Übungen in Betriebswirtschaftslehre: 200 Übungs- und Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungen
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
München
Franz Vahlen
2011
|
Edition: | 7th ed |
Series: | Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Subjects: | |
Item Description: | Description based upon print version of record HauptbeschreibungVorteile- Über 180 Aufgaben mit umfangreichen Lösungen sowie Klausuren- Konzentration auf die schwierigen Fächer in der BWL-Klausur- Neu: jetzt auch mit Aufgaben zur Kostenrechnung- Passt zu jedem einführenden Lehrbuch der BetriebswirtschaftslehreZum WerkDieses Übungsbuch enthält über 180 Prüfungsaufgaben mit ausführlich kommentierten Lösungen. Der Schwerpunkt der Aufgaben liegt dabei auf den Fachgebieten, bei denen die Studierenden erfahrungsgemäß die größten Schwierigkeiten haben: Buchführung und Bilanzieru |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XV, 516 S.) |
ISBN: | 9783800643257 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041008478 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141120 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 130516s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783800643257 |9 978-3-8006-4325-7 | ||
035 | |a (OCoLC)743694148 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041008478 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Eb1 | ||
082 | 0 | |a 658.001519 | |
100 | 1 | |a Bitz, Michael |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)12156326X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Übungen in Betriebswirtschaftslehre |b 200 Übungs- und Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungen |
250 | |a 7th ed | ||
264 | 1 | |a München |b Franz Vahlen |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 516 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
500 | |a Description based upon print version of record | ||
500 | |a HauptbeschreibungVorteile- Über 180 Aufgaben mit umfangreichen Lösungen sowie Klausuren- Konzentration auf die schwierigen Fächer in der BWL-Klausur- Neu: jetzt auch mit Aufgaben zur Kostenrechnung- Passt zu jedem einführenden Lehrbuch der BetriebswirtschaftslehreZum WerkDieses Übungsbuch enthält über 180 Prüfungsaufgaben mit ausführlich kommentierten Lösungen. Der Schwerpunkt der Aufgaben liegt dabei auf den Fachgebieten, bei denen die Studierenden erfahrungsgemäß die größten Schwierigkeiten haben: Buchführung und Bilanzieru | ||
505 | 0 | |a Cover; Zum Inhalt / Zum Autor; Titel; Impressum; Vorwort zur siebten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1. Kapitel: Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens; Einführung; A) Aufgaben zur Buchführung; Aufgabe 1.1 Überblick über elementare Buchungsmöglichkeiten (Lösung S. 35); Aufgabe 1.2 Einordnung elementarer Buchungsmöglichkeiten (Lösung S. 35); Aufgabe 1.3 Beurteilung von Möglichkeiten der buchmäßigen Erfassung von Geschäftsvorfällen (Lösung S. 36); Aufgabe 1.4 Verbuchung von Geschäftsvorfällen bei vorgegebenem Kontensystem (Lösung S. 37) | |
505 | 0 | |a Aufgabe 1.5 Verbuchung von Geschäftsvorfällen ohne vorgegebenes Kontensystem (Lösung S. 38)Aufgabe 1.6 Buchhalterischer Niederschlag einer Kapitalbeteiligung (Lösung S. 39); Aufgabe 1.7 Buchhalterischer Niederschlag einer Vorauszahlung (Lösung S. 39); Aufgabe 1.8 Buchhalterischer Niederschlag einer Kreditbeziehung (Lösung S. 40); Aufgabe 1.9 Buchhalterischer Niederschlag der Bildung und Auflösung von Rückstellungen (Lösung S. 40); Aufgabe 1.10 Eröffnungsbilanz, Bestands- und Erfolgsbuchungen, Gewinn- und Verlustrechnung, Schlussbilanz (Lösung S. 41); B) Aufgaben zur Kostenrechnung | |
505 | 0 | |a Aufgabe 1.11 Kostenfunktionen und Kostenbegriffe (Lösung S. 46)Aufgabe 1.12 Stückkosten, Grenzkosten und gewinnmaximale Absatzmenge (Lösung S. 47); Aufgabe 1.13 Abgrenzung von Begriffen und Verfahren der Kostenrechnung (Lösung S. 48); Aufgabe 1.14 Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Lösung S. 50); Aufgabe 1.15 Produktionsprogrammplanung und Deckungsbeitragsrechnung I (Lösung S. 52); Aufgabe 1.16 Produktionsprogrammplanung und Deckungsbeitragsrechnung II (Lösung S. 53); Aufgabe 1.17 Äquivalenzziffernkalkulation (Lösung S. 54); Aufgabe 1.18 Zuschlagskalkulation (Lösung S. 55) | |
505 | 0 | |a Aufgabe 1.19 Primäre und sekundäre Gemeinkosten von Hilfskostenstellen (Lösung S. 57)Aufgabe 1.20 Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB) und Selbstkostenermittlung (Lösung S. 57); C) Aufgaben zum Jahresabschluss; Aufgabe 1.21 Erfolgsrechnung und Bilanz (Lösung S. 59); Aufgabe 1.22 Bilanzielle Ansatz- und Gliederungsvorschriften (Lösung S. 61); Aufgabe 1.23 Vorratsbewertung (Lösung S. 62); Aufgabe 1.24 Gesamt- und Umsatzkostenverfahren (Lösung S. 64); Aufgabe 1.25 Bilanzieller Eigenkapitalausweis und Ausschüttungsmöglichkeiten (Lösung S. 65) | |
505 | 0 | |a Aufgabe 1.26 Bilanztheorie: Kapital- und Substanzerhaltung (Lösung S. 66)Aufgabe 1.27 Strukturbilanz (Lösung S. 68); Aufgabe 1.28 Erfolgsanalyse (Lösung S. 69); Aufgabe 1.29: Cash-Flow-Analyse (Lösung S. 71); Aufgabe 1.30 Statistische Insolvenzprognose (Lösung S. 73); D) Lösungen zu den Aufgaben 1.1 bis 1.30; 2. Kapitel: Finanzierungsmanagement; Einführung; A) Aufgaben zur Innenfinanzierung und zum Innenfinanzierungsmanagement; Aufgabe 2.1 Abgrenzung Zahlungs- und Erfolgsebene (Lösung S. 126); Aufgabe 2.2 Jahresüberschuss und Finanzbedarf (Lösung S. 127) | |
505 | 0 | |a Aufgabe 2.3 Mittelherkunft und Mittelverwendung I (Lösung S. 128) | |
650 | 4 | |a Entrepreneurship | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Electronic books | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ewert, Jürgen |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)102088651X |4 oth | |
912 | |a ZDB-89-EBL | ||
940 | 1 | |q BFE_PDA_EBL_Kauf | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025986049 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804150329611124737 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bitz, Michael 1943- |
author_GND | (DE-588)12156326X (DE-588)102088651X |
author_facet | Bitz, Michael 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Bitz, Michael 1943- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041008478 |
collection | ZDB-89-EBL |
