Kräftekonzentration in der diversifizierten Unternehmung: Eine ressourcenorientierte Betrachtung der Desinvestition
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Strategisches Kompetenz-Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Kräftekonzentration ist ein gängiges Schlagwort. Doch worauf sollen die eigenen Kräfte konzentriert und was soll zu diesem Zweck abgeschafft bzw. wo soll desinvestiert werden? Auf der Basis des ressourcenorientierten Ansatzes der strategischen Unternehmungsführung untersucht Stephan A. Friedrich von den Eichen, wie die diversifizierte Unternehmung durch Desinvestition ihren Wert nachhaltig und langfristig steigern kann. Statt strategielos einzelne Wertzerstörer zu eliminieren, sollte man strategische Rückzüge planen, um Wettbewerbspositionen in anderen Geschäftsfeldern aufzubauen. Der Autor verhilft dem Abschaffen zu der Stellung, die ihm im Rahmen der strategischen Führung gebührt. Er stellt das zeitgemäße Wissen bereit, um heute im Hinblick auf die Zukunft die Unternehmensgrenzen festzulegen, und initiiert die Reflexion über den "Scope of the Firm" |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 227S. 53 Abb) |
ISBN: | 9783322814203 9783824476220 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81420-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605547 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322814203 |c Online |9 978-3-322-81420-3 | ||
020 | |a 9783824476220 |c Print |9 978-3-8244-7622-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81420-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863814714 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605547 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.4092 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Friedrich von den Eichen, Stephan A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kräftekonzentration in der diversifizierten Unternehmung |b Eine ressourcenorientierte Betrachtung der Desinvestition |c von Stephan A. Friedrich von den Eichen |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 227S. 53 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Strategisches Kompetenz-Management | |
500 | |a Kräftekonzentration ist ein gängiges Schlagwort. Doch worauf sollen die eigenen Kräfte konzentriert und was soll zu diesem Zweck abgeschafft bzw. wo soll desinvestiert werden? Auf der Basis des ressourcenorientierten Ansatzes der strategischen Unternehmungsführung untersucht Stephan A. Friedrich von den Eichen, wie die diversifizierte Unternehmung durch Desinvestition ihren Wert nachhaltig und langfristig steigern kann. Statt strategielos einzelne Wertzerstörer zu eliminieren, sollte man strategische Rückzüge planen, um Wettbewerbspositionen in anderen Geschäftsfeldern aufzubauen. Der Autor verhilft dem Abschaffen zu der Stellung, die ihm im Rahmen der strategischen Führung gebührt. Er stellt das zeitgemäße Wissen bereit, um heute im Hinblick auf die Zukunft die Unternehmensgrenzen festzulegen, und initiiert die Reflexion über den "Scope of the Firm" | ||
505 | 0 | |a 1. Einführung: Das Problem, seine Aktualität und wie es behandelt werden soll -- 1.1 Kräftekonzentration als Management- und Leadership-Herausforderung -- 1.2 Zur Aktualität des Abschaffens -- 1.3 Die Kluft zwischen dem Stellenwert des Abschaffens und unserem Wissen, Wollen und Können -- 1.4 Problemverständnis und Problembehandlung -- 1.5 Alle Priorität dem Prioritäten setzen: Erste Erkenntnisse und Überleitung -- 2. Die Desinvestition im Kontext strategischer Führung -- 2.1 Begrifflichkeiten -- 2.2 Desinvestition als strategische Option -- 2.3 Bedeutung und Bedeutungswandel der Desinvestition -- 2.4 Desinvestieren zwischen Managementfehler und Leadership-Excellence -- 3. Wertstetgerung durch Desinvestition -- 3.1 Zum Verhältnis von Desinvestition, Unternehmenswert und Marktwert des Eigenkapitals -- 3.2 Identifikation potentieller Rückzugsfelder -- 3.3 (Wie) Schafft die diversifizierte Unternehmung Mehrwert? -- 3.4 Desinvestition und die drei Quellen der Wertsteigerung -- 4. Kräftekonzentration: "A Resource-based View" -- 4.1 Worauf Kräfte konzentrieren? Die Ressourcenperspektive als Orientierungshilfe -- 4.2 Ressourcenorientierung: Ein Überblick -- 4.3 Ressourcenorientierte Desinvestition: "A Traditional View" -- 4.4 "Beyond Resource-based Theory": Abschaffen im Zeichen einer erweiterten Ressourcenperspektive -- 5. Was wissen wir, was nutzt dieses Wissen und wo ergeben sich Anschlussmöglichkeiten für die (ressourcenorientierte) Desinvestitionsforschung? -- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 5.2 Relativierung der Aussagen -- 5.3 Anschlussmöglichkeiten für die (ressourcenorientierte) Desinvestitionsforschung -- Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Strategy/Leadership | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Diversifikation |0 (DE-588)4012539-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertzuwachs |0 (DE-588)4189719-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ressourcenmanagement |0 (DE-588)4431979-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Desinvestition |0 (DE-588)4011517-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Diversifikation |0 (DE-588)4012539-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Desinvestition |0 (DE-588)4011517-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wertzuwachs |0 (DE-588)4189719-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Ressourcenmanagement |0 (DE-588)4431979-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81420-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046681 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800936267776 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Friedrich von den Eichen, Stephan A. |
author_facet | Friedrich von den Eichen, Stephan A. |
author_role | aut |
author_sort | Friedrich von den Eichen, Stephan A. |
author_variant | v d e s a f vdesa vdesaf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605547 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einführung: Das Problem, seine Aktualität und wie es behandelt werden soll -- 1.1 Kräftekonzentration als Management- und Leadership-Herausforderung -- 1.2 Zur Aktualität des Abschaffens -- 1.3 Die Kluft zwischen dem Stellenwert des Abschaffens und unserem Wissen, Wollen und Können -- 1.4 Problemverständnis und Problembehandlung -- 1.5 Alle Priorität dem Prioritäten setzen: Erste Erkenntnisse und Überleitung -- 2. Die Desinvestition im Kontext strategischer Führung -- 2.1 Begrifflichkeiten -- 2.2 Desinvestition als strategische Option -- 2.3 Bedeutung und Bedeutungswandel der Desinvestition -- 2.4 Desinvestieren zwischen Managementfehler und Leadership-Excellence -- 3. Wertstetgerung durch Desinvestition -- 3.1 Zum Verhältnis von Desinvestition, Unternehmenswert und Marktwert des Eigenkapitals -- 3.2 Identifikation potentieller Rückzugsfelder -- 3.3 (Wie) Schafft die diversifizierte Unternehmung Mehrwert? -- 3.4 Desinvestition und die drei Quellen der Wertsteigerung -- 4. Kräftekonzentration: "A Resource-based View" -- 4.1 Worauf Kräfte konzentrieren? Die Ressourcenperspektive als Orientierungshilfe -- 4.2 Ressourcenorientierung: Ein Überblick -- 4.3 Ressourcenorientierte Desinvestition: "A Traditional View" -- 4.4 "Beyond Resource-based Theory": Abschaffen im Zeichen einer erweiterten Ressourcenperspektive -- 5. Was wissen wir, was nutzt dieses Wissen und wo ergeben sich Anschlussmöglichkeiten für die (ressourcenorientierte) Desinvestitionsforschung? -- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 5.2 Relativierung der Aussagen -- 5.3 Anschlussmöglichkeiten für die (ressourcenorientierte) Desinvestitionsforschung -- Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)863814714 (DE-599)BVBBV041605547 |
dewey-full | 658.4092 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4092 |
dewey-search | 658.4092 |
