Supply Chain Management:

Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1. Einführung in das Management von Supply Chains; 1.1 Entwicklung des Supply Chain Managements; 1.1.1 Problemrelevanz aus betriebswirtschaftlicher Sicht; Fallbeispiel: Warum Supply Chain Management? Flextronics als &...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Essig, Michael (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: München Vahlen 2013
Edition:Online-Ausg.
Series:Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Subjects:
Summary:Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1. Einführung in das Management von Supply Chains; 1.1 Entwicklung des Supply Chain Managements; 1.1.1 Problemrelevanz aus betriebswirtschaftlicher Sicht; Fallbeispiel: Warum Supply Chain Management? Flextronics als „Contract Manufacturer""; 1.1.2 Zur Dualität von Akteurs- und Netzwerkebene; 1.1.3 Wirtschaften in Netzwerken als Erkenntnisgegenstand?; Fallbeispiel: Relationale Supply Chain bei Benetton.; 1.1.4 Studien zum Stand des Supply Chain Managements in Wissenschaft und Praxis
1.1.5 Handlungsbedarf für ein Management von Supply ChainsFallbeispiel: Preiswettbewerb vs. Netzwerkintegration bei DaimlerChrysler; 1.2 Konzept des Supply Chain Managements; 1.2.1 Konzeptverständnis im Zeitablauf; 1.2.2 Merkmale und Konzeptverständnis in der Literatur; Fallbeispiel: Netzwerktiefe und -breite: Das Beispiel der Blutspende-Supply Chain in Finnland.; Fallbeispiel: Supply Chain-Effizienzziel: Wie sich die Supply Chain-Position auf die Bestandskosten auswirkt.; 1.2.3 Bezugsrahmen und Definition des Supply Chain Managements; 2. Bezugspunkte von Supply Chains
2.1 Bezugspunkt Absatz (Demand Management)2.1.1 Impulse des Demand Managements für das Supply Chain Management; Fallbeispiel: Warum Kundenorientierung? Das Fallbeispiel Rubbermaid.; 2.1.2 Impulse aus dem Absatzmarketing für das Supply Chain Management; Fallbeispiel: Von der Kundenservicestrategie zum Kundenserviceprozess am Beispiel Shell UK; Fallbeispiel: Was kann Efficient Consumer Response leisten? Der Fall ECR Österreich.; 2.1.3 Implikationen des Supply Chain Managements für das Demand Management; Fallbeispiel: Gemeinsame Vermarktung von Supply Chains mit dem Zulieferer Intel
Item Description:Description based upon print version of record
Physical Description:Online-Ressource (1 online resource (461 p.))
ISBN:9783800647132

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection!