Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Unternehmen: Auswirkungen auf Unternehmensorganisation und Arbeitsgestaltung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mitarbeiterbeteiligung gilt schon seit langem als wirkungsvolles Konzept, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu verbessern und die Mitarbeitermotivation, die Arbeitszufriedenheit und die Identifikation der Beschäftigten mit "ihrem" Unternehmen positiv zu beeinflussen. Das Zusammenspiel von Unternehmens- und Arbeitsorganisation, Formen der immateriellen Beteiligung und Modellen der finanziellen Beteiligung am Kapital oder Ertrag von Unternehmen ist allerdings noch wenig erforscht. Die Autoren dieses Sammelbandes untersuchen die materielle und immaterielle Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Großunternehmen, im Mittelstand und in Unternehmen der New Economy. Basierend auf einem Verbundprojekt im Rahmen des Forschungsschwerpunkts "Innovative Arbeitsgestaltung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beleuchten sie das Thema aus betriebswirtschaftlicher, industriesoziologischer und organisationspsychologischer Perspektive |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 230S. 11 Abb) |
ISBN: | 9783322815446 9783824478705 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81544-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605654 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322815446 |c Online |9 978-3-322-81544-6 | ||
020 | |a 9783824478705 |c Print |9 978-3-8244-7870-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81544-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818545 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605654 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.3 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Voß, Eckhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Unternehmen |b Auswirkungen auf Unternehmensorganisation und Arbeitsgestaltung |c herausgegeben von Eckhard Voß, Peter Wilke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 230S. 11 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mitarbeiterbeteiligung gilt schon seit langem als wirkungsvolles Konzept, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu verbessern und die Mitarbeitermotivation, die Arbeitszufriedenheit und die Identifikation der Beschäftigten mit "ihrem" Unternehmen positiv zu beeinflussen. Das Zusammenspiel von Unternehmens- und Arbeitsorganisation, Formen der immateriellen Beteiligung und Modellen der finanziellen Beteiligung am Kapital oder Ertrag von Unternehmen ist allerdings noch wenig erforscht. Die Autoren dieses Sammelbandes untersuchen die materielle und immaterielle Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Großunternehmen, im Mittelstand und in Unternehmen der New Economy. Basierend auf einem Verbundprojekt im Rahmen des Forschungsschwerpunkts "Innovative Arbeitsgestaltung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beleuchten sie das Thema aus betriebswirtschaftlicher, industriesoziologischer und organisationspsychologischer Perspektive | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Mitarbeiterbeteiligung — Bedeutung und Bedingungsfaktoren -- 2.1 Entwicklung und Umfang materieller Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland -- 2.2 Bedingungsfaktoren der Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland -- 2.3 Formen materieller Mitarbeiterbeteiligung -- 2.4 Formen immaterieller Beteiligung -- 2.5 Ziele der Mitarbeiterbeteiligung -- 3 Theoretische Perspektiven der Mitarbeiterbeteiligung -- 3.1 Mitarbeiterbeteiligung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive -- 3.2 Mitarbeiterbeteiligung aus industriesoziologischer Perspektive -- 3.3 Mitarbeiterbeteiligung aus arbeitspsychologischer Perspektive -- 3.4 Mitarbeiterbeteiligung aus arbeitspolitischer Perspektive -- 3.5 Zusammenfassung und abschließende Betrachtungen -- 4 Beteiligung in Großunternehmen -- 4.1 Besonderheiten der Großunternehmen -- 4.2 Grundmodelle und Verbreitung verschiedener Formen der materiellenb Beteiligung -- | |
505 | 0 | |a 4.3 Konstruktion und Funktionsweise der Beteiligungsmodelle anhand praktischer Beispiele -- 4.4 Empirische Untersuchung zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Aktiengesellschaften -- 4.5 Schlussfolgerungen zur Mitarbeiterbeteiligung in Aktiengesellschaften -- 5 Beteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen -- 5.1 Besonderheiten der kleinen und mittleren Unternehmen -- 5.2 Grundmodelle und Verbreitung verschiedener Formen der materiellen Beteiligung in kleinen und mittelständischen Unternehmen -- 5.3 Immaterielle Beteiligung im Zusammenhang mit den finanziellen Beteiligungsformen -- 5.4 Empirische Untersuchung zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen -- 5.5 Schlussfolgerungen zur Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen -- 6 Mitarbeiterbeteiligung in der ‘New Economy’ und in Unternehmen des Neuen Marktes -- 6.1 Arbeitsbeziehungen in der New Economy -- 6.2 Mitbestimmung und Interessenvertretung am Beispiel der Nemax-Unternehmen -- | |
505 | 0 | |a 6.3 Schlussfolgerungen: Konvergenz zwischen traditionellen und neuen Formen der Interessenvertretung -- 6.4 Empirische Untersuchung zur Mitarbeiterbeteiligung in Unternehmen des Neuen Marktes -- 7 Exkurs: Mitarbeiterbeteiligung in selbstverwalteten Betrieben und Unternehmen genossenschaftlicher Prägung -- 7.1 Mitarbeiterbeteiligung in selbstverwalteten Betrieben und Unternehmen genossenschaftlicher Prägung -- 7.2 Abschätzung der wirtschaftlichen Bedeutung -- 7.3 Typologische Beschreibung häufig vorkommender Organisationsmodelle -- 7.4 Bewertung der Auswirkungen auf die finanzielle Mitarbeiterbeteiligung und die Relation zur Gehaltshöhe bzw. zum Lohnniveau -- 7.5 Bewertung der Auswirkungen auf die betriebliche Mitbestimmung und insgesamt zur Praxis der betrieblichen Mitbestimmung -- 7.6 Fazit-Trends -- 8 Materielle und immaterielle Beteiligung in der Wahrnehmung der Beschäftigten: Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen -- | |
505 | 0 | |a 8.1 Fragestellungen und Zielsetzung der Mitarbeiterbefragungen im Kontext organisationspsychologischer Forschung und Theoriebildung -- 8.2 Methodisches Vorgehen -- 8.3 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen -- 8.4 Schlussfolgerungen im Hinblick auf die zentrale Fragestellung des Projekts -- 9 Materielle Mitarbeiterbeteiligung in den USA und Großbritannien -- 9.1 Materielle Mitarbeiterbeteiligung in international vergleichender Perspektive -- 9.2 Bedingungsfaktoren, Verbreitung und Modelle der materiellen itarbeiterbeteiligung in den USA -- 9.3 Bedingungsfaktoren, Verbreitung und Modelle der materiellen Mitarbeiterbeteiligung in Großbritannien -- 9.4 Auswirkungen von Mitarbeiterbeteiligung auf unternehmerische Effizienz, Wettbewerbs- und Innovationsfáhigkeit im Lichte der angelsächsischen Theoriebildung -- 10 Schlussfolgerungen und Perspektiven -- 10.1 Schlussfolgerungen hinsichtlich zentraler Projektfragestellungen -- | |
505 | 0 | |a 10.2 Mitarbeiterbeteiligung als Vorbote einer Vermarktlichung von Arbeitgeber — Arbeitnehmerbeziehungen? -- 10.3 Mitarbeiterbeteiligung und neue Formen der Partizipation -- 10.4 Ausblick -- Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Human Resource Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Mitarbeiter |0 (DE-588)4120744-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Partizipation |0 (DE-588)4044789-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mitarbeiter |0 (DE-588)4120744-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Partizipation |0 (DE-588)4044789-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wilke, Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81544-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046788 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801180585984 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Voß, Eckhard |
