WordPress-Themes entwickeln: HTML5, CSS3, JavaScript und PHP: Praxiswissen und Quellcodes zum Entwurf von WordPress-Themes
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haar bei München
Franzis
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 271 S. Ill. 24 cm |
ISBN: | 9783645602303 3645602305 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041486107 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170425 | ||
007 | t | ||
008 | 131218s2013 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N02 |2 dnb | ||
015 | |a 13,A50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1029367418 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783645602303 |c kart. : EUR 30.00 (DE), EUR 30.90 (AT), sfr 40.90 (freier Pr.) |9 978-3-645-60230-3 | ||
020 | |a 3645602305 |9 3-645-60230-5 | ||
024 | 3 | |a 9783645602303 | |
035 | |a (OCoLC)864637725 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1029367418 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-859 |a DE-210 |a DE-29T |a DE-12 |a DE-573 |a DE-91G |a DE-Aug4 |a DE-11 |a DE-863 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 006.76 |2 22/ger | |
084 | |a ST 253 |0 (DE-625)143628: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 308f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 677f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Cremer, Gino |e Verfasser |0 (DE-588)107271941X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a WordPress-Themes entwickeln |b HTML5, CSS3, JavaScript und PHP: Praxiswissen und Quellcodes zum Entwurf von WordPress-Themes |c Gino Cremer / Adrian Lambertz |
264 | 1 | |a Haar bei München |b Franzis |c 2013 | |
300 | |a 271 S. |b Ill. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a WordPress |0 (DE-588)4841028-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a WordPress |0 (DE-588)4841028-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lambertz, Adrian |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4223385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026931988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026931988 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 253 W68 C915 |
DE-BY-FWS_katkey | 525138 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101323058 |
_version_ | 1806528991769657344 |
adam_text |
5
INHALTSVERZEICHNIS
1 GRUNDLAGEN 13
1.1 GRUNDKENNTNISSE UND VORAUSSETZUNGEN 13
1.1.1 GRUNDLEGENDE WORDPRESS-KENNTNISSE SIND NOTWENDIG 13