dewey-sort | 3658.4092 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81420-3 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05062nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605547</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322814203</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81420-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824476220</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7622-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81420-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863814714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605547</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4092</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich von den Eichen, Stephan A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kräftekonzentration in der diversifizierten Unternehmung</subfield><subfield code="b">Eine ressourcenorientierte Betrachtung der Desinvestition</subfield><subfield code="c">von Stephan A. Friedrich von den Eichen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 227S. 53 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Strategisches Kompetenz-Management</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kräftekonzentration ist ein gängiges Schlagwort. Doch worauf sollen die eigenen Kräfte konzentriert und was soll zu diesem Zweck abgeschafft bzw. wo soll desinvestiert werden? Auf der Basis des ressourcenorientierten Ansatzes der strategischen Unternehmungsführung untersucht Stephan A. Friedrich von den Eichen, wie die diversifizierte Unternehmung durch Desinvestition ihren Wert nachhaltig und langfristig steigern kann. Statt strategielos einzelne Wertzerstörer zu eliminieren, sollte man strategische Rückzüge planen, um Wettbewerbspositionen in anderen Geschäftsfeldern aufzubauen. Der Autor verhilft dem Abschaffen zu der Stellung, die ihm im Rahmen der strategischen Führung gebührt. Er stellt das zeitgemäße Wissen bereit, um heute im Hinblick auf die Zukunft die Unternehmensgrenzen festzulegen, und initiiert die Reflexion über den "Scope of the Firm"</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einführung: Das Problem, seine Aktualität und wie es behandelt werden soll -- 1.1 Kräftekonzentration als Management- und Leadership-Herausforderung -- 1.2 Zur Aktualität des Abschaffens -- 1.3 Die Kluft zwischen dem Stellenwert des Abschaffens und unserem Wissen, Wollen und Können -- 1.4 Problemverständnis und Problembehandlung -- 1.5 Alle Priorität dem Prioritäten setzen: Erste Erkenntnisse und Überleitung -- 2. Die Desinvestition im Kontext strategischer Führung -- 2.1 Begrifflichkeiten -- 2.2 Desinvestition als strategische Option -- 2.3 Bedeutung und Bedeutungswandel der Desinvestition -- 2.4 Desinvestieren zwischen Managementfehler und Leadership-Excellence -- 3. Wertstetgerung durch Desinvestition -- 3.1 Zum Verhältnis von Desinvestition, Unternehmenswert und Marktwert des Eigenkapitals -- 3.2 Identifikation potentieller Rückzugsfelder -- 3.3 (Wie) Schafft die diversifizierte Unternehmung Mehrwert? -- 3.4 Desinvestition und die drei Quellen der Wertsteigerung -- 4. Kräftekonzentration: "A Resource-based View" -- 4.1 Worauf Kräfte konzentrieren? Die Ressourcenperspektive als Orientierungshilfe -- 4.2 Ressourcenorientierung: Ein Überblick -- 4.3 Ressourcenorientierte Desinvestition: "A Traditional View" -- 4.4 "Beyond Resource-based Theory": Abschaffen im Zeichen einer erweiterten Ressourcenperspektive -- 5. Was wissen wir, was nutzt dieses Wissen und wo ergeben sich Anschlussmöglichkeiten für die (ressourcenorientierte) Desinvestitionsforschung? -- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 5.2 Relativierung der Aussagen -- 5.3 Anschlussmöglichkeiten für die (ressourcenorientierte) Desinvestitionsforschung -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Strategy/Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diversifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012539-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertzuwachs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189719-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ressourcenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431979-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Desinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011517-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Diversifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Desinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011517-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wertzuwachs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189719-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Ressourcenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431979-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81420-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046681</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041605547 