author_facet | Voß, Eckhard |
author_role | aut |
author_sort | Voß, Eckhard |
author_variant | e v ev |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605654 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Mitarbeiterbeteiligung — Bedeutung und Bedingungsfaktoren -- 2.1 Entwicklung und Umfang materieller Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland -- 2.2 Bedingungsfaktoren der Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland -- 2.3 Formen materieller Mitarbeiterbeteiligung -- 2.4 Formen immaterieller Beteiligung -- 2.5 Ziele der Mitarbeiterbeteiligung -- 3 Theoretische Perspektiven der Mitarbeiterbeteiligung -- 3.1 Mitarbeiterbeteiligung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive -- 3.2 Mitarbeiterbeteiligung aus industriesoziologischer Perspektive -- 3.3 Mitarbeiterbeteiligung aus arbeitspsychologischer Perspektive -- 3.4 Mitarbeiterbeteiligung aus arbeitspolitischer Perspektive -- 3.5 Zusammenfassung und abschließende Betrachtungen -- 4 Beteiligung in Großunternehmen -- 4.1 Besonderheiten der Großunternehmen -- 4.2 Grundmodelle und Verbreitung verschiedener Formen der materiellenb Beteiligung -- 4.3 Konstruktion und Funktionsweise der Beteiligungsmodelle anhand praktischer Beispiele -- 4.4 Empirische Untersuchung zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Aktiengesellschaften -- 4.5 Schlussfolgerungen zur Mitarbeiterbeteiligung in Aktiengesellschaften -- 5 Beteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen -- 5.1 Besonderheiten der kleinen und mittleren Unternehmen -- 5.2 Grundmodelle und Verbreitung verschiedener Formen der materiellen Beteiligung in kleinen und mittelständischen Unternehmen -- 5.3 Immaterielle Beteiligung im Zusammenhang mit den finanziellen Beteiligungsformen -- 5.4 Empirische Untersuchung zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen -- 5.5 Schlussfolgerungen zur Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen -- 6 Mitarbeiterbeteiligung in der ‘New Economy’ und in Unternehmen des Neuen Marktes -- 6.1 Arbeitsbeziehungen in der New Economy -- 6.2 Mitbestimmung und Interessenvertretung am Beispiel der Nemax-Unternehmen -- 6.3 Schlussfolgerungen: Konvergenz zwischen traditionellen und neuen Formen der Interessenvertretung -- 6.4 Empirische Untersuchung zur Mitarbeiterbeteiligung in Unternehmen des Neuen Marktes -- 7 Exkurs: Mitarbeiterbeteiligung in selbstverwalteten Betrieben und Unternehmen genossenschaftlicher Prägung -- 7.1 Mitarbeiterbeteiligung in selbstverwalteten Betrieben und Unternehmen genossenschaftlicher Prägung -- 7.2 Abschätzung der wirtschaftlichen Bedeutung -- 7.3 Typologische Beschreibung häufig vorkommender Organisationsmodelle -- 7.4 Bewertung der Auswirkungen auf die finanzielle Mitarbeiterbeteiligung und die Relation zur Gehaltshöhe bzw. zum Lohnniveau -- 7.5 Bewertung der Auswirkungen auf die betriebliche Mitbestimmung und insgesamt zur Praxis der betrieblichen Mitbestimmung -- 7.6 Fazit-Trends -- 8 Materielle und immaterielle Beteiligung in der Wahrnehmung der Beschäftigten: Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen -- 8.1 Fragestellungen und Zielsetzung der Mitarbeiterbefragungen im Kontext organisationspsychologischer Forschung und Theoriebildung -- 8.2 Methodisches Vorgehen -- 8.3 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen -- 8.4 Schlussfolgerungen im Hinblick auf die zentrale Fragestellung des Projekts -- 9 Materielle Mitarbeiterbeteiligung in den USA und Großbritannien -- 9.1 Materielle Mitarbeiterbeteiligung in international vergleichender Perspektive -- 9.2 Bedingungsfaktoren, Verbreitung und Modelle der materiellen itarbeiterbeteiligung in den USA -- 9.3 Bedingungsfaktoren, Verbreitung