Stille Reserven im Jahresabschluss nach US-GAAP und IAS: Möglichkeiten ihrer Berücksichtigung im Rahmen der Unternehmensanalyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Nach US-GAAP und IAS erstellte Jahresabschlüsse besitzen aufgrund der zentralen Forderung der fair presentation einen hohen Anspruch bezüglich des Informationsgehaltes. Dennoch müssen diese Rechnungslegungsnormen einer kritischen Prüfung hinsichtlich der tatsachengetreuen Abbildung der Unternehmenslage unterzogen werden. Als bilanzpolitisches Gestaltungspotential existieren Einschätzungsspielräume und vereinzelte Wahlrechte, die eine Bildung stiller Reserven zumindest nicht ausschließen. Zudem erzwingt eine überwiegende Bewertung zu historischen Kosten bei Wertanstieg am Markt eine Bildung stiller Reserven. Eine damit verbundene Verzerrung in der Abbildung der tatsächlichen wirtschaftlichen Lage von Unternehmen stellt ein Problem für die externe Unternehmensanalyse auf der Basis des Jahresabschlusses dar. Inge Wulf analysiert zum einen unter dem Aspekt stiller Reserven detailliert die Rechnungslegungsvorschriften mit Bezug auf die einzelnen Bilanzpositionen im Jahresabschluss nach US-GAAP und IAS. Zum anderen werden durch zahlreiche Unternehmensbeispiele Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie eine Quantifizierung und Integration stiller Reserven in die Unternehmensanalyse möglich ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 377S. 31 Abb) |
ISBN: | 9783322852175 9783824473892 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85217-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607036 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200819 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322852175 |c Online |9 978-3-322-85217-5 | ||
020 | |a 9783824473892 |c Print |9 978-3-8244-7389-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85217-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863898854 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607036 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wulf, Inge |e Verfasser |0 (DE-588)122803345 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stille Reserven im Jahresabschluss nach US-GAAP und IAS |b Möglichkeiten ihrer Berücksichtigung im Rahmen der Unternehmensanalyse |c von Inge Wulf |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 377S. 31 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nach US-GAAP und IAS erstellte Jahresabschlüsse besitzen aufgrund der zentralen Forderung der fair presentation einen hohen Anspruch bezüglich des Informationsgehaltes. Dennoch müssen diese Rechnungslegungsnormen einer kritischen Prüfung hinsichtlich der tatsachengetreuen Abbildung der Unternehmenslage unterzogen werden. Als bilanzpolitisches Gestaltungspotential existieren Einschätzungsspielräume und vereinzelte Wahlrechte, die eine Bildung stiller Reserven zumindest nicht ausschließen. Zudem erzwingt eine überwiegende Bewertung zu historischen Kosten bei Wertanstieg am Markt eine Bildung stiller Reserven. Eine damit verbundene Verzerrung in der Abbildung der tatsächlichen wirtschaftlichen Lage von Unternehmen stellt ein Problem für die externe Unternehmensanalyse auf der Basis des Jahresabschlusses dar. Inge Wulf analysiert zum einen unter dem Aspekt stiller Reserven detailliert die Rechnungslegungsvorschriften mit Bezug auf die einzelnen Bilanzpositionen im Jahresabschluss nach US-GAAP und IAS. Zum anderen werden durch zahlreiche Unternehmensbeispiele Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie eine Quantifizierung und Integration stiller Reserven in die Unternehmensanalyse möglich ist | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 2. Externe Unternehmensanalyse zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen -- 2.1 Abbildung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen im Jahresabschluß -- 2.2 Wesen und Ziele der externen Unternehmensanalyse -- 2.3 