Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor: Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2014
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
88 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 298 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 435 g |
ISBN: | 9783830075271 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041414069 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140818 | ||
007 | t | ||
008 | 131113s2014 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1043057900 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830075271 |c Pb. : EUR 89.80 (DE), EUR 92.40 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.) |9 978-3-8300-7527-1 | ||
024 | 3 | |a 9783830075271 | |
035 | |a (OCoLC)869853282 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1043057900 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-N2 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 332.10684 |2 22/ger | |
084 | |a PP 6785 |0 (DE-625)138709:283 |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Czaja, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor |b Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute |c Christoph Czaja |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2014 | |
300 | |a XXXII, 298 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm, 435 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |v 88 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Immaterielles Wirtschaftsgut |0 (DE-588)4072737-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funktionsverlagerung |0 (DE-588)7679205-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditinstitut |0 (DE-588)4165579-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditinstitut |0 (DE-588)4165579-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Funktionsverlagerung |0 (DE-588)7679205-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Immaterielles Wirtschaftsgut |0 (DE-588)4072737-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |v 88 |w (DE-604)BV013384129 |9 88 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7527-1.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026861299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026861299 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151527036682240 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
TABELLEN- UND ABBILDUNGSVEIZEICHNIS XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XX VII
1. FUNKTIONSVERLAGERUNGEN ALS PROBLEM GRENZUEBERSCHREITENDER
TAETIGKEITEN........... 1
1.1. PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1
1.2. GANG DER UNTERSUCHUNG 4
2. BEWERTUNG EINER FUNKTIONSVERLAGERUNG 9
2.1. KORREKTUR EINER FUNKTIONSVERLAGERUNG VOR DEM JAHR 2008 9
2.1.1. KORREKTUR IM OUTBOUNDFALL 10
2.1.2. KORREKTUR IM INBOUNDFALL 12
2.2. AENDERUNGEN DURCH DEN NEU GEFASSTEN § 1 ASTG 14
2.2.1. AUSDEHNUNG DES ANWENDUNGSBEREICHES VON § 1 ASTG 14
2.2.2. FUNKTIONSBEWERTUNG ANHAND DES HYPOTHETISCHEN FREMDVERGLEICHS...
16
2.2.2.1. OBLIGATORISCHER VORRANG DER STANDARDMETHODEN 16
2.2.2.2. BEWERTUNGSVERFAHREN DES HYPOTHETISCHEN FREMDVERGLEICHS 18
2.2.2.2.1. ZWEIFACHES ERTRAGSWERTVERFAHREN NACH DER
DIREKTEN METHODE 19
2.2.2.2.2. VIERFACHES ERTRAGSWERTVERFAHREN NACH DER
INDIREKTEN METHODE 22
2.2.2.2.3. EINFLUSS EINER *EXIT TAX UND EINES
*TAX AMORTISATION BENEFIT 23
2.2.3. ANALYSE DER ERFASSUNG NICHT KONKRETISIERTER GESCHAEFTSCHANCEN 24
2.2.3.1. UNTERNEHMERISCHE GESCHAEFTSCHANCEN IM RAHMEN DES
OECD-*PROFIT SPLIT .