und Modelle der materiellen Mitarbeiterbeteiligung in Großbritannien -- 9.4 Auswirkungen von Mitarbeiterbeteiligung auf unternehmerische Effizienz, Wettbewerbs- und Innovationsfáhigkeit im Lichte der angelsächsischen Theoriebildung -- 10 Schlussfolgerungen und Perspektiven -- 10.1 Schlussfolgerungen hinsichtlich zentraler Projektfragestellungen -- 10.2 Mitarbeiterbeteiligung als Vorbote einer Vermarktlichung von Arbeitgeber — Arbeitnehmerbeziehungen? -- 10.3 Mitarbeiterbeteiligung und neue Formen der Partizipation -- 10.4 Ausblick -- Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)863818545 (DE-599)BVBBV041605654 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81544-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07136nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605654</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322815446</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81544-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824478705</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7870-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81544-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605654</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voß, Eckhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Unternehmen</subfield><subfield code="b">Auswirkungen auf Unternehmensorganisation und Arbeitsgestaltung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Eckhard Voß, Peter Wilke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 230S. 11 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitarbeiterbeteiligung gilt schon seit langem als wirkungsvolles Konzept, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu verbessern und die Mitarbeitermotivation, die Arbeitszufriedenheit und die Identifikation der Beschäftigten mit "ihrem" Unternehmen positiv zu beeinflussen. Das Zusammenspiel von Unternehmens- und Arbeitsorganisation, Formen der immateriellen Beteiligung und Modellen der finanziellen Beteiligung am Kapital oder Ertrag von Unternehmen ist allerdings noch wenig erforscht. Die Autoren dieses Sammelbandes untersuchen die materielle und immaterielle Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Großunternehmen, im Mittelstand und in Unternehmen der New Economy. Basierend auf einem Verbundprojekt im Rahmen des Forschungsschwerpunkts "Innovative Arbeitsgestaltung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beleuchten sie das Thema aus betriebswirtschaftlicher, industriesoziologischer und organisationspsychologischer Perspektive</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Mitarbeiterbeteiligung — Bedeutung und Bedingungsfaktoren -- 2.1 Entwicklung und Umfang materieller Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland -- 2.2 Bedingungsfaktoren der Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland -- 2.3 Formen materieller Mitarbeiterbeteiligung -- 2.4 Formen immaterieller Beteiligung -- 2.5 Ziele der Mitarbeiterbeteiligung -- 3 Theoretische Perspektiven der Mitarbeiterbeteiligung -- 3.1 Mitarbeiterbeteiligung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive -- 3.2 Mitarbeiterbeteiligung aus industriesoziologischer Perspektive -- 3.3 Mitarbeiterbeteiligung aus arbeitspsychologischer Perspektive -- 3.4 Mitarbeiterbeteiligung aus arbeitspolitischer Perspektive -- 3.5 Zusammenfassung und abschließende Betrachtungen -- 4 Beteiligung in Großunternehmen -- 4.1 Besonderheiten der Großunternehmen -- 4.2 Grundmodelle und Verbreitung verschiedener Formen der materiellenb Beteiligung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.3 Konstruktion und Funktionsweise der Beteiligungsmodelle anhand praktischer Beispiele -- 4.4 Empirische Untersuchung zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Aktiengesellschaften -- 4.5 Schlussfolgerungen zur Mitarbeiterbeteiligung in Aktiengesellschaften -- 