1.1.2 EINE LAUFENDE WORDPRESS-LNSTALLATION IST VORAUSSETZUNG 13
1.1.3 DER EINSATZ VON HTML UND CSS 14
1.1.4 PHP-KENNTNISSE SIND VON VORTEIL 14
1.2 GRUNDLEGENDE BEGRIFFE 15
1.2.1 SIDEBARS 15
1.2.2 WIDGETS 15
1.2.3 ADMINISTRATIONSOBERFLAECHE UND DASHBOARD 16
1.2.4 UNTERSCHIED ZWISCHEN THEMES UND TEMPLATES 17
1.3 PHP-MINI-CRASH-KURS 17
1.3.1 PHP IN DER KURZVORSTELLUNG 18
1.3.2 SCHREIBWEISE VON PHP 18
1.3.3 PHP-FUNKTION VERSTEHEN 20
1.3:4 DER EINSATZ VON VARIABLEN 20
1.3.5 SCHLEIFEN ODER LOOPS 21
1.3.6 IF / EISE FUER EINFACHE ENTSCHEIDUNGEN 21
1.3.7 WENN SIE TIEFER IN DAS THEMA EINTAUCHEN MOECHTEN 22
2 THEME-STRUKTUR UND AUFBAU 23
2.1 DIE BASIS: DER THEME-ORDNER 24
2.2 DIE WICHTIGSTEN DATEIEN UND TEMPLATES 25
2.2.1 AUFBAU UND STRUKTUR DER INDEX.PHP 26
2.2.2 DIE WICHTIGSTEN TEMPLATE-DATEIEN IM UEBERBLICK 27
2.3 DIE TEMPLATE-STRUKTUR VON WORDPRESS 31
2.3.1 UNTERSCHIEDLICHE TEMPLATES FUER JEDEN ANWENDUNGSZWECK 31
2.3.2 ID UND TITELFORM ALS AUSWAHLKRITERIUM IM DATEINAMEN 32
2.3.3 REIHENFOLGE DER TEMPLATE-KASKADE 33
2.4 CSS-EINBINDUNG IN THEMES 34
2.5 WELCHEN ZWECK ERFUELLEN DIE CSS-KOMMENTARE ZU
BEGINN? 34
2.6 DER LOOP UNTER DER LUPE: ES WERDE INHALT! 36
2.6.1 ALLGEMEIN UND EINFACH: DIE INDEX.PHP 36
2.7 ZUSAMMENFASSUNG: SO SIEHT EIN THEME AUS 38
HTTP://D-NB.INFO/1029367418
6 J
INHALTSVERZEICHNIS
3 CHILD-THEMES 41
3.1 RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINER BEARBEITUNG 41
3.2 CHILD-THEMES IN DER ANWENDUNG 41
3.3 EIN CHILD-THEME AUFBAUEN 42
3.3.1 EINEN NEUEN THEME-ORDNER ERSTELLEN 42
3.3.2 PER STYLE.CSS: CHILD UND PARENT VERKNUEPFEN 42
3.3.3 CSS-ANWEISUNGEN AUS DEM PARENT-THEME IMPORTIEREN 43
3.3.4 EINEN SCREENSHOT HINZUFUEGEN 44
3.3.5 DAS CHILD-THEME AKTIVIEREN 44
3.4 CHILD-THEME-TEMPLATING FUER ERFAHRENERE NUTZER 46
3.4.1 DAS TEMPLATE HEADER.PHP IN DAS CHILD-THEME UEBERTRAGEN 46
3.4.2 SO LAEDT WORDPRESS DAS NEUE TEMPLATE AUS DEM CHILD-THEME 46
3.5 TEMPLATES BEARBEITEN MIT IHREM CHILD-THEME 47
3.6 KONTROVERSE DISKUSSION RUND UM CHILD-THEMES 47
3.7 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN BLANK THEMES UND
FRAMEWORKS 48
3.8 BLANK THEMES 49
3.8.1 WAS MACHT EIN GUTES BLANK THEME AUS? 49
3.8.2 DIE INSTALLATION 50
3.8.3 DIE EINRICHTUNG 52
3.8.4 DAS EIGENE THEME AUFBAUEN 54
3.9 FRAMEWORKS 57
3.9.1 WAS MACHT EIN GUTES FRAMEWORK AUS? 57
3.9.2 EINZELNE FRAMEWORKS IM VERGLEICH 58
4 VON DER VORLAGE ZUM BASIS-THEME 63
4.1 VON DER STATISCHEN HTML-SEITE ZUM DYNAMISCHEN THEME 63
