Nálezy řeckých, římských a raně byzantských mincí v Čechách: (5. století před Kristem až 7. století po Kristu) ; komentovaný katalog nálezového fondu = Die Funde von griechischen, römischen und frühbyzantinischen Münzen in Böhmen : (vom 5. Jahrhundert vor Christus bis zum 7. Jahrhundert nach Christus) ; ein kommentierter Katalog der Münzfunde
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Czech |
Veröffentlicht: |
Praha
Filosofický Ústav AV ČR, Centrum Medievistických studií AV ČR [u.a.]
2013
|
Schriftenreihe: | Monumenta Numismatica
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache |
Beschreibung: | 386 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9788070073902 9788087365618 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041452644 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140930 | ||
007 | t | ||
008 | 131129s2013 abd| |||| 00||| cze d | ||
020 | |a 9788070073902 |9 978-80-7007-390-2 | ||
020 | |a 9788087365618 |9 978-80-87365-61-8 | ||
035 | |a (gbd)1056823 | ||
035 | |a (OCoLC)867148434 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041452644 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a cze | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M21 |a DE-B220 |a DE-Re5 | ||
084 | |a 6,15 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Militký, Jiří |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)139702660 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nálezy řeckých, římských a raně byzantských mincí v Čechách |b (5. století před Kristem až 7. století po Kristu) ; komentovaný katalog nálezového fondu = Die Funde von griechischen, römischen und frühbyzantinischen Münzen in Böhmen : (vom 5. Jahrhundert vor Christus bis zum 7. Jahrhundert nach Christus) ; ein kommentierter Katalog der Münzfunde |c Jiří Militký |
246 | 1 | 1 | |a Die Funde von griechischen, römischen und frühbyzantinischen Münzen in Böhmen |
264 | 1 | |a Praha |b Filosofický Ústav AV ČR, Centrum Medievistických studií AV ČR [u.a.] |c 2013 | |
300 | |a 386 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Monumenta Numismatica |v 2 | |
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte 500 v Chr.-700 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Münzfund |0 (DE-588)4126078-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Münze |0 (DE-588)4040629-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Böhmen |0 (DE-588)4007467-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Griechenland |g Altertum |0 (DE-588)4093976-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Byzantinisches Reich |0 (DE-588)4009256-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4188171-0 |a Verzeichnis |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Böhmen |0 (DE-588)4007467-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Münzfund |0 (DE-588)4126078-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Griechenland |g Altertum |0 (DE-588)4093976-5 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Byzantinisches Reich |0 (DE-588)4009256-2 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Münze |0 (DE-588)4040629-5 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Geschichte 500 v Chr.-700 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Monumenta Numismatica |v 2 |w (DE-604)BV036882199 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026899188&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026899188&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1411 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026899188 | ||
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 09021 |g 398 |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 09015 |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 09015 |g 37 |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 09021 |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 09015 |g 38 |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 09021 |g 37 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151577775177728 |
---|---|
adam_text | OBSAH
1.
UVOD
.............................................................................................................................................................................7
2.
CHARAKTERISTIKA HISTORICKÝCH A ARCHEOLOGICKÝCH PRAMENŮ
К БЕлМм
OSÍDLENÍ ČESKÝCH ZEMÍ OD DOBY LATÉNSKÉ AŽ DO POČÁTKŮ RANÉHO STŘEDOVĚKU
.........9
3.
NÁLEZY ANTICKÝCH MINCÍ V ČECHÁCH
-
ZÁKLADNÍ CHARAKTERISTIKA TÉMATU
3.1.
Stručný přehled dějin bádání problematiky v Čechách a stav poznání tématu v okolních zemích
...........................13
3.2.
Metodika zpracování tématu, definice nálezových kategorií a otázka nálezového kontextu antických mincí
.........16
4.
VYHODNOCENÍ NÁLEZOVÉHO FONDU MINCÍ
4.1.
Základní charakteristika nálezového fondu z českého území
....................................................................................20
4.2.
Typologický
rozbor nálezového fondu podle jednotlivých nálezových kategorií
.....................................................20
4.2.1.
Depoty a hromadné nálezy
......................................................................................................................................20
4.2.2.
Hromadné (votivní?) nálezy z minerálních pramenů a vodního prostředí
.............................................................31
4.2.3.
Archeologické aspekty hromadných nálezů
............................................................................................................33
4.2.4.
Nálezy mincí z rovinných sídlišť
............................................................................................................................33
4.2.5.
Nálezy mincí z výšinných sídlišť
............................................................................................................................37
4.2.6.
Nálezy mincí v hrobových kontextech
...................................................................................................................38
4.2.7.
Nálezy jednotlivých mincí
......................................................................................................................................41
4.3.
Chronologický rozbor nálezového materiálu
.............................................................................................................43
4.3.1.
Nálezy řeckých mincí
.............................................................................................................................................43
4.3.2.
Nálezy římských republikánských mincí
................................................................................................................46
4.3.3.
Nálezy římských císařských mincí
.........................................................................................................................52
4.3.4.
Nálezy římských provinciálních mincí a řeckých mincí z doby po změně letopočtu
............................................59
4.3.5.
Tzv. iregulérní ražby a barbarské napodobeniny
....................................................................................................63
4.3.6.
Nálezy byzantských mincí ze
6.-7.
století
..............................................................................................................64
4.4.
Zlaté mince jako indikátor nobility v době římské až počátcích raného středověku
.................................................70
4.5.
Otázka funkce a významu antických mincí v Čechách
.............................................................................................80
4.6.
Lokální koncentrace nálezů antických mincí v Čechách a otázka doložitelnosti
historických komunikací prostřednictvím nálezů antických mincí
.........................................................................85
5.
ZÁVĚREČNÉ SHRNUTÍ
..........................................................................................................................................88
6.
KATALOG NÁLEZŮ ANTICKÝCH A RANĚ BYZANTSKÝCH MINCÍ Z ČESKÉHO ÚZEMÍ
6.1.
Územní členění katalogu
............................................................................................................................................94
6.2.
Technické komentáře ke katalogu
..............................................................................................................................95
6.3.
Chronologický přehled římských a raně byzantských císařů
....................................................................................97
6.4.
Literatura
к
určení mincí
..........................................................................................................................................102
6.5.
Soupis nálezů
...........................................................................................................................................................106
7.
SEZNAM LITERATURY A PRAMENŮ
7.1.
Aukční katalogy
.......................................................................................................................................................277
7.2.
Literatura a rukopisy
................................................................................................................................................277
7.3.
Nálezové zprávy a hlášení
.......................................................................................................................................299
8.
REJSTŘÍKY A SEZNAMY PŘÍLOH
8.1.
Abecední seznam nalezišť
........................................................................................................................................300
8.2.
Abecední seznam nesprávně uváděných nalezišť
....................................................................................................304
8.3.
Seznam podle druhů nálezů
.....................................................................................................................................306
8.4.
Rejstřík panovníků a nominálů
................................................................................................................................307
8.4.1.
Řecké mince
..........................................................................................................................................................307
8.4.2.
Rím-republika
.......................................................................................................................................................307
8.4.3.
Řím-císařství
.........................................................................................................................................................308
8.4.4.
Provinciální mince
................................................................................................................................................311
8.4.5.
Barbarské napodobeniny
.......................................................................................................................................312
8.4.6.
Byzanc-císařství
....................................................................................................................................................312
8.4.7.
Řím-císařství nebo Byzanc-císařství
.....................................................................................................................312
13
8.4.8.
Antická mince,
blíže neurčeno
..............................................................................................................................312
8.4.9.
Indie
......................................................................................................................................................................312
8.5.
Seznam
vyobrazených mincí
....................................................................................................................................312
8.6.
Seznam
map
..............................................................................................................................................................314
9.
NĚMECKÝ SOUHRN
..............................................................................................................................................315
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG...............................................................................................................................................................7
2.
CHARAKTERISTIK
DER HISTORISCHEN UND ARCHÄOLOGISCHEN QUELLEN
ZUR GESCHICHTE DER BESIEDLUNG DER BÖHMISCHEN LÄNDER SEIT DER
LA-TÈNE-ZEIT
BIS ZU DEN ANFÄNGEN DES FRÜH-MITTELALTERS......................................................................................9
3. FUNDE ANTIKER MÜNZEN IN BÖHMEN - GRUND- CHARAKTERISTIKEN DES THEMAS
3.1. Eine kurze Übersicht der Erforschung dieser Problematik in Böhmen und die Grandübersicht
des Erkenntnisstandes des Themas in den umliegenden Ländern..............................................................................13
3.2. Die Methodik der Themenbearbeitung, die Definitionen der Fundkategorien und die Frage
des Fundkontextes der antiken Münzen.....................................................................................................................16
4. AUSWERTUNG DES FUNDBESTANDES DER MÜNZEN
4.1. Grundcharakteristiken des Fundbestandes vom böhmischen Gebiet.........................................................................20
4.2.
Typologische
Analyse des Fundbestandes nach den einzelnen Fundkategorien .......................................................20
4.2.1. Hort- und Gruppenrunde.........................................................................................................................................20
4.2.2. (Votiv?)-Grappenfunde aus Mineralquellen und Gewässern..................................................................................31
4.2.3. Archäologische Aspekte der Gruppenfunde............................................................................................................33
4.2.4. Münzrunde aus Ebenensiedlungen .........................................................................................................................33
4.2.5. Münzrunde aus Höhensiedlungen...........................................................................................................................37
4.2.6. Münzrunde in Grabkontexten .................................................................................................................................38
4.2.7. Funde einzelner Münzen.........................................................................................................................................41
4.3. Chronologische Analyse des Fundmaterials ..............................................................................................................43
4.3.1. Funde griechischer Münzen....................................................................................................................................43
4.3.2. Funde römischer republikanischer Münzen............................................................................................................46
4.3.3. Funde römischer kaiserlicher Münzen....................................................................................................................52
4.3.4. Funde römischer Provinzialmünzen und griechischer Münzen aus der Zeit nach der Zeitenwende.......................59
4.3.5. Sog. irreguläre Prägungen und barbarische Nachahmungen...................................................................................63
4.3.6. Funde byzantinischer Münzen aus dem 6.-7. Jahrhundert......................................................................................64
4.4. Goldmünzen als Indikator der
Nobilitai in
der Römerzeit bis zu den Anfangen des Frühmittelalters.......................70
4.5. Die Frage der Funktion und der Bedeutimg antiker Münzen in Böhmen...................................................................80
4.6. Die lokale Konzentration der Funde antiker Münzen in Böhmen und die Frage der Nachweisbarkeit
historischer Kommunikationen mittels der Funde antiker Münzen............................................................................85
5. ABSCHLIESSENDE ZUSAMMENFASSUNG DER PROBLEMATIK................................................................88
6. KATALOG DER FUNDE ANTIKER UND FRÜHBYZANTINISCHER MÜNZEN
VOM BÖHMISCHEN GEBIET
6.1. Gebietsgliederung des Katalogs..................................................................................................................................94
6.2. Technische Kommentaren zum Katalog.....................................................................................................................95
6.3. Chronologische Übersicht der römischen und frühbyzantinischen Kaiser.................................................................97
I I
6.4. Literatur zur Münzenbestimmung.............................................................................................................................102
6.5. Verzeichnis der Funde...............................................................................................................................................106
7. LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
7.1. Auktionskataloge.......................................................................................................................................................277
7.2. Literatur und Handschriften......................................................................................................................................277
7.3. Fundberichte und-meidungen..................................................................................................................................299
8. REGISTER UND BEILAGENLISTEN
8.1. Alphabetische Verzeichnisse der Fundorte...............................................................................................................300
8.2. Alphabetisches Verzeichnis der inkorrekt angeführten Fundorte.............................................................................304
8.3. Verzeichnis nach den Fundarten...............................................................................................................................306
8.4. Register der Herrscher und der Nominalen..............................................................................................................307
8.4.1. Griechische Münzen..............................................................................................................................................307
8.4.2. Römische Republik................................................................................................................................................307
8.4.3. Römisches Kaiserreich...........................................................................................................................................308
8.4.4. Provinzialmünzen..................................................................................................................................................311
8.4.5. Barbarische Nachahmungen..................................................................................................................................312
8.4.6. Byzantinisches Kaiserreich....................................................................................................................................312
8.4.7. Römisches oder Byzantinisches Kaiserreich.........................................................................................................312
8.4.8. Nicht näher bestimmte antike Münzen..................................................................................................................312
8.4.9. Indien.....................................................................................................................................................................312
8.5. Verzeichnis der abgebildeten Münzen......................................................................................................................312
8.6. Verzeichnis der Landkarten.......................................................................................................................................314
9. ZUSAMMENFASSUNG...........................................................................................................................................315
9. ZUSAMMENFASSUNG
Grundcharakteristik der Problematik
und eine Zusammenfassung der
Ergebnisse der Analyse der Münzfunde
Die Bearbeitung des Themas der antiken Münzfunde in
Böhmen war ein langfristiges, 15 Jahre dauerndes Projekt.
