Langzeitoutcome und Lebensqualität bei Patienten mit Critical-Illness-Polyneuropathie oder Guillain-Barré-Syndrom:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 158 Blatt |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041601411 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140218 | ||
007 | t | ||
008 | 140130s2013 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)869893925 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041601411 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Flaskamp, Yvonne |e Verfasser |0 (DE-588)104695055X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Langzeitoutcome und Lebensqualität bei Patienten mit Critical-Illness-Polyneuropathie oder Guillain-Barré-Syndrom |c vorgelegt von Yvonne Flaskamp |
264 | 1 | |c 2013 | |
300 | |a 158 Blatt | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a München, Univ., Diss., 2013 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027043011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027043011 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151795235160064 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 7
1.1 DAS KRANKHEITSBILD DER CRITICAL-IUNESS-POLYNEUROPATHIE
...................... 7
1.1.1 DEFINITION 7
1.1.2 HISTORISCHES 7
1.1.3.1 DIE KLINISCHEN ZEICHEN DER CIP 8
1.1.3.2 DIE ELEKTRONEUROGRAPHISCHEN BEFUNDE DER CIP 8
1.1.4 DIE EPIDEMIOLOGIE & PATHOGENESE EINER
CIP 8
1.1.5 RISIKOFAKTOREN FUER EINE CIP 10
1.1.6 PROGNOSE & LANGZEITOUTCOME DER CIP 10
1.2 DAS KRANKHEITSBILD DES
GUILLAIN-BARR6-SYNDROMS........................................... 11
1.2.1 DEFINITION 11
1.2.2 HISTORISCHES 11
1.2.3 DIAGNOSEKRITERIEN EINES GBS 11
1.2.3.1 KLINISCHEN ZEICHEN DES GBS 11
1.2.3.2 DIE ELEKTRONEUROGRAPHISCHEN UND ELEKTROMYOGRAPHISCHEN BEFUNDE
EINES GBS
: 12
1.2.4 DIE EPIDEMIOLOGIE UND PATHOGENESE DES GBS 12
1.2.5 RISIKOFAKTOREN FUER EIN GBS 13
1.2.6 PROGNOSE UND LANGZEITOUTCOME DES GBS 13
1.3
LEBENSQUALITAET.......................................................................................................
14
2 ZIELSETZUNG 15
3 MATERIAL UND METHODEN 16
3.1 PATIENTENKOLLEKTIV 16
3.1.1 EINSCHLUSSKRITERIEN FUER BEIDE STUDIENPOPULATIONEN (CIP UND GBS) 16
3.1.2 AUSSCHLUSSKRITERIEN FUER BEIDE STUDIENPOPULATIONEN 16
3.1.3 IDENTIFIZIERUNG UND KOMPLETTIERUNG DES PATIENTENKOLLEKTIVS FUER DIE
CIP-
STUDIE 17
3.1.4 IDENTIFIZIERUNG UND KOMPLETTIERUNG DES PATIENTENKOLLEKTIVS FUER DIE
GBS-
STUDIE 18
3.2 ERSTELLUNG EINER DATENBANK 19
3.2.1 ERFASSUNG DER DATEN DES PATIENTEN AUS DEN KRANKENHAUSAKTEN 19
3.2.2 ERFASSUNG DER MEDIKAMENTENANAMNESE 20
3.2.3 ERFASSUNG DER KLINISCH- CHEMISCHEN LABORPARAMETER . 21
3.2.4 DOKUMENTATION DER EMG- BEFUNDE 22
3.2.5 FEHLENDE WERTE 23
3.3 DIE BEFRAGUNG DER PATIENTEN 24
3.3.1 KONTAKTAUFNAHME MIT DEN POTENTIELLEN PROBANDEN, AUFKLAERUNG ABER
DIE
STUDIE UND EINVERSTAENDNISERKLAERUNG 24
3.3.2 PATIENTENBEFRAGUNG BEZUEGLICH LEBENSQUALITAET UND LANGZEITOUTCOME 25
3.3.2.1 DER SF-12-FRAGEBOGEN 25
3.3.2.2 DER EQ-5D-FRAGEBOGEN 26
3.3.2
J DER BARTHEL-INDEX 26
3.3.2.4 DER HAQ-FRAGEBOGEN 26
3.3.2.5 DER HADS-FRAGEBOGEN 27
3.3.2.6 DER FRAGEBOGEN NACH GOLDBERG 27
3.4 STATISTISCHE METHODEN..............................
................................................... 28
3.4.1 SPEICHERUNG DES DATENMATERIALS 28
3
HTTP://D-NB.INFO/1046144200
3.4.2
3.4.3
3.4.4
3.4.5
3.4.6
3.4.7
3.4.8
3.4.9
4
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.1.4
4.1.5
4.2
4.2.1
4.2.2
43
4.3.1
4.3.2
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.4.4
4.4.5.