;
25
IX
HTTP://D-NB.INFO/1043057900
2.2.3.2. VERGLEICH DES *PROFIT SPLIT MIT DEM HYPOTHETISCHEN
FREMDVERGLEICH 27
2.2.3.3. MITTELWERTANSATZ EROEFFNET UNTERNEHMERISCHE GESCHAEFTSCHANCE 29
2.2.4. EINFLUSS DER *ESCAPE-KLAUSELN AUF DEN HYPOTHETISCHEN
FREMDVERGLEICH 31
2.2.4.1. ANWENDUNGSKRITERIEN DER *ESCAPE-KLAUSELN 31
2.2.4.2. AUSWIRKUNGEN AUF DEN ANSATZ EINES GESCHAEFTS- ODER
FINNENWERTES 33
3. HERLEITUNG UND VERIFIZIERUNG EINER FUNKTIONSDEFINITION 37
3.1. NUTZEN EINER FUNKTIONSDEFINITION 37
3.1.1. EINZELBEWERTUNG IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER ANHAND VON
FREMDVERGLEICHSDATEN 37
3.1.2. VERMEIDUNG VON DOKUMENTATIONSRISIKEN 39
-3.2. DARSTELLUNG VORHANDENER FUNKTIONSDEFINITIONEN 42
3.2.1. FUNKTIONSDEFINITION DES GESETZ- UND VERORDNUNGSGEBERS 42
3.2.1.1. DIE FUNKTION ALS ORGANISCHER UNTERNEHMENSTEIL 42
3.2.1.2. FUNKTIONSABGRENZUNG ANHAND DER FUNKTIONSBESTANDTEILE 44
3.2.2. FUNKTIONSDEFINITION DER FINANZVERWALTUNG 46
3.2.2.1. ERGAENZUNG DES BEGRIFFS EINES ORGANISCHEN UNTERNEHMENSTEILS....
46
3.2.2.2. FUNKTIONSABGRENZUNG ANHAND VON AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGEN. 47
3.2.2.2.1. FUNKTIONSABGRENZUNG ANHAND DES INTERNEN .
RECHNUNGSWESENS 47
3.2.2.2.2. BEURTEILUNG DER FUNKTIONSABGRENZUNG ANHAND VON
KOSTENSTELLENRECHNUNGEN, SEGMENTRECHNUNGEN UND
PROFITCENTERN
48
3.2.2.3. FUNKTIONSABGRENZUNG ANHAND DER FUNKTIONSBESTANDTEILE SO
3.2.2.3.1. BESTANDTEILE EINER FUNKTION 51
X
3.2.2.3.2. CHANCEN UND RISIKEN IM SINNE DES § 1 ASTG S1
3.2.2.3.3. IMMATERIELLE WIRTSCHAFTSGUETER UND SONSTIGE VORTEILE 52
3.2.3. AUSSAGEKRAFT DER FUNKTIONSDEFINITIONEN 56
3.3. BEURTEILUNG GEEIGNETER FUNKTIONSINDIKATOREN 59
3.3.1. AUFLOESUNG DER UNSYSTEMATIKEN DES GESETZ- UND
VERORDNUNGSGEBERS 59
3.3.1.1. UEBERRENDITE ALS VORAUSSETZUNG EINER FUNKTION 59
3.3.1.2. WIRTSCHAFTSGUETER UND SONSTIGE VORTEILE ALS
FUNKTIONSBESTANDTEIL 60
3.3.1.3. CHANCEN UND RISIKEN ALS UNSELBSTSTAENDIGER
FUNKTIONSBESTANDTEIL 61
3.3.2. ABLEITUNG EINES INDIKATORS AUS DEN AUSNAHMETATBESTAENDEN EINER
FUNKTION 62