5 Beteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen -- 5.1 Besonderheiten der kleinen und mittleren Unternehmen -- 5.2 Grundmodelle und Verbreitung verschiedener Formen der materiellen Beteiligung in kleinen und mittelständischen Unternehmen -- 5.3 Immaterielle Beteiligung im Zusammenhang mit den finanziellen Beteiligungsformen -- 5.4 Empirische Untersuchung zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen -- 5.5 Schlussfolgerungen zur Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen -- 6 Mitarbeiterbeteiligung in der ‘New Economy’ und in Unternehmen des Neuen Marktes -- 6.1 Arbeitsbeziehungen in der New Economy -- 6.2 Mitbestimmung und Interessenvertretung am Beispiel der Nemax-Unternehmen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.3 Schlussfolgerungen: Konvergenz zwischen traditionellen und neuen Formen der Interessenvertretung -- 6.4 Empirische Untersuchung zur Mitarbeiterbeteiligung in Unternehmen des Neuen Marktes -- 7 Exkurs: Mitarbeiterbeteiligung in selbstverwalteten Betrieben und Unternehmen genossenschaftlicher Prägung -- 7.1 Mitarbeiterbeteiligung in selbstverwalteten Betrieben und Unternehmen genossenschaftlicher Prägung -- 7.2 Abschätzung der wirtschaftlichen Bedeutung -- 7.3 Typologische Beschreibung häufig vorkommender Organisationsmodelle -- 7.4 Bewertung der Auswirkungen auf die finanzielle Mitarbeiterbeteiligung und die Relation zur Gehaltshöhe bzw. zum Lohnniveau -- 7.5 Bewertung der Auswirkungen auf die betriebliche Mitbestimmung und insgesamt zur Praxis der betrieblichen Mitbestimmung -- 7.6 Fazit-Trends -- 8 Materielle und immaterielle Beteiligung in der Wahrnehmung der Beschäftigten: Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">8.1 Fragestellungen und Zielsetzung der Mitarbeiterbefragungen im Kontext organisationspsychologischer Forschung und Theoriebildung -- 8.2 Methodisches Vorgehen -- 8.3 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen -- 8.4 Schlussfolgerungen im Hinblick auf die zentrale Fragestellung des Projekts -- 9 Materielle Mitarbeiterbeteiligung in den USA und Großbritannien -- 9.1 Materielle Mitarbeiterbeteiligung in international vergleichender Perspektive -- 9.2 Bedingungsfaktoren, Verbreitung und Modelle der materiellen itarbeiterbeteiligung in den USA -- 9.3 Bedingungsfaktoren, Verbreitung und Modelle der materiellen Mitarbeiterbeteiligung in Großbritannien -- 9.4 Auswirkungen von Mitarbeiterbeteiligung auf unternehmerische Effizienz, Wettbewerbs- und Innovationsfáhigkeit im Lichte der angelsächsischen Theoriebildung -- 10 Schlussfolgerungen und Perspektiven -- 10.1 Schlussfolgerungen hinsichtlich zentraler Projektfragestellungen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">10.2 Mitarbeiterbeteiligung als Vorbote einer Vermarktlichung von Arbeitgeber — Arbeitnehmerbeziehungen? -- 10.3 Mitarbeiterbeteiligung und neue Formen der Partizipation -- 10.4 Ausblick -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Resource Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Partizipation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044789-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Partizipation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044789-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilke, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81544-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046788</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041605654 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322815446 9783824478705 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046788 |