contents | Cover; Zum Inhalt / Zum Autor; Titel; Impressum; Vorwort zur siebten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1. Kapitel: Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens; Einführung; A) Aufgaben zur Buchführung; Aufgabe 1.1 Überblick über elementare Buchungsmöglichkeiten (Lösung S. 35); Aufgabe 1.2 Einordnung elementarer Buchungsmöglichkeiten (Lösung S. 35); Aufgabe 1.3 Beurteilung von Möglichkeiten der buchmäßigen Erfassung von Geschäftsvorfällen (Lösung S. 36); Aufgabe 1.4 Verbuchung von Geschäftsvorfällen bei vorgegebenem Kontensystem (Lösung S. 37) Aufgabe 1.5 Verbuchung von Geschäftsvorfällen ohne vorgegebenes Kontensystem (Lösung S. 38)Aufgabe 1.6 Buchhalterischer Niederschlag einer Kapitalbeteiligung (Lösung S. 39); Aufgabe 1.7 Buchhalterischer Niederschlag einer Vorauszahlung (Lösung S. 39); Aufgabe 1.8 Buchhalterischer Niederschlag einer Kreditbeziehung (Lösung S. 40); Aufgabe 1.9 Buchhalterischer Niederschlag der Bildung und Auflösung von Rückstellungen (Lösung S. 40); Aufgabe 1.10 Eröffnungsbilanz, Bestands- und Erfolgsbuchungen, Gewinn- und Verlustrechnung, Schlussbilanz (Lösung S. 41); B) Aufgaben zur Kostenrechnung Aufgabe 1.11 Kostenfunktionen und Kostenbegriffe (Lösung S. 46)Aufgabe 1.12 Stückkosten, Grenzkosten und gewinnmaximale Absatzmenge (Lösung S. 47); Aufgabe 1.13 Abgrenzung von Begriffen und Verfahren der Kostenrechnung (Lösung S. 48); Aufgabe 1.14 Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Lösung S. 50); Aufgabe 1.15 Produktionsprogrammplanung und Deckungsbeitragsrechnung I (Lösung S. 52); Aufgabe 1.16 Produktionsprogrammplanung und Deckungsbeitragsrechnung II (Lösung S. 53); Aufgabe 1.17 Äquivalenzziffernkalkulation (Lösung S. 54); Aufgabe 1.18 Zuschlagskalkulation (Lösung S. 55) Aufgabe 1.19 Primäre und sekundäre Gemeinkosten von Hilfskostenstellen (Lösung S. 57)Aufgabe 1.20 Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB) und Selbstkostenermittlung (Lösung S. 57); C) Aufgaben zum Jahresabschluss; Aufgabe 1.21 Erfolgsrechnung und Bilanz (Lösung S. 59); Aufgabe 1.22 Bilanzielle Ansatz- und Gliederungsvorschriften (Lösung S. 61); Aufgabe 1.23 Vorratsbewertung (Lösung S. 62); Aufgabe 1.24 Gesamt- und Umsatzkostenverfahren (Lösung S. 64); Aufgabe 1.25 Bilanzieller Eigenkapitalausweis und Ausschüttungsmöglichkeiten (Lösung S. 65) Aufgabe 1.26 Bilanztheorie: Kapital- und Substanzerhaltung (Lösung S. 66)Aufgabe 1.27 Strukturbilanz (Lösung S. 68); Aufgabe 1.28 Erfolgsanalyse (Lösung S. 69); Aufgabe 1.29: Cash-Flow-Analyse (Lösung S. 71); Aufgabe 1.30 Statistische Insolvenzprognose (Lösung S. 73); D) Lösungen zu den Aufgaben 1.1 bis 1.30; 2. Kapitel: Finanzierungsmanagement; Einführung; A) Aufgaben zur Innenfinanzierung und zum Innenfinanzierungsmanagement; Aufgabe 2.1 Abgrenzung Zahlungs- und Erfolgsebene (Lösung S. 126); Aufgabe 2.2 Jahresüberschuss und Finanzbedarf (Lösung S. 127) Aufgabe 2.3 Mittelherkunft und Mittelverwendung I (Lösung S. 128) |
ctrlnum | (OCoLC)743694148 (DE-599)BVBBV041008478 |
dewey-full | 658.001519 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.001519 |
dewey-search | 658.001519 |
dewey-sort | 3658.001519 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05153nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041008478</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141120 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">130516s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800643257</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4325-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)743694148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041008478</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.001519</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bitz, Michael</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12156326X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Übungen in Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">200 Übungs- und Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 516 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HauptbeschreibungVorteile- Über 180 Aufgaben mit umfangreichen Lösungen sowie Klausuren- Konzentration auf die schwierigen Fächer in der BWL-Klausur- Neu: jetzt auch mit Aufgaben zur Kostenrechnung- Passt zu jedem einführenden Lehrbuch der BetriebswirtschaftslehreZum WerkDieses Übungsbuch enthält über 180 Prüfungsaufgaben mit ausführlich kommentierten Lösungen. Der Schwerpunkt der Aufgaben liegt dabei auf den Fachgebieten, bei denen die Studierenden erfahrungsgemäß die größten Schwierigkeiten haben: Buchführung und Bilanzieru</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Zum Inhalt / Zum Autor; Titel; Impressum; Vorwort zur siebten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1. Kapitel: Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens; Einführung; A) Aufgaben zur Buchführung; Aufgabe 1.1 Überblick über elementare Buchungsmöglichkeiten (Lösung S. 35); Aufgabe 1.2 Einordnung elementarer Buchungsmöglichkeiten (Lösung S. 35); Aufgabe 1.3 Beurteilung von Möglichkeiten der buchmäßigen Erfassung von Geschäftsvorfällen (Lösung S. 36); Aufgabe 1.4 Verbuchung von Geschäftsvorfällen bei vorgegebenem Kontensystem (Lösung S. 37)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aufgabe 1.5 Verbuchung von Geschäftsvorfällen ohne vorgegebenes Kontensystem (Lösung S. 38)Aufgabe 1.6 Buchhalterischer Niederschlag einer Kapitalbeteiligung (Lösung S. 39); Aufgabe 1.7 Buchhalterischer Niederschlag einer Vorauszahlung (Lösung S. 39); Aufgabe 1.8 Buchhalterischer Niederschlag einer Kreditbeziehung (Lösung S. 40); Aufgabe 1.9 Buchhalterischer Niederschlag der Bildung und Auflösung von Rückstellungen (Lösung S. 40); Aufgabe 1.10 Eröffnungsbilanz, Bestands- und Erfolgsbuchungen, Gewinn- und Verlustrechnung, Schlussbilanz (Lösung S. 41); B) Aufgaben zur Kostenrechnung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aufgabe 1.11 Kostenfunktionen und Kostenbegriffe (Lösung S. 46)Aufgabe 1.12 Stückkosten, Grenzkosten und gewinnmaximale Absatzmenge (Lösung S. 47); Aufgabe 1.13 Abgrenzung von Begriffen und Verfahren der Kostenrechnung (Lösung S. 48); Aufgabe 1.14 Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Lösung S. 50); Aufgabe 1.15 Produktionsprogrammplanung und Deckungsbeitragsrechnung I (Lösung S. 52); Aufgabe 1.16 Produktionsprogrammplanung und Deckungsbeitragsrechnung II (Lösung S. 53); Aufgabe 1.17 Äquivalenzziffernkalkulation (Lösung S. 54); Aufgabe 1.18 Zuschlagskalkulation (Lösung S. 55)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aufgabe 1.19 Primäre und sekundäre Gemeinkosten von Hilfskostenstellen (Lösung S. 57)Aufgabe 1.20 Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB) und Selbstkostenermittlung (Lösung S. 57); C) Aufgaben zum Jahresabschluss; Aufgabe 1.21 Erfolgsrechnung und Bilanz (Lösung S. 59); Aufgabe 1.22 Bilanzielle Ansatz- und Gliederungsvorschriften (Lösung S. 61); Aufgabe 1.23 Vorratsbewertung (Lösung S. 62); Aufgabe 1.24 Gesamt- und Umsatzkostenverfahren (Lösung S. 64); Aufgabe 1.25 Bilanzieller Eigenkapitalausweis und Ausschüttungsmöglichkeiten (Lösung S. 65)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aufgabe 1.26 Bilanztheorie: Kapital- und Substanzerhaltung (Lösung S. 66)Aufgabe 1.27 Strukturbilanz (Lösung S. 68); Aufgabe 1.28 Erfolgsanalyse (Lösung S. 69); Aufgabe 1.29: Cash-Flow-Analyse (Lösung S. 71); Aufgabe 1.30 Statistische Insolvenzprognose (Lösung S. 73); D) Lösungen zu den Aufgaben 1.1 bis 1.30; 2. Kapitel: Finanzierungsmanagement; Einführung; A) Aufgaben zur Innenfinanzierung und zum Innenfinanzierungsmanagement; Aufgabe 2.1 Abgrenzung Zahlungs- und Erfolgsebene (Lösung S. 126); Aufgabe 2.2 Jahresüberschuss und Finanzbedarf (Lösung S. 127)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aufgabe 2.3 Mittelherkunft und Mittelverwendung I (Lösung S. 128)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entrepreneurship</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ewert, Jürgen</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)102088651X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-89-EBL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BFE_PDA_EBL_Kauf</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025986049</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV041008478 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:37:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800643257 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025986049 |
oclc_num | 743694148 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Eb1 |
owner_facet | DE-Eb1 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 516 S.) |
psigel | ZDB-89-EBL BFE_PDA_EBL_Kauf |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Bitz, Michael 1943- Verfasser (DE-588)12156326X aut Übungen in Betriebswirtschaftslehre 200 Übungs- und Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungen 7th ed München Franz Vahlen 2011 1 Online-Ressource (XV, 516 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Description based upon print version of record HauptbeschreibungVorteile- Über 180 Aufgaben mit umfangreichen Lösungen sowie Klausuren- Konzentration auf die schwierigen Fächer in der BWL-Klausur- Neu: jetzt auch mit Aufgaben zur Kostenrechnung- Passt zu jedem einführenden Lehrbuch der BetriebswirtschaftslehreZum WerkDieses Übungsbuch enthält über 180 Prüfungsaufgaben mit ausführlich kommentierten Lösungen. Der Schwerpunkt der Aufgaben liegt dabei auf den Fachgebieten, bei denen die Studierenden erfahrungsgemäß die größten Schwierigkeiten haben: Buchführung und Bilanzieru Cover; Zum Inhalt / Zum Autor; Titel; Impressum; Vorwort zur siebten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1. Kapitel: Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens; Einführung; A) Aufgaben zur Buchführung; Aufgabe 1.1 Überblick über elementare Buchungsmöglichkeiten (Lösung S. 35); Aufgabe 1.2 Einordnung elementarer Buchungsmöglichkeiten (Lösung S. 35); Aufgabe 1.3 Beurteilung von Möglichkeiten der buchmäßigen Erfassung von Geschäftsvorfällen (Lösung S. 36); Aufgabe 1.4 Verbuchung von Geschäftsvorfällen bei vorgegebenem Kontensystem (Lösung S. 37) Aufgabe 1.5 Verbuchung von Geschäftsvorfällen ohne vorgegebenes Kontensystem (Lösung S. 38)Aufgabe 1.6 Buchhalterischer Niederschlag einer Kapitalbeteiligung (Lösung S. 39); Aufgabe 1.7 Buchhalterischer Niederschlag einer Vorauszahlung (Lösung S. 39); Aufgabe 1.8 Buchhalterischer Niederschlag einer Kreditbeziehung (Lösung S. 40); Aufgabe 1.9 Buchhalterischer Niederschlag der Bildung und Auflösung von Rückstellungen (Lösung S. 