Praxis des Börsengangs: Ein Leitfaden für mittelständische Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Praxis des Börsengangs Der Gang auf das Börsenparkett ist für den Mittelstand wieder eine attraktive Option. Zu dieser Überzeugung kommt in jüngster Zeit eine stets größer werdende Anzahl von Kapitalmarktexperten. So hält das Deutsche Aktieninstitut (DAI) bereits jeden fünften großen Mittelständler für einen potenziellen Going-Public-Kandidaten. Und nicht zuletzt die viel diskutierte zunehmende Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe sollte für mittelständische Unternehmen Anregung genug sein, intensiv über diese Möglichkeit zur Eigenkapitalbeschaffung nachzudenken. Dieses Buch begleitet den Leser praxisnah und Schritt für Schritt durch alle Entscheidungen rund um den Börseneinführungsprozess. Er profitiert dabei von einer bislang einzigartigen Zusammenstellung wesentlicher Tei-laspekte. · Kapitalerhöhungsmodelle vor der Börseneinführung: wie eine ausreichende Anzahl von Aktien einen liquiden Börsenhandel sicherstellt. · Deutscher Corporate Governance Kodex: wie Transparenz bei der Unternehmensleitung und -überwachung Vertrauen beim Publikum schafft. · Emissionskosten: wie geschickte Verhandlungen die Liquiditätsbela-stung minimieren. Die Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Markt-strukturen, die sich in den vergangenen zwei Jahren im Zuge der Börsen-turbulenzen ergeben haben, haben die Darstellung entscheidend geprägt. Dr. Konrad Bösl ist geschäftsführender Gesellschafter der S & P Business Consulting GmbH, München, und dort verantwortlich für den Geschäftsbe-reich Corporate Finance Management. Seinen umfangreichen Erfahrungs-schatz aus über 40 Börsengängen hat er in zahlreichen Veröffentlichungen dokumentiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (292 S.) |
ISBN: | 9783322845542 9783322845559 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84554-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606875 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322845542 |c Online |9 978-3-322-84554-2 | ||
020 | |a 9783322845559 |c Print |9 978-3-322-84555-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84554-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863884606 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606875 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 332 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bösl, Konrad |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis des Börsengangs |b Ein Leitfaden für mittelständische Unternehmen |c von Konrad Bösl |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (292 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Praxis des Börsengangs Der Gang auf das Börsenparkett ist für den Mittelstand wieder eine attraktive Option. Zu dieser Überzeugung kommt in jüngster Zeit eine stets größer werdende Anzahl von Kapitalmarktexperten. So hält das Deutsche Aktieninstitut (DAI) bereits jeden fünften großen Mittelständler für einen potenziellen Going-Public-Kandidaten. Und nicht zuletzt die viel diskutierte zunehmende Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe sollte für mittelständische Unternehmen Anregung genug sein, intensiv über diese Möglichkeit zur Eigenkapitalbeschaffung nachzudenken. Dieses Buch begleitet den Leser praxisnah und Schritt für Schritt durch alle Entscheidungen rund um den Börseneinführungsprozess. Er profitiert dabei von einer bislang einzigartigen Zusammenstellung wesentlicher Tei-laspekte. · Kapitalerhöhungsmodelle vor der Börseneinführung: wie eine ausreichende Anzahl von Aktien einen liquiden Börsenhandel sicherstellt. · Deutscher Corporate Governance Kodex: wie Transparenz bei der Unternehmensleitung und -überwachung Vertrauen beim Publikum schafft. · Emissionskosten: wie geschickte Verhandlungen die Liquiditätsbela-stung minimieren. Die Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Markt-strukturen, die sich in den vergangenen zwei Jahren im Zuge der Börsen-turbulenzen ergeben haben, haben die Darstellung entscheidend geprägt. Dr. Konrad Bösl ist geschäftsführender Gesellschafter der S & P Business Consulting GmbH, München, und dort verantwortlich für den Geschäftsbe-reich Corporate Finance Management. Seinen umfangreichen Erfahrungs-schatz aus über 40 Börsengängen hat er in zahlreichen Veröffentlichungen dokumentiert | ||
505 | 0 | |a 1. Der Gang an die Börse — eine unternehmerische Grundsatzentscheidung -- 1.1 Motive für einen Börsengang -- 1.2 Unternehmerische Effekte aus dem Börsengang -- 1.3 Empirische Ergebnisse zu den Effekten aus dem Börsengang -- 2. Überblick über den Ablauf eines Börsengangs -- 2.1 IPO-Management -- 2.2 Projektphasen -- 3. Rechtsformgestaltung -- 3.1 Börsenfähige Rechtsformen -- 3.2 Umwandlungsalternativen -- 3.3 Kapitalerhöhungsmodelle zum Börsengang -- 3.4 Besetzung von Aufsichtsrat und Vorstand -- 3.5 Satzungsgestaltung -- 4. Börsenreife und Börsenattraktivität -- 4.1 Formale Börsenreife -- 4.2 Wirtschaftliche Börsenreife -- 4.3 Innere Börsenreife -- 4.4 Börsenreife des Managements -- 4.5 Börsenattraktivität -- 4.6 Typische Schwachstellen von (jungen) Unternehmen -- 5. Entscheidungsparameter bei der Entwicklung des Emissionskonzeptes -- 5.1 IPO-Strategie und Zeitplanung -- 5.2 Equity Story und Finanzkommunikation -- | |
505 | 0 | |a 5.3 Umfang und Herkunft der zu platzierenden Aktien -- 5.4 Halteverpflichtungen der Alteigentümer -- 5.5 Inhaber- oder Namensaktien -- 5.6 Einflusssicherung -- 5.7 Börsenplatz -- 6. Zulassungsvoraussetzungen und Folgepflichten verschiedener Börsensegmente -- 6.1 Amtlicher Markt und Geregelter Markt -- 6.2 General und Prime Standard an der Frankfurter Wertpapierbörse -- 6.3 Freiverkehr -- 6.4 Internationale Börseneinführung -- 7. Beteiligung von Vorstand und Mitarbeitern beim Börsengang -- 7.1 Zielsetzungen und Grenzen der Beteiligung -- 7.2 Formen von Aktienoptionsprogrammen -- 7.3 Herkunft der Aktien für Aktienoptionsprogramme -- 7.4 Parameter von Aktienoptionsprogrammen -- 7.5 Steuerliche und bilanzielle Aspekte von Aktienoptionsprogrammen -- 7.6 Friends & Family-Programm -- 8. Auswahl der konsortialführenden Bank und Gestaltung des Emissionsvertrags -- 8.1 Ablauf und Gestaltung des Beauty Contests zur Auswahl der konsortialführenden Bank -- | |
505 | 0 | |a 8.2 Emissionsvertrag (Letter of Engagement) -- 8.3 Zusammenstellung des Konsortiums -- 9. Überprüfung der Börsenreife durch eine Due Diligence -- 9.1 Ziele und Ablauf der Due Diligence -- 9.2 Legal Due Diligence -- 9.3 Financial Due Diligence -- 9.4 Weitere Prüfungsfelder der Due Diligence -- 10. Dokumentationen für den Börsengang -- 10.1 Verkaufs- oder Emissionsprospekt -- 10.2 Zulassungsantrag -- 10.3 Legal Opinion, Disclosure Opinion und Comfort Letter -- 10.4 Börseneinführungsvertrag -- 10.5 Übernahmevertrag -- 11. Bestimmung von Unternehmenswert und Emissionskurs -- 11.1 Das Spannungsfeld bei der Wertfindung -- 11.2 Ablauf der Wertermittlung -- 11.3 Methoden der Unternehmensbewertung zum Börsengang -- 11.4 Preisfestsetzungsverfahren -- 11.5 Ermittlung der Bookbuilding-Spanne im Pre-Marketing -- 11.6 Ablauf des Bookbuildings -- 12. Kosten der Börseneinführung -- 12.1 Kosten der Banken -- 12.2 Kosten der Börse -- 12.3 Kosten der Finanzkommunikation -- | |
505 | 0 | |a 8.2 Emissionsvertrag (Letter of Engagement) -- 8.3 Zusammenstellung des Konsortiums -- 9. Überprüfung der Börsenreife durch eine Due Diligence -- 9.1 Ziele und Ablauf der Due Diligence -- 9.2 Legal Due Diligence -- 9.3 Financial Due Diligence -- 9.4 Weitere Prüfungsfelder der Due Diligence -- 10. Dokumentationen für den Börsengang -- 10.1 Verkaufs- oder Emissionsprospekt -- 10.2 Zulassungsantrag -- 10.3 Legal Opinion, Disclosure Opinion und Comfort Letter -- 10.4 Börseneinführungsvertrag -- 10.5 Übernahmevertrag -- 11. Bestimmung von Unternehmenswert und Emissionskurs -- 11.1 Das Spannungsfeld bei der Wertfindung -- 11.2 Ablauf der Wertermittlung -- 11.3 Methoden der Unternehmensbewertung zum Börsengang -- 11.4 Preisfestsetzungsverfahren -- 11.5 Ermittlung der Bookbuilding-Spanne im Pre-Marketing -- 11.6 Ablauf des Bookbuildings -- 12. Kosten der Börseneinführung -- 12.1 Kosten der Banken -- 12.2 Kosten der Börse -- 12.3 Kosten der Finanzkommunikation -- | |
505 | 0 | |a 12.4 Beratungskosten und sonstige Kosten -- 12.5 Gesamtkosten und ihre Behandlung im Jahresabschluss -- 12.6 Folgekosten -- 13. Professionelles IPO-Management — ein Erfolgsfaktor beim Börsengang -- 14. Gestaltungsformen und Grenzen eines indirekten Börsengangs -- 14.1 Einfaches Listing -- 14.2 Reverse IPO -- 14.3 Mantelkauf -- 14.4 Direkter versus indirekter Börsengang -- Anhang 1 Antrag auf verbindliche Auskunft durch das Finanzamt -- Anhang 2 Geschäftsordnung für den Vorstand -- Anhang 3 Wertpapierleihevertrag -- Anhang 4 Verpflichtungserklärung zum Veräußerungsverbot -- Anhang 5 Antrag auf Zulassung zum Prime Standard -- Anhang 6 Designated-Sponsor-Vertrag -- Anhang 7 Optionsvereinbarung -- Anhang 8 Bezugserklärung -- Anhang 9 Erklärung zur steuerlichen Behandlung von Optionen -- Anhang 10 Fragenkatalog zum Beauty Contest der Banken -- Anhang 11 Grundsätzliche Charakterisierung der Bankengruppen -- Anhang 12 Checkliste Legal Due Diligence -- | |