Im Jahre 2010 wurde der Katalog der Funde selbständig in
einer dreibändigen englischen Fassung veröffentlicht (Mi-
litký 2010a-
c) — der Bestand der Münzfunde ist hier zum
Jahre 2007 abgeschlossen. Die tschechische Fassung hat
den Katalog vor allem wegen der gleichen Nummerrerung
identisch, jedoch wesentlich ergänzt und verbessert. Im
Rahmen der vorliegenden Arbeit wird allerdings neu auch
die Auswertung der Münzfunde veröffentlicht, die auf die
Dissertation des Autors zurückgeht.
Nur dank der neu bearbeiteten Quellenbasis wurde es
möglich, die Grundkenntnisse über die einzelnen Etap¬
pen des Importes der antiken Münzen in die Böhmischen
Länder zusammenzufassen. Obwohl man bei einem be¬
trächtlichen Teil der Funde die genaueren Fundumstände
entbehrt und in mancherlei Hinsicht dieses Material nicht
immer völlig repräsentativ ist, kann man, ausgehend von
ihm, bereits mit einer relativ hohen Wahrscheinlichkeit
die grundlegenden Trends des Importes der antiken, vom
Gebiet Böhmens bekannten Münzen definieren.
Das untersuchte Gebiet ist eine Region mit einer Aus¬
dehnung von 50971 km2, wobei ihre Ausmaße der gegen¬
wärtigen regionalen Verwaltungsgliederung ohne Rück¬
sicht auf die historische Grenze zwischen Böhmen und
Mähren entsprechen. In der protohistorischen Zeit war
dieses Gebiet immer ein Teil des Barbaricums, obwohl die
nächste Entfernung zur Grenze des Römischen Imperiums
bloße 30km betrug. Die Passierbarkeit bis zur römischen
Grenze war jedoch offenbar nur auf einige Pässe begrenzt.
Vom untersuchten Teil des Barbaricums sind 768 regist¬
rierte Funde im Rahmen der Gesamtanzahl von 841 selb¬
ständiger Registereintragungen erfasst. Insgesamt werden
mindestens 5032 Münzen im Katalog erfasst, von denen
zumindest 3349 Exemplare annähernd beschrieben oder
erhalten sind.
Die Funde griechischer Münzen repräsentieren den äl¬
testen Horizont des Vorkommens importierter Münzen auf
tschechischem Gebiet. In den letzten Jahren ist es zu einem
wesentlichen Schub der Interpretation der Bedeutung des
Importes griechischer Münzen in der
La-Tène-Zeit
in Mit¬
teleuropa dank des Zeugnisses der Sammlung aus
Němčíce
nad Hanou
in Mähren gekommen. Gerade dieses Material
hat bewiesen,
dass
man für den Horizont LT C1-C2, also
in der absoluten Chronologie für die Zeit der 2. Hälfte des
3. bis des 2. Drittels des 2. Jahrhunderts vor Christus, ei¬
nen sehr intensiven Zufluss antiker Münzen nach Mähren
belegen kann. In Böhmen fehlt bisher eine so ausgeprägte
Konzentration griechischer Funde, nichtsdestoweniger ist
es wahrscheinlich,
dass
eine Reihe böhmischer Funde mit
diesem Horizont zusammen-hängen.
Für eine zentrale Siedlung der Voroppidumszeit
(Němčíce nad Hanou,
Roseidorf,
Nowa Cerekwia),
ist es
gut vorstellbar,
dass
die Münzen am ehesten direkte kör¬
perliche Kontakte von einigen Bewohnern widerspiegeln,
offenbar Mietskämpfern, die in ihr Heimatgebiet zurück¬
kehrten und auch Münzen aus den Gebieten mitbrachten,
in denen sie sich aufgehalten hatten. In
Němčíce
gibt es
eine sehr auffällige Strömung von der nordafrikanischen
Küste (Ägypten, Cyrenaika, Karthago) über Sizilien,
Süditalien und das Gebiet der Römischen Republik. Viel
weniger Funde deuten auf einen Verbindungsweg vom
festländischen Griechenland und Thrakien über Illyri-
en. Gerade der erste Verbindungsweg erscheint daher als
wahrscheinlicher. Man kann sogar nicht ausschließen,
dass
ein Teil dieser Münzen mit der Zeit des 2. Punischen
Krieges (218-201 vor Christus) zusammen- hängen kann,
in dem auch Kelten als Söldner mitwirkten. Unter dem
allgemeinen Gesichtspunkt ist es jedoch wichtig,
dass
alle
genannten bedeutenden Fundorte im Korridor des sog.
Bernsteinsteiges liegen, der offensichtlich einer der wich¬
tigen Faktoren war, die die Bewegung von Personen und
Waren (also auch Münzen) in nordsüdlicher Richtung be-
einflussten. Im Rahmen dieses Importes spielte das böh¬
mische Gebiet allerdings offenbar nur eine Randrolle.
Einen jüngeren Horizont des Vorkommens griechischer
Münzen auf böhmischem Gebiet repräsentiert die Oppida-
zeit
ĽT
C2/D1-D1, also ungefähr das 3. Drittel des 2. Jahr¬
hunderts bis das 2. Drittel des 1. Jahrhunderts vor Christus.
Die einzige Lokalität, wo für diesen Horizont das Vorhan¬
densein griechischer Münzen zuverlässig nachgewiesen
ist, stellt das
Oppidum Stradonice
dar (Tab. 19). Außer
einigen einigermaßen unklaren Münzen der Städte Kyme
und Syrakus stammt von hier mit Sicherheit die Drachme
der illyrischen
Apollónia
und vor allem 13 beglaubigte
Exemplare numidischer Bronzemünzen von König Massi-
nissa und seiner Nachfolger (208-148 vor Christus). Die¬
se Konzentration ist wirklich außerordentlich und in ganz
Mitteleuropa einmalig. Für die Chronologie des
Oppidums
Stradonice haben diese Münzen allerdings keine Bedeu¬
tung — ihre Prägung endet ungefähr in der Zeit, als die¬
ses
Oppidum
erst entsteht. Die numidischen Münzen sind
auch aus anderen Funden in Böhmen bekannt. Der Grand
des Vorkommens dieser Münzen in Böhmen und in ganz
Mitteleuropa ist unklar. Die übrigen, chronologisch der
Oppidazeit entsprechenden Funde griechischer Münzen
kommen in Böhmen nur ganz vereinzelt vor.
Eine ausgeprägte und zahlreiche Fundgruppe vom böh¬
mischen Gebiet stellt das Vorkommen römischer repub¬
likanischer Münzen dar. Ihre Interpretation ist allerdings
vor allem unter dem chronologischen Gesichtspunkt sehr
kompliziert. Die Prägungen der Römischen Republik er¬
scheinen auf der Karte Mitteleuropas bereits im Horizont
LT C1-C2, in der Regel in Siedlungen, von welchen man
1315
keltische Münzen der erwähnten Periode kennt. Außer der
Siedlung in
Němčíce
kennt man auch weitere bedeutsa¬
me Siedlungsrunde, vor allem bereits zwei Exemplare des
Aes
Grave
aus
Nitra
und aus
Němčíce nad Hanou,
seinem
Satellitenweiler auf der Flur
„Pastviska .
Vom mährischen
Gebiet kennt man dann noch einige einzelne Funde bron¬
zener republikanischer Münzen. Vom böhmischen Gebiet
kennt man bisher keine nachweisbaren Funde republika¬
nischer Münzen, die man mit dem Horizont LT C1-C2 in
Verbindung bringen könnte. Diese Lage kann durch das
bisherige Fehlen ausgeprägter zentraler Siedlungen des
Voroppidahorizontes auf böhmischem Gebiet beeinflusst
sein.
Vom böhmischen Gebiet stammen Belege über den
Import der römischen republikanischen Münzen erst aus
dem Oppidahorizont. Es handelt sich um Funde aus dem
Oppidum Stradonice
(Tab. 20). Obwohl diese Prägungen
theoretisch eine beträchtliche Bedeutung für die Chrono¬
logie des Horizontes LT C2/D1-D1 haben, ist ihr Zeug¬
nis in der Praxis sehr irreführend. In der überwältigenden
Mehrheit handelt es sich um bronzene Nominale, Asse
und ihre Teile und nur in einem Exemplar sind hier der su-
berate (bronzene) Victoriat und der silberne Denar vertre¬
ten. Die ältesten Prägungen kann man bereits an das Ende
des 3. Jahrhunderts vor Christus datieren. Die meisten der
genauer datierbaren Prägungen entstanden im Verlauf des
2. Jahrhunderts vor Christus, die jüngste Münze stammt
aus dem Jahre 118 vor Christus. Man kann also feststel¬
len,
dass
die datierbaren Münzen durch ihre Prägungszeit
in die Zeit vor der Entstehung der
Oppida
gehören. Es ist
interessant,
dass
keine der republikanischen Münzen in
den Verlauf des 1. bis 2. Drittels des 1. Jahrhunderts vor
Christus datierbar ist, als das
Oppidum
seine größte Blüte
erlebte. Über die Ursachen dieses Phänomens kann man
nur spekulieren.