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322814203 9783824476220 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046681 |
oclc_num | 863814714 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 227S. 53 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Strategisches Kompetenz-Management |
spelling | Friedrich von den Eichen, Stephan A. Verfasser aut Kräftekonzentration in der diversifizierten Unternehmung Eine ressourcenorientierte Betrachtung der Desinvestition von Stephan A. Friedrich von den Eichen Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002 1 Online-Ressource (XVIII, 227S. 53 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Strategisches Kompetenz-Management Kräftekonzentration ist ein gängiges Schlagwort. Doch worauf sollen die eigenen Kräfte konzentriert und was soll zu diesem Zweck abgeschafft bzw. wo soll desinvestiert werden? Auf der Basis des ressourcenorientierten Ansatzes der strategischen Unternehmungsführung untersucht Stephan A. Friedrich von den Eichen, wie die diversifizierte Unternehmung durch Desinvestition ihren Wert nachhaltig und langfristig steigern kann. Statt strategielos einzelne Wertzerstörer zu eliminieren, sollte man strategische Rückzüge planen, um Wettbewerbspositionen in anderen Geschäftsfeldern aufzubauen. Der Autor verhilft dem Abschaffen zu der Stellung, die ihm im Rahmen der strategischen Führung gebührt. Er stellt das zeitgemäße Wissen bereit, um heute im Hinblick auf die Zukunft die Unternehmensgrenzen festzulegen, und initiiert die Reflexion über den "Scope of the Firm" 1. Einführung: Das Problem, seine Aktualität und wie es behandelt werden soll -- 1.1 Kräftekonzentration als Management- und Leadership-Herausforderung -- 1.2 Zur Aktualität des Abschaffens -- 1.3 Die Kluft zwischen dem Stellenwert des Abschaffens und unserem Wissen, Wollen und Können -- 1.4 Problemverständnis und Problembehandlung -- 1.5 Alle Priorität dem Prioritäten setzen: Erste Erkenntnisse und Überleitung -- 2. Die Desinvestition im Kontext strategischer Führung -- 2.1 Begrifflichkeiten -- 2.2 Desinvestition als strategische Option -- 2.3 Bedeutung und Bedeutungswandel der Desinvestition -- 2.4 Desinvestieren zwischen Managementfehler und Leadership-Excellence -- 3. Wertstetgerung durch Desinvestition -- 3.1 Zum Verhältnis von Desinvestition, Unternehmenswert und Marktwert des Eigenkapitals -- 3.2 Identifikation potentieller Rückzugsfelder -- 3.3 (Wie) Schafft die diversifizierte Unternehmung Mehrwert? -- 3.4 Desinvestition und die drei Quellen der Wertsteigerung -- 4. Kräftekonzentration: "A Resource-based View" -- 4.1 Worauf Kräfte konzentrieren? Die Ressourcenperspektive als Orientierungshilfe -- 4.2 Ressourcenorientierung: Ein Überblick -- 4.3 Ressourcenorientierte Desinvestition: "A Traditional View" -- 4.4 "Beyond Resource-based Theory": Abschaffen im Zeichen einer erweiterten Ressourcenperspektive -- 5. Was wissen wir, was nutzt dieses Wissen und wo ergeben sich Anschlussmöglichkeiten für die (ressourcenorientierte) Desinvestitionsforschung? -- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 5.2 Relativierung der Aussagen -- 5.3 Anschlussmöglichkeiten für die (ressourcenorientierte) Desinvestitionsforschung -- Literatur Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Diversifikation (DE-588)4012539-7 gnd rswk-swf Wertzuwachs (DE-588)4189719-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 gnd rswk-swf Desinvestition (DE-588)4011517-3 gnd rswk-swf Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Diversifikation (DE-588)4012539-7 s Restrukturierung (DE-588)4335640-0 s Desinvestition (DE-588)4011517-3 