40); Aufgabe 1.10 Eröffnungsbilanz, Bestands- und Erfolgsbuchungen, Gewinn- und Verlustrechnung, Schlussbilanz (Lösung S. 41); B) Aufgaben zur Kostenrechnung Aufgabe 1.11 Kostenfunktionen und Kostenbegriffe (Lösung S. 46)Aufgabe 1.12 Stückkosten, Grenzkosten und gewinnmaximale Absatzmenge (Lösung S. 47); Aufgabe 1.13 Abgrenzung von Begriffen und Verfahren der Kostenrechnung (Lösung S. 48); Aufgabe 1.14 Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Lösung S. 50); Aufgabe 1.15 Produktionsprogrammplanung und Deckungsbeitragsrechnung I (Lösung S. 52); Aufgabe 1.16 Produktionsprogrammplanung und Deckungsbeitragsrechnung II (Lösung S. 53); Aufgabe 1.17 Äquivalenzziffernkalkulation (Lösung S. 54); Aufgabe 1.18 Zuschlagskalkulation (Lösung S. 55) Aufgabe 1.19 Primäre und sekundäre Gemeinkosten von Hilfskostenstellen (Lösung S. 57)Aufgabe 1.20 Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB) und Selbstkostenermittlung (Lösung S. 57); C) Aufgaben zum Jahresabschluss; Aufgabe 1.21 Erfolgsrechnung und Bilanz (Lösung S. 59); Aufgabe 1.22 Bilanzielle Ansatz- und Gliederungsvorschriften (Lösung S. 61); Aufgabe 1.23 Vorratsbewertung (Lösung S. 62); Aufgabe 1.24 Gesamt- und Umsatzkostenverfahren (Lösung S. 64); Aufgabe 1.25 Bilanzieller Eigenkapitalausweis und Ausschüttungsmöglichkeiten (Lösung S. 65) Aufgabe 1.26 Bilanztheorie: Kapital- und Substanzerhaltung (Lösung S. 66)Aufgabe 1.27 Strukturbilanz (Lösung S. 68); Aufgabe 1.28 Erfolgsanalyse (Lösung S. 69); Aufgabe 1.29: Cash-Flow-Analyse (Lösung S. 71); Aufgabe 1.30 Statistische Insolvenzprognose (Lösung S. 73); D) Lösungen zu den Aufgaben 1.1 bis 1.30; 2. Kapitel: Finanzierungsmanagement; Einführung; A) Aufgaben zur Innenfinanzierung und zum Innenfinanzierungsmanagement; Aufgabe 2.1 Abgrenzung Zahlungs- und Erfolgsebene (Lösung S. 126); Aufgabe 2.2 Jahresüberschuss und Finanzbedarf (Lösung S. 127) Aufgabe 2.3 Mittelherkunft und Mittelverwendung I (Lösung S. 128) Entrepreneurship Industrial management Management Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Ewert, Jürgen 1959- Sonstige (DE-588)102088651X oth |
spellingShingle | Bitz, Michael 1943- Übungen in Betriebswirtschaftslehre 200 Übungs- und Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungen Cover; Zum Inhalt / Zum Autor; Titel; Impressum; Vorwort zur siebten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1. Kapitel: Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens; Einführung; A) Aufgaben zur Buchführung; Aufgabe 1.1 Überblick über elementare Buchungsmöglichkeiten (Lösung S. 35); Aufgabe 1.2 Einordnung elementarer Buchungsmöglichkeiten (Lösung S. 35); Aufgabe 1.3 Beurteilung von Möglichkeiten der buchmäßigen Erfassung von Geschäftsvorfällen (Lösung S. 36); Aufgabe 1.4 Verbuchung von Geschäftsvorfällen bei vorgegebenem Kontensystem (Lösung S. 37) Aufgabe 1.5 Verbuchung von Geschäftsvorfällen ohne vorgegebenes Kontensystem (Lösung S. 38)Aufgabe 1.6 Buchhalterischer Niederschlag einer Kapitalbeteiligung (Lösung S. 39); Aufgabe 1.7 Buchhalterischer Niederschlag einer Vorauszahlung (Lösung S. 39); Aufgabe 1.8 Buchhalterischer Niederschlag einer Kreditbeziehung (Lösung S. 40); Aufgabe 1.9 Buchhalterischer Niederschlag der Bildung und Auflösung von Rückstellungen (Lösung S. 40); Aufgabe 1.10 Eröffnungsbilanz, Bestands- und Erfolgsbuchungen, Gewinn- und Verlustrechnung, Schlussbilanz (Lösung S. 