Verbraucherprodukte im Sinne des neuen Produktsicherheitsgesetzes: Beseitigung von Rechtsunsicherheit im Produktsicherheits- und Verbraucherinformationsgesetz durch Konkretisierung des Begriffs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Augsburger Rechtsstudien
74 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 247 S. |
ISBN: | 9783848701575 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040994854 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130722 | ||
007 | t | ||
008 | 130514s2013 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783848701575 |c Print |9 978-3-8487-0157-5 | ||
035 | |a (OCoLC)846961796 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040994854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 | ||
084 | |a PD 6080 |0 (DE-625)135263: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Polly, Sebastian |e Verfasser |0 (DE-588)1030020167 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbraucherprodukte im Sinne des neuen Produktsicherheitsgesetzes |b Beseitigung von Rechtsunsicherheit im Produktsicherheits- und Verbraucherinformationsgesetz durch Konkretisierung des Begriffs |c Sebastian Polly |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2013 | |
300 | |a 247 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Augsburger Rechtsstudien |v 74 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2012 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Produktsicherheitsgesetz |0 (DE-588)7855874-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produkt |0 (DE-588)4139399-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucher |0 (DE-588)4062632-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Produktsicherheitsgesetz |0 (DE-588)7855874-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Verbraucher |0 (DE-588)4062632-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produkt |0 (DE-588)4139399-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8452-4540-9 |
830 | 0 | |a Augsburger Rechtsstudien |v 74 |w (DE-604)BV035418131 |9 74 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025972577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025972577 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150319162064896 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS 11
EINLEITUNG 25
TEIL 1 PROBLEMSTELLUNG UND FORSCHUNGSZIEL 28