oclc_num | 863818545 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 230S. 11 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Voß, Eckhard Verfasser aut Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Unternehmen Auswirkungen auf Unternehmensorganisation und Arbeitsgestaltung herausgegeben von Eckhard Voß, Peter Wilke Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XIV, 230S. 11 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mitarbeiterbeteiligung gilt schon seit langem als wirkungsvolles Konzept, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu verbessern und die Mitarbeitermotivation, die Arbeitszufriedenheit und die Identifikation der Beschäftigten mit "ihrem" Unternehmen positiv zu beeinflussen. Das Zusammenspiel von Unternehmens- und Arbeitsorganisation, Formen der immateriellen Beteiligung und Modellen der finanziellen Beteiligung am Kapital oder Ertrag von Unternehmen ist allerdings noch wenig erforscht. Die Autoren dieses Sammelbandes untersuchen die materielle und immaterielle Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Großunternehmen, im Mittelstand und in Unternehmen der New Economy. Basierend auf einem Verbundprojekt im Rahmen des Forschungsschwerpunkts "Innovative Arbeitsgestaltung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beleuchten sie das Thema aus betriebswirtschaftlicher, industriesoziologischer und organisationspsychologischer Perspektive 1 Einleitung -- 2 Mitarbeiterbeteiligung — Bedeutung und Bedingungsfaktoren -- 2.1 Entwicklung und Umfang materieller Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland -- 2.2 Bedingungsfaktoren der Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland -- 2.3 Formen materieller Mitarbeiterbeteiligung -- 2.4 Formen immaterieller Beteiligung -- 2.5 Ziele der Mitarbeiterbeteiligung -- 3 Theoretische Perspektiven der Mitarbeiterbeteiligung -- 3.1 Mitarbeiterbeteiligung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive -- 3.2 Mitarbeiterbeteiligung aus industriesoziologischer Perspektive -- 3.3 Mitarbeiterbeteiligung aus arbeitspsychologischer Perspektive -- 3.4 Mitarbeiterbeteiligung aus arbeitspolitischer Perspektive -- 3.5 Zusammenfassung und abschließende Betrachtungen -- 4 Beteiligung in Großunternehmen -- 4.1 Besonderheiten der Großunternehmen -- 4.2 Grundmodelle und Verbreitung verschiedener Formen der materiellenb Beteiligung -- 4.3 Konstruktion und Funktionsweise der Beteiligungsmodelle anhand praktischer Beispiele -- 4.4 Empirische Untersuchung zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Aktiengesellschaften -- 4.5 Schlussfolgerungen zur Mitarbeiterbeteiligung in Aktiengesellschaften -- 5 Beteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen -- 5.1 Besonderheiten der kleinen und mittleren Unternehmen -- 5.2 Grundmodelle und Verbreitung verschiedener Formen der materiellen Beteiligung in kleinen und mittelständischen Unternehmen -- 5.3 Immaterielle Beteiligung im Zusammenhang mit den finanziellen Beteiligungsformen -- 5.4 Empirische Untersuchung zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen -- 5.5 Schlussfolgerungen zur Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen -- 6 Mitarbeiterbeteiligung in der ‘New Economy’ und in Unternehmen des Neuen Marktes -- 6.1 Arbeitsbeziehungen in der New Economy -- 6.2 Mitbestimmung und Interessenvertretung am Beispiel der Nemax-Unternehmen -- 6.3 Schlussfolgerungen: Konvergenz zwischen traditionellen und neuen Formen der Interessenvertretung -- 6.4 Empirische Untersuchung zur Mitarbeiterbeteiligung in Unternehmen des Neuen Marktes -- 7 Exkurs: Mitarbeiterbeteiligung in selbstverwalteten Betrieben und Unternehmen genossenschaftlicher Prägung -- 7.1 Mitarbeiterbeteiligung in selbstverwalteten Betrieben und Unternehmen genossenschaftlicher Prägung -- 7.2 Abschätzung der wirtschaftlichen Bedeutung -- 7.3 Typologische Beschreibung häufig vorkommender Organisationsmodelle -- 7.4 Bewertung der Auswirkungen auf die finanzielle Mitarbeiterbeteiligung und die Relation zur Gehaltshöhe bzw. zum Lohnniveau -- 7.5 Bewertung der Auswirkungen auf die betriebliche Mitbestimmung und insgesamt zur Praxis der betrieblichen Mitbestimmung -- 7.6 Fazit-Trends -- 8 Materielle und immaterielle Beteiligung in der Wahrnehmung der Beschäftigten: Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen -- 8.1 Fragestellungen und Zielsetzung der Mitarbeiterbefragungen im Kontext organisationspsychologischer Forschung und Theoriebildung -- 8.2 Methodisches Vorgehen -- 8.3 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen -- 8.4 Schlussfolgerungen im Hinblick auf die zentrale Fragestellung des Projekts -- 9 Materielle Mitarbeiterbeteiligung in den USA und Großbritannien -- 9.1 Materielle Mitarbeiterbeteiligung in international vergleichender Perspektive -- 9.2 Bedingungsfaktoren, Verbreitung und Modelle der materiellen itarbeiterbeteiligung in den USA -- 9.3 Bedingungsfaktoren, Verbreitung und Modelle der materiellen Mitarbeiterbeteiligung in Großbritannien -- 9.4 Auswirkungen von Mitarbeiterbeteiligung auf unternehmerische Effizienz, Wettbewerbs- und Innovationsfáhigkeit im Lichte der angelsächsischen Theoriebildung -- 10 Schlussfolgerungen und Perspektiven -- 10.1 Schlussfolgerungen hinsichtlich zentraler Projektfragestellungen -- 10.2 Mitarbeiterbeteiligung als Vorbote einer Vermarktlichung von Arbeitgeber — Arbeitnehmerbeziehungen? -- 10.3 Mitarbeiterbeteiligung und neue Formen der Partizipation -- 10.4 Ausblick -- Literatur Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd rswk-swf Partizipation (DE-588)4044789-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 s Partizipation (DE-588)4044789-3 s 2\p DE-604 Wilke, Peter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-81544-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Voß, Eckhard Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Unternehmen Auswirkungen auf Unternehmensorganisation und Arbeitsgestaltung 1 Einleitung -- 2 Mitarbeiterbeteiligung — Bedeutung und Bedingungsfaktoren -- 2.1 Entwicklung und Umfang materieller Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland -- 2.2 Bedingungsfaktoren der Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland -- 2.3 Formen materieller Mitarbeiterbeteiligung -- 2.4 Formen immaterieller Beteiligung -- 2.5 Ziele der Mitarbeiterbeteiligung -- 3 Theoretische Perspektiven der Mitarbeiterbeteiligung -- 3.1 Mitarbeiterbeteiligung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive -- 3.2 Mitarbeiterbeteiligung aus industriesoziologischer Perspektive -- 3.3 Mitarbeiterbeteiligung aus arbeitspsychologischer Perspektive -- 3.4 Mitarbeiterbeteiligung aus arbeitspolitischer Perspektive -- 3.5 Zusammenfassung und abschließende Betrachtungen -- 4 Beteiligung in Großunternehmen -- 4.1 Besonderheiten der Großunternehmen -- 4.2 Grundmodelle und Verbreitung verschiedener Formen der materiellenb Beteiligung -- 4.3 Konstruktion und Funktionsweise der Beteiligungsmodelle anhand praktischer Beispiele -- 4.4 Empirische Untersuchung zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Aktiengesellschaften -- 4.5 Schlussfolgerungen zur Mitarbeiterbeteiligung in Aktiengesellschaften -- 5 Beteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen -- 5.1 Besonderheiten der kleinen und mittleren Unternehmen -- 5.2 Grundmodelle und Verbreitung verschiedener Formen der materiellen Beteiligung in kleinen und mittelständischen Unternehmen -- 5.3 Immaterielle Beteiligung im Zusammenhang mit den finanziellen Beteiligungsformen -- 5.4 Empirische Untersuchung zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen -- 5.5 Schlussfolgerungen zur Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen -- 6 Mitarbeiterbeteiligung in der ‘New Economy’ und in Unternehmen des Neuen Marktes -- 6.1 Arbeitsbeziehungen in der New Economy -- 6.2 Mitbestimmung und Interessenvertretung am Beispiel der Nemax-Unternehmen -- 6.3 Schlussfolgerungen: Konvergenz zwischen traditionellen und neuen Formen der Interessenvertretung -- 6.4 Empirische Untersuchung zur Mitarbeiterbeteiligung