505 | 0 | |a Anhang 13 Checkliste Financial Due Diligence -- Anhang 14 Gliederung Verkaufsprospekt -- Anhang 15 Formblatt Zulassungsantrag -- Anhang 16 Muster Comfort Letter -- Anhang 17 Ablaufplan Reverse IPO -- Stichwortverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abbkürzungsverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Finance | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Financial Economics | |
650 | 4 | |a Business Strategy/Leadership | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Going Public |0 (DE-588)4219438-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Going Public |0 (DE-588)4219438-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84554-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048009 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151804005449728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bösl, Konrad |
author_facet | Bösl, Konrad |
author_role | aut |
author_sort | Bösl, Konrad |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606875 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Der Gang an die Börse — eine unternehmerische Grundsatzentscheidung -- 1.1 Motive für einen Börsengang -- 1.2 Unternehmerische Effekte aus dem Börsengang -- 1.3 Empirische Ergebnisse zu den Effekten aus dem Börsengang -- 2. Überblick über den Ablauf eines Börsengangs -- 2.1 IPO-Management -- 2.2 Projektphasen -- 3. Rechtsformgestaltung -- 3.1 Börsenfähige Rechtsformen -- 3.2 Umwandlungsalternativen -- 3.3 Kapitalerhöhungsmodelle zum Börsengang -- 3.4 Besetzung von Aufsichtsrat und Vorstand -- 3.5 Satzungsgestaltung -- 4. Börsenreife und Börsenattraktivität -- 4.1 Formale Börsenreife -- 4.2 Wirtschaftliche Börsenreife -- 4.3 Innere Börsenreife -- 4.4 Börsenreife des Managements -- 4.5 Börsenattraktivität -- 4.6 Typische Schwachstellen von (jungen) Unternehmen -- 5. Entscheidungsparameter bei der Entwicklung des Emissionskonzeptes -- 5.1 IPO-Strategie und Zeitplanung -- 5.2 Equity Story und Finanzkommunikation -- 5.3 Umfang und Herkunft der zu platzierenden Aktien -- 5.4 Halteverpflichtungen der Alteigentümer -- 5.5 Inhaber- oder Namensaktien -- 5.6 Einflusssicherung -- 5.7 Börsenplatz -- 6. Zulassungsvoraussetzungen und Folgepflichten verschiedener Börsensegmente -- 6.1 Amtlicher Markt und Geregelter Markt -- 6.2 General und Prime Standard an der Frankfurter Wertpapierbörse -- 6.3 Freiverkehr -- 6.4 Internationale Börseneinführung -- 7. Beteiligung von Vorstand und Mitarbeitern beim Börsengang -- 7.1 Zielsetzungen und Grenzen der Beteiligung -- 7.2 Formen von Aktienoptionsprogrammen -- 7.3 Herkunft der Aktien für Aktienoptionsprogramme -- 7.4 Parameter von Aktienoptionsprogrammen -- 7.5 Steuerliche und bilanzielle Aspekte von Aktienoptionsprogrammen -- 7.6 Friends & Family-Programm -- 8. Auswahl der konsortialführenden Bank und Gestaltung des Emissionsvertrags -- 8.1 Ablauf und Gestaltung des Beauty Contests zur Auswahl der konsortialführenden Bank -- 8.2 Emissionsvertrag (Letter of Engagement) -- 8.3 Zusammenstellung des Konsortiums -- 9. Überprüfung der Börsenreife durch eine Due Diligence -- 9.1 Ziele und Ablauf der Due Diligence -- 9.2 Legal Due Diligence -- 9.3 Financial Due Diligence -- 9.4 Weitere Prüfungsfelder der Due Diligence -- 10. Dokumentationen für den Börsengang -- 10.1 Verkaufs- oder Emissionsprospekt -- 10.2 Zulassungsantrag -- 10.3 Legal Opinion, Disclosure Opinion und Comfort Letter -- 10.4 Börseneinführungsvertrag -- 10.5 Übernahmevertrag -- 11. Bestimmung von Unternehmenswert und Emissionskurs -- 11.1 Das Spannungsfeld bei der Wertfindung -- 11.2 Ablauf der Wertermittlung -- 11.3 Methoden der Unternehmensbewertung zum Börsengang -- 11.4 Preisfestsetzungsverfahren -- 11.5 Ermittlung der Bookbuilding-Spanne im Pre-Marketing -- 11.6 Ablauf des Bookbuildings -- 12. Kosten der Börseneinführung -- 12.1 Kosten der Banken -- 12.2 Kosten der Börse -- 12.3 Kosten der Finanzkommunikation -- 12.4 Beratungskosten und sonstige Kosten -- 12.5 Gesamtkosten und ihre Behandlung im Jahresabschluss -- 12.6 Folgekosten -- 13. Professionelles IPO-Management — ein Erfolgsfaktor beim Börsengang -- 14. Gestaltungsformen und Grenzen eines indirekten Börsengangs -- 14.1 Einfaches Listing -- 14.2 Reverse IPO -- 14.3 Mantelkauf -- 14.4 Direkter versus indirekter Börsengang -- Anhang 1 Antrag auf verbindliche Auskunft durch das Finanzamt -- Anhang 2 Geschäftsordnung für den Vorstand -- Anhang 3 Wertpapierleihevertrag -- Anhang 4 Verpflichtungserklärung zum Veräußerungsverbot -- Anhang 5 Antrag auf Zulassung zum Prime Standard -- Anhang 6 Designated-Sponsor-Vertrag -- Anhang 7 Optionsvereinbarung -- Anhang 8 Bezugserklärung -- Anhang 9 Erklärung zur steuerlichen Behandlung von Optionen -- Anhang 10 Fragenkatalog zum Beauty Contest der Banken -- Anhang 11 Grundsätzliche Charakterisierung der Bankengruppen -- Anhang 12 Checkliste Legal Due Diligence -- Anhang 13 Checkliste Financial Due Diligence -- Anhang 14 Gliederung Verkaufsprospekt -- Anhang 15 Formblatt Zulassungsantrag -- Anhang 16 Muster Comfort Letter -- Anhang 17 Ablaufplan Reverse IPO -- Stichwortverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abbkürzungsverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863884606 (DE-599)BVBBV041606875 |
dewey-full | 332 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332 |
dewey-search | 332 |
dewey-sort | 3332 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84554-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08831nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606875</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322845542</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84554-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322845559</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-84555-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84554-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606875</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bösl, Konrad</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis des Börsengangs</subfield><subfield code="b">Ein Leitfaden für mittelständische Unternehmen</subfield><subfield code="c">von Konrad Bösl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (292 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praxis des Börsengangs Der Gang auf das Börsenparkett ist für den Mittelstand wieder eine attraktive Option. Zu dieser Überzeugung kommt in jüngster Zeit eine stets größer werdende Anzahl von Kapitalmarktexperten. So hält das Deutsche Aktieninstitut (DAI) bereits jeden fünften großen Mittelständler für einen potenziellen Going-Public-Kandidaten. Und nicht zuletzt die viel diskutierte zunehmende Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe sollte für mittelständische Unternehmen Anregung genug sein, intensiv über diese Möglichkeit zur Eigenkapitalbeschaffung nachzudenken. Dieses Buch begleitet den Leser praxisnah und Schritt für Schritt durch alle Entscheidungen rund um den Börseneinführungsprozess. Er profitiert dabei von einer bislang einzigartigen Zusammenstellung wesentlicher Tei-laspekte. · Kapitalerhöhungsmodelle vor der Börseneinführung: wie eine ausreichende Anzahl von Aktien einen liquiden Börsenhandel sicherstellt. · Deutscher Corporate Governance Kodex: wie Transparenz bei der Unternehmensleitung und -überwachung Vertrauen beim Publikum schafft. · Emissionskosten: wie geschickte Verhandlungen die Liquiditätsbela-stung minimieren. Die Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Markt-strukturen, die sich in den vergangenen zwei Jahren im Zuge der Börsen-turbulenzen ergeben haben, haben die Darstellung entscheidend geprägt. Dr. Konrad Bösl ist geschäftsführender Gesellschafter der S & P Business Consulting GmbH, München, und dort verantwortlich für den Geschäftsbe-reich Corporate Finance Management. Seinen umfangreichen Erfahrungs-schatz aus über 40 Börsengängen hat er in zahlreichen Veröffentlichungen dokumentiert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Der Gang an die Börse — eine unternehmerische Grundsatzentscheidung -- 1.1 Motive für einen Börsengang -- 1.2 Unternehmerische Effekte aus dem Börsengang -- 1.3 Empirische Ergebnisse zu den Effekten aus dem Börsengang -- 2. Überblick über den Ablauf eines Börsengangs -- 2.1 IPO-Management -- 2.2 Projektphasen -- 3. Rechtsformgestaltung -- 3.1 Börsenfähige Rechtsformen -- 3.2 Umwandlungsalternativen -- 3.3 Kapitalerhöhungsmodelle zum Börsengang -- 3.4 Besetzung von Aufsichtsrat und Vorstand -- 3.5 Satzungsgestaltung -- 4. Börsenreife und Börsenattraktivität -- 4.1 Formale Börsenreife -- 4.2 Wirtschaftliche Börsenreife -- 4.3 Innere Börsenreife -- 4.4 Börsenreife des Managements -- 4.5 Börsenattraktivität -- 4.6 Typische Schwachstellen von (jungen) Unternehmen -- 5. Entscheidungsparameter bei der Entwicklung des Emissionskonzeptes -- 5.1 IPO-Strategie und Zeitplanung -- 5.2 Equity Story und Finanzkommunikation --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.3 Umfang und Herkunft der zu platzierenden Aktien -- 5.4 Halteverpflichtungen der Alteigentümer -- 5.5 Inhaber- oder Namensaktien -- 5.6 Einflusssicherung -- 5.7 Börsenplatz -- 6. Zulassungsvoraussetzungen und Folgepflichten verschiedener Börsensegmente -- 6.1 Amtlicher Markt und Geregelter Markt -- 6.2 General und Prime Standard an der Frankfurter Wertpapierbörse -- 6.3 Freiverkehr -- 6.4 Internationale Börseneinführung -- 7. Beteiligung von Vorstand und Mitarbeitern beim Börsengang -- 7.1 Zielsetzungen und Grenzen der Beteiligung -- 7.2 Formen von Aktienoptionsprogrammen -- 7.3 Herkunft der Aktien für Aktienoptionsprogramme -- 7.4 Parameter von Aktienoptionsprogrammen -- 7.5 Steuerliche und bilanzielle Aspekte von Aktienoptionsprogrammen -- 7.6 Friends & Family-Programm -- 8. Auswahl der konsortialführenden Bank und Gestaltung des Emissionsvertrags -- 8.1 Ablauf und Gestaltung des Beauty Contests zur Auswahl der konsortialführenden Bank --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a"> 8.2 Emissionsvertrag (Letter of Engagement) -- 8.3 Zusammenstellung des Konsortiums -- 9. Überprüfung der Börsenreife durch eine Due Diligence -- 9.1 Ziele und Ablauf der Due Diligence -- 9.2 Legal Due Diligence -- 9.3 Financial Due Diligence -- 9.4 Weitere Prüfungsfelder der Due Diligence -- 10. Dokumentationen für den Börsengang -- 10.1 Verkaufs- oder Emissionsprospekt -- 10.2 Zulassungsantrag -- 10.3 Legal Opinion, Disclosure Opinion und Comfort Letter -- 10.4 Börseneinführungsvertrag -- 10.5 Übernahmevertrag -- 11. Bestimmung von Unternehmenswert und Emissionskurs -- 11.1 Das Spannungsfeld bei der Wertfindung -- 11.2 Ablauf der Wertermittlung -- 11.3 Methoden der Unternehmensbewertung zum Börsengang -- 11.4 Preisfestsetzungsverfahren -- 11.5 Ermittlung der Bookbuilding-Spanne im Pre-Marketing -- 11.6 Ablauf des Bookbuildings -- 12. Kosten der Börseneinführung -- 12.1 Kosten der Banken -- 12.2 Kosten der Börse -- 12.3 Kosten der Finanzkommunikation -- </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">8.2 Emissionsvertrag (Letter of Engagement) -- 8.3 Zusammenstellung des Konsortiums -- 9. Überprüfung der Börsenreife durch eine Due Diligence -- 9.1 Ziele und Ablauf der Due Diligence -- 9.2 Legal Due Diligence -- 9.3 Financial Due Diligence -- 9.4 Weitere Prüfungsfelder der Due Diligence -- 10. Dokumentationen für den Börsengang -- 10.1 Verkaufs- oder Emissionsprospekt -- 10.2 Zulassungsantrag -- 10.3 Legal Opinion, Disclosure Opinion und Comfort Letter -- 10.4 Börseneinführungsvertrag -- 10.5 Übernahmevertrag -- 11. Bestimmung von Unternehmenswert und Emissionskurs -- 11.1 Das Spannungsfeld bei der Wertfindung -- 11.2 Ablauf der Wertermittlung -- 11.3 Methoden der Unternehmensbewertung zum Börsengang -- 11.4 Preisfestsetzungsverfahren -- 11.5 Ermittlung der Bookbuilding-Spanne im Pre-Marketing -- 11.6 Ablauf des Bookbuildings -- 12. Kosten der Börseneinführung -- 12.1 Kosten der Banken -- 12.2 Kosten der Börse -- 12.3 Kosten der Finanzkommunikation --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">12.4 Beratungskosten und sonstige Kosten -- 12.5 Gesamtkosten und ihre Behandlung im Jahresabschluss -- 12.6 Folgekosten -- 13. Professionelles IPO-Management — ein Erfolgsfaktor beim Börsengang -- 14. Gestaltungsformen und Grenzen eines indirekten Börsengangs -- 14.1 Einfaches Listing -- 14.2 Reverse IPO -- 14.3 Mantelkauf -- 14.4 Direkter versus indirekter Börsengang -- Anhang 1 Antrag auf verbindliche Auskunft durch das Finanzamt -- Anhang 2 Geschäftsordnung für den Vorstand -- Anhang 3 Wertpapierleihevertrag -- Anhang 4 Verpflichtungserklärung zum Veräußerungsverbot -- Anhang 5 Antrag auf Zulassung zum Prime Standard -- Anhang 6 Designated-Sponsor-Vertrag -- Anhang 7 Optionsvereinbarung -- Anhang 8 Bezugserklärung -- Anhang 9 Erklärung zur steuerlichen Behandlung von Optionen -- Anhang 10 Fragenkatalog zum Beauty Contest der Banken -- Anhang 11 Grundsätzliche Charakterisierung der Bankengruppen -- Anhang 12 Checkliste Legal Due Diligence --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anhang 13 Checkliste Financial Due Diligence -- Anhang 14 Gliederung Verkaufsprospekt -- Anhang 15 Formblatt Zulassungsantrag -- Anhang 16 Muster Comfort Letter -- Anhang 17 Ablaufplan Reverse IPO -- Stichwortverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abbkürzungsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Financial Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Strategy/Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Going Public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219438-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Going Public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219438-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84554-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048009</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041606875 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322845542 9783322845559 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048009 |