Instrumente der externen Unternehmensanalyse -- 2.4 Aufbereitung und Auswertung des Datenmaterials -- 2.5 Qualitative Jahresabschlußanalyse -- 2.6 Analyse der Erfolgslage -- 2.7 Analyse der Finanzlage -- 2.8 Grenzen der externen Unternehmensanalyse -- 3. Stille Reserven als Problem der externen Unternehmensanalyse -- 3.1 Definition stiller Reserven -- 3.2 Bilanztheoretische Ableitung von "tatsächlichen Werten" als Maßstab für die Quantifizierung stiller Reserven -- 3.3 Wirtschaftliche Bedeutung stiller Reserven unter dem Aspekt der Unternehmenserhaltung -- 3.4 Kategorisierung stiller Reserven -- 3.5 Entstehung und Auflösung stiller Reserven -- 3.6 Erfolgs- und finanzwirtschaftliche Dimension stiller Reserven -- | |
505 | 0 | |a 3.7 Versteuerte und unversteuerte stille Reserven -- 3.8 Notwendigkeit einer Berücksichtigung stiller Reserven im Rahmen der Unternehmensanalyse -- 4. Grundlagen der Rechnungslegung nach US-GAAP und IAS -- 4.1 Rechtlicher Rahmen der Rechnungslegungsvorschriften nach US-GAAP und IAS -- 4.2 Ziele und Grundsätze der Rechnungslegung nach US-GAAP und IAS -- 4.3 Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach US-GAAP und IAS -- 4.4. Vergleichende Betrachtung der Rechnungslegungsgrundlagen nach US-GAAP und IAS -- 5. Möglichkeiten der Existenz von stillen Reserven im Jahresabschluß nach US-GAAP und IAS -- 5.1 Stille Reserven im Anlagevermögen (non-current assets) -- 5.2 Stille Reserven im Umlaufvermögen (current assets) -- 5.3 Stille Reserven im aktiven Rechnungsabgrenzungsposten (prepaid expenses and deferred charges) -- 5.4. Stille Reserven im Fremdkapital (liabilities) -- 5.5 Stille Reserven aufgrund konzernspezifischer Besonderheiten (special features in group accounts) -- | |
505 | 0 | |a 5.6 Stille Reserven im Rahmen der Bilanzierung von Leasing (leases) und Derivaten (derivatives) -- 5.7 Synoptische Darstellung der Existenzmöglichkeiten von stillen Reserven im Jahresabschluß nach US-GAAP und IAS -- 6. Möglichkeiten der Schätzung von stillen Reserven sowie Berücksichtigung stiller Reserven im Rahmen der externen Unternehmensanalyse (mit exemplarischer Anwendung) -- 6.1 Methoden zur Schätzung stiller Reserven -- 6.2 Exemplarische Darstellung einer erweiterten Unternehmensanalyse im Hinblick auf die Integration stiller Reserven -- 6.3 Zusammenfassende Betrachtung der Schätzung stiller Reserven und ihre Berücksichtigung im Rahmen der externen Unternehmensanalyse -- 7. Schlußbetrachtung -- Liste der Unternehmensbeispiele | |
630 | 0 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Stille Rücklage |0 (DE-588)4183331-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsanalyse |0 (DE-588)4006164-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Externe Bilanzanalyse |0 (DE-588)4121239-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebsanalyse |0 (DE-588)4006164-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stille Rücklage |0 (DE-588)4183331-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 0 | 4 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stille Rücklage |0 (DE-588)4183331-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Externe Bilanzanalyse |0 (DE-588)4121239-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Stille Rücklage |0 (DE-588)4183331-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 2 | 2 | |a Externe Bilanzanalyse |0 (DE-588)4121239-3 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85217-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048170 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151804359868416 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wulf, Inge |
author_GND | (DE-588)122803345 |
author_facet | Wulf, Inge |
author_role | aut |
author_sort | Wulf, Inge |