A. PROBLEMSTELLUNG: RECHTSUNSICHERHEIT IM HINBLICK AUF DIE ANWENDBARKEIT
DER SPEZIALREGELUNGEN ZU VERBRAUCHERPRODUKTEN IM SINNE DES PRODSG WEGEN
UNSCHARFE DES BEGRIFFS VERBRAUCHERPRODUKTE 28
B. FORSCHUNGSZIEL: BESEITIGUNG DER RECHTSUNSICHERHEIT IM HINBLICK AUF
DIE ANWENDBARKEIT DER REGELUNGEN ZU VERBRAUCHERPRODUKTEN IM SINNE DES
PRODSG 84
TEIL 2 BESEITIGUNG DER RECHTSUNSICHERHEIT DURCH KONKRETISIERUNG DES
BEGRIFFS VERBRAUCHERPRODUKTE IM SINNE DES PRODSG MITTELS AUSLEGUNG 87
A. HERKUNFT, HISTORIE UND WANDEL DES BEGRIFFS VERBRAUCHERPRODUKTE IM
SINNE DES PRODSG 87
B. LEGALDEFINITION DES BEGRIFFS VERBRAUCHERPRODUKTE IN § 2 NR. 26
PRODSG 100
C. SYSTEMATISCHE STELLUNG VON VERBRAUCHERPRODUKTEN 104
D. PRODUKTE IM SINNE DES PRODSG 108
E. NEUE, GEBRAUCHTE ODER WIEDERAUFGEARBEITETE PRODUKTE 140
F. VERBRAUCHERBEGRIFF IM PRODSG 142
G. PRODUKTE, DIE FUER VERBRAUCHER BESTIMMT SIND 162
H. PRODUKTE, DIE UNTER BEDINGUNGEN, DIE NACH VERNUENFTIGEM ERMESSEN
VORHERSEHBAR SIND, VON VERBRAUCHERN BENUTZT WERDEN KOENNTEN 189
I. PRODUKTE, DIE VERBRAUCHERN IM RAHMEN EINER DIENSTLEISTUNG ZUR
VERFUEGUNG GESTELLT WERDEN 208
J. HINWEISE, WONACH EIN PRODUKT NICHT FUER VERBRAUCHER GEEIGNET IST 216
K. ZUSAMMENFASSUNG 218
9
HTTP://D-NB.INFO/1033563021
IMAGE 2
TEIL 3 ANWENDUNG DER AUSLEGUNGSERGEBNISSE AUF BEISPIELFALLE 222
A. UEBERLEITUNG 222
B. EINZELNE BEISPIELFALLE 222
C. ZUSAMMENFASSUNG 231
SCHLUSSBEMERKUNG 234
LITERATURVERZEICHNIS 237
STICHWORTVERZEICHNIS 243
10
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT 9
EINLEITUNG 25
TEIL 1 PROBLEMSTELLUNG UND FORSCHUNGSZIEL 28
A. PROBLEMSTELLUNG: RECHTSUNSICHERHEIT IM HINBLICK AUF DIE ANWENDBARKEIT
DER SPEZIALREGELUNGEN ZU VERBRAUCHERPRODUKTEN IM SINNE DES PRODSG WEGEN
UNSCHARFE DES BEGRIFFS VERBRAUCHERPRODUKTE 28
I. HINTERGRUND DER RECHTSUNSICHERHEIT SIND SPEZIALREGELUNGEN ZU
VERBRAUCHERPRODUKTEN IM SINNE DES PRODSG 28
1. SPEZIALREGELUNGEN ZU VERBRAUCHERPRODUKTEN IM PRODSG 28 2. UEBERSICHT
DER EINZELNEN SPEZIALREGELUNGEN ZU VERBRAUCHERPRODUKTEN IM PRODSG 29
(A) § 6 ABS. 1 NR. 1 PRODSG 29
(B) § 6 ABS. 1 NR. 2 PRODSG 29
(C) § 6 ABS. 1 NR. 3 PRODSG 29
(D) § 6 ABS. 2 PRODSG 29
(E) § 6 ABS. 3 NR. 1 PRODSG 30
(F) § 6 ABS. 3 NR. 2 PRODSG 30
(G) § 6 ABS. 3 NR. 3 PRODSG 30
(H) § 6 ABS. 4 S. 1 PRODSG 30
(I) § 6 ABS. 4 S. 2 PRODSG 31
0 ) § 6 ABS. 5 PRODSG 31
(K) § 21 ABS. 1 NR. 1 PRODSG 31
(1) ZUSAMMENFASSUNG 31
3. ANWENDBARKEIT DES VERBRAUCHERINFORMATIONSGESETZES BEI