oclc_num | 863884606 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (292 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bösl, Konrad Verfasser aut Praxis des Börsengangs Ein Leitfaden für mittelständische Unternehmen von Konrad Bösl Wiesbaden Gabler Verlag 2004 1 Online-Ressource (292 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Praxis des Börsengangs Der Gang auf das Börsenparkett ist für den Mittelstand wieder eine attraktive Option. Zu dieser Überzeugung kommt in jüngster Zeit eine stets größer werdende Anzahl von Kapitalmarktexperten. So hält das Deutsche Aktieninstitut (DAI) bereits jeden fünften großen Mittelständler für einen potenziellen Going-Public-Kandidaten. Und nicht zuletzt die viel diskutierte zunehmende Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe sollte für mittelständische Unternehmen Anregung genug sein, intensiv über diese Möglichkeit zur Eigenkapitalbeschaffung nachzudenken. Dieses Buch begleitet den Leser praxisnah und Schritt für Schritt durch alle Entscheidungen rund um den Börseneinführungsprozess. Er profitiert dabei von einer bislang einzigartigen Zusammenstellung wesentlicher Tei-laspekte. · Kapitalerhöhungsmodelle vor der Börseneinführung: wie eine ausreichende Anzahl von Aktien einen liquiden Börsenhandel sicherstellt. · Deutscher Corporate Governance Kodex: wie Transparenz bei der Unternehmensleitung und -überwachung Vertrauen beim Publikum schafft. · Emissionskosten: wie geschickte Verhandlungen die Liquiditätsbela-stung minimieren. Die Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Markt-strukturen, die sich in den vergangenen zwei Jahren im Zuge der Börsen-turbulenzen ergeben haben, haben die Darstellung entscheidend geprägt. Dr. Konrad Bösl ist geschäftsführender Gesellschafter der S & P Business Consulting GmbH, München, und dort verantwortlich für den Geschäftsbe-reich Corporate Finance Management. Seinen umfangreichen Erfahrungs-schatz aus über 40 Börsengängen hat er in zahlreichen Veröffentlichungen dokumentiert 1. Der Gang an die Börse — eine unternehmerische Grundsatzentscheidung -- 1.1 Motive für einen Börsengang -- 1.2 Unternehmerische Effekte aus dem Börsengang -- 1.3 Empirische Ergebnisse zu den Effekten aus dem Börsengang -- 2. Überblick über den Ablauf eines Börsengangs -- 2.1 IPO-Management -- 2.2 Projektphasen -- 3. Rechtsformgestaltung -- 3.1 Börsenfähige Rechtsformen -- 3.2 Umwandlungsalternativen -- 3.3 Kapitalerhöhungsmodelle zum Börsengang -- 3.4 Besetzung von Aufsichtsrat und Vorstand -- 3.5 Satzungsgestaltung -- 4. Börsenreife und Börsenattraktivität -- 4.1 Formale Börsenreife -- 4.2 Wirtschaftliche Börsenreife -- 4.3 Innere Börsenreife -- 4.4 Börsenreife des Managements -- 4.5 Börsenattraktivität -- 4.6 Typische Schwachstellen von (jungen) Unternehmen -- 5. Entscheidungsparameter bei der Entwicklung des Emissionskonzeptes -- 5.1 IPO-Strategie und Zeitplanung -- 5.2 Equity Story und Finanzkommunikation -- 5.3 Umfang und Herkunft der zu platzierenden Aktien -- 5.4 Halteverpflichtungen der Alteigentümer -- 5.5 Inhaber- oder Namensaktien -- 5.6 Einflusssicherung -- 5.7 Börsenplatz -- 6. Zulassungsvoraussetzungen und Folgepflichten verschiedener Börsensegmente -- 6.1 Amtlicher Markt und Geregelter Markt -- 6.2 General und Prime Standard an der Frankfurter Wertpapierbörse -- 6.3 Freiverkehr -- 6.4 Internationale Börseneinführung -- 7. Beteiligung von Vorstand und Mitarbeitern beim Börsengang -- 7.1 Zielsetzungen und Grenzen der Beteiligung -- 7.2 Formen von Aktienoptionsprogrammen -- 7.3 Herkunft der Aktien für Aktienoptionsprogramme -- 7.4 Parameter von Aktienoptionsprogrammen -- 7.5 Steuerliche und bilanzielle Aspekte von Aktienoptionsprogrammen -- 7.6 Friends & Family-Programm -- 8. Auswahl der konsortialführenden Bank und Gestaltung des Emissionsvertrags -- 8.1 Ablauf und Gestaltung des Beauty Contests zur Auswahl der konsortialführenden Bank -- 8.2 Emissionsvertrag (Letter of Engagement) -- 8.3 Zusammenstellung des Konsortiums -- 9. Überprüfung der Börsenreife