E-Learning: Die Zukunft des digitalen Lernens im Betrieb
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Digitale Trainingsmethoden gelten vielen Unternehmern und Managern im Vergleich zu traditionellen Lerntechniken als Luxus. Stephan Magnus zeigt überzeugend, dass E-Learning bereits heute kein Nice-to-have mehr ist, sondern digitale Ansätze klassische Methoden der Wissensvermittlung ergänzen müssen. In einer Zeit neuer Arbeitsformen, rasanter Mergerprozesse und schnell veraltenden Wissens möchte er einen "Sense of Urgency" erzeugen. Der Autor behandelt mögliche Felder des E-Learning und hilft bei der Formulierung von eigenen Zielen. Fallstudien vermitteln dem Leser ein Gefühl für den praktischen Einsatz. Vorschläge zum Aufbau von Lernteams, Qualifizierungsprogrammen, digitalen Zukunftswerkstätten oder Virtual Corporate Universities runden das Buch ab. Stephan Magnus ist selbstständiger Unternehmensberater für Change-Management mit digitalen Medien. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich "Virtuelles Lernen". Zuvor war er für die Deutsche Bank, General Electric und Thyssen tätig |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (221S.) |
ISBN: | 9783322823496 9783322823502 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-82349-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606030 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322823496 |c Online |9 978-3-322-82349-6 | ||
020 | |a 9783322823502 |c Print |9 978-3-322-82350-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-82349-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885223777 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606030 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Magnus, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a E-Learning |b Die Zukunft des digitalen Lernens im Betrieb |c von Stephan Magnus |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (221S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Digitale Trainingsmethoden gelten vielen Unternehmern und Managern im Vergleich zu traditionellen Lerntechniken als Luxus. Stephan Magnus zeigt überzeugend, dass E-Learning bereits heute kein Nice-to-have mehr ist, sondern digitale Ansätze klassische Methoden der Wissensvermittlung ergänzen müssen. In einer Zeit neuer Arbeitsformen, rasanter Mergerprozesse und schnell veraltenden Wissens möchte er einen "Sense of Urgency" erzeugen. Der Autor behandelt mögliche Felder des E-Learning und hilft bei der Formulierung von eigenen Zielen. Fallstudien vermitteln dem Leser ein Gefühl für den praktischen Einsatz. Vorschläge zum Aufbau von Lernteams, Qualifizierungsprogrammen, digitalen Zukunftswerkstätten oder Virtual Corporate Universities runden das Buch ab. Stephan Magnus ist selbstständiger Unternehmensberater für Change-Management mit digitalen Medien. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich "Virtuelles Lernen". Zuvor war er für die Deutsche Bank, General Electric und Thyssen tätig | ||
505 | 0 | |a Geleitwort -- E-Learning: Was ist das überhaupt? -- Der Zauber des "E" -- Keine Angst vor Begriffen und Technik -- Die Arena für E-Learning -- Die neuen wirtschaftlichen Fakten -- Revolution in der Bildung -- Neues über die Wahrnehmung des Menschen -- Die Arena ist bereit -- Die Felder des E-Learning -- Alles eine Frage von Ebene und Komplexität -- Persönliche Fähigkeiten und Entwicklungen -- Gruppeninteraktion und Teambildung -- Unternehmenssimulation und "Experimentelle Soziologie"? -- Wege und Institutionen des E-Learning -- Wie Sie E-Learning im Unternehmen platzieren können -- Private Hochschulen und die Privatisierung -- Die Modularisierung der Bildung -- Literatur -- Stichworte -- Der Autor | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Bildungsarbeit |0 (DE-588)4069376-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebliche Bildungsarbeit |0 (DE-588)4069376-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-82349-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-STI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047164 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151802038321152 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Magnus, Stephan |
author_facet | Magnus, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Magnus, Stephan |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606030 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-BAD ZDB-2-STI |
contents | Geleitwort -- E-Learning: Was ist das überhaupt? -- Der Zauber des "E" -- Keine Angst vor Begriffen und Technik -- Die Arena für E-Learning -- Die neuen wirtschaftlichen Fakten -- Revolution in der Bildung -- Neues über die Wahrnehmung des Menschen -- Die Arena ist bereit -- Die Felder des E-Learning -- Alles eine Frage von Ebene und Komplexität -- Persönliche Fähigkeiten und Entwicklungen -- Gruppeninteraktion und Teambildung -- Unternehmenssimulation und "Experimentelle Soziologie"? -- Wege und Institutionen des E-Learning -- Wie Sie E-Learning im Unternehmen platzieren können -- Private Hochschulen und die Privatisierung -- Die Modularisierung der Bildung -- Literatur -- Stichworte -- Der Autor |
ctrlnum | (OCoLC)885223777 (DE-599)BVBBV041606030 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-82349-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03876nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606030</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322823496</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-82349-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322823502</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-82350-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-82349-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885223777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606030</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Magnus, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="b">Die Zukunft des digitalen Lernens im Betrieb</subfield><subfield code="c">von Stephan Magnus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (221S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitale Trainingsmethoden gelten vielen Unternehmern und Managern im Vergleich zu traditionellen Lerntechniken als Luxus. Stephan Magnus zeigt überzeugend, dass E-Learning bereits heute kein Nice-to-have mehr ist, sondern digitale Ansätze klassische Methoden der Wissensvermittlung ergänzen müssen. In einer Zeit neuer Arbeitsformen, rasanter Mergerprozesse und schnell veraltenden Wissens möchte er einen "Sense of Urgency" erzeugen. Der Autor behandelt mögliche Felder des E-Learning und hilft bei der Formulierung von eigenen Zielen. Fallstudien vermitteln dem Leser ein Gefühl für den praktischen Einsatz. Vorschläge zum Aufbau von Lernteams, Qualifizierungsprogrammen, digitalen Zukunftswerkstätten oder Virtual Corporate Universities runden das Buch ab. Stephan Magnus ist selbstständiger Unternehmensberater für Change-Management mit digitalen Medien. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich "Virtuelles Lernen". Zuvor war er für die Deutsche Bank, General Electric und Thyssen tätig</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geleitwort -- E-Learning: Was ist das überhaupt? -- Der Zauber des "E" -- Keine Angst vor Begriffen und Technik -- Die Arena für E-Learning -- Die neuen wirtschaftlichen Fakten -- Revolution in der Bildung -- Neues über die Wahrnehmung des Menschen -- Die Arena ist bereit -- Die Felder des E-Learning -- Alles eine Frage von Ebene und Komplexität -- Persönliche Fähigkeiten und Entwicklungen -- Gruppeninteraktion und Teambildung -- Unternehmenssimulation und "Experimentelle Soziologie"? -- Wege und Institutionen des E-Learning -- Wie Sie E-Learning im Unternehmen platzieren können -- Private Hochschulen und die Privatisierung -- Die Modularisierung der Bildung -- Literatur -- Stichworte -- Der Autor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Bildungsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069376-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Bildungsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069376-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-82349-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047164</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041606030 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322823496 9783322823502 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047164 |
oclc_num | 885223777 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (221S.) |