author_variant | i w iw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607036 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 2. Externe Unternehmensanalyse zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen -- 2.1 Abbildung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen im Jahresabschluß -- 2.2 Wesen und Ziele der externen Unternehmensanalyse -- 2.3 Instrumente der externen Unternehmensanalyse -- 2.4 Aufbereitung und Auswertung des Datenmaterials -- 2.5 Qualitative Jahresabschlußanalyse -- 2.6 Analyse der Erfolgslage -- 2.7 Analyse der Finanzlage -- 2.8 Grenzen der externen Unternehmensanalyse -- 3. Stille Reserven als Problem der externen Unternehmensanalyse -- 3.1 Definition stiller Reserven -- 3.2 Bilanztheoretische Ableitung von "tatsächlichen Werten" als Maßstab für die Quantifizierung stiller Reserven -- 3.3 Wirtschaftliche Bedeutung stiller Reserven unter dem Aspekt der Unternehmenserhaltung -- 3.4 Kategorisierung stiller Reserven -- 3.5 Entstehung und Auflösung stiller Reserven -- 3.6 Erfolgs- und finanzwirtschaftliche Dimension stiller Reserven -- 3.7 Versteuerte und unversteuerte stille Reserven -- 3.8 Notwendigkeit einer Berücksichtigung stiller Reserven im Rahmen der Unternehmensanalyse -- 4. Grundlagen der Rechnungslegung nach US-GAAP und IAS -- 4.1 Rechtlicher Rahmen der Rechnungslegungsvorschriften nach US-GAAP und IAS -- 4.2 Ziele und Grundsätze der Rechnungslegung nach US-GAAP und IAS -- 4.3 Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach US-GAAP und IAS -- 4.4. Vergleichende Betrachtung der Rechnungslegungsgrundlagen nach US-GAAP und IAS -- 5. Möglichkeiten der Existenz von stillen Reserven im Jahresabschluß nach US-GAAP und IAS -- 5.1 Stille Reserven im Anlagevermögen (non-current assets) -- 5.2 Stille Reserven im Umlaufvermögen (current assets) -- 5.3 Stille Reserven im aktiven Rechnungsabgrenzungsposten (prepaid expenses and deferred charges) -- 5.4. Stille Reserven im Fremdkapital (liabilities) -- 5.5 Stille Reserven aufgrund konzernspezifischer Besonderheiten (special features in group accounts) -- 5.6 Stille Reserven im Rahmen der Bilanzierung von Leasing (leases) und Derivaten (derivatives) -- 5.7 Synoptische Darstellung der Existenzmöglichkeiten von stillen Reserven im Jahresabschluß nach US-GAAP und IAS -- 6. Möglichkeiten der Schätzung von stillen Reserven sowie Berücksichtigung stiller Reserven im Rahmen der externen Unternehmensanalyse (mit exemplarischer Anwendung) -- 6.1 Methoden zur Schätzung stiller Reserven -- 6.2 Exemplarische Darstellung einer erweiterten Unternehmensanalyse im Hinblick auf die Integration stiller Reserven -- 6.3 Zusammenfassende Betrachtung der Schätzung stiller Reserven und ihre Berücksichtigung im Rahmen der externen Unternehmensanalyse -- 7. Schlußbetrachtung -- Liste der Unternehmensbeispiele |
ctrlnum | (OCoLC)863898854 (DE-599)BVBBV041607036 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85217-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07080nmm a2200757zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607036</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200819 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322852175</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85217-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824473892</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7389-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85217-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863898854</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607036</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wulf, Inge</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122803345</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stille Reserven im Jahresabschluss nach US-GAAP und IAS</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten ihrer Berücksichtigung im Rahmen der Unternehmensanalyse</subfield><subfield code="c">von Inge Wulf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 377S. 31 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach US-GAAP und IAS erstellte Jahresabschlüsse besitzen aufgrund der zentralen Forderung der fair presentation einen hohen Anspruch bezüglich des Informationsgehaltes. Dennoch müssen diese Rechnungslegungsnormen einer kritischen Prüfung hinsichtlich der tatsachengetreuen Abbildung der Unternehmenslage unterzogen werden. Als bilanzpolitisches Gestaltungspotential existieren Einschätzungsspielräume und vereinzelte Wahlrechte, die eine Bildung stiller Reserven zumindest nicht ausschließen. Zudem erzwingt eine überwiegende Bewertung zu historischen Kosten bei Wertanstieg am Markt eine Bildung stiller Reserven. Eine damit verbundene Verzerrung in der Abbildung der tatsächlichen wirtschaftlichen Lage von Unternehmen stellt ein Problem für die externe Unternehmensanalyse auf der Basis des Jahresabschlusses dar. Inge Wulf analysiert zum einen unter dem Aspekt stiller Reserven detailliert die Rechnungslegungsvorschriften mit Bezug auf die einzelnen Bilanzpositionen im Jahresabschluss nach US-GAAP und IAS. Zum anderen werden durch zahlreiche Unternehmensbeispiele Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie eine Quantifizierung und Integration stiller Reserven in die Unternehmensanalyse möglich ist</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 2. Externe Unternehmensanalyse zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen -- 2.1 Abbildung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen im Jahresabschluß -- 2.2 Wesen und Ziele der externen Unternehmensanalyse -- 2.3 Instrumente der externen Unternehmensanalyse -- 2.4 Aufbereitung und Auswertung des Datenmaterials -- 2.5 Qualitative Jahresabschlußanalyse -- 2.6 Analyse der Erfolgslage -- 2.7 Analyse der Finanzlage -- 2.8 Grenzen der externen Unternehmensanalyse -- 3. Stille Reserven als Problem der externen Unternehmensanalyse -- 3.1 Definition stiller Reserven -- 3.2 Bilanztheoretische Ableitung von "tatsächlichen Werten" als Maßstab für die Quantifizierung stiller Reserven -- 3.3 Wirtschaftliche Bedeutung stiller Reserven unter dem Aspekt der Unternehmenserhaltung -- 3.4 Kategorisierung stiller Reserven -- 3.5 Entstehung und Auflösung stiller Reserven -- 3.6 Erfolgs- und finanzwirtschaftliche Dimension stiller Reserven --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.7 Versteuerte und unversteuerte stille Reserven -- 3.8 Notwendigkeit einer Berücksichtigung stiller Reserven im Rahmen der Unternehmensanalyse -- 4. Grundlagen der Rechnungslegung nach US-GAAP und IAS -- 4.1 Rechtlicher Rahmen der Rechnungslegungsvorschriften nach US-GAAP und IAS -- 4.2 Ziele und Grundsätze der Rechnungslegung nach US-GAAP und IAS -- 4.3 Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach US-GAAP und IAS -- 4.4. Vergleichende Betrachtung der Rechnungslegungsgrundlagen nach US-GAAP und IAS -- 5. Möglichkeiten der Existenz von stillen Reserven im Jahresabschluß nach US-GAAP und IAS -- 5.1 Stille Reserven im Anlagevermögen (non-current assets) -- 5.2 Stille Reserven im Umlaufvermögen (current assets) -- 5.3 Stille Reserven im aktiven Rechnungsabgrenzungsposten (prepaid expenses and deferred charges) -- 5.4. Stille Reserven im Fremdkapital (liabilities) -- 5.5 Stille Reserven aufgrund konzernspezifischer Besonderheiten (special features in group accounts) --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.6 Stille Reserven im Rahmen der Bilanzierung von Leasing (leases) und Derivaten (derivatives) -- 5.7 Synoptische Darstellung der Existenzmöglichkeiten von stillen Reserven im Jahresabschluß nach US-GAAP und IAS -- 6. Möglichkeiten der Schätzung von stillen Reserven sowie Berücksichtigung stiller Reserven im Rahmen der externen Unternehmensanalyse (mit exemplarischer Anwendung) -- 6.1 Methoden zur Schätzung stiller Reserven -- 6.2 Exemplarische Darstellung einer erweiterten Unternehmensanalyse im Hinblick auf die Integration stiller Reserven -- 6.3 Zusammenfassende Betrachtung der Schätzung stiller Reserven und ihre Berücksichtigung im Rahmen der externen Unternehmensanalyse -- 7. Schlußbetrachtung -- Liste der Unternehmensbeispiele</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stille Rücklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183331-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006164-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Externe Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121239-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006164-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stille Rücklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183331-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stille Rücklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183331-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Externe Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121239-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Stille Rücklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183331-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Externe Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121239-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85217-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048170</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041607036 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322852175 9783824473892 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048170 |
oclc_num | 863898854 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 377S. 31 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Wulf, Inge Verfasser (DE-588)122803345 aut Stille Reserven im Jahresabschluss nach US-GAAP und IAS Möglichkeiten ihrer Berücksichtigung im Rahmen der Unternehmensanalyse von Inge Wulf Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XXIV, 377S. 31 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nach US-GAAP und IAS erstellte Jahresabschlüsse besitzen aufgrund der zentralen Forderung der fair presentation einen hohen Anspruch bezüglich des Informationsgehaltes. Dennoch müssen diese Rechnungslegungsnormen einer kritischen Prüfung hinsichtlich der tatsachengetreuen Abbildung der Unternehmenslage unterzogen werden. Als bilanzpolitisches Gestaltungspotential existieren Einschätzungsspielräume und vereinzelte Wahlrechte, die eine Bildung stiller Reserven zumindest nicht ausschließen. Zudem erzwingt eine überwiegende Bewertung zu historischen Kosten bei Wertanstieg am Markt eine Bildung stiller Reserven. Eine damit verbundene Verzerrung in der Abbildung der tatsächlichen wirtschaftlichen Lage von Unternehmen stellt ein Problem für die externe Unternehmensanalyse auf der Basis des Jahresabschlusses dar. Inge Wulf analysiert zum einen unter dem Aspekt stiller Reserven detailliert die Rechnungslegungsvorschriften mit Bezug auf die einzelnen Bilanzpositionen im Jahresabschluss nach US-GAAP und IAS. Zum anderen werden durch zahlreiche Unternehmensbeispiele Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie eine Quantifizierung und Integration stiller Reserven in die Unternehmensanalyse möglich ist 1. Einleitung -- 2. Externe Unternehmensanalyse zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen -- 2.1 Abbildung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen im Jahresabschluß -- 2.2 Wesen und Ziele der externen Unternehmensanalyse -- 2.3 Instrumente der externen Unternehmensanalyse -- 2.4 Aufbereitung und Auswertung des Datenmaterials -- 2.5 Qualitative Jahresabschlußanalyse -- 2.6 Analyse der Erfolgslage -- 2.7 Analyse der Finanzlage -- 2.8 Grenzen der externen Unternehmensanalyse -- 3. Stille Reserven als Problem der externen Unternehmensanalyse -- 3.1 Definition stiller Reserven -- 3.2 Bilanztheoretische Ableitung von "tatsächlichen Werten" als Maßstab für die Quantifizierung stiller Reserven -- 3.3 Wirtschaftliche Bedeutung stiller Reserven unter dem Aspekt der Unternehmenserhaltung -- 3.4 Kategorisierung stiller Reserven -- 3.5 Entstehung und Auflösung stiller Reserven -- 3.6 Erfolgs- und finanzwirtschaftliche Dimension stiller Reserven -- 3.7 Versteuerte und unversteuerte stille Reserven -- 3.8 Notwendigkeit einer Berücksichtigung stiller Reserven im Rahmen der Unternehmensanalyse -- 4. Grundlagen der Rechnungslegung nach US-GAAP und IAS -- 4.1 Rechtlicher Rahmen der Rechnungslegungsvorschriften nach US-GAAP und IAS -- 4.2 Ziele und Grundsätze der Rechnungslegung nach US-GAAP und IAS -- 4.3 Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach US-GAAP und IAS -- 4.4. Vergleichende Betrachtung der Rechnungslegungsgrundlagen nach US-GAAP und IAS -- 5. Möglichkeiten der Existenz von stillen Reserven im Jahresabschluß nach US-GAAP und IAS -- 5.1 Stille Reserven im Anlagevermögen (non-current assets) -- 5.2 Stille Reserven im Umlaufvermögen (current assets) -- 5.3 Stille Reserven im aktiven Rechnungsabgrenzungsposten (prepaid expenses and deferred charges) -- 5.4. Stille Reserven im Fremdkapital (liabilities) -- 5.5 Stille Reserven aufgrund konzernspezifischer Besonderheiten (special features in group accounts) -- 5.6 Stille Reserven im Rahmen der Bilanzierung von Leasing (leases) und Derivaten (derivatives) -- 5.7 Synoptische Darstellung der Existenzmöglichkeiten von stillen Reserven im Jahresabschluß nach US-GAAP und IAS -- 6. Möglichkeiten der Schätzung von stillen Reserven sowie Berücksichtigung stiller Reserven im Rahmen der externen Unternehmensanalyse (mit exemplarischer Anwendung) -- 6.1 Methoden zur Schätzung stiller Reserven -- 6.2 Exemplarische Darstellung einer erweiterten Unternehmensanalyse im Hinblick auf die Integration stiller Reserven -- 6.3 Zusammenfassende Betrachtung der Schätzung stiller Reserven und ihre Berücksichtigung im Rahmen der externen Unternehmensanalyse -- 7. Schlußbetrachtung -- Liste der Unternehmensbeispiele Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd rswk-swf Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Stille Rücklage (DE-588)4183331-4 gnd rswk-swf International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd rswk-swf Betriebsanalyse (DE-588)4006164-4 gnd rswk-swf Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf Externe Bilanzanalyse (DE-588)4121239-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betriebsanalyse (DE-588)4006164-4 s Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s Stille Rücklage (DE-588)4183331-4 s Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 u International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 s 2\p DE-604 Externe Bilanzanalyse (DE-588)4121239-3 s 3\p DE-604 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85217-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wulf, Inge Stille Reserven im Jahresabschluss nach US-GAAP und IAS Möglichkeiten ihrer Berücksichtigung im Rahmen der Unternehmensanalyse 1. Einleitung -- 2. Externe Unternehmensanalyse zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen -- 2.1 Abbildung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen im Jahresabschluß -- 2.2 Wesen und Ziele der externen Unternehmensanalyse -- 2.3 Instrumente der externen Unternehmensanalyse -- 2.4 Aufbereitung und Auswertung des Datenmaterials -- 2.5 Qualitative Jahresabschlußanalyse -- 2.6 Analyse der Erfolgslage -- 2.7 Analyse der Finanzlage -- 2.8 Grenzen der externen Unternehmensanalyse -- 3. Stille Reserven als Problem der externen Unternehmensanalyse -- 3.1 Definition stiller Reserven -- 3.2 Bilanztheoretische Ableitung von "tatsächlichen Werten" als Maßstab für die Quantifizierung stiller Reserven -- 3.3 Wirtschaftliche Bedeutung stiller Reserven unter dem Aspekt der Unternehmenserhaltung -- 3.4 Kategorisierung stiller Reserven -- 3.5 Entstehung und Auflösung stiller Reserven -- 3.6 Erfolgs- und finanzwirtschaftliche Dimension stiller Reserven -- 3.7 Versteuerte und unversteuerte stille Reserven -- 3.8 Notwendigkeit einer Berücksichtigung stiller Reserven im Rahmen der Unternehmensanalyse -- 4. Grundlagen