Ein besonderes Problem stellt die Frage des Importes
republikanischer Münzen in die Oppidaumwelt. Aus Stra¬
donice kennt man ein einziges halbiertes Exemplar. Gera¬
de die Funde republikanischer Denare hat man früher mit
der
La-Tène-Zeit
in Verbindung gebracht und für eine der
möglichen Silberquellen für die Herstellumg der kleinen
keltischen Silbermünzen gehalten. Diese Theorie entbehrt
nicht der Logik und die Lage in Stradonice schließt diese
Interpretation weitgehend nicht aus. Aber auf diese Weise
andere Funde republikanischer Münzen zu erklären ist of¬
fenbar nicht möglich, wie man nachstehend zeigen wird.
Wie man schon oben angedeutet hat, erscheinen römi¬
sche republikanische Münzen in Böhmen auch als einzel¬
ne Funde allesamt ohne einen näheren archäologischen
Kontext. Es ist selbstverständlich sehr kompliziert, die
Zeit ihres Importes nach Böhmen, die Länge ihres Um¬
laufs und die Zeit ihrer Archäologisierung genauer zu be¬
stimmen.
Insgesamt registriert man heute 29 einzeln gefundene
Münzen von 25 Lokalitäten (Tab. 21). Bis auf einige Aus¬
nahmen handelt es sich vor allem um Denare. Wenn man
den problematischen und bereits oben erwähnten Fund
von Studenec 725 außer Acht lässt, hat der
Quinar
aus
Ne¬
bo vidy
144 einen theoretischen Kontext in der
La-Tène-
Zeit,
der auf dem Areal einer
La-Tène-zeitlichen
Siedlung
gefunden wurde. Wie schon oben angedeutet wurde, ver¬
bindet man manchmal die Funde republikanischer Mün¬
zen mechanisch mit der
La-Tène-zeitlichen
Besiedlung.
Eine ausführlichere Analyse dieser Münzrunde deutet je¬
doch andere Schlussfolgerungen an. Zwei der gefundenen
Münzen stammen von den Arealen der römerzeitlichen
Siedlungen -
Libice nad Cidlinou
269 und Ratenice 305b,
beide sind bedeutsame Indizien ihres Umlaufs während
der Römerzeit. Weitere Siedlungsrunde republikanischer
Münzen hat man neuerlich vom böhmisch-mährischen
Grenzland veröffentlicht
(Militký
-
Vích
2011). Sehr be¬
deutende Argumente
fur die
chronologische Stellung der
einzeln entdeckten römischen republikanischen Münzen
aus Böhmen ermöglicht der Vergleich (Grafik 2) mit einer
Münzenkollektion aus Stradonice. Hier einige sehr auffal¬
lende Unterschiede:
1) Unter den einzeln gefundenen Münzen vom böhmi¬
schen Gebiet überwiegen bis auf vereinzelte Aus¬
nahmen die Denare.
2) Außer einem einzigen (und darüber hinaus proble¬
matischen) Exemplar fehlen unter den Einzelfunden
bronzene Nominale.
3) Im chronologischen Spektrum von Stradonice über¬
wiegen die Prägungen des 2. Jahrhunderts und völ¬
lig fehlen hier Münzen aus dem 1. bis dem 2. Drittel
des 1. Jahrhunderts vor Christus (die jüngste Münze
stammt aus dem Jahr 118 vor Christus).
4) Unter den einzelnen Funden römischer republikani¬
schen Münzen sind die Münzen von der Mitte des
2. Jahrhunderts bis zum Jahr 31-30 vor Christus re¬
lativ regelmäßig verteilt, also vor allem aus der Zeit,
aus der man in Stradonice bisher keine römischen
republikanischen Münzen kennt.
Aufgrund der erwähnten Unterschiede erscheint es als
sehr wahrscheinlich,
dass
die überwätigende Mehrheit der
einzeln gefundenen römischen republikanischen Münzen
vom böhmischen Gebiet chronologisch erst mit der Rö¬
merzeit zusammenhängt, jedoch ohne eine Möglichkeit,
genauer zu bestimmen, warm die Münzen archäologisiert
wurden.
Einen spezifischen Fragenbereich stellt das Vorkom¬
men der römischen republikanischen Denare in den Grup¬
penfunden (Tab. 22) dar. Das Zeugnis dieser Kategorie
der Funde illustriert noch besser die Kompliziertheit und
Langfristigkeit des Umlaufs der römischen republikani¬
schen Münzen im Barbaricum.
Vom böhmischen Gebiet kennt man bisher keinen
Hortfund, den man zuverlässig in die
La-Tène-Zeit
datie¬
ren könnte. Theoretisch kann unter diesem Gesichtspunkt
nur der Hortfund
Kyšice
675 in Betracht kommen. Von
den angeblichen etwa 20 gefundenen Münzen haben sich
allerdings nur zwei Prägungen aus dem Jahre 138 vor
Christus erhalten und seine Datierung ist sehr unsicher.
Der bedeutendste die republikanischen Denare enthalten¬
de Hortfund vom böhmischen Gebiet ist zweifellos die
Fundgrappe
Libčeves
591. Obwohl die jüngste Münze aus
dem Jahr 64 vor Christus stammt, datieren das kleine als
Fundbehälter benutzte Gefäß und die silbernen Schmuck¬
stücke, besonders die beiden Fibeln vom Typus 147c, die
Hinterlegung des Hortes in den Boden erst in die Zeit um
die Mitte des 2. Jahrhunderts oder später. Gerade die Fi¬
beln legen nahe,
dass
die ganze Fundgruppe im Raum des
316
I
deutschen mittleren bis unteren Eibtales hätte akkumu¬
liert werden können und somit einen seltenen Beleg des
innergermanischen Handels oder anderer, beispielsweise
gesellschaftlicher Kontakte darstellen kann.
Die republikanischen Denare wurden als Beimischung
auch in einigen weiteren Gruppenfunden entdeckt (Ra¬
tenice 304,
Dobroměřice
587,
Radim
171, Pilsner Ge¬
gend 761,
Trutnov
507, Litohlavy 682). Eine besondere
Stellung nimmt der Hortrund Starý Kolin 178 ein. Diese
größtenteils erhaltene Fundgruppe beinhaltet einen Quer¬
schnitt durch das römische umlaufende Geld seit dem
Ende des 2. Jahrhunderts vor Christus bis zum Anfang des
5. Jahrhunderts, wobei die jüngste Münze in den Jahren
401/403 geprägt wurde. Drei republikanische Denare aus
diesem Hortfund illustrieren sehr gut den sehr langen Um¬
lauf der republikanischen Denare im mitteleuropäischen
Teil des Barbaricums.
Die zahlreichste Fundgruppe der antiken Münzen vom
böhmischen Gebiet stellen die römischen Münzen aus
der Kaiserzeit dar. Für die hier vorgelegte Summierung
der chronologischen Analyse dieser Prägungen
muss man
allerdings im Auge behalten,
dass
die präsentierten chro¬
nologischen Schlussfolgerungen tatsächlich nur zur Ori¬
entierung dienen. Für die Analyse kann man ausschlie߬
lich die durch die Prägungszeit der einzelnen Münzen
gegebene Datierung benutzen, man kann jedoch nicht ihre
Umlaufzeit und die Zeit ihrer Hinterlegung in die Erde
erfassen. Allgemein kann man jedoch die Umlaufzeit als
lang oder sehr lang voraussetzen, was man allerdings in
konkreten Fällen nur schwerlich belegen kann.
Seit dem Anfang der Römerzeit kommt es zur allmäh¬
lichen Intensivierung des Importes römischer Münzen
(Grafik 1). Für die Zeit von 27 vor Christus bis 98 sind
heute vom böhmischen Gebiet 97 einzeln gefundene Prä¬
gungen registriert (Tab. 23). Bis zur Thronbesteigung Ves-
pasians im Jahre 69 ist jedoch ihr Zufluss nicht besonders
ausgeprägt (Grafik 3).
Betrachten wir jetzt detaillierter das Zeugnis der Mün¬
zen der Augusteischen Zeit, in die man bisher keinen
Hort- und Gruppenrund zuverlässig datieren kann (Tab.
1-2). Theoretisch gehören hierher insgesamt 11 einzeln
gefundene Prägungen von Kaiser Augustus (Aureus - Nr.
376, 463, 739; Denar - Nr. 23 und 231 ; Ass - Nr. 266 und
566; AE - Nr. 468 und 569; ? - Nr. 377a und 520). Die¬
se Menge ist höher als bei allen seinen Nachfolgern bis
zu
Vespasian,
allerdings
muss man
berücksichtigen,
dass
die Herrschaft von Augustus sehr lange war. Wenn man
jene 11 Münzen auf die Herrschaftsjahre von Augustus
verteilt, gewinnt man den Koeffizienten des Münzenvor¬
kommens pro Herrschaftsjahr nur im Wert von 0,29
(Gra¬
fík
3). Selbstverständlich bietet sich die Frage, inwieweit
diese Konzentration die Existenz des sog. Reiches von
Marbod wiederspiegeln kann, das man in die Jahre 9/6-3
vor Christus bis 19 nach Christus datiert und dessen Zen¬
trum man auf böhmischem Gebiet voraussetzt. Außer den
schriftlichen Nachrichten betrachtete man als einen Be¬
leg dieses Reiches im Rahmen des germanischen Europas
die größte Konzentration der römischen Importe auf der
Stufe
В
la
in Böhmen. Vom numismatischen Standpunkt
aus kann man jedoch diese Kumulation bestimmt nicht
als eine eindeutige Wiederspiegelung des Reiches Mar-
bods wahrnehmen und vielmehr sollte man sich wundern,
dass
es aus dem vorausgesetzten Zentrum dieses Reiches
so wenige Münzen gibt. Darüber hinaus ist es überhaupt
nicht sicher, ob die oben erwähnten Augusteischen Mün¬
zen tatsächlich auf böhmischem Gebiet bereits in der Zeit
von Marbods Herrschaft eintrafen. Dieser Widersprach
kann auf die Tatsache hinweisen,
dass
in der Zeit der Zei¬
tenwende Münzen in der markomannischen Umwelt noch
kein interessanter Artikel waren und man ihre Geldbedeu¬
tung im Allgemeinen nicht begriff.
In die Zeitspanne 14-69, also von
Tiberius
bis Vitel-
lius, gehören 25 einzelne Münzen. Aus der Tabellenüber¬
sicht (Tab. 23) ist es offensichtlich,
dass
es sich vor allem
um bronzene Nominale handelt. Diese Erscheinung ist
relativ interessant und wiederholt sich später nicht mehr.
Vielleicht könnte es sich um das Anzeichen einer be¬
stimmten historischen Tatsache handeln und diese Mün¬
zen könnten theoretisch, zumindest zu einem bestimmten
Teil, mit der untersuchten Zeitspanne zusammenhängen.