psigel | ZDB-2-BAD ZDB-2-STI ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Magnus, Stephan Verfasser aut E-Learning Die Zukunft des digitalen Lernens im Betrieb von Stephan Magnus Wiesbaden Gabler Verlag 2001 1 Online-Ressource (221S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Digitale Trainingsmethoden gelten vielen Unternehmern und Managern im Vergleich zu traditionellen Lerntechniken als Luxus. Stephan Magnus zeigt überzeugend, dass E-Learning bereits heute kein Nice-to-have mehr ist, sondern digitale Ansätze klassische Methoden der Wissensvermittlung ergänzen müssen. In einer Zeit neuer Arbeitsformen, rasanter Mergerprozesse und schnell veraltenden Wissens möchte er einen "Sense of Urgency" erzeugen. Der Autor behandelt mögliche Felder des E-Learning und hilft bei der Formulierung von eigenen Zielen. Fallstudien vermitteln dem Leser ein Gefühl für den praktischen Einsatz. Vorschläge zum Aufbau von Lernteams, Qualifizierungsprogrammen, digitalen Zukunftswerkstätten oder Virtual Corporate Universities runden das Buch ab. Stephan Magnus ist selbstständiger Unternehmensberater für Change-Management mit digitalen Medien. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich "Virtuelles Lernen". Zuvor war er für die Deutsche Bank, General Electric und Thyssen tätig Geleitwort -- E-Learning: Was ist das überhaupt? -- Der Zauber des "E" -- Keine Angst vor Begriffen und Technik -- Die Arena für E-Learning -- Die neuen wirtschaftlichen Fakten -- Revolution in der Bildung -- Neues über die Wahrnehmung des Menschen -- Die Arena ist bereit -- Die Felder des E-Learning -- Alles eine Frage von Ebene und Komplexität -- Persönliche Fähigkeiten und Entwicklungen -- Gruppeninteraktion und Teambildung -- Unternehmenssimulation und "Experimentelle Soziologie"? -- Wege und Institutionen des E-Learning -- Wie Sie E-Learning im Unternehmen platzieren können -- Private Hochschulen und die Privatisierung -- Die Modularisierung der Bildung -- Literatur -- Stichworte -- Der Autor Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd rswk-swf Betriebliche Bildungsarbeit (DE-588)4069376-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd rswk-swf Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 1\p DE-604 Betriebliche Bildungsarbeit (DE-588)4069376-4 s E-Learning (DE-588)4727098-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-82349-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Magnus, Stephan E-Learning Die Zukunft des digitalen Lernens im Betrieb Geleitwort -- E-Learning: Was ist das überhaupt? -- Der Zauber des "E" -- Keine Angst vor Begriffen und Technik -- Die Arena für E-Learning -- Die neuen wirtschaftlichen Fakten -- Revolution in der Bildung -- Neues über die Wahrnehmung des Menschen -- Die Arena ist bereit -- Die Felder des E-Learning -- Alles eine Frage von Ebene und Komplexität -- Persönliche Fähigkeiten und Entwicklungen -- Gruppeninteraktion und Teambildung -- Unternehmenssimulation und "Experimentelle Soziologie"? -- Wege und Institutionen des E-Learning -- Wie Sie E-Learning im Unternehmen platzieren können -- Private Hochschulen und die Privatisierung -- Die Modularisierung der Bildung -- Literatur -- Stichworte -- Der Autor Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd Betriebliche Bildungsarbeit (DE-588)4069376-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4727098-6 (DE-588)4069376-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4225938-1 |
title | E-Learning Die Zukunft des digitalen Lernens im Betrieb |
title_auth | E-Learning Die Zukunft des digitalen Lernens im Betrieb |
title_exact_search | E-Learning Die Zukunft des digitalen Lernens im Betrieb |
title_full | E-Learning Die Zukunft des digitalen Lernens im Betrieb von Stephan Magnus |
title_fullStr | E-Learning Die Zukunft des digitalen Lernens im Betrieb von Stephan Magnus |
title_full_unstemmed | E-Learning Die Zukunft des digitalen Lernens im Betrieb von Stephan Magnus |
title_short | E-Learning |
title_sort | e learning die zukunft des digitalen lernens im betrieb |
title_sub | Die Zukunft des digitalen Lernens im Betrieb |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd Betriebliche Bildungsarbeit (DE-588)4069376-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft E-Learning Betriebliche Bildungsarbeit Unternehmen Computerunterstütztes Lernen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82349-6 |
work_keys_str_mv | AT magnusstephan elearningdiezukunftdesdigitalenlernensimbetrieb |