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85583-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048282</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85583-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85583-1</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041607148 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322855831 9783409140003 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048282 |
oclc_num | 863929312 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (237S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schulz, Hans Verfasser aut Erfolgreicher Terminhandel Marktanalyse und Kursprognose von Hans Schulz Wiesbaden Gabler Verlag 1984 1 Online-Ressource (237S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier A. Einleitung -- B. Arbeitsmateriai -- C. Terminologie -- D. Geschichte und Funktion des Warenterminhandels -- I. Die Entwicklungsgeschichte -- II. Das Funktionieren des Handels -- III. Die Warenterminbörsen heute -- IV. Der Handel an den Warenterminbörsen -- V. Die Rolle des Spekulanten im Warenterminhandel -- VI. Handelstechniken für den Spekulanten -- VII. Hedging -- E. Grundvoraussetzungen für die Spekulation im Warenterminhandel -- I. Die Seriosität der Geschäftspartner -- II. Das Einzel- und das Sammelkonto -- III. Einige Hilfen beim Selbsttrading -- IV. Die Vorteile der technischen Analyse -- V. Die Rationalisierung durch Sammelkonten -- VI. Vorsicht bei Vermittlern -- F. Der Devisenterminhandel an der Börse -- I. Der Spot-Markt -- II. Das Devisentermingeschäft -- III. Das Lesen und Verstehen der Kursnotierungen -- IV. Die Spekulation -- G. Der Terminhandel mit Finanztiteln -- I. Die Besonderheiten des Handels -- II. Die Hebelwirkung -- H. Terminkontrakte auf US-Aktienindizes -- I. Die Abwicklung des Handels -- II. Spezifikationen der Terminkontrakte auf US-Aktienindizes -- I. Der Handel mit strategischen Metallen -- I. Die Besonderheiten dieser Waren -- II. Wichtige strategische Metalle -- K. Arbeitstabellen -- I. Ein Studienhinweis -- II. Maß- und Gewichtseinheiten -- III. Börsen-Kontraktgrößen -- L. Die Beobachtung von Warenterminkursen -- I. Die Beschaffung der Kursinformationen -- II. Die Registrierung der Kurse -- III. Beispiel für eine Kursentwicklung -- IV. Der Trend -- V. Die gleitenden Durchschnitte -- VI. Die verschiedenen "Glättungsmöglichkeiten" -- VII. Systeme mit gleitenden Durchschnitten -- VIII. Die Momentkurve -- IX. Die Umsatzkurve -- X. Das Verhalten der Kurslinien -- XI. Die wichtigsten Chartformationen -- M. Die Point & Figure-Chart-Analyse -- I. Die Besonderheiten dieses Verfahrens -- II. Die Analysetechnik -- III. Einige Chartbeispiele -- IV. Die tägliche Eintragung -- V. Der Nutzen dieser Technik -- VI. Die Möglichkeiten einer Prognose der Kursentwicklung -- VII. Besondere Chartformationen -- VIII. Andere Einflußfaktoren auf die Chartentwicklung -- IX. Die konventionelle Point & Figure-Analyse -- N. Die Fundamentalanalyse -- I. Die "reine"Form dieser Methode -- II. Die Kombination mit der technischen Analyse -- III. Die Technik der Fundamentalanalyse -- IV. Informationsquellen für die fundamentalen Daten -- V. Einflußfaktoren fundamentaler Art -- O. Computer-Trading -- P. Der Weg zum erfolgreichen Warenterminhändler -- I. Die systematische Arbeit -- II. Voraussetzungen für den Erfolg -- III. Die Simulationstechnik -- IV. Das Geldmanagement -- V. Wichtige Regeln für den Börsenhandel -- Q. Zusammenfassung und Ermutigung -- R. Übungscharts -- S. Bezugsquellen und Anschriften -- I. Warenterminbörsen -- II. Brokerhäuser -- III. Literatur zum Thema -- IV. Schulungen und Seminare -- V. Service-Unternehmen -- VI. Werkzeuge und Hilfsmittel -- Verzeichnis der Abbildungen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Börse (DE-588)4007502-3 gnd rswk-swf Devisenterminhandel (DE-588)4149417-9 gnd rswk-swf Terminhandel (DE-588)4059499-3 gnd rswk-swf Warentermingeschäft (DE-588)4064603-8 gnd rswk-swf Termingeschäft (DE-588)4117190-1 gnd rswk-swf Börse (DE-588)4007502-3 s Termingeschäft (DE-588)4117190-1 s 1\p DE-604 Terminhandel (DE-588)4059499-3 s 2\p DE-604 Warentermingeschäft (DE-588)4064603-8 s 3\p DE-604 Devisenterminhandel (DE-588)4149417-9 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85583-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schulz, Hans Erfolgreicher Terminhandel Marktanalyse und Kursprognose A. Einleitung -- B. Arbeitsmateriai -- C. Terminologie -- D. Geschichte und Funktion des Warenterminhandels -- I. Die Entwicklungsgeschichte -- II. Das Funktionieren des Handels -- III. Die Warenterminbörsen heute -- IV. Der Handel an den Warenterminbörsen -- V. Die Rolle des Spekulanten im Warenterminhandel -- VI. Handelstechniken für den Spekulanten -- VII. Hedging -- E. Grundvoraussetzungen für die Spekulation im Warenterminhandel -- I. Die Seriosität der Geschäftspartner -- II. Das Einzel- und das Sammelkonto -- III. Einige Hilfen beim Selbsttrading -- IV. Die Vorteile der technischen Analyse -- V. Die Rationalisierung durch Sammelkonten -- VI. Vorsicht bei Vermittlern -- F. Der Devisenterminhandel an der Börse -- I. Der Spot-Markt -- II. Das Devisentermingeschäft -- III. Das Lesen und Verstehen der Kursnotierungen -- IV. Die Spekulation -- G. Der Terminhandel mit Finanztiteln -- I. Die Besonderheiten des Handels -- II. Die Hebelwirkung -- H. Terminkontrakte auf US-Aktienindizes -- I. Die Abwicklung des Handels -- II. Spezifikationen der Terminkontrakte auf US-Aktienindizes -- I. Der Handel mit strategischen Metallen -- I. Die Besonderheiten dieser Waren -- II. Wichtige strategische Metalle -- K. Arbeitstabellen -- I. Ein Studienhinweis -- II. Maß- und Gewichtseinheiten -- III. Börsen-Kontraktgrößen -- L. Die Beobachtung von Warenterminkursen -- I. Die Beschaffung der Kursinformationen -- II. Die Registrierung der Kurse -- III. Beispiel für eine Kursentwicklung -- IV. Der Trend -- V. Die gleitenden Durchschnitte -- VI. Die verschiedenen "Glättungsmöglichkeiten" -- VII. Systeme mit gleitenden Durchschnitten -- VIII. Die Momentkurve -- IX. Die Umsatzkurve -- X. Das Verhalten der Kurslinien -- XI. Die wichtigsten Chartformationen -- M. Die Point & Figure-Chart-Analyse -- I. Die Besonderheiten dieses Verfahrens -- II. Die Analysetechnik -- III. Einige Chartbeispiele -- IV. Die tägliche Eintragung -- V. Der Nutzen dieser Technik -- VI. Die Möglichkeiten einer Prognose der Kursentwicklung -- VII. Besondere Chartformationen -- VIII. Andere Einflußfaktoren auf die Chartentwicklung -- IX. Die konventionelle Point & Figure-Analyse -- N. Die Fundamentalanalyse -- I. Die "reine"Form dieser Methode -- II. Die Kombination mit der technischen Analyse -- III. Die Technik der Fundamentalanalyse -- IV. Informationsquellen für die fundamentalen Daten -- V. Einflußfaktoren fundamentaler Art -- O. Computer-Trading -- P. Der Weg zum erfolgreichen Warenterminhändler -- I. Die systematische Arbeit -- II. Voraussetzungen für den Erfolg -- III. Die Simulationstechnik -- IV. Das Geldmanagement -- V. Wichtige Regeln für den Börsenhandel -- Q. Zusammenfassung und Ermutigung -- R. Übungscharts -- S. Bezugsquellen und Anschriften -- I. Warenterminbörsen -- II. Brokerhäuser -- III. Literatur zum Thema -- IV. Schulungen und Seminare -- V. Service-Unternehmen -- VI. Werkzeuge und Hilfsmittel -- Verzeichnis der Abbildungen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Börse (DE-588)4007502-3 gnd Devisenterminhandel (DE-588)4149417-9 gnd Terminhandel (DE-588)4059499-3 gnd Warentermingeschäft (DE-588)4064603-8 gnd Termingeschäft (DE-588)4117190-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4007502-3 (DE-588)4149417-9 (DE-588)4059499-3 (DE-588)4064603-8 (DE-588)4117190-1 |
title | Erfolgreicher Terminhandel Marktanalyse und Kursprognose |
title_auth | Erfolgreicher Terminhandel Marktanalyse und Kursprognose |
title_exact_search | Erfolgreicher Terminhandel Marktanalyse und Kursprognose |
title_full | Erfolgreicher Terminhandel Marktanalyse und Kursprognose von Hans Schulz |
title_fullStr | Erfolgreicher Terminhandel Marktanalyse und Kursprognose von Hans Schulz |
title_full_unstemmed | Erfolgreicher Terminhandel Marktanalyse und Kursprognose von Hans Schulz |
title_short | Erfolgreicher Terminhandel |
title_sort | erfolgreicher terminhandel marktanalyse und kursprognose |
title_sub | Marktanalyse und Kursprognose |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Börse (DE-588)4007502-3 gnd Devisenterminhandel (DE-588)4149417-9 gnd Terminhandel (DE-588)4059499-3 gnd Warentermingeschäft (DE-588)4064603-8 gnd Termingeschäft (DE-588)4117190-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Börse Devisenterminhandel Terminhandel Warentermingeschäft Termingeschäft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85583-1 |
work_keys_str_mv | AT schulzhans erfolgreicherterminhandelmarktanalyseundkursprognose |