Darüber hinaus
muss man
betonen,
dass
auch ein mit die¬
sem Horizont zusammenhängender Gruppenfund bronze¬
ne Münzen enthält -
Nová Ves
152 (Tab. 2). Es ist interes¬
sant,
dass
in diese Zeit auch fünf Funde goldener Münzen
(Tab. 40) gehören, was eine relativ hohe Konzentration
darstellt. Zu einer ganz deutlichen Änderung der Struk¬
tur und der Intensität des Importes römischer Münzen auf
böhmischem Gebiet kommt es in der Herrschaftszeit von
Kaiser
Vespasian (Tab.
23). Einschließlich der Prägungen
aus der Zeit der kaiserlichen Herrschaft von
Titus
und Do-
mitian handelt es sich um insgesamt 25 Münzen, wobei
die Prägungen aus den Jahren 69-98 durch insgesamt 59
Exemplare vertreten sind und ungefähr 60% aller einzeln
gefundenen Münzen aus dem 1. Jahrhundert darstellen.
In dieser Menge sind 35 Denare vertreten, die in dieser
Zeit eindeutig dominant werden. Einen etwas anderen
Blick ermöglicht die grafische Darstellung (Grafik 3), wo
Werte präsentiert werden, die den Koeffizienten des Mün¬
zenvorkommens pro Regierungsjahr des jeweiligen Herr¬
schers darstellen. Hier fallen stark die Münzen von
Galba
(68-69) und weniger stark die Münzen von
Nerva
(96-98)
auf, was durch die kurze Zeit ihrer Regierung gegeben ist.
Nichtsdestoweniger ist die Intensitätsänderung gegenüber
der Vespasianschen Zeit auch so schon deutlich. Bei den
Denaren seit
Galba
wächst jedoch die Wahrscheinlichkeit,
dass
ein Teil dieser Denare wahrscheinlich erst mit einer
jüngeren Zeit zusammenhängen kann. Es ist interessant,
dass
in den in die 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts datierbaren
Grappenfunden der Anstieg silberner Münzen nicht er¬
kennbar ist (Tab. 2). Auch die Anzahl der goldenen Mün¬
zen war gesunken, da lediglich zwei bekannt sind (Tab.
40).
Die Münzrunde aus den Jahren 98-192 repräsentieren
die größte Konzentration auf dem böhmischen Gebiet —
man verzeichnet hier insgesamt 174 einzeln gefundener
Münzen (Tab. 24). Seit dem Anfang der Herrschaft von
Trajan
bis zu Mark
Aurel
erscheint der Import als sehr aus¬
geglichen und regelmäßig (Tab. 24; Grafik 3). In diesen
Zeitabschnitt gehören 161 Münzen, von den 95 Prägungen
Denare bilden. Zu ihnen
muss man
noch fünf weitere Su-
berate hinzuzählen. Aus der Tabellenübersicht ergibt sich,
dass
der Denar der am häufigsten importierte Nominal
1317
war, unvergleichlich seltener wurden bronzene Münzen
importiert. Es scheint, als ob die Anzahl der bronzenen
Nominale im Verlauf des 2. Jahrhunderts sinken würde.
Nichtsdestoweniger ist es eine wichtige Feststellung,
dass
in jener Zeit bronzene Nominale in einer nicht unbedeu¬
tenden Anzahl im Umlauf sind. Zu einem ausgeprägten
Bruch in der Menge der importierten Münzen kommt es
nach der Thronbesteigung von Commodus, dessen Prä¬
gungen nur 11 Münzen repräsentieren. Da es sich jedoch
um inkommensurabel lange Zeitspannen handelt, kann
man das Ausmaß des Importes mit einem Koeffizienten
des Münzenvorkommens pro Regierungsjahr ausdrücken.
Für die Jahre 98-180 beträgt der Wert 1,94 und für die
Jahre 180-192 nur noch 0,85. Es ist recht wahrscheinlich,
dass
diesen Abstieg der Importintensität die Änderungen
der römisch-germanischen Beziehungen nach dem Ende
der sog. Markomannischen Kriege im Jahre 180 verur¬
sacht hatten.
Das Zeugnis der einzelnen Münzen ergänzen auch
Gruppen- und Hortfunde, von denen die meisten formal im
Verlauf der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts niederlegt wur¬
den (Tab. 3). Es überwiegen vor allem nur aus einigen Prä¬
gungen bestehende Fundgruppen, bei denen die Frage des
Fundkomplexes und auch die Datierung oft unsicher sind.
In diese Zeit gehören ebenfalls einige Hortfunde von De¬
naren, die sich entweder nicht erhalten haben (z.B.
Zatec
614), oder ihre Hinterlegung im Rahmen des 2. Jahrhun¬
derts nicht sicher ist. In die untersuchte Zeitspanne gehört
offenbar der Hortfund Ratenice 304, möglicherweise
Kluk
262a. Die Funde aus
Česká Skalice
(Nr. 487-489) wurden
wohl erst gegen Ende des 3. Jahrhunderts hinterlegt. Ganz
sicher gehört jedoch in das 2. Jahrhundert der Hortfund
Libčeves
591, der ausschließlich republikanische Münzen
enthielt. Im kleineren Maße gehören in diese Zeit auch die
silberne oder nur bronzene Münzen enthaltende Sammelf¬
unde. Sehr interessant war offenbar der Fund
Kouřim
133,
der sich jedoch nicht erhalten hat. Unsicher ist auch die
Hinterlegung des Hortfundes parthischer bronzener Mün¬
zen aus
Lom
624, der sonst in Mitteleuropa eine relative
Ausnahme bildet.
Bei den Funden der einzelnen Münzen aus den Jahren
192-284 ist ein gewisser Abstieg ihrer Gesamtmenge im
Vergleich mit der vorangegangenen Periode (Grafik 4) of¬
fensichtlich. Um die Mitte des 3. Jahrhunderts liegen zwar
die Werte des Koeffizienten des Münzenvorkommens pro
Herrschaftsjahr noch um 2, allmählich sinken sie jedoch.
Insgesamt verzeichnet man heute 112 einzeln gefundene
Münzen (Tab. 25). In der Zeitspanne seit Septimius Sever-
us bis Elagabal (192-222) kennt man bis auf sehr kleine
Ausnahmen nur Denare in der Anzahl von einem bis acht
Stück. Zum Anstieg kommt es während der Herrschaft
von Alexander
Severa,
der einschließlich der Prägungen
mit dem Namen Julie Mamaey durch 13 Exemplare be¬
legt ist, in denen bronzene Nominale überwiegen. Die
Denare dieses Herrschers sind auch die jüngsten auf dem
einheimischen Gebiet. Seit
Gordian III.
repräsentieren sil¬
berne Prägungen von böhmischem Gebiet nur die neuen
silbernen Prägungen - die Antoninianen. Dieses Nominal,
formal ein Doppeldenar, markiert allerdings den Beginn
der Krise der römischen Münze, die gemeinsam mit der
politischen Krise in der Prägung der bronzenen Inflati-
onsantoniniane nach dem Jahre 260 gipfelte. Die Münzen
Gordians
III.
sind in Böhmen sehr zahlreich vertreten (13
Stück), wobei man zum letzten Mal einer größeren Kon¬
zentration der bronzenen Nominale (7 Stück) begegnet.
Eine weitere sehr ausgeprägte Konzentration (27 Stück)
verzeichnet man für die Münzen aus der Zeitspanne 253-
268, die Valerianus L, Valerianus
II.
und Gallienus mit
seiner Ehefrau Salonina umfasst. Sofern diese Münzen
genauer beschrieben worden sind, handelt es sich vor al¬
lem um die Antoniniane. Ausgeprägtere Konzentrationen
bilden noch die Münzen von Aurelian (8 Stück) und Pro¬
bus (5 Stück). In den Verlauf des 3. Jahrhunderts gehören
auch einige Funde goldener Münzen (Tab. 42). Es handelt
sich vor allem um einzeln gefundene Münzen seit Alexan¬
der Severus bis Aurelian. Mindestens zwei dieser Münzen
haben Öffnungen und dienten als Anhänger.
Bei den in das 3. Jahrhundert datierbaren Gruppen¬
funden verfolgt man die Fortsetzung des Trends aus der
vorangegangenen Periode. Insgesamt verzeichnet man
vom böhmischen Gebiet 39 Fundgruppen, wovon man 10
Funde als Hortfunde einstufen kann (Tab. 4). Für die Zeit
des 1. Drittels des 3. Jahrhunderts sind sehr kleine, von ei¬
nigen Denaren gebildete Gruppenrunde typisch
(Staňkova
Lhota
476,
Dobroměfice
587,
Starý Bydžov
459,
Pňov
295,
Velim
187 und die Pilsner Gegend 761). Von den frü¬
hestens in der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts hinterlegten
Hortfunden kann man an die bereits erwähnten Denaren¬
runde aus
Česká Skalice
(Nr. 487-489) und den Hortfund
Lípa
498 erinnern, dessen Hinterlegung im 3. Jahrhun¬
dert (nach dem Jahre 231) nicht sicher ist, denn der Fund
kann auch später hinterlegt worden sein. Offensichtlich im
3. Jahrhundert (nach dem Jahre 228) wurde jedoch der durch
14 bronzene Nominale gebildete Hortfund aus
Boharyně
427 hinterlegt. Einen ähnlichen Charakter kann auch der
nicht erhaltene Gruppenrund
Dobřichov - Plaňany
98 ge¬
habt haben. Für die Zeitspanne des 2. bis des 3. Drittels
des 3. Jahrhunderts ist das Vorkommen kleinerer Hortfun¬
de und vor allem kleiner Gruppenfunde typisch, die eine
Mischung silberner und bronzener Münzen enthalten
(Taf.
4). Typische Beispiele solcher Fundgruppen, die eine Mi¬
schung von Denaren und bronzenen Nominalen enthalten,
sind die Funde Nebovidy 146,
Nová Ves 151b
oder Kolin
113. Außerdem begegnet man in diesem Horizont auch
kleinen Grappenfunden, die ausschließlich durch bronze¬
ne Antoniniane gebildet werden, also ausschließlich durch
die in der Zeit aktuellen Umlaufmittel
(Skuteč
391 und
Jevíčko
41). Es ist interessant,
dass
man im böhmischen
Gebiet größere Hortfunde mit Antoninianen entbehrt. Im
letzten Drittel des 3. Jahrhunderts erscheinen auch Fund¬
gruppen, in denen entweder als Beimischung oder auch
ganz selbstständig ägyptische
Billon-
Tetradrachmen auf¬
tauchen
(Radim
171,
Dolanky
588 und
Starý Kolín 179a).
Es ist daher offensichtlich,
dass
auch im 3. Jahrhundert kei¬
ne massenhaften Hinterlegungen von Münzen in die Erde
stattfanden, sofern man die undatierbaren Fundgruppen
mit Denaren ausschließt. Die Ursachen dieses Phänomens
sind jedoch entschieden andere als ein Mangel an umlau¬
fenden Münzen auf dem böhmischen Gebiet.
Die Funde einzelner Münzen aus den Jahren 284-395
sind durch 114 Exemplare vertreten (Tab. 26), die Intensi¬
tät des Münzenzuflusses war allerdings wiederum gesun-
318
I
ken.