4.2 EINE VORLAGE MIT BOILERPLATE 64
4.3 INITIALIZR: DIE VORLAGE ONLINE ZUSAMMENSTELLEN 66
4.3.1 INITIALIZR: KOMPLIZIERTER NAME, EINFACHE BEDIENUNG 66
4.3.2 SCHRITT 1: PRE-CONFIGURATION 67
4.3.3 SCHRITT 2: FINE TUNING 70
4.3.4 SCHRITT 3: DAS FERTIGE GESAMTPAKET HERUNTERLADEN 72
4.3.5 AUFBAU UND STRUKTUR DER VORLAGE 72
4.4 DIE STATISCHE VORLAGE IN WORDPRESS EINFUEGEN 74
4.4.1 THEME-ORDNER ERSTELLEN UND DATEIEN HOCHLADEN 74
4.4.2 AUS INDEX.HTML MACH INDEX.PHP 74
4.4.3 DEM THEME-ORDNER EINE STYLE.CSS HINZUFUEGEN 74
4.4.4 DEM THEME EINEN SCREENSHOT HINZUFUEGEN 75
4.4.5 DAS THEME AKTIVIEREN 75
4.4.6 DAS THEME AUFRUFEN. UND PFADE KORRIGIEREN 76
INHALTSVERZEICHNIS
J
7
4.5 DAS THEME AUFSPLITTEN UND AUFTEILEN 80
4.5.1 BEREICHE UND AUFTEILUNG DER WEBSITE BESTIMMEN 80
4.5.2 DATEIEN ERSTELLEN UND CODE VERTEILEN 81
4.6 DIE HEADER.PHP DYNAMISIEREN 87
4.6.1 WAS SIND TEMPLATE-TAGS? 88
4.6.2 SEITENTITEL UND META-DESCRIPTION MIT BLOGINFOO 88
4.6.3 DEN HAUPTTITEL IHRER WEBSITE AUSLESEN LASSEN 90
4.6.4 DEN HAUPTTITEL ZUSAETZLICH ZUR STARTSEITE VERLINKEN LASSEN 91
4.6.5 WP_HEAD() UND WP_FOOTER() ALS HOOK EINSETZEN 92
4.6.6 JQUERY IN IHR THEME EINBINDEN 93
4.7 DIE INDEX.PHP DYNAMISIEREN 93
4.7.1 DEN LOOP IN DIE INDEX.PHP INTEGRIEREN 94
4.8 DAS THEME WIDGETFAEHIG MACHEN 97
4.8.1 SIDEBARS IN WORDPRESS REGISTRIEREN 98
4.8.2 DIE SIDEBAR-AUSGABE IM THEME PLATZIEREN 101
4.8.3 DIE FUSSLEISTE MIT EINER SIDEBAR AUSSTATTEN 104
4.9 INDIVIDUELLE MENUES EINSETZEN 106
4.9.1 WARUM AUF INDIVIDUELLE MENUES SETZEN? 106
4.9.2 ERSTELLEN EINES NEUEN MENUES 107
4.9.3 MENUEORTE REGISTRIEREN UEBER DIE FUNCTIONS.PHP 109
4.9.4 ZUWEISUNG DES MENUES 112
4.9.5 DIE MENUEORTE IM TEMPLATE PLATZIEREN 113
4.9.6 VORTEILE DIESER LOESUNG 114
4.10 FAZIT UND AUSBLICK 114
5 DAS THEME ERWEITERN 115
5.1 KATEGORIEN AUSGEBEN: CATEGORY.PHP 115
5.1.1 EINE KATEGORIE DER MENUELEISTE HINZUFUEGEN 115
5.1.2 VORAUSSETZUNG FUER EINE KATEGORIEAUFLISTUNG 116
5.1.3 WAS GEHOERT IN EINE KATEGORIEAUFLISTUNG? 117
5.1.4 DEN TITEL DER KATEGORIE HINZUFUEGEN 118
5.1.5 DIE KATEGORIEBESCHREIBUNG ERGAENZEN 120
5.1.6 DEN BEITRAEGEN EIN VEROEFFENTLICHUNGSDATUM HINZUFUEGEN 121
5.1.7 DEN NAMEN DES AUTORS HINZUFUEGEN 123
5.1.8 DAS BEITRAGSBILD IN DER KATEGORIEAUFLISTUNG AUSGEBEN 124
5.2 DAS BEITRAGSDETAIL: SINGLE.PHP 127
5.2.1 AUSGABE DES BEITRAGSBILDS 128
5.2.2 DEN NAMEN DES AUTORS AUSGEBEN 129
5.2.3 DEN BEITRAGSTITEL AUSGEBEN 129
5.2.4 AUSGABE DER HAUPTINHALTE 130