s Wertzuwachs (DE-588)4189719-5 s Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81420-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Friedrich von den Eichen, Stephan A. Kräftekonzentration in der diversifizierten Unternehmung Eine ressourcenorientierte Betrachtung der Desinvestition 1. Einführung: Das Problem, seine Aktualität und wie es behandelt werden soll -- 1.1 Kräftekonzentration als Management- und Leadership-Herausforderung -- 1.2 Zur Aktualität des Abschaffens -- 1.3 Die Kluft zwischen dem Stellenwert des Abschaffens und unserem Wissen, Wollen und Können -- 1.4 Problemverständnis und Problembehandlung -- 1.5 Alle Priorität dem Prioritäten setzen: Erste Erkenntnisse und Überleitung -- 2. Die Desinvestition im Kontext strategischer Führung -- 2.1 Begrifflichkeiten -- 2.2 Desinvestition als strategische Option -- 2.3 Bedeutung und Bedeutungswandel der Desinvestition -- 2.4 Desinvestieren zwischen Managementfehler und Leadership-Excellence -- 3. Wertstetgerung durch Desinvestition -- 3.1 Zum Verhältnis von Desinvestition, Unternehmenswert und Marktwert des Eigenkapitals -- 3.2 Identifikation potentieller Rückzugsfelder -- 3.3 (Wie) Schafft die diversifizierte Unternehmung Mehrwert? -- 3.4 Desinvestition und die drei Quellen der Wertsteigerung -- 4. Kräftekonzentration: "A Resource-based View" -- 4.1 Worauf Kräfte konzentrieren? Die Ressourcenperspektive als Orientierungshilfe -- 4.2 Ressourcenorientierung: Ein Überblick -- 4.3 Ressourcenorientierte Desinvestition: "A Traditional View" -- 4.4 "Beyond Resource-based Theory": Abschaffen im Zeichen einer erweiterten Ressourcenperspektive -- 5. Was wissen wir, was nutzt dieses Wissen und wo ergeben sich Anschlussmöglichkeiten für die (ressourcenorientierte) Desinvestitionsforschung? -- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 5.2 Relativierung der Aussagen -- 5.3 Anschlussmöglichkeiten für die (ressourcenorientierte) Desinvestitionsforschung -- Literatur Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Diversifikation (DE-588)4012539-7 gnd Wertzuwachs (DE-588)4189719-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 gnd Desinvestition (DE-588)4011517-3 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012539-7 (DE-588)4189719-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4431979-4 (DE-588)4011517-3 (DE-588)4335640-0 |
title | Kräftekonzentration in der diversifizierten Unternehmung Eine ressourcenorientierte Betrachtung der Desinvestition |
title_auth | Kräftekonzentration in der diversifizierten Unternehmung Eine ressourcenorientierte Betrachtung der Desinvestition |
title_exact_search | Kräftekonzentration in der diversifizierten Unternehmung Eine ressourcenorientierte Betrachtung der Desinvestition |
title_full | Kräftekonzentration in der diversifizierten Unternehmung Eine ressourcenorientierte Betrachtung der Desinvestition von Stephan A. Friedrich von den Eichen |
title_fullStr | Kräftekonzentration in der diversifizierten Unternehmung Eine ressourcenorientierte Betrachtung der Desinvestition von Stephan A. Friedrich von den Eichen |
title_full_unstemmed | Kräftekonzentration in der diversifizierten Unternehmung Eine ressourcenorientierte Betrachtung der Desinvestition von Stephan A. Friedrich von den Eichen |
title_short | Kräftekonzentration in der diversifizierten Unternehmung |
title_sort | kraftekonzentration in der diversifizierten unternehmung eine ressourcenorientierte betrachtung der desinvestition |
title_sub | Eine ressourcenorientierte Betrachtung der Desinvestition |
topic | Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Diversifikation (DE-588)4012539-7 gnd Wertzuwachs (DE-588)4189719-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 gnd Desinvestition (DE-588)4011517-3 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Diversifikation Wertzuwachs Unternehmen Ressourcenmanagement Desinvestition Restrukturierung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81420-3 |
work_keys_str_mv | AT friedrichvondeneichenstephana kraftekonzentrationinderdiversifiziertenunternehmungeineressourcenorientiertebetrachtungderdesinvestition |