To see or not to see: visualize Shakespeare's...

Wissenschaftler der Universität Regensburg haben ein neues Online-Tool zur quantitativen Untersuchung von Shakespeare-Werken entwickelt. Welcher Shakespeare-Charakter sagt was und zu welchem Zeitpunkt? Wie häufig kommt er während des Stücks zu Wort? Mit der Website To See or Not to See ( http://thom...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: Regensburg 2013
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Zusammenfassung:Wissenschaftler der Universität Regensburg haben ein neues Online-Tool zur quantitativen Untersuchung von Shakespeare-Werken entwickelt. Welcher Shakespeare-Charakter sagt was und zu welchem Zeitpunkt? Wie häufig kommt er während des Stücks zu Wort? Mit der Website To See or Not to See ( http://thomaswilhelm.eu/shakespeare/ ) lassen sich diese Fragen beantworten und die jeweilige Auswertung grafisch darstellen. Das Online-Tool ist am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur der Universität Regensburg entwickelt worden. Es ist Bestandteil des Moduls "Digital Humanities", das die Geisteswissenschaften mit den Fächern Medieninformatik und Informationswissenschaft verbindet.
Beschreibung:"To See or Not to See" is a web-based tool for the visualization and analysis of quantitative characteristics of Shakespeare plays. We use resources from the Folger Digital Texts as input data for our tool. The Folger Shakespeare texts are annotated with structural markup from the Text Encoding Initiative (TEI). Our tool interactively visualizes which character says what and how much at a particular point in time, allowing customized interpretations of Shakespeare plays on the basis of quantitative aspects, without having to care about technical hurdles such as markup or programming languages. - Wilhelm, T., Burghardt, M. & Wolff, C. (2013). "To See or Not to See" - An Interactive Tool for the Visualization and Analysis of Shakespeare Plays. In Franken-Wendelstorf, R., Lindinger, E. & Sieck J. (eds): Kultur und Informatik - Visual Worlds & Interactive Spaces, Berlin (pp. 175-185). Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch.
Beschreibung:1 Online-Ressource