5.2.5 AUSGABE DER TAGS 130
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.6 EINBAU DER KOMMENTARFUNKTION 130
5.2.7 BEENDEN DER SCHLEIFE UND ABSCHLUSS DES TEMPLATES 131
5.3 TAGS AUSGEBEN UND AUFLISTEN: TAG.PHP 132
5.3.1 AUFBAU UND INHALT DER TAG.PHP 133
5.3.2 EINEN BEITRAG MIT TAGS VERSEHEN 134
5.4 STATISCHE SEITEN: PAGE.PHP 134
5.4.1 AUFBAU UND INHALT DER PAGE.PHP 134
5.4.2 UEBERFLUESSIGE FUNKTIONEN ENTFERNEN 135
5.5 DIE KOMMENTARFUNKTION EINBINDEN 136
5.5.1 GESAMTAUFBAU DER COMMENTS.PHP 138
5.5.2 AUSGABE DES TEMPLATES AUF DER WEBSITE (BEITRAGSDETAIL) 138
5.5.3 DER AUFBAU UNTER DER LUPE 140
5.5.4 EINE KOMMENTAR-NAVIGATION EINBAUEN 144
5.5.5 DAS KOMMENTAR-FORMULAR AUSGEBEN 145
5.6 SUCHERGEBNISSE OPTIMIEREN MIT SEARCH.PHP 145
5.6.1 BEISPIELHAFTER AUFBAU DER SEARCH.PHP 147
5.6.2 WEITERE AUSGABEMOEGLICHKEITEN IM LOOP 148
5.6.3 ABSCHLUSS DES TEMPLATES SEARCH.PHP 148
5.6.4 DAS TEMPLATE TESTEN 148
5.7 WEITERE TEMPLATES FUER IHR THEME 149
5.7.1 INDIVIDUELLE FEHLERSEITEN: 404.PHP 150
5.7.2 ALLE BEITRAEGE EINES AUTORS AUFLISTEN: AUTHOR.PHP 150
5.8 INDIVIDUELLE TEMPLATES 150
5.8.1 EINSATZGEBIETE VON INDIVIDUELLEN TEMPLATES 152
5.8.2 PRAXIS: ANGEBOTE UND NEWS GETRENNT LAYOUTEN 152
5.8.3 INDIVIDUELLE TEMPLATES UEBER DEN DATEINAMEN FESTLEGEN 154
5.8.4 SEITEN TEMPLATES ZUWEISEN 155
DAS THEME OPTISCH AUFWERTEN 159
6.1 BRINGEN SIE FARBE INS SPIEL MIT CSS 159
6.1.1 LINKS UND LAUFTEXT FARBLICH ANPASSEN 160
6.1.2 DEN HAUPTMENUE-BALKEN UMFAERBEN 162
6.1.3 LINKS BEI HOEVER UMFAERBEN 164
6.2 FOTOS UND HINTERGRUENDE VERARBEITEN 164
6.2.1 BILDSCHIRMFUELLENDE HINTERGRUENDE MIT CSS3 165
6.2.2 MIT DECKUNG UND TRANSPARENZ ARBEITEN 166
6.2.3 WEITERE HINTERGRUENDE EINARBEITEN 167
6.3 PIMPEN SIE IHR THEME MIT CSS3 169
6.3.1 TEXT UND TITEL FORMATIEREN 169
6.3.2 FOTOS OPTISCH AUFWERTEN UND POSITIONIEREN 171
6.3.3 ELEMENTE AUSBLENDEN MIT CSS 173
9
6.3.4 WEITERE INTERESSANTE CSS3-EIGENSCHAFTEN 174
6.4 WEBFONTS EINBINDEN UND NUTZEN 174
6.4.1 GOOGLE FONTS EINBINDEN 175
6.4.2 ALTERNATIVE QUELLEN FUER WEBFONTS 179
7 HOOKS, SHORTCODES UND DIE FUNCTIONS.PHP 185
7.1 WAS SIE IN DIESEM KAPITEL ERWARTET 185
7.2 DIE DATEI FUNCTIONS.PHP 185
7.2.1 PLUG-INS VS. FUNCTIONS.PHP 186
7.2.2 TIPPS ZUR FUNCTIONS.PHP 187
7.3 WORDPRESS-TEMPLATE-TAGS ODER AUCH HOOKS 191
7.3.1 WIE FUNKTIONIEREN HOOKS? 191
7.3.2 FILTERHOOKS 192
7.3.3 ACTIONHOOKS 194
7.3.4 VORTEILE VON HOOKS 194
7.3.5 EIGENE WORDPRESS-HOOKS HINZUFUEGEN 195
7.4 SHORTCODES 196
