Reiseverkehrsbetriebslehre: mit prüfungsrelevanten Fragen und Themen für den Fachaufsatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 178 S.) |
ISBN: | 9783322842060 9783409186056 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84206-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606718 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322842060 |c Online |9 978-3-322-84206-0 | ||
020 | |a 9783409186056 |c Print |9 978-3-409-18605-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84206-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863863070 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606718 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kamphausen, Rudolf E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reiseverkehrsbetriebslehre |b mit prüfungsrelevanten Fragen und Themen für den Fachaufsatz |c von Rudolf E. Kamphausen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 178 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a 1. Einführung in die Reiseverkehrsbetriebslehre -- 1.1 Freizeit und Urlaub als wirtschaftlicher und ökologischer Faktor -- 1.2 Das Produkt Urlaub -- 1.3 Die Hersteller von Urlaub -- 1.4 Tourismuspolitik -- 1.5 Die verschiedenen Urlaubstypen -- 1.6 Das Tourismuskonzept -- 1.7 Die Zubringer (Verkehrsträger) zu den Urlaubsorten -- 1.8 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 1.9 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 2. Rechtsgrundlagen und Vertragswesen im Reiseverkehr -- 2.1 Das Reisevertragsgesetz -- 2.2 Allgemeine Reisebedingungen -- 2.3 Abschluß des Reisevertrages -- 2.4 Bezahlung des Reisepreises -- 2.5 Leistungen des Reiseveranstalters -- 2.6 Leistungs- und Preisänderungen -- 2.7 Rücktritt durch den Kunden, Umbuchung, Ersatzpersonen -- 2.8 Nicht in Anspruch genommene Leistungen -- 2.9 Rücktritt oder Kündigung des Reiseveranstalters -- 2.10 Aufhebung des Vertrages wegen außergewöhnlicher Umstände -- 2.11 Haftung des Reiseveranstalters -- 2.12 Gewährleistung -- | |
505 | 0 | |a 2.13 Beschränkung der Haftung -- 2.14 Mitwirkungspflicht -- 2.15 Ausschluß von Ansprüchen und Verjährung -- 2.16 Paß-, Visa- und Gesundheitsvorschriften -- 2.17 Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen -- 2.18 Gerichtsstand -- 2.19. Prognosen für ein europäisches Reiserecht im EG-Binnenmarkt -- 2.20 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 2.21 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 3. Die Versicherung im Reiseverkehr -- 3.1 Einführung in die Versicherungsarten im Reiseverkehr -- 3.2 Reise-Rücktrittskosten-Versicherung -- 3.3 Versicherung von Beistandsleistungen auf Reisen und Rücktransportkosten -- 3.4 Reisegepäck-Versicherung -- 3.5 Reise-Krankenversicherung -- 3.6 Reise-Unfallversicherung -- 3.7 Reise-Haftpflichtversicherung -- 3.8 Muster für Antrag auf Spezial-Haftpflichtversicherungen für Reiseunternehmen -- 4. Reisebüro und Reiseveranstalter -- 4.1 Einführung -- 4.2 Marktforschung im Reisebüro -- 4.3 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- | |
505 | 0 | |a 4.4 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 5. Kur- und Bäderbetrieb -- 5.1 Einführung in die Grundlagen für den Kur- und Bäderbetrieb -- 5.2 Grundlagen der Kurortbehandlung -- 5.3 Indikatoren -- 5.4 Gliederung der Artbezeichnungen -- 5.5 Voraussetzungen für die Artbezeichnungen -- 5.6 Kur- und Erholungseinrichtungen -- 5.7 Kurortcharakter -- 5.8 Kurtaxerhebung -- 5.9 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 6. Fremdenverkehrslehre -- 6.1 Grundlagen des Fremdenverkehrs -- 6.2 Grundlagen der Fremdenverkehrspolitik -- 6.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Fremdenverkehrswirtschaft -- 6.4 Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftskraft des Fremdenverkehrs -- 6.5 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 6.6 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 7. Tourismus-Marketing -- 7.1 Grundlagen des Tourismus-Marketing -- 7.2 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 7.3 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 8. Verkehrsträger und Transportmittel im Tourismus -- 8.1 Einführung in die Verkehrssparten -- | |
