Requiems, V (4), Coro, orch, MH 838, B-Dur - BSB Mus.ms. 10080: [cover title:] REQUIEM // a // Canto, Alto, Tenore, Basso, Violino I m o, et // Violino II d o, Viola I m a, Viola II d a, Violon et // Violoncello, Oboe I m o, Oboe II d o, Fagotto I m o, // Fagotto II d o, Cornu I m o, Cornu II d o, Clarino I m o, // Clarino II d o, Trombone Alto, Tenore et Basso, // Tympani et Organo // Del Sig. // Mich. Haydn et Theod. Clarer // [at bottom right:] Frz. Xav. Trieb // Chorregent 1841
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Haydn, Michael 1737-1806 (KomponistIn)
Weitere Verfasser: Klarer, Theodor 1766-1820 (MitwirkendeR)
Format: Partitur Buch
Sprache:Latin
Schlagworte:
Online-Zugang:Zum Rism-OPAC
Beschreibung:Abschrift
Über dem Umschlagtitel Aufschrift: "Kgl. Präp. Schule Mindelheim | Inv. N. 172 | Lit h. 35."
Der Stimmensatz enthält das unvollendete Requiem B-Dur von Michael Haydn; die Vervollständigung des Werkes stammt von Theodor Clarer
Die Originalkomposition Haydns wurde von zwei verschiedenen Salzburger Schreibern in den Stimmen aufgezeichnet. Clarer trug die von ihm komponierte Fortsetzung des unvollendeten Andante-Satzes "Liber scriptus proferetur" des Dies irae in die Stimmen ein, während ein weiterer Schreiber aus Ottobeuren die Abschrift der von Clarer vollständig nachkomponierten Teile (ab "Recordare Jesu pie") übernahm
Für die von Clarer und dem unbekannten Schreiber in Ottobeuren geschriebenen Abschnitte wurden zunächst die leergebliebenen Systeme der Originalstimmen verwendet, für die Fortsetzung wurde eine zweite Lage mit abweichendem Rastral und einer neuen Papiersorte an die ältere erste Lage angebunden
Die Folgesätze Clarers sind in einer stark reduzierten Orchesterbesetzung geschrieben: Fagotte, Trompeten, Pauken und Posaunen setzen nach dem ersten Satz des Dies irae aus, die Oboen spielen im Offertorium "Domine Deus" mit, die restlichen Teile sind nur noch mit Hörnern und Streichern besetzt
Die vla 2-Stimme setzt erst mit dem "Recordare Jesu pie" ein, wurde also erst in Ottobeuren geschrieben
Auf allen Stimmen und auf dem Umschlag ovaler Stempel "Königl. Praeparandenschule | Mindel- | heim"
An den Stellen, an denen die Originalkomposition Haydns abbricht und Clarer mit seiner eigenen Ergänzung fortfuhr, trug er in einigen Stimmen lateinische Kommentare ein: S, f.5r: "Requiescat in pace."; T, f.5r: "Hic vir cl.[arissimus?] emisit spiritum"; B, f.5r: "R.[equiescat] in pace"; vl 1, f.6r: "Mortuo ne prohibeas gratiam!"; vl 2, f.6v: "haec dicens expiravit"; vla, f.5r: "hic Haiden mortuus est"; org, f.7r: "heu! vixit!"
Digital Object Link: http://dl.rism.info/DO/4102.jpg
Beschreibung:22 parts: 10, 9, 9, 9, 12, 12, 10, 4, 11, 13, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 3, 2, 4, 4, 4, 2f 30,5 x 23 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!