7.4.1 WOZU DIENEN SHORTCODES? 196
7.4.2 DIE FUNKTIONSWEISE 197
7.4.3 EIGENE SHORTCODES ERSTELLEN 198
7.5 ZUSAMMENFASSUNG 201
8 CODESCHNIPSEL (SNIPPETS) 203
8.1 EIGENE CSS- UND JAVASCRIPT-DATEIEN KORREKT
EINBINDEN 203
8.2 SNIPPETS, DIE WIDGETS ERWEITERN 205
8.2.1 SHORTCODES IN TEXTWIDGETS AUSFUEHREN 205
8.2.2 PHP IN TEXTWIDGETS AUSFUEHREN 205
8.2.3 UNGENUTZTE WORDPRESS-STANDARDWIDGETS ENTFERNEN 205
8.3 GENERELLE ANPASSUNGEN AM INHALT 207
8.3.1 FACEBOOK- UND TWITTER-SHARING-LEISTE EINFUEGEN 207
8.3.2 ALLE LINKS IN BEITRAEGEN IN EINEM NEUEN FENSTER OEFFNEN 208
8.3.3 WIE BEI TWITTER: VOR XX STUNDEN VEROEFFENTLICHT 208
8.3.4 DOKUMENTE ALLER ART INNERHALB DES CONTENTS ANZEIGEN 209
8.3.5 YOUTUBE-THUMBNAILS EINES VIDEOS ANZEIGEN 210
8.3.6 DAS ENDE EINES ANREISSERS (THE_EXCERPT) ANPASSEN 212
8.3.7 DIE LAENGE EINES ANREISSERS ANPASSEN 212
8.3.8 ERFASSEN, WIE OFT EIN ARTIKEL AUFGERUFEN WURDE 212
8.4 BENUTZERFREUNDLICHKEIT ERHOEHEN 213
8.4.1 UNTER DEN ARTIKELN AEHNLICHE BEITRAEGE ANZEIGEN 214
8.4.2 TINYURL AUF WUNSCH ANZEIGEN 216
10 |INHALTSVERZEICHNIS
J
8.4.3 QR-CODE IN DER DRUCKVERSION HINZUFUEGEN 218
8.5 KOMMENTARSNIPPETS 219
8.5.1 DAS URL-FELD AUS DEN KOMMENTAREN ENTFERNEN 219
8.5.2 LINKS IN KOMMENTAREN IN NEUEM FENSTER OEFFNEN 219
9 SEITENTYPEN, TAXONOMIEN UND BENUTZERDEFINIERTE FELDER 221
9.1 SEITENTYPEN (POST TYPES) 221
9.2 WAS SIND TAXONOMIEN? 222
9.2.1 BENUTZERDEFINIERTE FELDER: DIE CUSTOM FIELDS 222
9.3 EIGENE SEITENTYPEN INKLUSIVE TAXONOMIEN UND
BENUTZERDEFINIERTEN FELDERN ERSTELLEN 223
9.3.1 EINEN SEITENTYP ANLEGEN 223
9.3.2 EIGENE T AXONOMIEN ERSTELLEN 227
9.3.3 BENUTZERDEFINIERTE FELDER HINZUFUEGEN 233
9.3.4 DIE AUSGABE 245
9.3.5 AUFBAUEN DER DETAILANSICHT 246
10 DAS THEME TESTEN 251
10.1 PHP-FEHLER BEHEBEN 251
10.2 UEBERPRUEFEN SIE IHRE TEMPLATE-DATEIEN 253
10.2.1 HEADER.PHP 253
10.2.2 SIDEBAR.PHP 256
10.2.3 FOOTER.PHP 257
10.2.4 INDEX.PHP 257
10.2.5 ARCHIVE.PHP 258
10.2.6 PAGE.PHP 258
10.2.7 SINGLE.PHP 259
10.2.8
COMMENTS.PHP
260
10.2.9 SEARCH.PHP 261
10.3 VALIDIEREN SIE IHR HTML UND CSS 263
10.3.1 WARUM VALIDIEREN? 263
10.3.2 WIE VALIDIEREN? 264
10.4 TESTEN SIE DAS THEME IN ALLEN GAENGIGEN BROWSERN
UND AUF VERSCHIEDENEN ENDGERAETEN 264
10.4.1 WELCHE BROWSER SOLLTEN GETESTET WERDEN? 265
10.4.2 ICH HABE FEHLER GEFUNDEN, WAS NUN? 266
10.5 LASSEN SIE IHRE FREUNDE UND BEKANNTEN UEBER IHR
THEME GUCKEN 266
STICHWORTVERZEICHNIS 269
INHALTSVERZEICHNIS
11
BEQUEM UND SCHNELL: ALLE CODE-BEISPIELE ONLINE BEZIEHEN!