505 | 0 | |a 8.2 Reisen mit der Bahn -- 8.3 Reisen mit dem Omnibus -- 8.4 Reisen mitdem Schiff -- 8.5 Reisen mit dem Flugzeug -- 8.6 Reisen mit dem Pkw (Selbstfahrer) -- 8.7 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 9. Die EDV-Kommunikation im Reisegewerbe -- 9.1 Entwicklungen und Projekte in der EDV-Kommunikation des Reisegewerbes -- 9.2 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 9.3 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 10. Kleine Länderkunde: A-Z -- 10.1 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 11. Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben für den/die Reiseverkehrskaufmann/frau -- 11.1 Fragen zur Betriebslehre des Reiseverkehrs I -- 11.2 Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II -- 11.3 Lösungen zu den Fragen der Betriebslehre des Reiseverkehrs I. (Kapitel 11.1) -- 11.4 Lösungshinweise und Schwerpunkte zu den Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II. (Kapitel 11.2) -- Stichwortverzeichnis | |
505 | 0 | |a 8.2 Reisen mit der Bahn -- 8.3 Reisen mit dem Omnibus -- 8.4 Reisen mitdem Schiff -- 8.5 Reisen mit dem Flugzeug -- 8.6 Reisen mit dem Pkw (Selbstfahrer) -- 8.7 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 9. Die EDV-Kommunikation im Reisegewerbe -- 9.1 Entwicklungen und Projekte in der EDV-Kommunikation des Reisegewerbes -- 9.2 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 9.3 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 10. Kleine Länderkunde: A-Z -- 10.1 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 11. Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben für den/die Reiseverkehrskaufmann/frau -- 11.1 Fragen zur Betriebslehre des Reiseverkehrs I -- 11.2 Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II -- 11.3 Lösungen zu den Fragen der Betriebslehre des Reiseverkehrs I. (Kapitel 11.1) -- 11.4 Lösungshinweise und Schwerpunkte zu den Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II. (Kapitel 11.2) -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reiseverkehrskaufmann |0 (DE-588)4276201-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reiseverkehr |0 (DE-588)4130838-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsbetriebslehre |0 (DE-588)4131741-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verkehrsbetriebslehre |0 (DE-588)4131741-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Reiseverkehrskaufmann |0 (DE-588)4276201-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Reiseverkehr |0 (DE-588)4130838-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84206-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047852 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151803618525184 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kamphausen, Rudolf E. |
author_facet | Kamphausen, Rudolf E. |
author_role | aut |
author_sort | Kamphausen, Rudolf E. |
author_variant | r e k re rek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606718 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einführung in die Reiseverkehrsbetriebslehre -- 1.1 Freizeit und Urlaub als wirtschaftlicher und ökologischer Faktor -- 1.2 Das Produkt Urlaub -- 1.3 Die Hersteller von Urlaub -- 1.4 Tourismuspolitik -- 1.5 Die verschiedenen Urlaubstypen -- 1.6 Das Tourismuskonzept -- 1.7 Die Zubringer (Verkehrsträger) zu den Urlaubsorten -- 1.8 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 1.9 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 2. Rechtsgrundlagen und Vertragswesen im Reiseverkehr -- 2.1 Das Reisevertragsgesetz -- 2.2 Allgemeine Reisebedingungen -- 2.3 Abschluß des Reisevertrages -- 2.4 Bezahlung des Reisepreises -- 2.5 Leistungen des Reiseveranstalters -- 2.6 Leistungs- und Preisänderungen -- 2.7 Rücktritt durch den Kunden, Umbuchung, Ersatzpersonen -- 2.8 Nicht in Anspruch genommene Leistungen -- 2.9 Rücktritt oder Kündigung des Reiseveranstalters -- 2.10 Aufhebung des Vertrages wegen außergewöhnlicher Umstände -- 2.11 Haftung des Reiseveranstalters -- 2.12 Gewährleistung -- 2.13 Beschränkung der Haftung -- 2.14 Mitwirkungspflicht -- 2.15 Ausschluß von Ansprüchen und Verjährung -- 2.16 Paß-, Visa- und Gesundheitsvorschriften -- 2.17 Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen -- 2.18 Gerichtsstand -- 2.19. Prognosen für ein europäisches Reiserecht im EG-Binnenmarkt -- 2.20 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 2.21 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 3. Die Versicherung im Reiseverkehr -- 3.1 Einführung in die Versicherungsarten im Reiseverkehr -- 3.2 Reise-Rücktrittskosten-Versicherung -- 3.3 