Der Maximalwert des Koeffizienten des Münzenvor¬
kommens pro Herrschaftsjahr beträgt nur noch 1,16 für
die Zeitspanne 337 bis 361
(Grafík
5). Aus der Grafik ist
auch gut erkennbar,
dass
es gegen Ende des 4. Jahrhun¬
derts zu einem ausgeprägten Schwund der Fundmünzen
kommt. Außer einer relativ starken Konzentration golde¬
ner Münzen kennt man vom böhmischen Gebiet für die
untersuchte Zeitspanne nur eine einzige silberne und dar¬
über hinaus nicht näher beschriebene Prägung Maximins
II.
(Milčeves
600). Nur vereinzelt kommen auch bronzene
Antoniniane aus der Zeit vor der Münzreform Diokletians
im Jahre 294 vor (Veltruby 191,
Chotěšov
674). Die über¬
wältigende Mehrheit der in der untersuchten Zeitspanne
vertretenen Münzen sind bronzene Folisse, später mit stu¬
fenweise reduzierter Masse und Durchmesser. Nach dem
Jahre 337 werden Nominale von der Größe eines redu¬
zierten Folisses arbeitsmäßig als AE
III
(centenionalis)
und größere AE
II
(majorina) bezeichnet. Diese Münzen
repräsentieren, außer den Soliden, die einzigen einzeln
entdeckten Prägungen der Jahre 337-361. Die mit 15 Prä¬
gungen vertretenen Prägungen von Constantius
II.
bilden
die vorletzte größere Konzentration einzelner römischer
Münzen in Böhmen. Die folgende Zeitspanne der Jahre
364-378, den Abschluss der Römerzeit, repräsentieren
außer einer goldenen Münze lediglich bronzene Nominale
der Größe
III
in der Anzahl von 11 Stück - es handelt sich
um den letzten deutlicheren Horizont der Münzimporte in
Böhmen. Die einzelnen Prägungen aus den Jahren 378-
395 sind nur noch durch wenige Stücke vertreten, es steigt
jedoch die Anzahl der Solide. Interessant ist die Übersicht
der goldenen Münzen der untersuchten Zeitspanne. In die
Regierungszeit von Diokletian und Maximian Herculius
gehören zwei Funde (Praha-Nusle 29 und
Svinná
685),
aus dem Verlauf der 1. Hälfte des 4. Jahrhunderts fehlen
allerdings bisher goldene Münzen. Erneut kommen sie in
der Zeit um die Mitte des 4. Jahrhunderts vor - es handelt
sich um einige einzeln gefundene Solide. Zahlreicher sind
goldene Münzen aus den 60er bis 80er Jahren des 4. Jahr¬
hunderts vertreten (Tab. 43).
Ein sehr bedeutendes Zeugnis bieten zahlreiche Grup¬
pen- und Hortfunde mit Münzen des 4. Jahrhunderts.
Insgesamt sind 53 davon registriert (Tab. 5), wovon man
21 als Hortfunde charakterisieren kann. Bereits am An¬
fang dieses Jahrhunderts kommt es zu einer wesentlichen
Veränderung des Nominalenspektrums, denn die Anzahl
der älteren silbernen Münzen war stark gesunken, die je¬
doch mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in dieser Zeit auf
dem böhmischen Gebiet intensiv im Umlauf waren. Für
die böhmische Umwelt ist der Hortfund aus
Svitavy
oder
seiner Umgebung 419 durch seine Zusammensetzung aty¬
pisch, der vor allem bronzene Folisse von der Wende vom
3. zum 4. Jahrhundert enthält. Für die Zeit der 20er bis 40er
Jahre des 4. Jahrhunderts, sofern man überhaupt so genau
datieren kann, sind auf dem böhmischen Gebiet vor al¬
lem sehr kleine Gruppenfunde bronzener Münzen typisch,
relativ oft mit einer langen chronologischen Zeitspanne.
Eine Ausnahme bilden nur größere (leider nicht erhaltene)
Fundkomplexe (Duchcov-Umgebung 634 und
Zliv
483).
Ungefähr um die Mitte des 4. Jahrhunderts werden kleine¬
re Hortfunde zahlreicher, die vor allem aus bronzenen Prä¬
gungen bestehen
(Jaroměř
490;
Praha-Košíře 1
5). Einige
von ihnen enthielten offenbar lediglich die zeitlich aktuel¬
len Umlaufmittel (Praha-Podoli 30; vielleicht Kolin 116).
Ein ganz außerordentlicher Hortfund ist der Fund kleiner
spätrömischer Bronzen aus
Beroun
oder seiner Umgebung
42, leider sind seine Fundumstände nicht eindeutig über¬
prüfbar. Aus der angegebenen Anzahl von 1846 Münzen
haben sich 1323 Prägungen erhalten. Verschollen sind
alle Prägungen von Konstantin L, Costans und Prokopi-
us, erhalten sind Münzen von Constantius
II.,
Constantius
Gallus
und Julian
II.
als Caesar. Dank der Angabe über
das Vorhandensein der Münzen von Prokopius
muss
die¬
ser Hortfund nach dem Jahre 365/366 hinterlegt worden
sein. Durch seine Zusammensetzung unterscheidet er sich
völlig von den zeitgenössischen Funden des böhmischen
Gebietes, denn hier sind nur die aktuellen Umlaufmittel
konzentriert.
Einen deutlichen Horizont des Vorkommens von Hort¬
funden und kleinen Gruppenrunden in Böhmen stellt die
Zeit des letzten Drittels des 4. Jahrhunderts dar. Diese Zeit¬
spanne kann man in zwei Abschnitte aufteilen. Den ersten
repräsentieren die mit den Prägungen von Valentinian
I.
und Valense endenden Hortfunde, also bis zum Jahre 378.
Den zweiten dann die Fundgruppen, die mit den Prägun¬
gen aus dem letzten Viertel des 4. Jahrhunderts enden.
In die erste Gruppe gehören insgesamt 12 Fundgrap-
pen, von denen man vier Funde als Hortfunde klassifizie¬
ren kann (Tab. 5). Bis auf ganz vereinzelte Ausnahmen
bestehen diese Fundgrappen ausschließlich aus bronzenen
Münzen, bei denen Prägungen des 4. Jahrhunderts über¬
wiegen, allerdings erscheinen hier auch wesentlich ältere
Münzen. Ein fast „klassisches Muster eines Hortfundes
des untersuchten Horizontes stellt die Fundgruppe Starý
Plzenec 669 dar, wo Münzen seit Gallienus bis Valentini¬
an
I.
vertreten sind. In einigen Funden dieses Horizontes
waren als Beimengungen auch provinzielle Prägungen
vertreten (Markvartice 473, Nespeky 40,
Neznašov
690).
Die jüngere Gruppe der Gruppenrunde vom Ende des
4. Jahrhunderts repräsentieren Fundgruppen, die mit in
der Zeitspanne der Jahre 378-395 geprägten Münzen
enden
(Žleby
235,
Česká Lípa
509 oder
Hradec Králové
431). Für alle diese Fundgruppen sind Beimengungen äl¬
terer Münzen charakteristisch.
Im Verlauf der 80er Jahre des 4. Jahrhunderts verließ
die römische Verwaltung den Donaulimes. Diese Tatsache
äußerte sich durch einen radikalen Schwund von Funden
einzelner Münzen aus den Jahren 395-491, von denen nur
16 Stück bekannt sind (Tab. 27). Diese Anzahl beinhal¬
tet allerdings 15 goldene Münzen und bloß eine bronze¬
ne Münze von Kaiser Arcadius (Starý Kolin 179e). Dank
des Zeugnisses der Hortfunde kann man jedoch den Im¬
port bronzener Münzen vereinzelt bis in den Verlauf der
Herrschaft von Theodosius
II.
(Zinkový
672/2) belegen.
Im Gegenteil wurden goldene Münzen bis zur Mitte des
5. Jahr-hundert und vereinzelt auch später intensiv impor¬
tiert. Die goldenen Nominale stellen allerdings besonders
in jener Zeit eine ganz spezifische Gruppe dar. Gerade
das 5. Jahr- hundert ist die Zeit der höchsten Fundkon¬
zentration goldener Münzen in den Böhmischen Ländern
(Tab. 44). Ausserordentlich zahlreich ist vor allem die
Gruppe von Münzen bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts. Es
überwiegen hier Einzelfunde, zwei Grappenfunde kennt
1319
man aus
Ploužnice
(Nr. 512-513). Heute sind auch vier
Grabfunde bekannt, von denen ein Solidus als Anhänger
(Záluží
345) und einer als Fibel angepasst worden waren
(Praha-Zličín).
Es ist interessant,
dass
in Böhmen die Prä¬
gungen Valentinians
III.
über den Soliden von Theodosius
II.
überwiegen, wodurch sich das böhmische Gebiet von
den umliegenden Gebieten unterscheidet. Eine speziel¬
le Problematik stellen die barbarischen Nachahmungen
dar, die bisher aus vier Funden belegt sind (Semice 316,
Hořešovice
58,
Plaňany I66b
und
Loužnice
512/4).
Ein einigermaßen abweichendes Zeugnis über die In¬
tensität des Münzenumlaufs bringen die in den Verlauf
der 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts datierten Gruppen- und
Hortfunde. In diesen Horizont kann man insgesamt sechs
Funde einordnen (Tab. 6). Der bedeutendste Hortfund
der Völkerwanderungszeit auf dem böhmischen Ge¬
biet ist zweifelsohne die Fundgruppe Starý Kolin 178.
Von den ursprünglich 142 geretteter Münzen haben sich
132 Exemplare erhalten. Verschollen ist leider heute das
Gefäß, in dem die Münzen hinterlegt worden waren.
Auffallend ist die chronologische Spanne zwischen der
ältesten und jüngsten Münze im Hortfund (116/115 vor
Сппѕтѕ^ОШОЗ).
Silberne Prägungen repräsentieren
hier republikanische Denare, kaiserliche Denare und An-
toniniane aus dem 1. bis dem 3. Jahrhundert. Den Fund¬
kern bilden die bronzenen Münzen von Constantius
IL,
Constantius
Gallus
und Julian
II.
als Caesar vom Typus
FEL
ТЕРМ
REPARATIO mit dem Bild eines einen Reiter
tötenden Soldaten auf der Rückseite. Das Spektrum der
Fundgruppe schließen bronzene Münzen von Gratian, Ar-
cadius und Honorius ab, wobei die jüngste Prägung eine
Münze von Arcadius aus den Jahren 401-403 ist und ir¬
gendwann nach diesem Datum
muss
der Fund hinterlegt
worden sein.
Ein ähnlich breites Spektrum hat auch die einigerma¬
ßen unklare Fundgrappe
Strážný
724, die ebenfalls mit
einer Münze aus den Jahren 401-^03 endet. Einen ganz
anderen Charakter hat das Fragment des Grappenfundes
aus
Jáchymov
651, das nur zeitlich „aktuelle Prägun¬
gen enthielt. Auch der Gruppenfund aus Nebovidy 147,
hinterlegt nach den Jahren 406-408, enthielt nur kleine
spätrömische Bronzemünzen. Erwähnenswert ist auch
der Hortfund
Hradec Králové
432, der Münzen seit dem
3. Jahrhundert enthält und mit einer kleinen Bronzemün¬
ze endet, die offensichtlich Johannes oder Theodosius
II.
in den Jahren 423^1-25 (?) geprägt hatte. Den Horizont
der Hortfunde spätrömischer Bronzemünzen schließt der
Gruppenfund
Zinkový
672 ab, wo die bronzene Prägung
von Theodosius
II.
aus den Jahren 425^35 vertreten war.
Man kann daher voraussetzen,
dass
das Ende des Importes
von Bronzemünzen in der Regierungszeit von Theodosi¬
us
II.
die sich entfernende römische Welt signalisiert und
somit also auch die verschwindende Möglichkeit, sich ge¬
läufige kleine Bronzemünzen zu beschaffen.
An dieser Stelle ist es jedoch notwendig, nochmals da¬
ran zu erinnern,
dass
in diese Zeit auch Hortfunde älterer
Denare gehören, sicher
Lhota
(Nr. 346a) und möglicher¬
weise noch einige weitere. Es ist interessant,
dass
es bis
auf Ausnahmen zu keinem gegenseitigen Mischen von
Silber und Bronze kommt. Anders ist auch die Lage be¬
züglich der Gruppenfunde goldener Münzen, die man hin¬
gegen nur aus der Zeit um die Mitte bis zum 3. Viertel des
5. Jahrhunderts kennt
(Ploužnice
512-513). Diese Funde
haben jedoch einen anderen Charakter — sie hängen mit
einer anderen sozialen Umgebung zusammen und offen¬
bar auch mit einer anderen Rolle der Münze in jener Zeit.
Die abschließende Phase der Münzimporte auf böh¬
mischem Gebiet repräsentieren die frühbyzantinischen
Münzen aus dem 6. und 7. Jahr-hunderts. Die einzelnen
Funde der byzantinischen Münzen sind durch 23 Prägun¬
gen von mindestens 15 Fundorten vertreten (Tab. 34).
Es handelt sich ausschließlich um goldene und bronzene
Münzen. Auf böhmischem Gebiet bilden die Funde gol¬
dener Münzen des 6. Jahrhunderts eine sehr ausgeprägte
Gruppe (Tab. 34). Der Tremissis aus Chotusice 209 war
darüber hinaus mit einer Öse versehen und diente daher
als ein repräsentativer Anhänger. Der Fund eines Solidus
Justinians
I.
aus den Jahren 542-565 aus der Gemeinde
Přepere
(524) kann eine gewisse Stütze für die Datierung
des ethnischen Bevölkerungsaustausches in den Böhmi¬
schen Ländern darstellen. Es scheint nämlich,
dass
die
goldenen Münzen Justinians
I.
in ganz Mitteleuropa noch
an die ältere germanische Besiedlung gebunden sind und
ihr plötzliches Verschwinden durch die Ankunft der Sla¬
wen hätte verursacht werden können. Aus dem Verlauf
der 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts fehlen bisher goldene
Münzen in Böhmen, man begegnet ihnen erneut erst im
7. Jahrhundert. Unlängst hat man angeblich in der Um¬
gebung von Krsice 711 einen Tremissis von Phokas ent¬
deckt. Von der Gemarkung der Gemeinde
Kšely
stammen
von zwei Fluren zwei Solide von Heraclius (Nr. 134 und
137). Der zweite dieser Funde ist ein zeitgenössischer Su-
berat mit einem silbernen Kern. Eine Öffnung am Rande
deutet an,
dass
die Münze als Anhänger benutzt wurde.
Beide Funde spiegeln offenbar Bindungen an das Gebiet
des Awarischen Chaganates und sind wohl die einzigen
absolut datierbaren Denkmäler aus der Zeit des Bestehens
von
Samos
Reich. Sehr problematisch ist der Fund eines
suberaten Solidus (?) von
Constans
IL
(?) aus
Kolín
117
- sofern die hypothetische Bestimmung richtig ist, wäre
dies die jüngste einzeln gefundene Münze aus Böhmen.
Die einzelnen Funde bronzener Münzen in Böhmen
sind durch ihr einigermaßen abweichendes chronologi¬
sches Spektrum im Vergleich zu den goldenen Prägun¬
gen interessant (Tab. 34). Nur im kleinen Maße sind hier
Prägungen der 1. Hälfte des 6. Jahrhunderts vertreten.
Die Prägungen Justinians
I.
werden in die Zeit unmittel¬
bar vor und nach der Mitte des 6. Jahr- hunderts datiert
-
Týn nad Vltavou
693 und
Lovosice
560. Einige Funde
gehören in den Verlauf der 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts -
Justin
IL:
Čelákovice-okolí
328 und
Kolín-okolí
120/60;
M.
Tiberius:
Louka u Litvínova
625. Aus dem 7. Jahrhun¬
dert fehlen allerdings bisher einzeln gefundene Münzen.
Aus dem Verlauf des 6. Jahrhunderts registriert man heu¬
te auf böhmischem Gebiet insgesamt acht Hortfunde und
kleine Gruppenrunde (Tab. 9). Eine typische Erscheinung
ist eine breite chronologische Streuung und ein deutliches
Übergewicht der vertretenen älteren römischen Prägun¬
gen — bis auf einzelne Ausnahmen handelt es sich vor¬
nehmlich um bronzene Prägungen aus dem 4. Jahrhun¬
dert. Zum endgültigen Erlöschen der Münzimporte nach
Böhmen kommt es offenbar im Verlauf der 2. Hälfte des
320
7. Jahrhunderts, in die man den nicht erhaltenen Gruppen-
rund
Kluk
265 und vor allem
Poděbrady
298b datieren
kann, wo die jüngste vertretene Münze in der Zeitspan¬
ne der Jahre 651/652-656/657 geprägt wurde. Gerade die
Poděbrader
Fundgruppe stellt einen Epilog des Vorkom¬
mens von Münzen spätantiker Tradition auf böhmischem
Gebiet dar.
Abschließend
muss man
noch an die Frage der Funk¬
tion antiker Münzen im Barbaricum erinnern. Bei den
griechischen Münzen ist ihre Zahlungsrunktion in einer
durch goldene und silberne boische Prägungen beherrsch¬
ten Umwelt unklar. Dasselbe gilt für die römischen repub¬
likanischen Münzen, die aus den Kontexten der
La-Tène-
Zeit stammen.
Für die Beurteilung der Funktion der römischen repu¬
blikanischen und vor allem der kaiserlichen Münzen sind
ihre Funde auf den Arealen germanischer Siedlungen am
wichtigsten. Gerade diese Münzen legen nahe,
dass
zu¬
mindest ein Teil der Münzfunde auch eine Geldfunktion
hatte. Parallel wurden jedoch Münzen auch als Rohstoff
für eine weitere Produktion genutzt - die Metallgießerei
und vor allem die Goldschmiedearbeit. Die Nutzung von
Soliden zur Schmuckherstellung ist besonders im 4. und
5. Jahrhundert sehr wahrscheinlich. Vor allem goldene
Münzen waren auch Bestandteil der Repräsentation der
höheren Gesellschafts-schichten. Goldene Münzen mit
Öffnungen und seit dem 4. Jahrhundert mit Ösen kennt
man aus einer Reihe böhmischer Funde. Besonders Mün¬
zen mit Ösen waren oft Bestandteil von Halsketten. Aus
Prag-Zličín
stammt sogar ein zur Fibel umgearbeiteter So-
lidus. Offenbar mit einer niedrigeren Gesellschaftsumwelt
können bronzene Münzen mit Öffnungen zusammenhän¬
gen. In beiden Fällen liegen aber Belege einer nichtmone¬
tären Nutzung von Münzen vor. Den sehr langen Umlauf
von Münzen im Barbaricum illustrieren sehr gut die erst
im 5. Jahrhundert hinterlegten Gruppenrunde älterer De¬
nare. Den langen Umlauf von Münzen belegen aber auch
die sehr breiten chronologischen Spektra von Münzen
aus einer Reihe der im 4. und 5. Jahrhundert hinterlegten
Hortfunde.
Es ist interessant,
dass
die Hortfunde mit Denaren,
die in Polen eine sehr massenhafte Erscheinung sind, von
böhmischem Gebiet bisher nur in kleiner Anzahl belegt
sind. Offensichtlich hängt das mit einem abweichenden
Umgang mit Geld in einer dem Römischen Imperium re¬
lativ nahen Zone. Es ist interessant,
dass
in dieser Zone
Münzen auch kein häufiger Bestandteil der Grabbeigaben
sind.
Sehr unklar ist die Frage der Interpretation der byzan¬
tinischen Münzen, insbesondere derjenigen, die bereits
nachweislich mit der slawischen Besiedlung zusammen¬
hängen. Aber ebenfalls hier kann man auch die Geldftmk-
tion dieser Münzen nicht ganz ausschließen, jedoch na¬
türlich parallel mit den weiteren oben angedeuteten Nut¬
zungsarten des Geldes im Barbaricum.
Im Zusammenhang mit der Funktion von Münzen im
Barbaricum
muss man
auch über die Wege nachdenken,
auf denen die römischen Münzen auf das böhmische Ge¬
biet gelangten, und zwar besonders in der Römerzeit. Ob¬
wohl man es bisher auf keine Weise direkt belegen kann,
ist es sehr wahrscheinlich,
dass
auch auf böhmischem
Gebiet langfristig römische Händler tätig waren. In den
schriftlichen Quellen sind auch die Handelsaktivitäten
der Quaden und Hermunduren direkt auf Marktplätzen
auf dem Gebiet des Imperiums belegt. Von den weiteren
Möglichkeiten, wie die Münzen ins Barbaricum und somit
auch auf böhmisches Gebiet hätten gelangen können, kann
man Tribute, persönliche Geschenke, germanische Beute
vom Gebiet des Imperiums oder Entlohnungen von Perso¬
nen, die in der spätrömischen Zeit im Heer als foederati
dienten in Betracht ziehen. Nicht zuletzt sollte man auch
die Rolle des inner-germanisch Handels nicht ganz unter¬
schätzen. Es ist jedoch offensichtlich,
dass
die erwähnten
Möglichkeiten sich gegenseitig durchdringen, ohne
dass
man sie allerdings im Fundmaterial unterscheiden kann.
Der vorliegende kommentierte Katalog schließt eine
Etappe der Erforschung der Funde antiker Münzen aus
den Böhmischen Ländern ab - die Etappe der Bearbei¬
tung der sog. alten Münzrunde. In der Zukunft
muss
eine
weitere Arbeit erstellt werden, konzentriert vor allem auf
die zahlreichen neuen Funde antiker Münzen aus dem Ge¬
biet Böhmens, die bei den Oberflächenbegehungen mit
Metalldetektoren erworben worden sind. Nur die Nutzung
dieses Quellenstocks kann ermöglichen,
dass
das Bild,
das die Bearbeitung des in dieser Publikation präsentier¬
ten Materials gebracht hat, besser verstanden, abgeändert
oder ganz verworfen wird.