3.3.2.1. AUSNAHMETATBESTAENDE AUF FUNKTIONSEBENE 63
3.3.2.2. ANALYSE DER FUNKTIONSBESTANDTEILE 64
3.3.2.2.1. MATERIELLE WIRTSCHAFTSGUETER 64
3.3.2.2.2. VERHAELTNIS DER SONSTIGEN VORTEILE UND DER IMMATERIELLEN
WIRTSCHAFISGUETER 65
3.3.3. THEORIE DER MASSGEBENDEN GRUPPE IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER...
68
3.3.3.1. MASSGEBENDE IMMATERIELLE WIRTSCHAFTSGUETER ALS AUSGANGSBASIS
DER FUNKTIONSIDENTIFIZIERUNG 69
3.3.3.2. IDENTIFIZIERUNG MASSGEBENDER IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER 71
3.3.3.2.1. KRITERIUM DER ABSTRAKTEN BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT 72
3.3.3.2.2. GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE 74
3.3.3.2.3. KNOW-HOW 76
3.3.3.2.4. GESCHAEFTSCHANCE 79
3.3.3.2.5. GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN .; 80
3.4. VORSCHLAG EINER NEUEN FUNKTIONSDEFINITION. 81
3.5. VERGLEICH MIT DER FUNKTIONSDEFINITION IM SCHRIFTTUM 85
XI
3.6. VERGLEICH MIT DEM OECD-BEGRIFF DES *ONGOING CONCERN 87
3.7. VERIFIZIERUNG DER FUNKTIONSDEFINITION ANHAND DER GRUNDFORMEN DER
FUNKTIONSVERLAGERUNGEN 91
3.7.1. UEBERTRAGUNG IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER ALS AUSGANGSBASIS 91
3.7.1.1. ERFORDERNIS DER EIGENTUMSUEBERTRAGUNG DURCH ORGANISCHEN
UNTERNEHMENSTEIL 91
3.7.1.2. UEBERTRAGUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN EIGENTUMS NACH § 39 AO 93
3.7.1.2.1. KAUFVERTRAEGE 93
3.7.1.2.2. LIZENZVERTRAEGE 94
3.7.1.2.3. ZUSAMMENFASSUNG DER UEBERTRAGUNGSMOEGLICHKEITEN 95
3.7.1.3. VERGLEICH MIT DER UEBERTRAGUNG NACH DEM FREMDVERGLEICH DER
OECD 96
3.7.1.4. PROBLEMATIK FEHLENDER VERTRAGSVERHAELTNISSE 97
3.7.1.5. ZIVILRECHTLICHE AUSLEGUNG DES BEGRIFFS DER
NUTZUNGSUEBERLASSUNG 98
3.7.1.6. ABLEHNUNG DES ANTRAGS AUF STEUERSTUNDUNG DURCH
NUTZUNGSUEBERLASSUNG 100
3.7.2. FORMEN DER FUNKTIONSVERLAGERUNG 100
3.7.2.1. FUNKTIONSIDENTIFIZIERUNG EINES DEUTSCHEN ,
LEUCHTMITTELHERSTELLERS 101
3.7.2.2. FUNKTIONSAUSGLIEDERUNG 103
3.7.2.2.1. THEORIE MASSGEBENDER IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER 103
3.7.2.2.2. VERWALTUNGSAUFFASSUNG 104