Versicherung von Beistandsleistungen auf Reisen und Rücktransportkosten -- 3.4 Reisegepäck-Versicherung -- 3.5 Reise-Krankenversicherung -- 3.6 Reise-Unfallversicherung -- 3.7 Reise-Haftpflichtversicherung -- 3.8 Muster für Antrag auf Spezial-Haftpflichtversicherungen für Reiseunternehmen -- 4. Reisebüro und Reiseveranstalter -- 4.1 Einführung -- 4.2 Marktforschung im Reisebüro -- 4.3 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 4.4 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 5. Kur- und Bäderbetrieb -- 5.1 Einführung in die Grundlagen für den Kur- und Bäderbetrieb -- 5.2 Grundlagen der Kurortbehandlung -- 5.3 Indikatoren -- 5.4 Gliederung der Artbezeichnungen -- 5.5 Voraussetzungen für die Artbezeichnungen -- 5.6 Kur- und Erholungseinrichtungen -- 5.7 Kurortcharakter -- 5.8 Kurtaxerhebung -- 5.9 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 6. Fremdenverkehrslehre -- 6.1 Grundlagen des Fremdenverkehrs -- 6.2 Grundlagen der Fremdenverkehrspolitik -- 6.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Fremdenverkehrswirtschaft -- 6.4 Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftskraft des Fremdenverkehrs -- 6.5 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 6.6 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 7. Tourismus-Marketing -- 7.1 Grundlagen des Tourismus-Marketing -- 7.2 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 7.3 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 8. Verkehrsträger und Transportmittel im Tourismus -- 8.1 Einführung in die Verkehrssparten -- 8.2 Reisen mit der Bahn -- 8.3 Reisen mit dem Omnibus -- 8.4 Reisen mitdem Schiff -- 8.5 Reisen mit dem Flugzeug -- 8.6 Reisen mit dem Pkw (Selbstfahrer) -- 8.7 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 9. Die EDV-Kommunikation im Reisegewerbe -- 9.1 Entwicklungen und Projekte in der EDV-Kommunikation des Reisegewerbes -- 9.2 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 9.3 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 10. Kleine Länderkunde: A-Z -- 10.1 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 11. Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben für den/die Reiseverkehrskaufmann/frau -- 11.1 Fragen zur Betriebslehre des Reiseverkehrs I -- 11.2 Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II -- 11.3 Lösungen zu den Fragen der Betriebslehre des Reiseverkehrs I. (Kapitel 11.1) -- 11.4 Lösungshinweise und Schwerpunkte zu den Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II. (Kapitel 11.2) -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863863070 (DE-599)BVBBV041606718 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84206-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07315nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606718</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322842060</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84206-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409186056</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-18605-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84206-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863863070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606718</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kamphausen, Rudolf E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reiseverkehrsbetriebslehre</subfield><subfield code="b">mit prüfungsrelevanten Fragen und Themen für den Fachaufsatz</subfield><subfield code="c">von Rudolf E. Kamphausen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 178 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einführung in die Reiseverkehrsbetriebslehre -- 1.1 Freizeit und Urlaub als wirtschaftlicher und ökologischer Faktor -- 1.2 Das Produkt Urlaub -- 1.3 Die Hersteller von Urlaub -- 1.4 Tourismuspolitik -- 1.5 Die verschiedenen Urlaubstypen -- 1.6 Das Tourismuskonzept -- 1.7 Die Zubringer (Verkehrsträger) zu den Urlaubsorten -- 1.8 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 1.9 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 2. Rechtsgrundlagen und Vertragswesen im Reiseverkehr -- 2.1 Das Reisevertragsgesetz -- 2.2 Allgemeine Reisebedingungen -- 2.3 Abschluß des Reisevertrages -- 2.4 Bezahlung des Reisepreises -- 2.5 Leistungen des Reiseveranstalters -- 2.6 Leistungs- und Preisänderungen -- 2.7 Rücktritt durch den Kunden, Umbuchung, Ersatzpersonen -- 2.8 Nicht in Anspruch genommene Leistungen -- 2.9 Rücktritt oder Kündigung des Reiseveranstalters -- 2.10 Aufhebung des Vertrages wegen außergewöhnlicher Umstände -- 2.11 Haftung des Reiseveranstalters -- 2.12 Gewährleistung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2.13 Beschränkung der Haftung -- 2.14 Mitwirkungspflicht -- 2.15 Ausschluß von Ansprüchen und Verjährung -- 2.16 Paß-, Visa- und Gesundheitsvorschriften -- 2.17 Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen -- 2.18 Gerichtsstand -- 2.19. Prognosen für ein europäisches Reiserecht im EG-Binnenmarkt -- 2.20 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 2.21 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 3. Die Versicherung im Reiseverkehr -- 3.1 Einführung in die Versicherungsarten im Reiseverkehr -- 3.2 Reise-Rücktrittskosten-Versicherung -- 3.3 Versicherung von Beistandsleistungen auf Reisen und Rücktransportkosten -- 3.4 Reisegepäck-Versicherung -- 3.5 Reise-Krankenversicherung -- 3.6 Reise-Unfallversicherung -- 3.7 Reise-Haftpflichtversicherung -- 3.8 Muster für Antrag auf Spezial-Haftpflichtversicherungen für Reiseunternehmen -- 4. Reisebüro und Reiseveranstalter -- 4.1 Einführung -- 4.2 Marktforschung im Reisebüro -- 4.3 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.4 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 5. Kur- und Bäderbetrieb -- 5.1 Einführung in die Grundlagen für den Kur- und Bäderbetrieb -- 5.2 Grundlagen der Kurortbehandlung -- 5.3 Indikatoren -- 5.4 Gliederung der Artbezeichnungen -- 5.5 Voraussetzungen für die Artbezeichnungen -- 5.6 Kur- und Erholungseinrichtungen -- 5.7 Kurortcharakter -- 5.8 Kurtaxerhebung -- 5.9 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 6. Fremdenverkehrslehre -- 6.1 Grundlagen des Fremdenverkehrs -- 6.2 Grundlagen der Fremdenverkehrspolitik -- 6.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Fremdenverkehrswirtschaft -- 6.4 Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftskraft des Fremdenverkehrs -- 6.5 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 6.6 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 7. Tourismus-Marketing -- 7.1 Grundlagen des Tourismus-Marketing -- 7.2 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 7.3 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 8. Verkehrsträger und Transportmittel im Tourismus -- 8.1 Einführung in die Verkehrssparten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a"> 8.2 Reisen mit der Bahn -- 8.3 Reisen mit dem Omnibus -- 8.4 Reisen mitdem Schiff -- 8.5 Reisen mit dem Flugzeug -- 8.6 Reisen mit dem Pkw (Selbstfahrer) -- 8.7 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 9. Die EDV-Kommunikation im Reisegewerbe -- 9.1 Entwicklungen und Projekte in der EDV-Kommunikation des Reisegewerbes -- 9.2 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 9.3 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 10. Kleine Länderkunde: A-Z -- 10.1 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 11. Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben für den/die Reiseverkehrskaufmann/frau -- 11.1 Fragen zur Betriebslehre des Reiseverkehrs I -- 11.2 Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II -- 11.3 Lösungen zu den Fragen der Betriebslehre des Reiseverkehrs I. (Kapitel 11.1) -- 11.4 Lösungshinweise und Schwerpunkte zu den Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II. (Kapitel 11.2) -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">8.2 Reisen mit der Bahn -- 8.3 Reisen mit dem Omnibus -- 8.4 Reisen mitdem Schiff -- 8.5 Reisen mit dem Flugzeug -- 8.6 Reisen mit dem Pkw (Selbstfahrer) -- 8.7 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 9. Die EDV-Kommunikation im Reisegewerbe -- 9.1 Entwicklungen und Projekte in der EDV-Kommunikation des Reisegewerbes -- 9.2 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 9.3 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 10. Kleine Länderkunde: A-Z -- 10.1 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 11. Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben für den/die Reiseverkehrskaufmann/frau -- 11.1 Fragen zur Betriebslehre des Reiseverkehrs I -- 11.2 Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II -- 11.3 Lösungen zu den Fragen der Betriebslehre des Reiseverkehrs I. (Kapitel 11.1) -- 11.4 Lösungshinweise und Schwerpunkte zu den Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II. (Kapitel 11.2) -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reiseverkehrskaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276201-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reiseverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130838-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131741-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131741-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reiseverkehrskaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276201-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reiseverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130838-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84206-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047852</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041606718 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322842060 9783409186056 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047852 |
oclc_num | 863863070 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 178 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kamphausen, Rudolf E. Verfasser aut Reiseverkehrsbetriebslehre mit prüfungsrelevanten Fragen und Themen für den Fachaufsatz von Rudolf E. Kamphausen Wiesbaden Gabler Verlag 1992 1 Online-Ressource (X, 178 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Einführung in die Reiseverkehrsbetriebslehre -- 1.1 Freizeit und Urlaub als wirtschaftlicher und ökologischer Faktor -- 1.2 Das Produkt Urlaub -- 1.3 Die Hersteller von Urlaub -- 1.4 Tourismuspolitik -- 1.5 Die verschiedenen Urlaubstypen -- 1.6 Das Tourismuskonzept -- 1.7 Die Zubringer (Verkehrsträger) zu den Urlaubsorten -- 1.8 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 1.9 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 2. Rechtsgrundlagen und Vertragswesen im Reiseverkehr -- 2.1 Das Reisevertragsgesetz -- 2.2 Allgemeine Reisebedingungen -- 2.3 Abschluß des Reisevertrages -- 2.4 Bezahlung des Reisepreises -- 2.5 Leistungen des Reiseveranstalters -- 2.6 Leistungs- und Preisänderungen -- 2.7 Rücktritt durch den Kunden, Umbuchung, Ersatzpersonen -- 2.8 Nicht in Anspruch genommene Leistungen -- 2.9 Rücktritt oder Kündigung des Reiseveranstalters -- 2.10 Aufhebung des Vertrages wegen außergewöhnlicher Umstände -- 2.11 Haftung des Reiseveranstalters -- 2.12 Gewährleistung -- 2.13 Beschränkung der Haftung -- 2.14 Mitwirkungspflicht -- 2.15 Ausschluß von Ansprüchen und Verjährung -- 2.16 Paß-, Visa- und Gesundheitsvorschriften -- 2.17 Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen -- 2.18 Gerichtsstand -- 2.19. Prognosen für ein europäisches Reiserecht im EG-Binnenmarkt -- 2.20 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 2.21 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 3. Die Versicherung im Reiseverkehr -- 3.1 Einführung in die Versicherungsarten im Reiseverkehr -- 3.2 Reise-Rücktrittskosten-Versicherung -- 3.3 Versicherung von Beistandsleistungen auf Reisen und Rücktransportkosten -- 3.4 Reisegepäck-Versicherung -- 3.5 Reise-Krankenversicherung -- 3.6 Reise-Unfallversicherung -- 3.7 Reise-Haftpflichtversicherung -- 3.8 Muster für Antrag auf Spezial-Haftpflichtversicherungen für Reiseunternehmen -- 4. Reisebüro und Reiseveranstalter -- 4.1 Einführung -- 4.2 Marktforschung im Reisebüro -- 4.3 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 4.4 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 5. Kur- und Bäderbetrieb -- 5.1 Einführung in die Grundlagen für den Kur- und Bäderbetrieb -- 5.2 Grundlagen der Kurortbehandlung -- 5.3 Indikatoren -- 5.4 Gliederung der Artbezeichnungen -- 5.5 Voraussetzungen für die Artbezeichnungen -- 5.6 Kur- und Erholungseinrichtungen -- 5.7 Kurortcharakter -- 5.8 Kurtaxerhebung -- 5.9 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 6. Fremdenverkehrslehre -- 6.1 Grundlagen des Fremdenverkehrs -- 6.2 Grundlagen der Fremdenverkehrspolitik -- 6.