Technischer Kommentar zum Katalog
Der Katalog erfasst den Stand der Münzfunde ungefähr
bis zum Jahre 2007, spätere Funde sind hier aus techni¬
schen Gründen nicht mehr berücksichtigt. Der Katalog ist
nach Kreisen, Bezirken und weiter alphabetisch nach den
Fundorten gegliedert. Im Falle,
dass
einige Münzen von
einem Fundort bereits mehrmals selbständig verzeichnet
sind, oder in den Fällen, wo zum veröffentlichten Be¬
richt neue Münzen hinzugekommen sind, werden diese
Funde selbständig mit den Buchstaben
a, b, c
usw. mit
Bruchstrich verzeichnet. Die territoriale Gliederung des
böhmischen Gebietes entspricht der gegenwärtigen Terri-
torialverwalrungsgliederang der Tschechischen Republik
ohne Rücksicht auf die einstige historische Lage, wo ei¬
nige Regionen im Osten des Gebiets zu Mähren gehör¬
ten. Dies betrifft Teile der Bezirke
Svitavy
und
Jindřichův
Hradec.
Beim im Grenzgebiet zwischen Böhmen und
Mähren liegenden Kreis
Vysočina,
wurden in den Katalog
die böhmischen Bezirke
Havlíčkův Brod
und
Pelhřimov
aufgenommen. Die Nummerierung der einzelnen Funde
ist vorläufig.
Im Rahmen des einheitlich strukturierten Katalogs der
Funde hat man auch eine einheitliche
typologische
Glie¬
derung der Münzrundarten geschaffen. An dieser Stelle
muss man
die einzelnen Fundkategorien erörtern.
Depot (Hortfund): Als Hortfund (oder auch Schatz)
bezeichnet man eine Gruppe von Münzen, die bei ihrer
Hinterlegung in die Erde einen geschlossenen Fund¬
komplex bildeten. Im Rahmen des böhmischen Gebietes
handelt es sich um eine recht zahlreiche Kategorie, die
1321
meisten Hortfunde haben sich allerdings nicht vollständig
erhalten. In der vorliegenden Arbeit hat man die Grenze
der minimalen Anzahl von Münzen für diese Fundkate¬
gorie auf 10 Stück festgelegt, jedoch wurde früher z.B.
von
Z. Nemeškalová-Jiroudková
eine Grenze von fünf
Stück festgelegt
(Nemeškalová-Jiroudková 1962a,
44).
Man
muss
allerdings konstatieren,
dass
die Grenze zwi¬
schen den Fundkategorien Hort- und Grappenfimd völlig
subjektiv ist. Der Zweck der Unterscheidung der Hort-
und der Gruppenfunde ist nur das Bemühen, zahlreiche
und weniger zahlreiche Grappenfundkomplexe zu unter¬
scheiden. Unklar sind einige Berichte über Funde meh¬
rerer Münzen, von denen es jedoch nicht ersichtlich ist,
ob es sich um einen Hortfund gehandelt hat oder nur um
mehrere einzeln gefundene Prägungen, die in der Regel
künstlich zu einem Ganzen zusammengefügt worden wa¬
ren - deshalb hat man auch die Grenzkategorie:
depot?
(Hortfund?) /
ojedinělý nález?
(Einzelŕund?)
eingeführt.
Hromadný nález
(Gruppenrund): Die Gruppenrunde
sind durch ihren Charakter mit den Hortrunden identisch,
unterscheiden sich jedoch durch die künstlich festgelegte
Grenze von zwei bis neun vertretenen Münzen. Bei einer
Reihe von Gruppenrunden ist es sehr schwierig, die tat¬
sächlichen Beziehungen zwischen den erhaltenen oder
veröffentlichen Prägungen nachzuweisen. Es liegt auf
der Hand,
dass
eine ganze Reihe von „Gruppenfunden ,
die gerade aus zwei bis vier Münzen bestehen, in Wirk¬
lichkeit nicht zu dieser Fundkategorie gehört, sondern ein
zufälliges Gemisch einzeln gefundener Münzen darstellt,
die allerdings nicht direkt miteinander zusammenhängen.
Da jedoch in konkreten Fällen die sehr wahrscheinliche
Voraussetzung ohne die Möglichkeit einer Rückbeglau¬
bigung der Fundumstände praktisch nicht nachweisbar
ist, kann man diese Fundkategorie nicht anders klassifi¬
zieren. Mit dem Wissen um diese Unklarheiten hat man
auch die Grenz-kategorie dieser Fundart:
hromadný ná¬
lez?
(Gruppenrund?) /
sídlištní nález?
(Siedlungsfund?)
und
hromadný nález?
(Gruppenfund?) /
ojedinělý nález?
(Einzelfund?) eingeführt.
Sídlištní nález
(Siedlungsfund): Er stellt eine sehr
wichtige Kategorie dar - es handelt sich in der Regel um
einzeln gefundene Münzen von Siedlungsarealen. Diese
Münzen wurden im Verlauf der Existenz von Siedlungen
auf der Oberfläche der bewohnten Fläche verloren und
befinden sich heute im Ackerboden - der ursprünglichen
zerpflügten Kulturschicht. In seltenen Fällen können Mün¬
zen sogar direkt aus archäologischen Situationen stam¬
men - aus Füllungen von Objekten oder aus Schichten.
Es ist sehr wahrscheinlich,
dass
in diese Kategorie auch
eine ganze Reihe einzeln gefundener Münzen (Einzelf¬
und) gehört, man kann es jedoch nicht in konkreten Fäl¬
len belegen. Mit dem Wissen um diese Unklarheiten hat
man auch die Grenz-
kategorie ojedinělý nález?
(Einzel¬
fund?) /
sídlištní nález?
(Siedlungsfund?) eingeführt. In
zwei Fällen kennt man auch
hromadný nález na sídlišti
(Grappenfund in einer Siedlung).
Einige Kategorien hat man für Münzen aus Gräbern
und von Gräberfeldarealen ausgegliedert.
Hrobový nález
(Grabfund) umfasst Fälle, wo die Münzen einen unbestrit¬
tenen Bestandteil des Inventars eines Brand- und öfter ei¬
nes Leichengrabes waren. Neu hat man die Kategorie
ná¬
lez na pohřebišti
(Fund auf einem Gräberfeld) ausgeglie¬
dert, die Fälle umfasst, wo die Münzen auf den Arealen
von in der Regel Brandgräberfeldern gefunden wurden,
allerdings nicht zu Grabinventaren gehörten. Einen ähn¬
lichen Charakter hat ebenfalls die Kategorie
hromadný
nález? na pohřebišti
(Gruppenfund? auf einem Gräber¬
feld). Interessant sind Fälle, wo man römische Münzen in
Grabhügeln entdeckt hat - offenbar in sekundärer Lage.
Diese Fundarten umfassen die Kategorien
nález v mo¬
hyle?
(Fund in
einem Grabhügel?) und
hromadný nález
v mohyle? (Grappenfund
in einem Grabhügel?).
Eine spezifische Fundgattung ist die Kategorie
votívni
nález?
(Votivfund?) und weitere Kategorien, deren Defi¬
nition nicht eindeutig ist -
votívni nález?
(Votivfund?) /
ojedinělý nález?
(Einzelfund?) und
votívni nález?
(Vo¬
tivfund?) /
depot?
(Hortfund?). Alle diese Kategorien
haben jedoch einen vereinheitlichenden Zug - sie hängen
mit der Wasserumgebung zusammen, mit Mineralquellen
und Wasserläufen und immer handelt es sich um Grappen-
funde, die jedoch nicht auf einmal entstanden sein müssen.
Ojedinelý nález
(Einzelfund): Diese Fundkatego¬
rie ist auf böhmischem Gebiet absolut die zahlreichste.
Sie umfasst jedoch grundsätzlich sehr verschiedenartige
Fundarten. Unbestritten gehören hierher Funde einzelner,
in offener Landschaft entdeckter Münzen ohne einen wei¬
teren archäologischen Kontext. Gerade sein Fehlen ist das
Grundkriterium, um diese Fundart zu definieren. In der
Praxis ist es allerdings komplizierter, denn in diese Kate¬
gorie werden alle Funde einzelner Münzen eingeordnet,
oft ohne genauere Fundumstände. Es ist daher sehr wahr¬
scheinlich,
dass
hier ein beträchtlicher Anteil von Mün¬
zen aus Siedlungen oder z.B. aus nur teilweise gehobenen
Gruppenfunden oder auch Hortfunden registriert ist.
Die Gliederung von Münzrunden in einzelne Fund¬
kategorien ist methodisch sehr wichtig — sie definiert die
einzelnen Umgebungsbereiche, in denen Münzen vor¬
kommen können. Das Ziel dieser Arbeit ist es nämlich
vor allem, die Rolle der importierten antiken Münzen seit
der
La-Tène-Zeit
bis an den Anfang des Frühmittelalters
zu verfolgen und gerade die Klassifikation der einzelnen
Fundarten erleichtert sehr die Orientierung im ganzen un¬
tersuchten Material und hilft, es weiter zu klassifizieren
und zu interpretieren.
Jede Eintragung im Katalog ist auf eine einheitliche,
fest strukturierte Weise klassifiziert. Bei jedem Register-
eintrag sind alle feststellbaren Angaben angegeben, und
zwar in einer regelmäßigen Reihenfolge.
DU.: Bei Hort- und Gruppenfunden wird die Zeit der
Fundhinterlegung untersucht, d.h. die Zeit, wann zuerst
(post
quem)
die Münzen hätten in der Erde hinterlegt wer¬
den können.
LOK.: Die Lokalisierung führt die möglichst genaue
Spezifikation der räumlichen Identifizierung des Ortes des
gegebenen Fundes.
NO.: Die Fundumstände geben an wann, durch wen
und aufweiche Weise der Fund aufgedeckt wurde.
IL:
Die Fundhinterlegung verweist auf die Samm-
lungsinventare
(př.
č.
- Zuwachsnummer; inv.
č.
- Inven¬
tarnummer;
s. č.
- Verzeichnisnummer; ev.
č.
- Register¬
nummer) in den betreffenden Museen (M) und in weiteren
Sammelinstitutionen, eventuell auf die laufende Registrie-
322
I
rang des Autors der aus Privatsammlungen dokumentier¬
ten Münzen (Münzen aus Privatsammlungen sind immer
mit den Buchstaben PS bezeichnet). Eine Übersicht der
öffentlichen Sammlungen, in denen das untersuchte Ma¬
terial vertreten ist, findet sich am Ende dieses Kapitels.
AK.: Der archäologische Kontext, einschließlich der
Hinweise auf die archäologische Grundliteratur zur gegebe¬
nen Lokalität wird immer angeführt, sofern er bekannt ist.