durch eine Due Diligence -- 9.1 Ziele und Ablauf der Due Diligence -- 9.2 Legal Due Diligence -- 9.3 Financial Due Diligence -- 9.4 Weitere Prüfungsfelder der Due Diligence -- 10. Dokumentationen für den Börsengang -- 10.1 Verkaufs- oder Emissionsprospekt -- 10.2 Zulassungsantrag -- 10.3 Legal Opinion, Disclosure Opinion und Comfort Letter -- 10.4 Börseneinführungsvertrag -- 10.5 Übernahmevertrag -- 11. Bestimmung von Unternehmenswert und Emissionskurs -- 11.1 Das Spannungsfeld bei der Wertfindung -- 11.2 Ablauf der Wertermittlung -- 11.3 Methoden der Unternehmensbewertung zum Börsengang -- 11.4 Preisfestsetzungsverfahren -- 11.5 Ermittlung der Bookbuilding-Spanne im Pre-Marketing -- 11.6 Ablauf des Bookbuildings -- 12. Kosten der Börseneinführung -- 12.1 Kosten der Banken -- 12.2 Kosten der Börse -- 12.3 Kosten der Finanzkommunikation -- 8.2 Emissionsvertrag (Letter of Engagement) -- 8.3 Zusammenstellung des Konsortiums -- 9. Überprüfung der Börsenreife durch eine Due Diligence -- 9.1 Ziele und Ablauf der Due Diligence -- 9.2 Legal Due Diligence -- 9.3 Financial Due Diligence -- 9.4 Weitere Prüfungsfelder der Due Diligence -- 10. Dokumentationen für den Börsengang -- 10.1 Verkaufs- oder Emissionsprospekt -- 10.2 Zulassungsantrag -- 10.3 Legal Opinion, Disclosure Opinion und Comfort Letter -- 10.4 Börseneinführungsvertrag -- 10.5 Übernahmevertrag -- 11. Bestimmung von Unternehmenswert und Emissionskurs -- 11.1 Das Spannungsfeld bei der Wertfindung -- 11.2 Ablauf der Wertermittlung -- 11.3 Methoden der Unternehmensbewertung zum Börsengang -- 11.4 Preisfestsetzungsverfahren -- 11.5 Ermittlung der Bookbuilding-Spanne im Pre-Marketing -- 11.6 Ablauf des Bookbuildings -- 12. Kosten der Börseneinführung -- 12.1 Kosten der Banken -- 12.2 Kosten der Börse -- 12.3 Kosten der Finanzkommunikation -- 12.4 Beratungskosten und sonstige Kosten -- 12.5 Gesamtkosten und ihre Behandlung im Jahresabschluss -- 12.6 Folgekosten -- 13. Professionelles IPO-Management — ein Erfolgsfaktor beim Börsengang -- 14. Gestaltungsformen und Grenzen eines indirekten Börsengangs -- 14.1 Einfaches Listing -- 14.2 Reverse IPO -- 14.3 Mantelkauf -- 14.4 Direkter versus indirekter Börsengang -- Anhang 1 Antrag auf verbindliche Auskunft durch das Finanzamt -- Anhang 2 Geschäftsordnung für den Vorstand -- Anhang 3 Wertpapierleihevertrag -- Anhang 4 Verpflichtungserklärung zum Veräußerungsverbot -- Anhang 5 Antrag auf Zulassung zum Prime Standard -- Anhang 6 Designated-Sponsor-Vertrag -- Anhang 7 Optionsvereinbarung -- Anhang 8 Bezugserklärung -- Anhang 9 Erklärung zur steuerlichen Behandlung von Optionen -- Anhang 10 Fragenkatalog zum Beauty Contest der Banken -- Anhang 11 Grundsätzliche Charakterisierung der Bankengruppen -- Anhang 12 Checkliste Legal Due Diligence -- Anhang 13 Checkliste Financial Due Diligence -- Anhang 14 Gliederung Verkaufsprospekt -- Anhang 15 Formblatt Zulassungsantrag -- Anhang 16 Muster Comfort Letter -- Anhang 17 Ablaufplan Reverse IPO -- Stichwortverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abbkürzungsverzeichnis Economics Finance Economics/Management Science Financial Economics Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Going Public (DE-588)4219438-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Going Public (DE-588)4219438-6 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84554-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bösl, Konrad Praxis des Börsengangs Ein Leitfaden für mittelständische Unternehmen 1. Der Gang an die Börse — eine unternehmerische Grundsatzentscheidung -- 1.1 Motive für einen Börsengang -- 1.2 Unternehmerische Effekte aus dem Börsengang -- 1.3 Empirische Ergebnisse zu den Effekten aus dem Börsengang -- 2. Überblick über den Ablauf eines Börsengangs -- 2.1 IPO-Management -- 2.2 Projektphasen -- 3. Rechtsformgestaltung -- 3.1 Börsenfähige Rechtsformen -- 3.2 Umwandlungsalternativen -- 3.3 Kapitalerhöhungsmodelle zum Börsengang -- 3.4 Besetzung von Aufsichtsrat und Vorstand -- 3.5 Satzungsgestaltung -- 4. Börsenreife und Börsenattraktivität -- 4.1 Formale Börsenreife -- 4.2 Wirtschaftliche Börsenreife -- 4.3 Innere Börsenreife -- 4.4 Börsenreife des Managements -- 4.5 Börsenattraktivität -- 4.6 Typische Schwachstellen von (jungen) Unternehmen -- 5. Entscheidungsparameter bei der Entwicklung des Emissionskonzeptes -- 5.1 IPO-Strategie und Zeitplanung -- 5.2 Equity Story und Finanzkommunikation -- 5.3 Umfang und Herkunft der zu platzierenden Aktien -- 5.4 Halteverpflichtungen der Alteigentümer -- 5.5 Inhaber- oder Namensaktien -- 5.6 Einflusssicherung -- 5.7 Börsenplatz -- 6. Zulassungsvoraussetzungen und Folgepflichten verschiedener Börsensegmente -- 6.1 Amtlicher Markt und Geregelter Markt -- 6.2 General und Prime Standard an der Frankfurter Wertpapierbörse -- 6.3 Freiverkehr -- 6.4 Internationale Börseneinführung -- 7. Beteiligung von Vorstand und Mitarbeitern beim Börsengang -- 7.1 Zielsetzungen und Grenzen der Beteiligung -- 7.2 Formen von Aktienoptionsprogrammen -- 7.3 Herkunft der Aktien für Aktienoptionsprogramme -- 7.4 Parameter von Aktienoptionsprogrammen -- 7.5 Steuerliche und bilanzielle Aspekte von Aktienoptionsprogrammen -- 7.6 Friends & Family-Programm -- 8. Auswahl der konsortialführenden Bank und Gestaltung des Emissionsvertrags -- 8.1 Ablauf und Gestaltung des Beauty Contests zur Auswahl der konsortialführenden Bank -- 8.2 Emissionsvertrag (Letter of Engagement) -- 8.3 Zusammenstellung des Konsortiums -- 9. Überprüfung der Börsenreife durch eine Due Diligence -- 9.1 Ziele und Ablauf der Due Diligence -- 9.2 Legal Due Diligence -- 9.3 Financial Due Diligence -- 9.4 Weitere Prüfungsfelder der Due Diligence -- 10. Dokumentationen für den Börsengang -- 10.1 Verkaufs- oder Emissionsprospekt -- 10.2 Zulassungsantrag -- 10.3 Legal Opinion, Disclosure Opinion und Comfort Letter -- 10.4 Börseneinführungsvertrag -- 10.5 Übernahmevertrag -- 11. Bestimmung von Unternehmenswert und Emissionskurs -- 11.1 Das Spannungsfeld bei der Wertfindung -- 11.2 Ablauf der Wertermittlung -- 11.3 Methoden der Unternehmensbewertung zum Börsengang -- 11.4 Preisfestsetzungsverfahren -- 11.5 Ermittlung der Bookbuilding-Spanne im Pre-Marketing -- 11.6 Ablauf des Bookbuildings -- 12. Kosten der Börseneinführung -- 12.1 Kosten der Banken -- 12.2 Kosten der Börse -- 12.3 Kosten der Finanzkommunikation -- 12.4 Beratungskosten und sonstige Kosten -- 12.5 Gesamtkosten und ihre Behandlung im Jahresabschluss -- 12.6 Folgekosten -- 13. Professionelles IPO-Management — ein Erfolgsfaktor beim Börsengang -- 14. Gestaltungsformen und Grenzen eines indirekten Börsengangs -- 14.1 Einfaches Listing -- 14.2 Reverse IPO -- 14.3 Mantelkauf -- 14.4 Direkter versus indirekter Börsengang -- Anhang 1 Antrag auf verbindliche Auskunft durch das Finanzamt -- Anhang 2 Geschäftsordnung für den Vorstand -- Anhang 3 Wertpapierleihevertrag -- Anhang 4 Verpflichtungserklärung zum Veräußerungsverbot -- Anhang 5 Antrag auf Zulassung zum Prime Standard -- Anhang 6 Designated-Sponsor-Vertrag -- Anhang 7 Optionsvereinbarung -- Anhang 8 Bezugserklärung -- Anhang 9 Erklärung zur steuerlichen Behandlung von Optionen -- Anhang 10 Fragenkatalog zum Beauty Contest der Banken -- Anhang 11 Grundsätzliche Charakterisierung der Bankengruppen -- Anhang 12 Checkliste Legal Due Diligence -- Anhang 13 Checkliste Financial Due Diligence -- Anhang 14 Gliederung Verkaufsprospekt -- Anhang 15 Formblatt Zulassungsantrag -- Anhang 16 Muster Comfort Letter -- Anhang 17 Ablaufplan Reverse IPO -- Stichwortverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abbkürzungsverzeichnis Economics Finance Economics/Management Science Financial Economics Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Going Public (DE-588)4219438-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4219438-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Praxis des Börsengangs Ein Leitfaden für mittelständische Unternehmen |
title_auth | Praxis des Börsengangs Ein Leitfaden für mittelständische Unternehmen |
title_exact_search | Praxis des Börsengangs Ein Leitfaden für mittelständische Unternehmen |
title_full | Praxis des Börsengangs Ein Leitfaden für mittelständische Unternehmen von Konrad Bösl |
title_fullStr | Praxis des Börsengangs Ein Leitfaden für mittelständische Unternehmen von Konrad Bösl |
title_full_unstemmed | Praxis des Börsengangs Ein Leitfaden für mittelständische Unternehmen von Konrad Bösl |
title_short | Praxis des Börsengangs |
title_sort | praxis des borsengangs ein leitfaden fur mittelstandische unternehmen |
title_sub | Ein Leitfaden für mittelständische Unternehmen |
topic | Economics Finance Economics/Management Science Financial Economics Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Going Public (DE-588)4219438-6 gnd |
topic_facet | Economics Finance Economics/Management Science Financial Economics Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Klein- und Mittelbetrieb Going Public Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84554-2 |
work_keys_str_mv | AT boslkonrad praxisdesborsengangseinleitfadenfurmittelstandischeunternehmen |