4.4.6
4.4.6.1
4.4.6.2
4.4.6.3
4.4.6.4
4.4.6.5
4.4.6.6.
4.4.6.7
4.4.6.8
4.4.7
4.4.8
4.4.8.1
STATISTISCHE AUSWERTUNG DES
DATENMATERIALS.....................................................
28
DESKRIPTIVE DATENANALYSE 28
KOLMOGOROV-SMIRNOV-TEST (KS-TEST) 28
MANN-WHITNEY-TEST (MW-TEST) 28
KRUSKAL- WALLIS-TEST 29
KONTINGENZKOEFFIZIENT 29
KORRELATIONSKOEFFIZIENT NACH PEARSON UND SPEARMANN (KORR.KOEFFIZIENT) 29
LINEARE REGRESSION 29
ERGEBNISSE 30
ZUSAMMENSETZUNG DES
GESAMTKOIIEKTIVS...........................................................
30
VERTEILUNG DER BEIDEN ERKRANKUNGEN IM GESAMTKOIIEKTIVS 30
SOZIALANAMNESE DES GESAMTKOLLEKTIVS 30
STETIGE VARIABLEN DES GESAMTKOIIEKTIVS 31
BEKANNTE VORERKRANKUNGEN IM GESAMTKOLLEKTIV 35
AKTUELLE RISIKOFAKTOREN FUER DIE ENTSTEHUNG VON CIP ODER GBS 35
ALLGEMEINE ANALYSE DES
OUTCOMES .......... 37
ANALYSE DES OUTCOME
ALLER BEFRAGTER CLP-PATIENTEN 37
ANALYSE DES OUTCOMES
ALLER BEFRAGTER GBS-PATIENTEN 38
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN CLP-UND GBS-PATIENTEN BEZOGLICH DES OUTCOMES.....
39
PRUEFUNG AUF NORMALVERTEILUNG 39
TESTUNG AUF UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN CIP- UND DEN GBS-PATIENTEN
BEZUEGLICH DES
OUTCOMES 41
EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS
OUTCOME......................................................................
48
LABORWERTE 48
ERFASSTE KEIME 50
MEDIKAMENTE 51
DIE EMG-BEFUNDE 53
KORRELATION DER POTENTIELLEN EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS OUTCOME DES
GESAMTKOLLEKTIVS 56
ERGEBNISSE DER REGRESSION AUF DAS OUTCOME
ALLER BEFRAGTEN PATIENTEN 60
ERGEBNISSE DER RUECKWAERTSREGRESSION AUF DEN BARTHEL-INDEX ALLER BEFRAGTEN
PATIENTEN 61
ERGEBNISSE DER RUECKWAERTSREGRESSION AUF DEN GOLDBERG-INDEX ALLER
BEFRAGTEN
PATIENTEN 61
ERGEBNISSE DER RUECKWAERTSREGRESSION AUF DEN EQ-5D-INDEX ALLER BEFRAGTEN
PATIENTEN 62
ERGEBNISSE DER RUECKWSRTSREGRESSION AUF DEN HADS-D-INDEX ALLER BEFRAGTEN
PATIENTEN 62
ERGEBNISSE DER RUECKWAERTSREGRESSION AUF DEN HADS-A-INDEX ALLER BEFRAGTEN
PATIENTEN 62
ERGEBNISSE DER RUECKWSRTSREGRESSION AUF DEN HAQ-INDEX ALLER BEFRAGTEN
PATIENTEN 63
ERGEBNISSE DER RUECKWAERTSREGRESSION AUF DEN SF-12-KSK-INDEX ALLER
BEFRAGTEN PATIENTEN 63
ERGEBNISSE DER RUECKWAERTSREGRESSION AUF DEN SF-12-PSK-INDEX ALLER
BEFRAGTER
PATIENTEN 63
KORRELATION DER POTENTIELLEN EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS OUTCOME DER CIP-
PATIENTEN 64
ERGEBNISSE DER REGRESSION AUF DAS OUTCOME DER BEFRAGTEN
CLP-PATIENTEN.... 67
ERGEBNISSE DER BEFRAGTEN CLP-PATIENTEN UND DEREN RUECKWAERTSREGRESSION AUF
DEN BARTHEL-INDEX 68
4
4.4.8.2 ERGEBNISSE DER BEFRAGTEN CLP-PATIENTEN UND DEREN
RUECKWAERTSREGRESSION AUF
DEN GOLDBERG-INDEX 68