der Rechnungslegung nach US-GAAP und IAS -- 4.1 Rechtlicher Rahmen der Rechnungslegungsvorschriften nach US-GAAP und IAS -- 4.2 Ziele und Grundsätze der Rechnungslegung nach US-GAAP und IAS -- 4.3 Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach US-GAAP und IAS -- 4.4. Vergleichende Betrachtung der Rechnungslegungsgrundlagen nach US-GAAP und IAS -- 5. Möglichkeiten der Existenz von stillen Reserven im Jahresabschluß nach US-GAAP und IAS -- 5.1 Stille Reserven im Anlagevermögen (non-current assets) -- 5.2 Stille Reserven im Umlaufvermögen (current assets) -- 5.3 Stille Reserven im aktiven Rechnungsabgrenzungsposten (prepaid expenses and deferred charges) -- 5.4. Stille Reserven im Fremdkapital (liabilities) -- 5.5 Stille Reserven aufgrund konzernspezifischer Besonderheiten (special features in group accounts) -- 5.6 Stille Reserven im Rahmen der Bilanzierung von Leasing (leases) und Derivaten (derivatives) -- 5.7 Synoptische Darstellung der Existenzmöglichkeiten von stillen Reserven im Jahresabschluß nach US-GAAP und IAS -- 6. Möglichkeiten der Schätzung von stillen Reserven sowie Berücksichtigung stiller Reserven im Rahmen der externen Unternehmensanalyse (mit exemplarischer Anwendung) -- 6.1 Methoden zur Schätzung stiller Reserven -- 6.2 Exemplarische Darstellung einer erweiterten Unternehmensanalyse im Hinblick auf die Integration stiller Reserven -- 6.3 Zusammenfassende Betrachtung der Schätzung stiller Reserven und ihre Berücksichtigung im Rahmen der externen Unternehmensanalyse -- 7. Schlußbetrachtung -- Liste der Unternehmensbeispiele Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Stille Rücklage (DE-588)4183331-4 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Betriebsanalyse (DE-588)4006164-4 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Externe Bilanzanalyse (DE-588)4121239-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4465431-5 (DE-588)4183331-4 (DE-588)4367663-7 (DE-588)4006164-4 (DE-588)4162679-5 (DE-588)4121239-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Stille Reserven im Jahresabschluss nach US-GAAP und IAS Möglichkeiten ihrer Berücksichtigung im Rahmen der Unternehmensanalyse |
title_auth | Stille Reserven im Jahresabschluss nach US-GAAP und IAS Möglichkeiten ihrer Berücksichtigung im Rahmen der Unternehmensanalyse |
title_exact_search | Stille Reserven im Jahresabschluss nach US-GAAP und IAS Möglichkeiten ihrer Berücksichtigung im Rahmen der Unternehmensanalyse |
title_full | Stille Reserven im Jahresabschluss nach US-GAAP und IAS Möglichkeiten ihrer Berücksichtigung im Rahmen der Unternehmensanalyse von Inge Wulf |
title_fullStr | Stille Reserven im Jahresabschluss nach US-GAAP und IAS Möglichkeiten ihrer Berücksichtigung im Rahmen der Unternehmensanalyse von Inge Wulf |
title_full_unstemmed | Stille Reserven im Jahresabschluss nach US-GAAP und IAS Möglichkeiten ihrer Berücksichtigung im Rahmen der Unternehmensanalyse von Inge Wulf |
title_short | Stille Reserven im Jahresabschluss nach US-GAAP und IAS |
title_sort | stille reserven im jahresabschluss nach us gaap und ias moglichkeiten ihrer berucksichtigung im rahmen der unternehmensanalyse |
title_sub | Möglichkeiten ihrer Berücksichtigung im Rahmen der Unternehmensanalyse |
topic | Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Stille Rücklage (DE-588)4183331-4 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Betriebsanalyse (DE-588)4006164-4 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Externe Bilanzanalyse (DE-588)4121239-3 gnd |
topic_facet | Generally Accepted Accounting Principles Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Stille Rücklage International Accounting Standards Betriebsanalyse Jahresabschluss Externe Bilanzanalyse Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85217-5 |
work_keys_str_mv | AT wulfinge stillereservenimjahresabschlussnachusgaapundiasmoglichkeitenihrerberucksichtigungimrahmenderunternehmensanalyse |