SPAREN SIE
SICH DIE MUEHE: ALLE IN DIESEM BUCH VORGESTELLTEN CODE-BEISPIELE KOENNEN
SIE
BEQUEM PER COPY & PASTE ONLINE BEZIEHEN UNTER
WWW.WORDPRESS-PRAXIS.DE/THEMES
. DAS
ERSPART MUEHEVOLLES ABSCHREIBEN AUS DEM BUCH UND VERHINDERT ZUDEM
FLUECHTIGKEITS
FEHLER. |
any_adam_object | 1 |
author | Cremer, Gino Lambertz, Adrian |
author_GND | (DE-588)107271941X |
author_facet | Cremer, Gino Lambertz, Adrian |
author_role | aut aut |
author_sort | Cremer, Gino |
author_variant | g c gc a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041486107 |
classification_rvk | ST 253 |
classification_tum | DAT 308f DAT 677f |
ctrlnum | (OCoLC)864637725 (DE-599)DNB1029367418 |
dewey-full | 006.76 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods |
dewey-raw | 006.76 |
dewey-search | 006.76 |
dewey-sort | 16.76 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041486107</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170425</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131218s2013 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,A50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1029367418</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783645602303</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 30.00 (DE), EUR 30.90 (AT), sfr 40.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-645-60230-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3645602305</subfield><subfield code="9">3-645-60230-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783645602303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864637725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1029367418</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.76</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 253</subfield><subfield code="0">(DE-625)143628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 308f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 677f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cremer, Gino</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107271941X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">WordPress-Themes entwickeln</subfield><subfield code="b">HTML5, CSS3, JavaScript und PHP: Praxiswissen und Quellcodes zum Entwurf von WordPress-Themes</subfield><subfield code="c">Gino Cremer / Adrian Lambertz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haar bei München</subfield><subfield code="b">Franzis</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">271 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">WordPress</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841028-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">WordPress</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841028-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lambertz, Adrian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4223385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026931988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026931988</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041486107 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:45:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783645602303 3645602305 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026931988 |
oclc_num | 864637725 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-210 DE-29T DE-12 DE-573 DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-11 DE-863 DE-BY-FWS DE-M347 |
owner_facet | DE-859 DE-210 DE-29T DE-12 DE-573 DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-11 DE-863 DE-BY-FWS DE-M347 |
physical | 271 S. Ill. 24 cm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Franzis |
record_format | marc |
spellingShingle | Cremer, Gino Lambertz, Adrian WordPress-Themes entwickeln HTML5, CSS3, JavaScript und PHP: Praxiswissen und Quellcodes zum Entwurf von WordPress-Themes WordPress (DE-588)4841028-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4841028-7 |
title | WordPress-Themes entwickeln HTML5, CSS3, JavaScript und PHP: Praxiswissen und Quellcodes zum Entwurf von WordPress-Themes |
title_auth | WordPress-Themes entwickeln HTML5, CSS3, JavaScript und PHP: Praxiswissen und Quellcodes zum Entwurf von WordPress-Themes |
title_exact_search | WordPress-Themes entwickeln HTML5, CSS3, JavaScript und PHP: Praxiswissen und Quellcodes zum Entwurf von WordPress-Themes |
title_full | WordPress-Themes entwickeln HTML5, CSS3, JavaScript und PHP: Praxiswissen und Quellcodes zum Entwurf von WordPress-Themes Gino Cremer / Adrian Lambertz |
title_fullStr | WordPress-Themes entwickeln HTML5, CSS3, JavaScript und PHP: Praxiswissen und Quellcodes zum Entwurf von WordPress-Themes Gino Cremer / Adrian Lambertz |
title_full_unstemmed | WordPress-Themes entwickeln HTML5, CSS3, JavaScript und PHP: Praxiswissen und Quellcodes zum Entwurf von WordPress-Themes Gino Cremer / Adrian Lambertz |
title_short | WordPress-Themes entwickeln |
title_sort | wordpress themes entwickeln html5 css3 javascript und php praxiswissen und quellcodes zum entwurf von wordpress themes |
title_sub | HTML5, CSS3, JavaScript und PHP: Praxiswissen und Quellcodes zum Entwurf von WordPress-Themes |
topic | WordPress (DE-588)4841028-7 gnd |
topic_facet | WordPress |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4223385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026931988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT cremergino wordpressthemesentwickelnhtml5css3javascriptundphppraxiswissenundquellcodeszumentwurfvonwordpressthemes AT lambertzadrian wordpressthemesentwickelnhtml5css3javascriptundphppraxiswissenundquellcodeszumentwurfvonwordpressthemes |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 253 W68 C915 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |