Caspar Brülow (1585 - 1627) und das Straßburger Akademietheater: lutherische Konfessionalisierung und zeitgenössische Dramatik im akademischen und reichsstädtischen Umfeld
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
2013
|
Schriftenreihe: | Frühe Neuzeit
185 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 784 S. Ill. |
ISBN: | 9783110322927 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041418988 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131203 | ||
007 | t | ||
008 | 131115s2013 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1033234176 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110322927 |c Geb. : EUR 179.95 (DE), EUR 185.00 (AT), sfr 242.00 (freier Pr.) |9 978-311-03229-2-7 | ||
035 | |a (OCoLC)862199930 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1033234176 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 872.04 |2 22/ger | |
084 | |a GG 5053 |0 (DE-625)40150:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hanstein, Michael |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1043678514 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Caspar Brülow (1585 - 1627) und das Straßburger Akademietheater |b lutherische Konfessionalisierung und zeitgenössische Dramatik im akademischen und reichsstädtischen Umfeld |c Michael Hanstein |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c 2013 | |
300 | |a 784 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frühe Neuzeit |v 185 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss. | ||
600 | 1 | 7 | |a Brülow, Kaspar |d 1585-1627 |0 (DE-588)119171082 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drama |0 (DE-588)4012899-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Brülow, Kaspar |d 1585-1627 |0 (DE-588)119171082 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Drama |0 (DE-588)4012899-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Frühe Neuzeit |v 185 |w (DE-604)BV002495811 |9 185 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4293969&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026866108&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026866108 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806326375351582720 |
---|---|
adam_text |
Titel: Caspar Brülow (1585-1627) und das Straßburger Akademietheater
Autor: Hanstein, Michael
Jahr: 2013
Inhaltsverzeichnis
I Prolegomena-----1
1 Einleitung------3
1.1 Forschungsüberblick und -ansatz------3
1.2 Brülows Transformationsverfahren: Ein Analyseschema
auf der Basis von Genettes Intertextualitätstheorie------14
2 Ästhetische und konfessionelle Rahmenbedingungen------22
2.1 Zur Sozialethik des Luthertums: Ehe, Familie, Obrigkeit------22
2.2 Die Theaterlandschaft der Reichsstadt und ihrer Umgebung------25
2.2 a) Straßburger Schul- und Akademie-Theater------25
2.2 b) Simultane Traditionen: Meistersinger, Englische Komödianten,
Jesuiten------37
II Brülows Biographie - Karriere eines Aufsteigers: Vom pommerschen
Pfarrerssohn zum Straßburger Universitätsprofessor und
Meistersänger------51
1 Kasualdichtung als Indiz personeller Netzwerke: Methodik und
Ergebnisse der Rekonstruktion von Brülows Biographie------53
2 Brülows Familie oder Johann Conrad Dannhauer und
seine angeheiratete pommersche Verwandtschaft------57
3 Lehr- und Wanderjahre: Schüler, Student, Paedagogus
(1585-1609)------64
4 Jahre des Übergangs (1609-1615)------68
4.1 Von Speyer nach Straßburg (1607-1614):
Hauslehrer bei dem Advokaten Kilian Vogler------68
4.2 Berufliche Anfänge: Student, Pfarrer,
Vicarius und Dramatiker------70
5 Sozialer Aufstieg I (1615/1616): Praeceptor, Professor Poesis,
Poeta Laureatus------76
6 Sozialer Aufstieg II (1616-1627): Inspector Collegiorum,
Gymnasiarch, Professor der Geschichte------82
7 Rezeption und postume Wirkung------86
7.1 Die Dramen: Nachdrucke und Aufführungen in Stettin sowie den
Reichsstädten Ulm und Nürnberg------86
7.2 Das Kasualwerk: Brülows Geleitgedichte in Werken
Straßburger und pommerscher Autoren
(Welper, Heyden, Herlitz, Cramer)------89
X - Inhaltsverzeichnis
8 Biographische Konstanten-----93
8.1 Brülow als (akademischer) Lehrer: Unterrichtsinhalte -
Psychogramm - Erinnerungen seiner Schüler
(Moscherosch, Holung) - unter Hofmeistern
(Horst, Ritter, Roerelius)-----93
8.2 Brülow und die lutherische Orthodoxie: Zwei Flugblätter aus den
Jahren 1615 und 1626/1627-----100
8.3 "Alsatia ad Pomeraniam": Solidarität mit pommerschen
Landsleuten-----106
9 Das Stammbuch Caspar Brülows: Tableau sozialer Kontakte zu
Nobilität, Bürgertum und Gelehrtenstand------HO
III Jambische Großdichtungen: Die Dramen-----121
Andromede (1612)------123
1 Der Andromeda- und Perseus-Mythos in seinen Varianten-----123
1.1 "gentilis fabula dicar**: Der Mythos als literarisches Sujet,
eine Apologie-----123
1.2 Boccaccio, Conti, Sachs: Frühneuzeitliche Myelographie
und Interpretationen von Ovids "Metamorphosen"-----129
1.3 Frühneuzeitliche Andromeda- und Perseus-Dramatik-----136
1.4 BrUlows Andromeda-Dossier-----140
1.5 Exkurs: Der Echo-Chor und seine Väter
(Euripides, Rinuccini, Brülow, Walliser)-----144
2 Zur prätextuellen Faktur: "Andromeda Tragoedia. Ex Metam.
Ovidiana maxime desumta"------148
2.1 Ein Drama, zwei Systeme: Die intertextuelle Makrostruktur-----148
2.2 Transformierte Metamorphosen: Ovids Epos auf der Straßburger
Bühne-----150
2.3 Murets "Caesar" und Sénecas Herkules-Dramen: Quellen für Junos
Rache------158
2.4 Ein schottischer Calvinist in Äthiopien:
Buchanan und Andromeda-----161
3 Ein fliegendes Pferd: Brülows implizite Dramenpoetik------168
4 Ein Drama zur protestantisch-bürgerlichen Moral-Didaxe?-----180
4.1 Weibliche Tugenden: Von lieben Kindern, bösen Frauen und
tyrannischen Königinnen-----180
4.2 Von Rebellen und guten Herrschern: "noster eris MATTHIA maxime
Perseus, Caesar"------189
Inhaltsverzeichnis - XI
£//os (1613)-----195
1 Prätextuelles Profil eines Schuldramas-----195
1.1 Elia an der Straßburger Akademie, in zeitgenössischer Dramatik
und Exegese des lutherischen Protestantismus-----195
1.2 Acht Kapitel in fünf Akten: Das Verhältnis des "Elias"
zur Bibel-----203
1.3 Von Vergils "Aeneis" zu Frischlins "Hebraeis": Frühneuzeitliche und
antike Vorbilder und Parallelen (Seneca, Vergil, Properz, Plautus,
Buchanan, Naogeorg)-----213
2 Elias Feuerwagen und weitere inszenatorische Effekte:
Sinnentleertes Spektakel oder Treue zur Bibel?-----221
3 Bilderverehrung und Baal-Liturgie: Die Bühne als
kontroverstheologisches Forum-----228
4 Soziodidaktische Dimensionen-----235
4.1 "Cura religionis" und Armenpflege: Der israelitische Königshof im
Licht der lutherischen Obrigkeitslehre-----235
4.2 Naboth und Isebel: Von gottesfürchtigen Bürgern und tyrannischen
Ehefrauen-----244
4.3 Naboths Prozeß: Gründe und Abgründe der Justizpflege-----252
5 Exkurs: Holzschnitte Christoph Murers auf den Titelblättern der
geistlichen Dramen BrUlows-----258
Chariclia (1614)-----263
1 Heliodors"Aithiopika"-----263
1.1 . im Urteil Brülows und seiner Zeitgenossen-----263
1.2 . und ihre frühneuzeitlichen Dramatisierungen (Waldung, Scholvin,
Brülow, Beckh)-----269
2 Intertextuelle Zentren und Peripherie-----277
2.1 "Ex jucunda Heliodori historia Aethiopica ad formam Dramaticam
potissimum contracta"-----277
2.1 a) Didaktisierung, Unterhaltung, Konzentration: Drei Prinzipien der
"Aithiopika"-Adaptation-----277
2.1 b) Vom Roman zum Drama: Brülows Quellenverzeichnis-----279
2.2 Cordoba, Mantua, Brandenburg-----287
2.2 a) Kumulieren oder Panaschieren: Zitate und ihr Gebrauch-----287
2.2 b) Sénecas "Phaedra" und Hunnius' "Joseph": Heidnische und sakrale
Tradition einer Verführung------290
2.2 c) Göttergespräche: Lukianos, Sabinus, Brülow-----295
3 Exkurs: Äthiopien im Elsaß, Brülow als Schauspieler auf der
Akademiebühne-----299
XII -- Inhaltsverzeichnis
4 "exhiberi volunt omnia": Die Erwartungshaltung des Publikums und
ihre inszenatorischen Konsequenzen-----301
5 Bürgerlich-familiäre und politische Didaxe-----309
5.1 Chariklea als Tugendideal: "pietatis et amoris symbolum inque
dubijs periculis constantia"------309
5.2 Schultheater als berufliche Propädeutik in Exekutive
und Judikative------319
Nebucodnezar (1615)------327
1 Aspekte des Schuldramas------328
1.1 Ein Drama als Bewerbungsschreiben-----328
1.2 Die Schule auf der Bühne: Eine Prüfungsszene als
Schulspiegel-----337
1.3 Der babylonische Ethikunterricht: Ein Tugendprogramm für die
Straßburger Stadtgesellschaft------344
2 Vom Danielbuch zum Danieldrama-----348
2.1 Asarjas Gebet, Ezechiel und vier allegorische Tiere: Biblischer Text
und Brülows Amplifikationen-----348
2.2 Bauern-, Magier- und Prügelszenen: Humoristische Unterhaltung
zur Kritik abergläubischen Gedankenguts-----359
2.3 Inszenierung und finanzieller Einsatz: Ein Blick auf die
Aufwendungen der Stadtkasse------364
3 Ein Drama als intertextuelle Blutenlese-----370
3.1 Seneca und weitere antike Vortagen:
"Nebucadnezarus furens"-----370
3.2 "Nebucadnezar": Ein Sonderfall der frühneuzeitlichen
Daniel-Dramatik?-----374
3.3 Exkurs: Ulm und Straßburg, Merck und Brülow: Die Attraktivität des
Danielstoffes in zwei Reichsstädten im Jahr 1615-----384
4 Soziodidaktische Schwerpunkte: "contra omnem ¡doloiatriam atque
superbiam"------386
4.1 Gottesdienst oder Götzendienst: Paradigmen antikatholischer
Polemik------386
4.2 Die "Comoedia Von den Vier Monarchien": Zwischen
absolutistischem Machtanspruch und obrigkeitlicher
Hoffart------392
4.3 Mahomets Gesang: Der Monolog des Lästerhorns (Dan 7,8)------399
5 "Ratio Status" in Babylon: Machiavettistische Hofleute und fromme
Berater im Konflikt------402
Inhaltsverzeichnis - XIII
Julius Caesar (1616)-----410
1 Tyrannenmord als Herausforderung: Ein Geschichtsdrama
antik-römischer Formtradition über Caesars letzte Tage bis zum
Prinzipat des Augustus-----410
2 Von Suetons Kaiserviten zu Grotius' "Christus patiens" (1609):
Intertextualität als Arbeitstechnik-----417
2.1 Die Prätexte und ihr Gebrauch: Eine Synopse-----417
2.2 Brülows Eideshelfer: Sueton, Plutarch, Appian, Cassius Dio,
Johannes Xiphitinos-----419
2.3 En detail: Die Reden der Hortensia und ihre Quellen (Appian und
Sueton)-----422
2.4 Verdeckte Bezüge.-----427
2.4 a) . zu Texten antiker Autoren (Seneca, Vergil, Statius, Claudian,
Catull, Ovid, Horaz, Cicero, Tacitus, Caesar)-----427
2.4 b) . zu (Caesar-)Dramen der Frühen Neuzeit
(Frischlin, Muret, Grotius)-----435
3 Brülows Vorrede an den Leser: Legitimation einer
"accommodierten" Tragödienpoetik-----443
4 Zum Spektrum historischer, philosophischer und philologischer
Kenntnisse: "Julius Caesar" und der Straßburger
Unterrichtsbetrieb-----448
5 Politische Diskurse: Exemplifizierung der lutherischen
Widerstandslehre "adversus omnem temerariam seditionem atque
tyrannidem"------452
6 Soziale Didaxe durch exemplarische Geschlechterbeziehungen: Die
römische Führungsschicht im Urteil der lutherischen
Ehelehre-----461
7 Die Germanen-Szene I, 5: Intertextualität, Ethnographie,
germanische Sprache-----466
Moses (1621)-----472
1 Demonstration konfessioneller Irenik in der Widmung
und im Prolog-----473