3.7.2.3. FUNKTIONSABSCHMELZUNG 105
3.7.2.3.1. THEORIE MASSGEBENDER IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER 105
3.7.2.3.2. VERWALTUNGSAUFFASSUNG 107
3.7.3. FORMEN DER FUNKTIONSABSPALTUNG 108
3.7.3.1. FUNKTIONSATOMISIERUNG 108
3.7.3.1.1. THEORIE MASSGEBENDER IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER- 108
XII
3.7.3.1.2. VERWALTUNGSAUFFASSUNG 112
3.7.3.2. FUNKTIONSSUBSTITUTION : 113
3.7.3.2.1. THEORIE MASSGEBENDER IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER 113
3.7.3.2.2. VERWALTUNGSAUFFASSUNG 116
3.7.3.3. VERLAGERUNG AUF EINEN LOHNFERTIGER 117
3.7.3.3.1. THEORIE MASSGEBENDER IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER 117
3.7.3.3.2. VERWALTUNGSAUFFASSUNG 118
3.7.3.4. ZEITLICH BESCHRAENKTE VERLAGERUNG 119
3.7.3.4.1. THEORIE MASSGEBENDER IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER 119
3.7.3.4.2. VERWALTUNGSAUFFASSUNG 121
3.7.4. ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG DER VERLAGERUNGSSZENARIEN 122
3.8. EINORDNUNG DER FUNKTIONSDEFINITION IN DIE AKTUELLE RECHTSLAGE 123
4. BEDEUTUNG VON FUNKTIONSVERLAGERUNGEN FUER BANKINSTITUTE
...................125
4.1. AUFSICHTSRECHTLICHE REGELUNGEN ZU FUNKTIONSVERLAGERUNGEN 125
4.2. ROLLE DER BETRIEBSSTAETTEN FUER BANKINSTITUTE 126
4.3. FUNKTIONSVERLAGERUNGEN ZWISCHEN STAMMHAUS UND BETRIEBSSTAETTE 129
4.3.1. STEUERLICHE BEHANDLUNG FUER VERANLAGUNGSZEITRAEUME VOR 2013 129
4.3.2. STEUERLICHE BEHANDLUNG FUER VERANLAGUNGSZEITRAEUME NACH 2013 134
4.3.2.1. AUFNAHME DES AUTHORISED OECD APPROACH IN § 1 ASTG 134
4.3.2.2. BESTEUERUNGSZEITPUNKT DER FUNKTIONSVERLAGEHING 136
4.3.2.2.1. NICHTANWENDBARKEIT DER RECHTSPRECHUNG DES BFH ZUR
ENTNAHMETHEORIE 137
4.3.2.2.2. FUNKTIONSVERLAGERUNGEN IN EU MITGLIEDSSTAATEN 139
4.3.2.2.3. FUNKTIONSVERLAGERUNGEN IN DRITTSTAATEN 141
4.3.2.3. FUNKTIONSIDENTIFIZIERUNG 142
4.3.2.4. FUNKTIONSVERLAGERUNG 143
4.3.2.4.1. VERWALTUNGSGRUNDSAETZE 144
XIII
4.3.2.4.2. OECD-GRANDSAETZE 144
4.3.2.4.3. VERGLEICH DER VERWALTUNGSGRUNDSAETZE MIT DEN
OECD-GRANDSAETZEN 145
4.3.3. VERGLEICH MIT FUNKTIONSVERLAGERUNGEN ZWISCHEN
KAPITALGESELLSCHAFTEN 146
5. FUNKTIONSVERLAGERUNGEN IM ASSET MANAGEMENT..... 149
5.1. ASSET MANAGEMENT ALS DIENSTLEISTUNG MIT EINER TRENNUNG VON
PRODUKTION UND VERTRIEB 149
5.2. VORGEHENSWEISE BEI PRODUKTIONSUNTERNEHMEN 151
5.2.1. IDENTIFIZIERUNG VON VERTRIEBSFUNKTIONEN 152
5.2.2. IDENTIFIZIERUNG VON PRODUKTIONSFUNKTIONEN 152
5.2.2.1. DARSTELLUNG DER ABHAENGIGKEIT DER PRODUKTIONSEBENE VON DER
VERTRIEBSEBENE ANHAND VON BEISPIELEN 152
5.2.2.1.1. PRODUKTIONSVERLAGERUNG BEI VERTRIEB AN FREMDEN DRITTEN 152
5.2.2.1.2. PRODUKTIONSVERLAGERUNG BEI KONZERNINTERNEM VERTRIEB 156
5.2.2.1.3. ZUSAMMENFASSUNG DER DARGESTELLTEN
VERLAGERUNGSSZENARIEN 159
5.2.2.2. KONKURRENZPROBLEM ZWISCHEN DEN WERTSCHOEPFUNGSEBENEN 161
5.2.2.2.1. DARSTELLUNG DES KONKURRENZPROBLEMS 161
5.2.2.2.2. UMFANG DES KONKURRENZPROBLEMS 164
5.2.2.3. LOESUNG DES KONKURRENZPROBLEMS 166
5.2.2.3.1. KONFLIKTLOESUNG ANHAND IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER 166
5.2.2.3.2. KONFLIKTLOESIMG ANHAND DER RECHTSPRECHUNG ZUM
TEILBETRIEB I 167
5.2.2.4. PRODUKTIONSEBENE ALS AUSGANGSPUNKT DER
FUNKTIONSIDENTIFIZIERUNG 175
XIV
5.2.3. PRUEFUNGSREIHENFOLGEN ZUR AUFKLAERUNG VON
FUNKTIONSVERLAGERUNGEN.... 176
5.2.3.1. PRUEFUNGSSCHEMAS ZUR FESTSTELLUNG EINER
FUNKTIONSVARIANTE A, BODER C 177
5.2.3.1.1. AUSGANGSPRUEFUNGSREIHENFOLGE:
FUNKTIONSVARIANTEN A UND B 177
5.2.3.1.2. ERWEITERTE PRUEFUNGSREIHENFOLGE FUER DIE
FUNKTIONSVARIANTE C . . 181
5.2.3.2. PRUEFUNGSSCHEMAS ZUR FESTLEGUNG DES FUNKTIONSUMFANGS 184
5.2.3.2.1. AUSGANGSPUNKTE DER FUNKTIONSVARIANTEN ZUR PRUEFUNG EINER
UEBERTRAGUNG DER FUNKTIONSBEZOGENEN STRATEGIEFUEHRERSCHAFT. 186
5.2.3.2.2. AUSGANGSPUNKT: FUNKTIONSVARIANTEN A 187
5.2.3.2.3. AUSGANGSPUNKT: FUNKTIONSVARIANTEN B 194
5.2.3.2.4. AUSGANGSPUNKT: FUNKTIONSVARIANTEN C 198
5.2.4. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 203
5.3. VORGEHENSWEISE IM ASSET MANAGEMENT 205
5.3.1. IDENTIFIZIERUNG VON PRODUKTIONSFUNKTIONEN 205
5.3.1.1. DER LEISTUNGSPROZESS IM ASSET MANAGEMENT 206
5.3.1.1..
1. AUFGABEN IM PRODUKTIONSPROZESS 207
5.3.1.1.2. AUFTEILUNG DES PRODUKTIONSPROZESSES AUF
FUNKTIONSBEREICHE 209
5.3.1.1.3. ZUORDNUNG DER FUNKTIONSBEREICHE AUF STELLEN UND
.ABTEILUNGEN 211
5.3.1.2. EINGRENZUNG GEWINNPOTENTIALTRAGENDER TAETIGKEITEN 214
5.3.1.2.1. EINFLUSS DER PRODUKTION IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER 214
5.3.1.2.2. BEURTEILUNG DER STELLEN IM RISIKOCONTROLLING 215
5.3.1.2.3. BEURTEILUNG DER STELLEN IM FONDSMANAGEMENT 216
5.3.1.3. GEWINNPOTENTIALTRAGENDE TAETIGKEITEN EINER PASSIVEN
INVESTMENTSTRATEGIE 218
XV
5.3.1.3.1. ERLAEUTERUNG DER PROZESSSTRUKTUR .218
5.3.1.3.2. ANALYSE DER GEWINNPOTENTIALTRAGENDEN TAETIGKEITEN 220
5.3.1.3.3. IDENTIFIKATION GEWINNPOTENTIALTRAGENDER AKTEURE : 222
5.3.1.3.4. VERLAGERUNGSSZENARIEN I.S.D. FUNKTIONSVARIANTEN B 223
5.3.1.3.5. VERLAGERUNGSSZENARIEN I.S.D. FUNKTIONSVARIANTEN C 227
5.3.1.4. GEWINNPOTENTIALTRAGENDE TAETIGKEITEN EINER AKTIVEN
INVESTMENTSTRATEGIE.: 228
5.3.1.4.1. ERLAEUTERUNG DER PROZESSSTRUKTUR 229
5.3.1.4.2. ANALYSE DER GEWINNPOTENTIALTRAGENDEN TAETIGKEITEN 230
5.3.1.4.3. IDENTIFIKATION GEWINNPOTENTIALTRAGENDER AKTEURE 232
5.3.1.4.4. VERLAGERUNGSSZENARIEN I.S.D. FUNKTIONSVARIANTEN B 234
5.3.1.4.5. VERLAGERUNGSSZENARIEN I.S.D. FUNKTIONSVARIANTEN C 235
5.3.2. IDENTIFIZIERUNG VON VERTRIEBSFUNKTIONEN 237
5.3.2.1. DARSTELLUNG DES VERTRIEBSPROZESSES 237
5.3.2.1.1. VERTRIEBSPROZESS FUER INSTITUTIONELLE KUNDEN 237
5.3.2.1.2. VERTRIEBSPROZESS *RETAIL -KUNDEN 238
5.3.2.2. VERTRIEBSFUNKTIONSVERLAGERUNG I.S.D. FUNKTIONSVARIANTE A 239
5.3.2.2.1. VERLAGERUNGSSZENARIO EINER PASSIVEN INVESTMENTSTRATEGIE....
239
5.3.2.2.2. VERLAGERUNGSSZENARIO EINER AKTIVEN INVESTMENTSTRATEGIE 241
5.3.3. UEBERTRAGUNG VON PRODUKTIONS- UND VERTRIEBSFUNKTIONEN 242
5.3.3.1. VERLAGERUNGSSZENARIEN I.S.D. FUNKTIONSVARIANTEN A 242
5.3.3.1.1. VERLAGERUNGSSZENARIO EINER PASSIVEN INVESTMENTSTRATEGIE
....242
5.3.3.1.2. VERLAGERUNGSSZENARIO EINER AKTIVEN INVESTMENTSTRATEGIE 245
5.3.3.2. VERLAGERUNGSSZENARIEN I.S.D. FUNKTIONSVARIANTEN B 246
5.3.3.2.1. VERLAGERUNGSSZENARIO EINER PASSIVEN INVESTMENTSTRATEGIE....
246
5.3.3.2.2. VERLAGERUNGSSZENARIO EINER AKTIVEN INVESTMENTSTRATEGIE 248
5.3.3.3. VERLAGERUNGSSZENARIEN I.S.D. FUNKTIONSVARIANTEN C AM
BEISPIEL EINER PASSIVEN INVESTMENTSTRATEGIE 249
XVI
5.3.4. IMPLIKATIONEN AUF DIE BEURTEILUNG VON FUNKTIONSVERLAGERUNGEN
BEI INDUSTRIEUNTERNEHMEN 250
6. FUNKTIONSVERLAGERUNGEN IM KREDITGESCHAEFT...........
.................... ...253
6.1. DAS KREDITGESCHAEFT ALS DIENSTLEISTUNG MIT EINER EINHEIT VON
PRODUKTION UND VERTRIEB 253
6.2. VORGEHENSWEISE BEI DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN MIT EINER EINHEIT
VON PRODUKTION UND VERTRIEB 255
6.2.1. FUNKTIONSIDENTIFIZIERUNG 255
6.2.2. PRUEFUNGSREIHENFOLGE ZUR AUFKLAERUNG VON FUNKTIONSVERLAGERUNGEN.
256
6.3. VORGEHENSWEISE IM KREDITGESCHAEFT 258
6.3.1. FUNKTIONSIDENTIFIZIERUNG 258
6.3.1.1. DER LEISTUNGSPROZESS IM KREDITGESCHAEFT 258
6.3.1.2. ANALYSE GEWINNPOTENTIALTRAGENDER TAETIGKEITEN 260
6.3.1.2.1. AUFTEILUNG DES LEISTUNGSPROZESSES AUF BETRIEBLICHE
AUFGABEN UND MARKTTAETIGKEITEN 260
6.3.1.2.2. TAETIGKEIT DER KREDITGEWAEHRUNG 260
6.3.1.2.3. TAETIGKEITEN DER KREDITWEITERBEARBEITUNG,
INTENSIVBETREUUNG UND BEHANDLUNG VON PROBLEMKREDITEN.... 263
6.3.1.3. IDENTIFIZIERUNG GEWINNPOTENTIALTRAGENDER AKTEURE 265
6.3.2. FUNKTIONSVERLAGERUNGEN^ 266
6.3.2.1. FUNKTIONSVERLAGERUNGEN IM *RETAIL -BANKING 266
6.3.2.2. FUNKTIONSVERLAGERUNGEN IM *WHOLESALE -BANKING 268
6.3.2.3. FUNKTIONSVERLAGERUNG DURCH UEBERTRAGUNG DER
STRATEGIEFUHRERSCHAFT 270
6.4. ERGEBNISSE DER BEURTEILUNG VON FUNKTIONSVERLAGERUNGEN IM
KREDITGESCHAEFT 272
XVII
7. FUNKTIONSVERLAGERUNGEN IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN
OBJEKT- UND TAETIGKEITSBEZUG - ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 273
LITERATURVERZEICHNIS 277
VERZEICHNIS DER RECHTSQUELLEN UND DER SONSTIGEN QUELLEN 291
XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Czaja, Christoph |
author_facet | Czaja, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Czaja, Christoph |
author_variant | c c cc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041414069 |
classification_rvk | PP 6785 |
ctrlnum | (OCoLC)869853282 (DE-599)DNB1043057900 |
dewey-full | 332.10684 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.10684 |
dewey-search | 332.10684 |
dewey-sort | 3332.10684 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02446nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041414069</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140818 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131113s2014 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1043057900</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830075271</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 89.80 (DE), EUR 92.40 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-7527-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830075271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)869853282</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1043057900</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.10684</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6785</subfield><subfield code="0">(DE-625)138709:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Czaja, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor</subfield><subfield code="b">Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute</subfield><subfield code="c">Christoph Czaja</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 298 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 435 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">88</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterielles Wirtschaftsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072737-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktionsverlagerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7679205-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165579-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165579-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Funktionsverlagerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7679205-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Immaterielles Wirtschaftsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072737-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">88</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013384129</subfield><subfield code="9">88</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7527-1.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026861299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026861299</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041414069 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:56:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830075271 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026861299 |
oclc_num | 869853282 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-N2 DE-M382 DE-29 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-M124 DE-N2 DE-M382 DE-29 DE-12 DE-11 |
physical | XXXII, 298 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 435 g |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |
series2 | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |
spelling | Czaja, Christoph Verfasser aut Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute Christoph Czaja Hamburg Kovač 2014 XXXII, 298 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 435 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis 88 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2013 Immaterielles Wirtschaftsgut (DE-588)4072737-3 gnd rswk-swf Funktionsverlagerung (DE-588)7679205-5 gnd rswk-swf Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 s Funktionsverlagerung (DE-588)7679205-5 s Immaterielles Wirtschaftsgut (DE-588)4072737-3 s DE-604 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis 88 (DE-604)BV013384129 88 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7527-1.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026861299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Czaja, Christoph Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis Immaterielles Wirtschaftsgut (DE-588)4072737-3 gnd Funktionsverlagerung (DE-588)7679205-5 gnd Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072737-3 (DE-588)7679205-5 (DE-588)4165579-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute |
title_auth | Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute |
title_exact_search | Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute |
title_full | Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute Christoph Czaja |
title_fullStr | Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute Christoph Czaja |
title_full_unstemmed | Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute Christoph Czaja |
title_short | Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor |
title_sort | internationale funktionsverlagerungen im bankensektor herleitung einer theorie der maßgebenden immateriellen wirtschaftsguter und ubertragung der besteuerungsgrundsatze von industrieunternehmen auf finanzinstitute |
title_sub | Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute |
topic | Immaterielles Wirtschaftsgut (DE-588)4072737-3 gnd Funktionsverlagerung (DE-588)7679205-5 gnd Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd |
topic_facet | Immaterielles Wirtschaftsgut Funktionsverlagerung Kreditinstitut Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7527-1.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026861299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013384129 |
work_keys_str_mv | AT czajachristoph internationalefunktionsverlagerungenimbankensektorherleitungeinertheoriedermaßgebendenimmateriellenwirtschaftsguterundubertragungderbesteuerungsgrundsatzevonindustrieunternehmenauffinanzinstitute |