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Fremdenverkehrswirtschaft -- 6.4 Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftskraft des Fremdenverkehrs -- 6.5 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 6.6 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 7. Tourismus-Marketing -- 7.1 Grundlagen des Tourismus-Marketing -- 7.2 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 7.3 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 8. Verkehrsträger und Transportmittel im Tourismus -- 8.1 Einführung in die Verkehrssparten -- 8.2 Reisen mit der Bahn -- 8.3 Reisen mit dem Omnibus -- 8.4 Reisen mitdem Schiff -- 8.5 Reisen mit dem Flugzeug -- 8.6 Reisen mit dem Pkw (Selbstfahrer) -- 8.7 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 9. Die EDV-Kommunikation im Reisegewerbe -- 9.1 Entwicklungen und Projekte in der EDV-Kommunikation des Reisegewerbes -- 9.2 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 9.3 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 10. Kleine Länderkunde: A-Z -- 10.1 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 11. Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben für den/die Reiseverkehrskaufmann/frau -- 11.1 Fragen zur Betriebslehre des Reiseverkehrs I -- 11.2 Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II -- 11.3 Lösungen zu den Fragen der Betriebslehre des Reiseverkehrs I. (Kapitel 11.1) -- 11.4 Lösungshinweise und Schwerpunkte zu den Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II. (Kapitel 11.2) -- Stichwortverzeichnis 8.2 Reisen mit der Bahn -- 8.3 Reisen mit dem Omnibus -- 8.4 Reisen mitdem Schiff -- 8.5 Reisen mit dem Flugzeug -- 8.6 Reisen mit dem Pkw (Selbstfahrer) -- 8.7 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 9. Die EDV-Kommunikation im Reisegewerbe -- 9.1 Entwicklungen und Projekte in der EDV-Kommunikation des Reisegewerbes -- 9.2 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 9.3 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 10. Kleine Länderkunde: A-Z -- 10.1 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 11. Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben für den/die Reiseverkehrskaufmann/frau -- 11.1 Fragen zur Betriebslehre des Reiseverkehrs I -- 11.2 Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II -- 11.3 Lösungen zu den Fragen der Betriebslehre des Reiseverkehrs I. (Kapitel 11.1) -- 11.4 Lösungshinweise und Schwerpunkte zu den Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II. (Kapitel 11.2) -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd rswk-swf Reiseverkehrskaufmann (DE-588)4276201-7 gnd rswk-swf Reiseverkehr (DE-588)4130838-4 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Verkehrsbetriebslehre (DE-588)4131741-5 gnd rswk-swf Verkehrsbetriebslehre (DE-588)4131741-5 s Reiseverkehrskaufmann (DE-588)4276201-7 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s Schulbuch (DE-588)4053458-3 s 1\p DE-604 Reiseverkehr (DE-588)4130838-4 s Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84206-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kamphausen, Rudolf E. Reiseverkehrsbetriebslehre mit prüfungsrelevanten Fragen und Themen für den Fachaufsatz 1. Einführung in die Reiseverkehrsbetriebslehre -- 1.1 Freizeit und Urlaub als wirtschaftlicher und ökologischer Faktor -- 1.2 Das Produkt Urlaub -- 1.3 Die Hersteller von Urlaub -- 1.4 Tourismuspolitik -- 1.5 Die verschiedenen Urlaubstypen -- 1.6 Das Tourismuskonzept -- 1.7 Die Zubringer (Verkehrsträger) zu den Urlaubsorten -- 1.8 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 1.9 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 2. Rechtsgrundlagen und Vertragswesen im Reiseverkehr -- 2.1 Das Reisevertragsgesetz -- 2.2 Allgemeine Reisebedingungen -- 2.3 Abschluß des Reisevertrages -- 2.4 Bezahlung des Reisepreises -- 2.5 Leistungen des Reiseveranstalters -- 2.6 Leistungs- und Preisänderungen -- 2.7 Rücktritt durch den Kunden, Umbuchung, Ersatzpersonen -- 2.8 Nicht in Anspruch genommene Leistungen -- 2.9 Rücktritt oder Kündigung des Reiseveranstalters -- 2.10 Aufhebung des Vertrages wegen außergewöhnlicher Umstände -- 2.11 Haftung des Reiseveranstalters -- 2.12 Gewährleistung -- 2.13 Beschränkung der Haftung -- 2.14 Mitwirkungspflicht -- 2.15 Ausschluß von Ansprüchen und Verjährung -- 2.16 Paß-, Visa- und Gesundheitsvorschriften -- 2.17 Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen -- 2.18 Gerichtsstand -- 2.19. Prognosen für ein europäisches Reiserecht im EG-Binnenmarkt -- 2.20 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 2.21 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 3. Die Versicherung im Reiseverkehr -- 3.1 Einführung in die Versicherungsarten im Reiseverkehr -- 3.2 Reise-Rücktrittskosten-Versicherung -- 3.3 Versicherung von Beistandsleistungen auf Reisen und Rücktransportkosten -- 3.4 Reisegepäck-Versicherung -- 3.5 Reise-Krankenversicherung -- 3.6 Reise-Unfallversicherung -- 3.7 Reise-Haftpflichtversicherung -- 3.8 Muster für Antrag auf Spezial-Haftpflichtversicherungen für Reiseunternehmen -- 4. Reisebüro und Reiseveranstalter -- 4.1 Einführung -- 4.2 Marktforschung im Reisebüro -- 4.3 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 4.4 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 5. Kur- und Bäderbetrieb -- 5.1 Einführung in die Grundlagen für den Kur- und Bäderbetrieb -- 5.2 Grundlagen der Kurortbehandlung -- 5.3 Indikatoren -- 5.4 Gliederung der Artbezeichnungen -- 5.5 Voraussetzungen für die Artbezeichnungen -- 5.6 Kur- und Erholungseinrichtungen -- 5.7 Kurortcharakter -- 5.8 Kurtaxerhebung -- 5.9 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 6. Fremdenverkehrslehre -- 6.1 Grundlagen des Fremdenverkehrs -- 6.2 Grundlagen der Fremdenverkehrspolitik -- 6.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Fremdenverkehrswirtschaft -- 6.4 Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftskraft des Fremdenverkehrs -- 6.5 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 6.6 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 7. Tourismus-Marketing -- 7.1 Grundlagen des Tourismus-Marketing -- 7.2 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 7.3 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 8. Verkehrsträger und Transportmittel im Tourismus -- 8.1 Einführung in die Verkehrssparten -- 8.2 Reisen mit der Bahn -- 8.3 Reisen mit dem Omnibus -- 8.4 Reisen mitdem Schiff -- 8.5 Reisen mit dem Flugzeug -- 8.6 Reisen mit dem Pkw (Selbstfahrer) -- 8.7 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 9. Die EDV-Kommunikation im Reisegewerbe -- 9.1 Entwicklungen und Projekte in der EDV-Kommunikation des Reisegewerbes -- 9.2 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 9.3 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel -- 10. Kleine Länderkunde: A-Z -- 10.1 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel -- 11. Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben für den/die Reiseverkehrskaufmann/frau -- 11.1 Fragen zur Betriebslehre des Reiseverkehrs I -- 11.2 Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II -- 11.3 Lösungen zu den Fragen der Betriebslehre des Reiseverkehrs I. (Kapitel 11.1) -- 11.4 Lösungshinweise und Schwerpunkte zu den Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II. (Kapitel 11.2) -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Reiseverkehrskaufmann (DE-588)4276201-7 gnd Reiseverkehr (DE-588)4130838-4 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Verkehrsbetriebslehre (DE-588)4131741-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005935-2 (DE-588)4053458-3 (DE-588)4276201-7 (DE-588)4130838-4 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4131741-5 |
title | Reiseverkehrsbetriebslehre mit prüfungsrelevanten Fragen und Themen für den Fachaufsatz |
title_auth | Reiseverkehrsbetriebslehre mit prüfungsrelevanten Fragen und Themen für den Fachaufsatz |
title_exact_search | Reiseverkehrsbetriebslehre mit prüfungsrelevanten Fragen und Themen für den Fachaufsatz |
title_full | Reiseverkehrsbetriebslehre mit prüfungsrelevanten Fragen und Themen für den Fachaufsatz von Rudolf E. Kamphausen |
title_fullStr | Reiseverkehrsbetriebslehre mit prüfungsrelevanten Fragen und Themen für den Fachaufsatz von Rudolf E. Kamphausen |
title_full_unstemmed | Reiseverkehrsbetriebslehre mit prüfungsrelevanten Fragen und Themen für den Fachaufsatz von Rudolf E. Kamphausen |
title_short | Reiseverkehrsbetriebslehre |
title_sort | reiseverkehrsbetriebslehre mit prufungsrelevanten fragen und themen fur den fachaufsatz |
title_sub | mit prüfungsrelevanten Fragen und Themen für den Fachaufsatz |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Reiseverkehrskaufmann (DE-588)4276201-7 gnd Reiseverkehr (DE-588)4130838-4 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Verkehrsbetriebslehre (DE-588)4131741-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Berufsschule Schulbuch Reiseverkehrskaufmann Reiseverkehr Betriebswirtschaftslehre Verkehrsbetriebslehre |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84206-0 |
work_keys_str_mv | AT kamphausenrudolfe reiseverkehrsbetriebslehremitprufungsrelevantenfragenundthemenfurdenfachaufsatz |