2 Ein biblisches Drama zur Verleihung
der Universitäts-Privilegien-----483
2.1 "Carolus Magnus" vs. "Moses": Die Straßburger
Promulgationsfeierlichkeiten und ihre Molsheimer
Konkurrenz------483
2.2 Zwischen exegetischer Tradition und zeitgenössischer
Gebetsliteratur------486
XIV - Inhaltsverzeichnis
3 Schrieb Brülow 3000 Verse in drei Monaten?-----490
3.1 Brülows dichterisches Verfahren: Die Prätexte des "Moses" und ihre
Verwendung-----490
3.2 Der Pentateuch: Transformationen des biblischen Textes-----493
3.3 Intertextuelle Haupt- und Nebenwege in die Antike
(Flavius Josephus, Pentateuch bzw. Horaz, Ovid, Seneca, Tibull,
Vergil)------499
3.4 Prätextuelle Fundamente aus der Feder frUhneuzeitlicher Autoren
(George Buchanan, Wolfgang von Castell, Balthasar Crusius, Hugo
Grotius, Johann Major, Georg Sabinus)------505
4 Die Inszenierung: Ein Höhepunkt in der Geschichte der Straßburger
Akademie-Bühne-----515
4.1 "[.] da sich dann in jeglichem Chor mehr als zwey hundert Personen
befunden": Strukturelle und metrische Innovationen bei den
Chören------515
4.2 Kesseltrommler, Wolkensäulen, Prügel- und Teufelszenen: Ein
multimediales Spektakel gespeist aus unterschiedlichen
Bühnentraditionen-----518
5 "Hac rupe ergo stemus immota Dei": Verschleierter
Antikatholizismus und politische Opportunität-----526
6 Lehren für Untertanen und Obrigkeit: "tyrannis et seditiosis
interitum et poenas denuncians"------530
6.1 Handlungsoptionen in der Tyrannis: Zur Rezeption von Bodins
Souveränitätstheorie in Straßburg-----530
6.2 Der Untergang der Rotte Korah: Transformation biblischer Historie in
ein herrschaftstechnisches Exemplum------534
7 "Teutsche Muse mach dich herfür!": Die "Moses"-Übersetzungen
von Isaak Habrecht (1621) und Johann Konrad Merck (1641)-----545
IV Hexametrische Großdichtungen------553
Luther (1617)-----555
1 Inszenierung konfessioneller Geschlossenheit im Glaubensstreit:
Die Reformationsfeier 1617------555
2 Gattungstypologische Interferenzen-----559
2.1 Akademische Festrede, religiöses Epos und säkulare
Hagiographie------559
2.2 Das exordium: Ostentative Demonstration des epischen
Charakters------565
Inhaltsverzeichnis - XV
3 Struktur und Inhalt-----571
3.1 Luthers Leben kommentiert, didaktisch amplifiziert und mit
kontroverstheologischen "loci communes" bereichert-----571
3.2 Inhaltliche Schwerpunkte-----579
3.2 a) Apodemik und Apologie des humanistischen Bildungs-
programms ------579
3.2 b) Konfessionelle Polemik und dogmatische Abgrenzung: Leo X. und
der katholische Klerus, Bucer und die Reformierten, Karlstadt,
Müntzer und die Antitrinitarier-----588
4 Exkurs: Ernst Ludwig von Mansfeld (1605-1632) in
Straßburg-----603
5 Das "Luther"-Epos im Verhältnis zum Luther-Schrifttum-----606
5.1 Zur Tradition der protestantischen Luther-Biographik: Melanchthon,
Mathesius, Spangenberg, Seineckerund Glocker-----606
5.2 BrUlows Antwort auf katholische Lutherpolemik (Weyer, Surius,
Cochlaeus, Bellarmin, Coster, Cardanus, Hosius)-----613
5.3 Luther-Epos und Luther-Dichtung
(Luther-Dramen, Hessus, Frischlin)-----620
Jona (1627)-----625
1 Soziale und institutionelle Verankerung: Aufführungssituation -
Aufführungstradition - Aufführungspraxis - Autor, Akteure und
Adressaten------625
2 Furttenbachs Konzeption einer Jona-Inszenierung-----636
3 Struktur und Gattungscharakter: Von der Deklamation zum "Carmen
exegetico-dramaticum"-----637
4 Praetextuelle Referenzen als Momente der Stil- und
Bedeutungskonstitution-----642
4.1 Bibel und Bibelkommentare: Poetische Transformation
prophetischen Handelns-----642
4.2 Stilistische Faktur und antikisierende Transparenz-----651
4.2. a) Der Dichter und sein Werk-----651
4.2. b) Beispiele gelehrter Darstellungstopik-----654
5 Vergewisserung, Didaxe und Polemik: Lehrinhalte, Textfunktionen
und Kontextbezug zwischen Topik und Aktualität-----657
5.1 Ninive: Stadtgesellschaft, Politik und Regimentslehre-----657
5.2 Gott, Gnade und Buße: Theologie im Horizont des dogmatischen
Konfessionalismus-----669
XVI -- Inhaltsverzeichnis
V Schriften- und Literaturverzeichnis------681
1 Abkürzungsverzeichnis-----683
2 Schriften von Caspar Brülow-----684
2.1 Großdichtungen-----684
2.2 Kasualgedichte-----686
2.3 Herausgeberschaft und sonstige Beteiligungen-----696
2.4 Flugblätter-----696
2.5 Autographen-----696
3 Schriften anderer Autoren------698
4 Sekundärliteratur-----719
VI Anhang------763
1 Stammbaum der Familien Brülow, von Rode und
Dannhauer------765
2 Brülows Portrait (1627)------766
VII Register------767 |
any_adam_object | 1 |
author | Hanstein, Michael 1981- |
author_GND | (DE-588)1043678514 |
author_facet | Hanstein, Michael 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Hanstein, Michael 1981- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041418988 |
classification_rvk | GG 5053 |
ctrlnum | (OCoLC)862199930 (DE-599)DNB1033234176 |
dewey-full | 872.04 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 872 - Latin dramatic poetry and drama |
dewey-raw | 872.04 |
dewey-search | 872.04 |
dewey-sort | 3872.04 |
dewey-tens | 870 - Latin & related Italic literatures |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041418988</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131203</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131115s2013 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1033234176</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110322927</subfield><subfield code="c">Geb. : EUR 179.95 (DE), EUR 185.00 (AT), sfr 242.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-311-03229-2-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862199930</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1033234176</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">872.04</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GG 5053</subfield><subfield code="0">(DE-625)40150:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hanstein, Michael</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043678514</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Caspar Brülow (1585 - 1627) und das Straßburger Akademietheater</subfield><subfield code="b">lutherische Konfessionalisierung und zeitgenössische Dramatik im akademischen und reichsstädtischen Umfeld</subfield><subfield code="c">Michael Hanstein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">784 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frühe Neuzeit</subfield><subfield code="v">185</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Brülow, Kaspar</subfield><subfield code="d">1585-1627</subfield><subfield code="0">(DE-588)119171082</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012899-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brülow, Kaspar</subfield><subfield code="d">1585-1627</subfield><subfield code="0">(DE-588)119171082</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Drama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012899-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frühe Neuzeit</subfield><subfield code="v">185</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002495811</subfield><subfield code="9">185</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4293969&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026866108&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026866108</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041418988 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:04:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110322927 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026866108 |
oclc_num | 862199930 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-29 |
physical | 784 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Frühe Neuzeit |
series2 | Frühe Neuzeit |
spelling | Hanstein, Michael 1981- Verfasser (DE-588)1043678514 aut Caspar Brülow (1585 - 1627) und das Straßburger Akademietheater lutherische Konfessionalisierung und zeitgenössische Dramatik im akademischen und reichsstädtischen Umfeld Michael Hanstein Berlin De Gruyter 2013 784 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frühe Neuzeit 185 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss. Brülow, Kaspar 1585-1627 (DE-588)119171082 gnd rswk-swf Drama (DE-588)4012899-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Brülow, Kaspar 1585-1627 (DE-588)119171082 p Drama (DE-588)4012899-4 s DE-604 Frühe Neuzeit 185 (DE-604)BV002495811 185 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4293969&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026866108&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hanstein, Michael 1981- Caspar Brülow (1585 - 1627) und das Straßburger Akademietheater lutherische Konfessionalisierung und zeitgenössische Dramatik im akademischen und reichsstädtischen Umfeld Frühe Neuzeit Brülow, Kaspar 1585-1627 (DE-588)119171082 gnd Drama (DE-588)4012899-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)119171082 (DE-588)4012899-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Caspar Brülow (1585 - 1627) und das Straßburger Akademietheater lutherische Konfessionalisierung und zeitgenössische Dramatik im akademischen und reichsstädtischen Umfeld |
title_auth | Caspar Brülow (1585 - 1627) und das Straßburger Akademietheater lutherische Konfessionalisierung und zeitgenössische Dramatik im akademischen und reichsstädtischen Umfeld |
title_exact_search | Caspar Brülow (1585 - 1627) und das Straßburger Akademietheater lutherische Konfessionalisierung und zeitgenössische Dramatik im akademischen und reichsstädtischen Umfeld |
title_full | Caspar Brülow (1585 - 1627) und das Straßburger Akademietheater lutherische Konfessionalisierung und zeitgenössische Dramatik im akademischen und reichsstädtischen Umfeld Michael Hanstein |
title_fullStr | Caspar Brülow (1585 - 1627) und das Straßburger Akademietheater lutherische Konfessionalisierung und zeitgenössische Dramatik im akademischen und reichsstädtischen Umfeld Michael Hanstein |
title_full_unstemmed | Caspar Brülow (1585 - 1627) und das Straßburger Akademietheater lutherische Konfessionalisierung und zeitgenössische Dramatik im akademischen und reichsstädtischen Umfeld Michael Hanstein |
title_short | Caspar Brülow (1585 - 1627) und das Straßburger Akademietheater |
title_sort | caspar brulow 1585 1627 und das straßburger akademietheater lutherische konfessionalisierung und zeitgenossische dramatik im akademischen und reichsstadtischen umfeld |
title_sub | lutherische Konfessionalisierung und zeitgenössische Dramatik im akademischen und reichsstädtischen Umfeld |
topic | Brülow, Kaspar 1585-1627 (DE-588)119171082 gnd Drama (DE-588)4012899-4 gnd |
topic_facet | Brülow, Kaspar 1585-1627 Drama Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4293969&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026866108&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002495811 |
work_keys_str_mv | AT hansteinmichael casparbrulow15851627unddasstraßburgerakademietheaterlutherischekonfessionalisierungundzeitgenossischedramatikimakademischenundreichsstadtischenumfeld |