4.4.8.3 ERGEBNISSE DER BEFRAGTEN CLP-PATIENTEN UND DEREN
RFICKWAERTSREGRESSION AUF
DEN EQ-SD-INDEZ 68
4.4.8.4 ERGEBNISSE DER BEFRAGTEN CLP-PATIENTEN UND DEREN
RFICKWAERTSREGRESSION AUF
DEN HADS-D-INDEX 69
4.4.8.5 ERGEBNISSE DER BEFRAGTEN CLP-PATIENTEN UND DEREN
RFICKWAERTSREGRESSION AUF
DEN HADS-A-INDEX 69
4.4.8.6 ERGEBNISSE DER BEFRAGTEN CLP-PATIENTEN UND DEREN
RFICKWAERTSREGRESSION AUF
DEN HAQ-INDEX 69
4.4.8.7 ERGEBNISSE DER BEFRAGTEN CLP-PATIENTEN UND DEREN
RUECKWAERTSREGRESSION AUF
DEN SF-12-KSK-INDEX 70
4.4.8.8 ERGEBNISSE DER BEFRAGTEN CLP-PATIENTEN UND DEREN
RFICKWAERTSREGRESSION AUF
DEN SF12-PSK-INDEX 70
4.4.9 KORRELATION DER POTENTIELLEN EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS OUTCOME DER
GBS-
PATIENTEN 71
4.4.10 ERGEBNISSE DER REGRESSION AUF DAS OUTCOME
ALLER BEFRAGTEN GBS-PATIENTEN 74
4.4.10.1 ERGEBNISSE DER BEFRAGTEN GBS-PATIENTEN UND DEREN
ROCKWAERTSREGRESSION AUF
DEN BARTHEL-INDEX 75
4.4.10.2 ERGEBNISSE DER BEFRAGTEN GBS-PATIENTEN UND DEREN
ROCKWAERTSREGRESSION AUF
DEN GOLDBERG-INDEX 75
4.4.10.3 ERGEBNISSE DER BEFRAGTEN GBS-PATIENTEN UND DEREN
ROCKWAERTSREGRESSION AUF
DEN EQ-SD-INDEX 75
4.4.10.4 ERGEBNISSE DER BEFRAGTEN GBS-PATIENTEN UND DEREN
ROCKWAERTSREGRESSION AUF
DEN HADS-D-INDEX 76
4.4.10.5 ERGEBNISSE DER BEFRAGTEN GBS-PATIENTEN UND DEREN
ROCKWAERTSREGRESSION AUF
DEN HADS-A-INDEX 76
4.4.10.6 ERGEBNISSE DER BEFRAGTEN GBS-PATIENTEN UND DEREN
ROCKWAERTSREGRESSION AUF
DEN HAQ- INDEX 76
4.4.10.7 ERGEBNISSE DER BEFRAGTEN GBS-PATIENTEN UND DEREN
RFICKWAERTSREGRESSION AUF
DEN SF-12-KSK-INDEX 77
4.4.10.8 ERGEBNISSE DER BEFRAGTEN GBS-PATIENTEN UND DEREN
RFICKWAERTSREGRESSION AUF
DEN SF-12-PSK-INDEX 77
4.5 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEN JEWEILIGEN FRAGEBOGEN UNTEREINANDER UND
DEM ALTER..
...................................................................................................
77
4.6 BARTHEL-INDEX VERSUS ERKRANKUNG ........ 79
4.6.1 CLP-PATIENTEN MIT GUTEM OUTCOME VS. CLP-PATIENTEN MIT SCHLECHTEM
OUTCOME
79
4.6.2 GBS-PATIENTEN MIT GUTEM OUTCOME VS.
GBS-PATIENTEN MIT SCHLECHTEM
OUTCOME 81
5 DISKUSSION 82
5.1 DISKUSSION DER ERGEBNISSE .... 82
5.1.2 DER KRANKEITSVERLAUF, DAS LANGZEITOUTCOME UND DIE HRQL VON CIP-
PATIENTEN 82
5.1.3 DER KRANKHEITSVERLAUF, DAS LANGZEITOUTCOME UND DIE HRQL VON GBS-
PATIENTEN 88
5.1.4 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN CIP- UND GBS- PATIENTEN IM
LANGZEITOUTCOME
UND DER HRQL 93
5.1.5 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE GESUNDHEITSBEZOGENE LEBENSQUALITAET UND
DAS
OUTCOME UNABHAENGIG VON DER GRUNDERKRANKUNG 95
5.2 DISKUSSION DER
METHODEN.....................................................................................