41); B) Aufgaben zur Kostenrechnung Aufgabe 1.11 Kostenfunktionen und Kostenbegriffe (Lösung S. 46)Aufgabe 1.12 Stückkosten, Grenzkosten und gewinnmaximale Absatzmenge (Lösung S. 47); Aufgabe 1.13 Abgrenzung von Begriffen und Verfahren der Kostenrechnung (Lösung S. 48); Aufgabe 1.14 Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Lösung S. 50); Aufgabe 1.15 Produktionsprogrammplanung und Deckungsbeitragsrechnung I (Lösung S. 52); Aufgabe 1.16 Produktionsprogrammplanung und Deckungsbeitragsrechnung II (Lösung S. 53); Aufgabe 1.17 Äquivalenzziffernkalkulation (Lösung S. 54); Aufgabe 1.18 Zuschlagskalkulation (Lösung S. 55) Aufgabe 1.19 Primäre und sekundäre Gemeinkosten von Hilfskostenstellen (Lösung S. 57)Aufgabe 1.20 Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB) und Selbstkostenermittlung (Lösung S. 57); C) Aufgaben zum Jahresabschluss; Aufgabe 1.21 Erfolgsrechnung und Bilanz (Lösung S. 59); Aufgabe 1.22 Bilanzielle Ansatz- und Gliederungsvorschriften (Lösung S. 61); Aufgabe 1.23 Vorratsbewertung (Lösung S. 62); Aufgabe 1.24 Gesamt- und Umsatzkostenverfahren (Lösung S. 64); Aufgabe 1.25 Bilanzieller Eigenkapitalausweis und Ausschüttungsmöglichkeiten (Lösung S. 65) Aufgabe 1.26 Bilanztheorie: Kapital- und Substanzerhaltung (Lösung S. 66)Aufgabe 1.27 Strukturbilanz (Lösung S. 68); Aufgabe 1.28 Erfolgsanalyse (Lösung S. 69); Aufgabe 1.29: Cash-Flow-Analyse (Lösung S. 71); Aufgabe 1.30 Statistische Insolvenzprognose (Lösung S. 73); D) Lösungen zu den Aufgaben 1.1 bis 1.30; 2. Kapitel: Finanzierungsmanagement; Einführung; A) Aufgaben zur Innenfinanzierung und zum Innenfinanzierungsmanagement; Aufgabe 2.1 Abgrenzung Zahlungs- und Erfolgsebene (Lösung S. 126); Aufgabe 2.2 Jahresüberschuss und Finanzbedarf (Lösung S. 127) Aufgabe 2.3 Mittelherkunft und Mittelverwendung I (Lösung S. 128) Entrepreneurship Industrial management Management Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4143389-0 |
title | Übungen in Betriebswirtschaftslehre 200 Übungs- und Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungen |
title_auth | Übungen in Betriebswirtschaftslehre 200 Übungs- und Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungen |
title_exact_search | Übungen in Betriebswirtschaftslehre 200 Übungs- und Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungen |
title_full | Übungen in Betriebswirtschaftslehre 200 Übungs- und Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungen |
title_fullStr | Übungen in Betriebswirtschaftslehre 200 Übungs- und Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungen |
title_full_unstemmed | Übungen in Betriebswirtschaftslehre 200 Übungs- und Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungen |
title_short | Übungen in Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | ubungen in betriebswirtschaftslehre 200 ubungs und klausuraufgaben mit ausfuhrlichen losungen |
title_sub | 200 Übungs- und Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungen |
topic | Entrepreneurship Industrial management Management Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Entrepreneurship Industrial management Management Betriebswirtschaftslehre Aufgabensammlung |
work_keys_str_mv | AT bitzmichael ubungeninbetriebswirtschaftslehre200ubungsundklausuraufgabenmitausfuhrlichenlosungen AT ewertjurgen ubungeninbetriebswirtschaftslehre200ubungsundklausuraufgabenmitausfuhrlichenlosungen |