КОМ.:
Der Kommentar umfasst verschiedene präzi¬
sierende Informationen zu den Funden. Einige Register¬
einträge sind in der untersuchten Rubrik als
Neověřený
nález
(unbeglaubigter Fund) bezeichnet. Es handelt sich
um Funde, deren Authentizität man aus verschiedenen
Gründen nicht mehr nachprüfen kann. Es kann sich also
um erfundene, aber auch um primär authentische Funde
handeln — so ist z.B. auch eine Reihe von Funden bezeich¬
net, die mittels des numismatischen Marktes dokumentiert
worden sind, wo die Glaubwürdigkeit ihrer Lokalisierung
nicht mehr rückwirkend nachprüfbar ist.
LIT.:
Zu jedem Fund werden möglichst komplette
Hinweise auf die Literatur angeführt, die sich auf die Ver¬
öffentlichung des gegebenen Fundes bezieht. Fett sind die
Hinweise betont, die wesentliche Informationen bringen.
Am Ende jeder Eintragung ist die Beschreibung des
numismatischen Materials angefügt. Die Münzen sind
nach Standardkatalogen ausführlich beschrieben und be¬
stimmt. Bei Hort- und Gruppenfunden, die bereits frü¬
her veröffentlicht worden sind, werden Hinweise auf die
Publikation und die Abbildungen der einzelnen Münzen
angeführt (Ex.:). Die meisten physisch vorhandenen Mün¬
zen sind auch abgebildet, soweit es möglich war (ABB.
1^0). In einigen Fällen sind bei den Münzen Rekonst¬
ruktionsbeschreibungen angeführt - auf diese Weise hat
man physisch nicht erhaltene Exemplare beschrieben, bei
denen in der Literatur nur ein Hinweis auf Kataloge ohne
Abbildung und genauere Beschreibung angeführt wurde.
Es ist daher wahrscheinlich,
dass
die Rekonstruktionsbe¬
schreibungen nicht immer ganz genau sein müssen.
Deutsch Pavel
Červíček
1323
|
any_adam_object | 1 |
author | Militký, Jiří 1969- |
author_GND | (DE-588)139702660 |
author_facet | Militký, Jiří 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Militký, Jiří 1969- |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041452644 |
ctrlnum | (gbd)1056823 (OCoLC)867148434 (DE-599)BVBBV041452644 |
era | Geschichte 500 v Chr.-700 gnd |
era_facet | Geschichte 500 v Chr.-700 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03324nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041452644</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140930 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131129s2013 abd| |||| 00||| cze d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788070073902</subfield><subfield code="9">978-80-7007-390-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788087365618</subfield><subfield code="9">978-80-87365-61-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)1056823</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867148434</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041452644</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M21</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,15</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Militký, Jiří</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139702660</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nálezy řeckých, římských a raně byzantských mincí v Čechách</subfield><subfield code="b">(5. století před Kristem až 7. století po Kristu) ; komentovaný katalog nálezového fondu = Die Funde von griechischen, römischen und frühbyzantinischen Münzen in Böhmen : (vom 5. Jahrhundert vor Christus bis zum 7. Jahrhundert nach Christus) ; ein kommentierter Katalog der Münzfunde</subfield><subfield code="c">Jiří Militký</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Die Funde von griechischen, römischen und frühbyzantinischen Münzen in Böhmen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Praha</subfield><subfield code="b">Filosofický Ústav AV ČR, Centrum Medievistických studií AV ČR [u.a.]</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Monumenta Numismatica</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 500 v Chr.-700</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Münzfund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126078-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Münze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040629-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Böhmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007467-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="g">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4093976-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Byzantinisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009256-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4188171-0</subfield><subfield code="a">Verzeichnis</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Böhmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007467-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Münzfund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126078-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="g">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4093976-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Byzantinisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009256-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Münze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040629-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Geschichte 500 v Chr.-700</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Monumenta Numismatica</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036882199</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026899188&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026899188&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1411</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026899188</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">398</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">37</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">38</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">37</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content |
genre_facet | Verzeichnis |
geographic | Römisches Reich (DE-588)4076778-4 gnd Böhmen (DE-588)4007467-5 gnd Griechenland Altertum (DE-588)4093976-5 gnd Byzantinisches Reich (DE-588)4009256-2 gnd |
geographic_facet | Römisches Reich Böhmen Griechenland Altertum Byzantinisches Reich |
id | DE-604.BV041452644 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:57:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9788070073902 9788087365618 |
language | Czech |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026899188 |
oclc_num | 867148434 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M21 DE-B220 DE-Re5 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M21 DE-B220 DE-Re5 DE-BY-UBR |
physical | 386 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
psigel | gbd_4_1411 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Filosofický Ústav AV ČR, Centrum Medievistických studií AV ČR [u.a.] |
record_format | marc |
series | Monumenta Numismatica |
series2 | Monumenta Numismatica |
spelling | Militký, Jiří 1969- Verfasser (DE-588)139702660 aut Nálezy řeckých, římských a raně byzantských mincí v Čechách (5. století před Kristem až 7. století po Kristu) ; komentovaný katalog nálezového fondu = Die Funde von griechischen, römischen und frühbyzantinischen Münzen in Böhmen : (vom 5. Jahrhundert vor Christus bis zum 7. Jahrhundert nach Christus) ; ein kommentierter Katalog der Münzfunde Jiří Militký Die Funde von griechischen, römischen und frühbyzantinischen Münzen in Böhmen Praha Filosofický Ústav AV ČR, Centrum Medievistických studií AV ČR [u.a.] 2013 386 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Monumenta Numismatica 2 Zsfassung in dt. Sprache Geschichte 500 v Chr.-700 gnd rswk-swf Münzfund (DE-588)4126078-8 gnd rswk-swf Münze (DE-588)4040629-5 gnd rswk-swf Römisches Reich (DE-588)4076778-4 gnd rswk-swf Böhmen (DE-588)4007467-5 gnd rswk-swf Griechenland Altertum (DE-588)4093976-5 gnd rswk-swf Byzantinisches Reich (DE-588)4009256-2 gnd rswk-swf (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content Böhmen (DE-588)4007467-5 g Münzfund (DE-588)4126078-8 s Griechenland Altertum (DE-588)4093976-5 g Römisches Reich (DE-588)4076778-4 g Byzantinisches Reich (DE-588)4009256-2 g Münze (DE-588)4040629-5 s Geschichte 500 v Chr.-700 z DE-604 Monumenta Numismatica 2 (DE-604)BV036882199 2 Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026899188&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026899188&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Militký, Jiří 1969- Nálezy řeckých, římských a raně byzantských mincí v Čechách (5. století před Kristem až 7. století po Kristu) ; komentovaný katalog nálezového fondu = Die Funde von griechischen, römischen und frühbyzantinischen Münzen in Böhmen : (vom 5. Jahrhundert vor Christus bis zum 7. Jahrhundert nach Christus) ; ein kommentierter Katalog der Münzfunde Monumenta Numismatica Münzfund (DE-588)4126078-8 gnd Münze (DE-588)4040629-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126078-8 (DE-588)4040629-5 (DE-588)4076778-4 (DE-588)4007467-5 (DE-588)4093976-5 (DE-588)4009256-2 (DE-588)4188171-0 |
title | Nálezy řeckých, římských a raně byzantských mincí v Čechách (5. století před Kristem až 7. století po Kristu) ; komentovaný katalog nálezového fondu = Die Funde von griechischen, römischen und frühbyzantinischen Münzen in Böhmen : (vom 5. Jahrhundert vor Christus bis zum 7. Jahrhundert nach Christus) ; ein kommentierter Katalog der Münzfunde |
title_alt | Die Funde von griechischen, römischen und frühbyzantinischen Münzen in Böhmen |
title_auth | Nálezy řeckých, římských a raně byzantských mincí v Čechách (5. století před Kristem až 7. století po Kristu) ; komentovaný katalog nálezového fondu = Die Funde von griechischen, römischen und frühbyzantinischen Münzen in Böhmen : (vom 5. Jahrhundert vor Christus bis zum 7. Jahrhundert nach Christus) ; ein kommentierter Katalog der Münzfunde |
title_exact_search | Nálezy řeckých, římských a raně byzantských mincí v Čechách (5. století před Kristem až 7. století po Kristu) ; komentovaný katalog nálezového fondu = Die Funde von griechischen, römischen und frühbyzantinischen Münzen in Böhmen : (vom 5. Jahrhundert vor Christus bis zum 7. Jahrhundert nach Christus) ; ein kommentierter Katalog der Münzfunde |
title_full | Nálezy řeckých, římských a raně byzantských mincí v Čechách (5. století před Kristem až 7. století po Kristu) ; komentovaný katalog nálezového fondu = Die Funde von griechischen, römischen und frühbyzantinischen Münzen in Böhmen : (vom 5. Jahrhundert vor Christus bis zum 7. Jahrhundert nach Christus) ; ein kommentierter Katalog der Münzfunde Jiří Militký |
title_fullStr | Nálezy řeckých, římských a raně byzantských mincí v Čechách (5. století před Kristem až 7. století po Kristu) ; komentovaný katalog nálezového fondu = Die Funde von griechischen, römischen und frühbyzantinischen Münzen in Böhmen : (vom 5. Jahrhundert vor Christus bis zum 7. Jahrhundert nach Christus) ; ein kommentierter Katalog der Münzfunde Jiří Militký |
title_full_unstemmed | Nálezy řeckých, římských a raně byzantských mincí v Čechách (5. století před Kristem až 7. století po Kristu) ; komentovaný katalog nálezového fondu = Die Funde von griechischen, römischen und frühbyzantinischen Münzen in Böhmen : (vom 5. Jahrhundert vor Christus bis zum 7. Jahrhundert nach Christus) ; ein kommentierter Katalog der Münzfunde Jiří Militký |
title_short | Nálezy řeckých, římských a raně byzantských mincí v Čechách |
title_sort | nalezy reckych rimskych a rane byzantskych minci v cechach 5 stoleti pred kristem az 7 stoleti po kristu komentovany katalog nalezoveho fondu die funde von griechischen romischen und fruhbyzantinischen munzen in bohmen vom 5 jahrhundert vor christus bis zum 7 jahrhundert nach christus ein kommentierter katalog der munzfunde |
title_sub | (5. století před Kristem až 7. století po Kristu) ; komentovaný katalog nálezového fondu = Die Funde von griechischen, römischen und frühbyzantinischen Münzen in Böhmen : (vom 5. Jahrhundert vor Christus bis zum 7. Jahrhundert nach Christus) ; ein kommentierter Katalog der Münzfunde |
topic | Münzfund (DE-588)4126078-8 gnd Münze (DE-588)4040629-5 gnd |
topic_facet | Münzfund Münze Römisches Reich Böhmen Griechenland Altertum Byzantinisches Reich Verzeichnis |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026899188&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026899188&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036882199 |
work_keys_str_mv | AT militkyjiri nalezyreckychrimskycharanebyzantskychmincivcechach5stoletipredkristemaz7stoletipokristukomentovanykatalognalezovehofondudiefundevongriechischenromischenundfruhbyzantinischenmunzeninbohmenvom5jahrhundertvorchristusbiszum7jahrhundertnachchristuseinkommentie AT militkyjiri diefundevongriechischenromischenundfruhbyzantinischenmunzeninbohmen |