96
5
5.2.1 UNTERSUCHUNGSABLAUF 96
5.2.2 STATISTISCHE METHODEN 97
5.2.3 RESTRIKTIONEN BEIM STUDIENAUFBAU 97
6 ZUSAMMENFASSUNG 98
7 SCHLUSSFOLGERUNG 100
8 ANHANG 101
8.1
ERKLAERUNG............................................................................................................
101
8.2 ANSCHREIBEN, STUDIENAUFKLAERUNG UND EINVERSTAENDNISERKLAERUNG 102
8J
PATIENTENFRAGEBOEGEN...........................................................................................
106
8J.1 DER BARTHEL INDEX
(BI).......................................................................................
106
8.3.2 DER HAQ-FRAGEBOGEN 107
8.3.3 DER FRAGEBOGEN NACH GOLDBERG 109
8.3.4 DER FRAGEBOGEN ZUM ALLGEMEINEN GESUNDHEITSZUSTAND SF 12 110
8.3.5 HADS 112
8.3.6 EQ-5D 114
8.4 TABELLEN VON WERTEN, DIE NICHT SIGNIFIKANT
SIND............................... 116
8.5 ABKORZUNGSVERZEICHNIS ..............................................
149
8.6 T
ABELLENVERZEICHNIS............................................................................................
150
8.7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 152
8.8 LITERATURVERZEICHNIS...............................
.......................................................
153
8.9. DANKSAGUNG 159
8.10 CURRICULUM VITAE 160
6
|
any_adam_object | 1 |
author | Flaskamp, Yvonne |
author_GND | (DE-588)104695055X |
author_facet | Flaskamp, Yvonne |
author_role | aut |
author_sort | Flaskamp, Yvonne |
author_variant | y f yf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041601411 |
ctrlnum | (OCoLC)869893925 (DE-599)BVBBV041601411 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01099nam a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041601411</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140130s2013 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)869893925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041601411</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flaskamp, Yvonne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104695055X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Langzeitoutcome und Lebensqualität bei Patienten mit Critical-Illness-Polyneuropathie oder Guillain-Barré-Syndrom</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Yvonne Flaskamp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">158 Blatt</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027043011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027043011</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041601411 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:29Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027043011 |
oclc_num | 869893925 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 158 Blatt |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
record_format | marc |
spelling | Flaskamp, Yvonne Verfasser (DE-588)104695055X aut Langzeitoutcome und Lebensqualität bei Patienten mit Critical-Illness-Polyneuropathie oder Guillain-Barré-Syndrom vorgelegt von Yvonne Flaskamp 2013 158 Blatt txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Univ., Diss., 2013 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027043011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Flaskamp, Yvonne Langzeitoutcome und Lebensqualität bei Patienten mit Critical-Illness-Polyneuropathie oder Guillain-Barré-Syndrom |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Langzeitoutcome und Lebensqualität bei Patienten mit Critical-Illness-Polyneuropathie oder Guillain-Barré-Syndrom |
title_auth | Langzeitoutcome und Lebensqualität bei Patienten mit Critical-Illness-Polyneuropathie oder Guillain-Barré-Syndrom |
title_exact_search | Langzeitoutcome und Lebensqualität bei Patienten mit Critical-Illness-Polyneuropathie oder Guillain-Barré-Syndrom |
title_full | Langzeitoutcome und Lebensqualität bei Patienten mit Critical-Illness-Polyneuropathie oder Guillain-Barré-Syndrom vorgelegt von Yvonne Flaskamp |
title_fullStr | Langzeitoutcome und Lebensqualität bei Patienten mit Critical-Illness-Polyneuropathie oder Guillain-Barré-Syndrom vorgelegt von Yvonne Flaskamp |
title_full_unstemmed | Langzeitoutcome und Lebensqualität bei Patienten mit Critical-Illness-Polyneuropathie oder Guillain-Barré-Syndrom vorgelegt von Yvonne Flaskamp |
title_short | Langzeitoutcome und Lebensqualität bei Patienten mit Critical-Illness-Polyneuropathie oder Guillain-Barré-Syndrom |
title_sort | langzeitoutcome und lebensqualitat bei patienten mit critical illness polyneuropathie oder guillain barre syndrom |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027043011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT flaskampyvonne langzeitoutcomeundlebensqualitatbeipatientenmitcriticalillnesspolyneuropathieoderguillainbarresyndrom |