in Unternehmen des Neuen Marktes -- 7 Exkurs: Mitarbeiterbeteiligung in selbstverwalteten Betrieben und Unternehmen genossenschaftlicher Prägung -- 7.1 Mitarbeiterbeteiligung in selbstverwalteten Betrieben und Unternehmen genossenschaftlicher Prägung -- 7.2 Abschätzung der wirtschaftlichen Bedeutung -- 7.3 Typologische Beschreibung häufig vorkommender Organisationsmodelle -- 7.4 Bewertung der Auswirkungen auf die finanzielle Mitarbeiterbeteiligung und die Relation zur Gehaltshöhe bzw. zum Lohnniveau -- 7.5 Bewertung der Auswirkungen auf die betriebliche Mitbestimmung und insgesamt zur Praxis der betrieblichen Mitbestimmung -- 7.6 Fazit-Trends -- 8 Materielle und immaterielle Beteiligung in der Wahrnehmung der Beschäftigten: Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen -- 8.1 Fragestellungen und Zielsetzung der Mitarbeiterbefragungen im Kontext organisationspsychologischer Forschung und Theoriebildung -- 8.2 Methodisches Vorgehen -- 8.3 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen -- 8.4 Schlussfolgerungen im Hinblick auf die zentrale Fragestellung des Projekts -- 9 Materielle Mitarbeiterbeteiligung in den USA und Großbritannien -- 9.1 Materielle Mitarbeiterbeteiligung in international vergleichender Perspektive -- 9.2 Bedingungsfaktoren, Verbreitung und Modelle der materiellen itarbeiterbeteiligung in den USA -- 9.3 Bedingungsfaktoren, Verbreitung und Modelle der materiellen Mitarbeiterbeteiligung in Großbritannien -- 9.4 Auswirkungen von Mitarbeiterbeteiligung auf unternehmerische Effizienz, Wettbewerbs- und Innovationsfáhigkeit im Lichte der angelsächsischen Theoriebildung -- 10 Schlussfolgerungen und Perspektiven -- 10.1 Schlussfolgerungen hinsichtlich zentraler Projektfragestellungen -- 10.2 Mitarbeiterbeteiligung als Vorbote einer Vermarktlichung von Arbeitgeber — Arbeitnehmerbeziehungen? -- 10.3 Mitarbeiterbeteiligung und neue Formen der Partizipation -- 10.4 Ausblick -- Literatur Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd Partizipation (DE-588)4044789-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120744-0 (DE-588)4044789-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Unternehmen Auswirkungen auf Unternehmensorganisation und Arbeitsgestaltung |
title_auth | Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Unternehmen Auswirkungen auf Unternehmensorganisation und Arbeitsgestaltung |
title_exact_search | Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Unternehmen Auswirkungen auf Unternehmensorganisation und Arbeitsgestaltung |
title_full | Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Unternehmen Auswirkungen auf Unternehmensorganisation und Arbeitsgestaltung herausgegeben von Eckhard Voß, Peter Wilke |
title_fullStr | Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Unternehmen Auswirkungen auf Unternehmensorganisation und Arbeitsgestaltung herausgegeben von Eckhard Voß, Peter Wilke |
title_full_unstemmed | Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Unternehmen Auswirkungen auf Unternehmensorganisation und Arbeitsgestaltung herausgegeben von Eckhard Voß, Peter Wilke |
title_short | Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Unternehmen |
title_sort | mitarbeiterbeteiligung in deutschen unternehmen auswirkungen auf unternehmensorganisation und arbeitsgestaltung |
title_sub | Auswirkungen auf Unternehmensorganisation und Arbeitsgestaltung |
topic | Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd Partizipation (DE-588)4044789-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Mitarbeiter Partizipation Deutschland Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81544-6 |
work_keys_str_mv | AT voßeckhard mitarbeiterbeteiligungindeutschenunternehmenauswirkungenaufunternehmensorganisationundarbeitsgestaltung AT wilkepeter mitarbeiterbeteiligungindeutschenunternehmenauswirkungenaufunternehmensorganisationundarbeitsgestaltung |