VERBRAUCHERPRODUKTEN 31
II. URSACHE DER RECHTSUNSICHERHEIT IST UNSCHARFE DES BEGRIFFS
VERBRAUCHERPRODUKTE 32
1. KONKRETISIERUNGSBEDUERFTIGKEIT DES BEGRIFFS VERBRAUCHERPRODUKTE 32
(A) BEGRIFF VERBRAUCHERPRODUKTE IST NORMATIVER BEGRIFF 32 (B) BEGRIFF
VERBRAUCHERPRODUKTE ALS UNBESTIMMTER BEGRIFF 32
11
IMAGE 4
(C) NORMATIVE UND UNBESTIMMTE BEGRIFFE BEDUERFEN DER
KONKRETISIERUNG IM WEGE DER AUSLEGUNG 33
2. BEGRIFF VERBRAUCHERPRODUKTE BISHER NICHT AUSREICHEND KONKRETISIERT
33
(A) NATIONALER UND EUROPAEISCHER GESETZGEBER 33
(B) LEITFAEDEN VON KOMMISSION UND BEHOERDEN 35
(C) RECHTSPRECHUNG 36
(I) KOERNERPANTOFFELN SIND VERBRAUCHERPRODUKTE IM SINNE DES PRODSG 37
(II) FIBC ODER BIG BAGS SIND KEINE VERBRAUCHERPRODUKTE IM SINNE DES
GPSG 37
(III) FEUERWEHRSTIEFEL SIND KEINE VERBRAUCHERPRODUKTE IM SINNE DES GPSG
38
(IV) GEBURTSTAGSKARAVANEN SIND VERBRAUCHERPRODUKTE IM SINNE DES GPSG
39
(V) ZAPFSAEULEN AN TANKSTELLEN SIND VERBRAUCHERPRODUKTE IM SINNE DES GPSG
39
(VI) GASTHERMEN, DIE NICHT AUSSCHLIESSLICH DAZU BESTIMMT SIND,
ARBEITSRAEUME ZU HEIZEN, SIND VERBRAUCHERPRODUKTE IM SINNE DES GPSG 40
(VII) GERICHTSENTSCHEIDUNGEN ZUM PRODSG UND GPSG, AUS DENEN KEINE
DIFFERENZIERUNG IN VERBRAUCHER- UND NICHT-VERBRAUCHERPRODUKTE HERVORGEHT
40
(VIII) GERICHTSENTSCHEIDUNGEN ZUM GSG, AUS DENEN KEINE DIFFERENZIERUNG
IN VERBRAUCHER- UND NICHTVERBRAUCHERPRODUKTE HERVORGEHT 42
(IX) ZUSAMMENFASSUNG 44
(D) LITERATUR 44
(I) ZAHLREICHE AUSSAGEN ZU VERBRAUCHERPRODUKTEN 44 (II) BEITRAEGE ZUM
GPSG BZW. DER PRODSRL KOENNEN NICHT UNREFLEKTIERT UEBERNOMMEN WERDEN 45
(III) BLOSSE WIEDERGABE DER DEFINITION 46
(IV) FOKUS AUF EINZELNE PRODUKTE UND INDUSTRIESEKTOREN 46 (V) RELEVANTE
BEITRAEGE FUER KONKRETISIERUNG FINDEN BERUECKSICHTIGUNG 46
(E) ZUSAMMENFASSUNG 47
3. KONKRETISIERUNG DES BEGRIFFS VERBRAUCHERPRODUKTE PROBLEMATISCH 47
12
IMAGE 5
III. FOLGEN DER RECHTSUNSICHERHEIT 48
1. UEBERFLUESSIGER AUFWAND UND WIRTSCHAFTLICHE EINBUSSEN BEI IRRTUEMLICH ZU
WEITER AUSLEGUNG DES BEGRIFFS VERBRAUCHERPRODUKTE 48
(A) UEBERFLUESSIGER AUFWAND BEI WIRTSCHAFTSAKTEUREN 48
(B) WIRTSCHAFTLICHE EINBUSSEN BEI WIRTSCHAFTSAKTEUREN 50 (C) ZUSAETZLICHER
AUFWAND BEI BEHOERDEN 50
(I) IRRTUM AUF SEITEN DER BEHOERDEN 50
(II) IRRTUM AUF SEITEN DRITTER 51
(D) ANSTIEG DER RAPEX-MELDUNGEN ALS MOEGLICHES INDIZ FUER UEBERFLUESSIGEN
AUFWAND UND RECHTSUNSICHERHEIT 52
2. BEEINTRAECHTIGUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZES BEI IRRTUEMLICH ZU ENGER
AUSLEGUNG DES BEGRIFFS VERBRAUCHERPRODUKTE 53 (A) VORSCHRIFTEN IM
PRODSG ZU VERBRAUCHERPRODUKTEN DIENEN DEM VERBRAUCHERSCHUTZ 53
(B) VORSCHRIFTEN IM VIG DIENEN DEM VERBRAUCHERSCHUTZ 55 (C)
BEEINTRAECHTIGUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZES 56
3. ZIVIL-, WETTBEWERBS-, ORDNUNGSWIDRIGKEITS-, STRAF- UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHE FOLGEN BEI IRRTUEMLICH ZU ENGER AUSLEGUNG DES
BEGRIFFS VERBRAUCHERPRODUKTE 57
(A) ZIVILRECHT 57
(I) GEWAEHRLEISTUNGSRECHT 57
(II) ALLGEMEINES DELIKTSRECHT 59
(III) PRODUKTHAFTUNGSRECHT 61
(B) WETTBEWERBSRECHT 62
(I) VERBOT UNLAUTERER GESCHAEFTLICHER HANDLUNGEN 62 (II) KEIN VERSTOSS
GEGEN NR. 2 DES ANHANGS ZU § 3 ABS. 3 UWG WEGEN IRRTUEMLICH ZUERKANNTEN
GSZEICHEN 63
(III) VERSTOSS GEGEN § 5 ABS. 1 S. 2 NR. 1 UWG WEGEN WERBUNG MIT
IRRTUEMLICH ZUERKANNTEN GS-ZEICHEN 64 (IV) VERSTOSS GEGEN NR. 2 DES
ANHANGS ZU § 3 ABS. 3 UWG WEGEN RECHTSWIDRIG ANGEBRACHTER
CE-KENNZEICHNUNG
SCHEIDET AUS 65
(V) VERSTOSS GEGEN NR. 9 DES ANHANGS ZU § 3 ABS. 3 UWG WEGEN FEHLENDER
VERKEHRSFAEHIGKEIT 66
(VI) VERSTOSS GEGEN § 4 NR. 11 UWG BEI ZUWIDERHANDLUNG GEGEN § 6 PRODSG
66
(VII) BESEITIGUNGS- UND UNTERLASSUNGSANSPRUCH ALS MOEGLICHE FOLGE VON
VERSTOESSEN 67
13
IMAGE 6
(VIII) ABMAHNUNG UND UNTERWERFUNG 68
(IX) SCHADENERSATZANSPRUCH ALS MOEGLICHE FOLGE VON VERSTOESSEN 69
(X) GEWINNABSCHOEPFUNG ALS MOEGLICHE FOLGE VON VERSTOESSEN UNWAHRSCHEINLICH
69
(C) ORDNUNGSWIDRIGKEITSRECHT 70
(I) VERSTOESSE GEGEN § 6 ABS. 1 NR. 2 UND ABS. 4 S. 1 PRODSG SIND GEMAESS §
39 ABS. 1 NR. 3 UND NR. 4 PRODSG BUSSGELDBEWEHRT 70
(II) BUSSGELDRAHMEN BETRAEGT EUR 10.000 71
(III) WEITERGEHENDE GEWINNABSCHOEPFUNG 71
(IV) RISIKEN FUER DIE INHABER EINES BETRIEBES ODER UNTERNEHMENS 71
(V) VERBOTSIRRTUM 72
(VI) HAEUFIGKEIT IN DER PRAXIS 73
(D) STRAFRECHT 73
(I) KEINE STRAFBARKEIT NACH § 40 PRODSG 73
(II) STRAFBARKEIT WEGEN FAHRLAESSIGKEITSDELIKTEN MOEGLICH 74 (III)
STRAFBARKEIT WEGEN UNTERLASSENS MOEGLICH 75
(IV) VERBOTSIRRTUM 76
(E) OEFFENTLICHES RECHT 77
(I) MASSNAHMEN AUF DER ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDLAGE DES § 26 ABS. 2 S. 1
PRODSG 77
(II) MASSNAHMENKATALOG DES § 26 ABS. 2 S. 2 PRODSG 77 (III) STICHPROBEN
78
(IV) BETRETUNGS-, BESICHTIGUNGS- UND PRUEFRECHT 78
4. KREIS DER VON DER RECHTSUNSICHERHEIT BETROFFENEN 79
(A) HERSTELLER, BEVOLLMAECHTIGTE, EINFUEHRER UND HAENDLER 79 (B)
MARKTUEBERWACHUNGSBEHOERDEN, BAUA UND GS-STELLEN 79 (C) GERICHTE UND
STAATSANWALTSCHAFTEN 81
(I) VERWALTUNGSGERICHTE 81
(II) ZIVILGERICHTE 81
(III) STRAFGERICHTE 81
(IV) STAATSANWALTSCHAFTEN 82
(D) WEITERE MOEGLICHE BETROFFENE 82
(E) ZUSAMMENFASSUNG 83
5. ZUSAMMENFASSUNG 83
14
IMAGE 7
B. FORSCHUNGSZIEL: BESEITIGUNG DER RECHTSUNSICHERHEIT IM HINBLICK AUF
DIE
ANWENDBARKEIT DER REGELUNGEN ZU VERBRAUCHERPRODUKTEN IM SINNE DES PRODSG
84
I. KONKRETISIERUNG DES BEGRIFFS VERBRAUCHERPRODUKTE BESEITIGT
RECHTSUNSICHERHEIT 84
II. KONKRETISIERUNG DES BEGRIFFS VERBRAUCHERPRODUKTE MITTELS AUSLEGUNG
84
III. ANWENDUNG DER AUSLEGUNGSERGEBNISSE AUF BEISPIELFAELLE 85
TEIL 2 BESEITIGUNG DER RECHTSUNSICHERHEIT DURCH KONKRETISIERUNG DES
BEGRIFFS VERBRAUCHERPRODUKTE IM SINNE DES PRODSG MITTELS AUSLEGUNG 87
A. HERKUNFT, HISTORIE UND WANDEL DES BEGRIFFS VERBRAUCHERPRODUKTE IM
SINNE DES PRODSG 87
I. GERAETESICHERHEITSGESETZ (GSG) 87
1. HINTERGRUND 87
2. ANWENDUNGSBEREICH 88
3. BEDEUTUNG FUER DEN BEGRIFF VERBRAUCHERPRODUKTE IM SINNE DES PRODSG
89
II. RICHTLINIE 92/59/EWG 89
1. HINTERGRUND 89
2. ANWENDUNGSBEREICH 90
3. VERGLEICH MIT DEM PRODSG 90
4. BEDEUTUNG FUER DEN BEGRIFF VERBRAUCHERPRODUKTE IM SINNE DES PRODSG
91
III. PRODUKTSICHERHEITSGESETZ VON 1997 (PRODSG 1997) 92
1. HINTERGRUND 92
2. ANWENDUNGSBEREICH 92
3. VERGLEICH MIT DEM PRODSG 93
4. BEDEUTUNG FUER DEN BEGRIFF VERBRAUCHERPRODUKTE IM SINNE DES PRODSG
93
IV. RICHTLINIE 2001/95/EG (PRODSRL) 94
1. HINTERGRUND 94
2. ANWENDUNGSBEREICH 94
3. VERGLEICH MIT DEM PRODSG 95
4. BEDEUTUNG FUER DEN BEGRIFF VERBRAUCHERPRODUKTE IM SINNE DES PRODSG
95
V. GERAETE- UND PRODUKTSICHERHEITSGESETZ (GPSG) 97
1. HINTERGRUND 97
15
IMAGE 8
2. ANWENDUNGSBEREICH UND SPEZIALREGELUNGEN ZU
VERBRAUCHERPRODUKTEN 97
3. VERGLEICH MIT DEM PRODSG 98
4. BEDEUTUNG FUER DEN BEGRIFF VERBRAUCHERPRODUKTE IM SINNE DES PRODSG
99
B. LEGALDEFINITION DES BEGRIFFS VERBRAUCHERPRODUKTE IN § 2 NR. 26
PRODSG 100
I. WORTLAUT 100
II. AUSLEGUNGSBEDUERFTIGKEIT DER LEGALDEFINITION UND IHRER MERKMALE 100
III. GRAMMATIKALISCHE SATZANALYSE 101
IV. VARIANTEN 101
V. VERHAELTNIS DER VARIANTEN ZUEINANDER 102
VI. BEWEISLASTVERTEILUNG 102
C. SYSTEMATISCHE STELLUNG VON VERBRAUCHERPRODUKTEN 104
I. VERHAELTNIS VON VERBRAUCHERPRODUKTEN ZU PRODUKTEN 104
1. VERBRAUCHERPRODUKTE SIND STETS PRODUKTE 104
2. VERBRAUCHERPRODUKTE SIND EINE TEILMENGE DER PRODUKTE 104 II.
VERHAELTNIS VON VERBRAUCHERPRODUKTEN ZU NICHTVERBRAUCHERPRODUKTEN 105
III. VERHAELTNIS VON VERBRAUCHERPRODUKTEN ZU IN DEN RECHTSVERORDNUNGEN
DES PRODSG GENANNTEN PRODUKTEN 106 1. HINTERGRUND 106
2. SPIELZEUG ALS BEISPIEL FUER PRODUKTE, DIE STETS VERBRAUCHERPRODUKTE
SIND 107
3. MASCHINEN ALS BEISPIEL FUER PRODUKTE, DIE SOWOHL VERBRAUCHER- ALS AUCH
NICHT-VERBRAUCHERPRODUKTE SEIN KOENNEN 107
D. PRODUKTE IM SINNE DES PRODSG 108
I. LEGALDEFINITION DES BEGRIFFS PRODUKTE IN § 2 NR. 22 PRODSG 108 II.
WAREN 109
1. KEINE LEGALDEFINITION ODER BESCHREIBUNG DES MERKMALS WAREN IM
PRODUKTSICHERHEITSRECHT 109
2. WARENDEFINITION DES AEUV AUF PRODSG UEBERTRAGBAR 110 3.
ZUSAMMENFASSUNG 111
III. STOFFE ODER ZUBEREITUNGEN 111
1. IDENTISCHE AUSLEGUNG WIE IN REACH VERORDNUNG 111
2. DEFINITION DES MERKMALS STOFFE 113
3. DEFINITION DES MERKMALS ZUBEREITUNGEN 113
IV. DURCH EINEN FERTIGUNGSPROZESS HERGESTELLT 113
16
IMAGE 9
V. PRODUKTE, DIE NICHT IN DEN ANWENDUNGSBEREICH DES PRODSG FALLEN
UND SOMIT KEINE VERBRAUCHERPRODUKTE SIND 114
1. ANTIQUITAETEN 115
(A) KEINE LEGALDEFINITION DES MERKMALS IM PRODUKTSICHERHEITSRECHT 115
(B) BESCHREIBUNG DES MERKMALS IM PRODUKTSICHERHEITSRECHT 115 (C)
LEGALDEFINITION DES MERKMALS IM STEUERRECHT FUER PRODSG UNGEEIGNET 116
(D) ALLGEMEINES SPRACHVERSTAENDNIS DES MERKMALS FUER PRODSG GEEIGNET 117
(E) ZUSAMMENFASSUNG 117
2. INSTAND GESETZTE ODER WIEDERAUFGEARBEITETE GEBRAUCHTE PRODUKTE 118
(A) GEBRAUCHTE PRODUKTE 118
(B) PRODUKTE, DIE VOR IHRER VERWENDUNG INSTAND GESETZT ODER
WIEDERAUFGEARBEITET WERDEN MUESSEN 120
(C) UNTERRICHTUNG DESJENIGEN DURCH WIRTSCHAFTSAKTEURE, AN DEN PRODUKTE
ABGEGEBEN WERDEN 121
(D) VORAUSSETZUNGEN MUESSEN BEI JEDER BEREITSTELLUNG AUF DEM MARKT
VORLIEGEN 121
(E) ZUSAMMENFASSUNG 122
3. MILITAERPRODUKTE 122
(A) VERTEIDIGUNGSGUETER, MILITAERGUETER UND KRIEGSWAFFEN SIND PRODUKTE, DIE
IHRER BAUART NACH AUSSCHLIESSLICH FUER MILITAERISCHE ZWECKE BESTIMMT SIND
123
(B) GUETER MIT EINEM DOPPELTEN VERWENDUNGSZWECK SIND PRODUKTE, DIE IHRER
BAUART NACH NICHT AUSSCHLIESSLICH FUER MILITAERISCHE ZWECKE BESTIMMT SIND
124
(C) ZUSAMMENFASSUNG 125
4. LEBENSMITTEL, FUTTERMITTEL, LEBENDE PFLANZEN UND TIERE, ERZEUGNISSE
MENSCHLICHEN URSPRUNGS UND ERZEUGNISSE VON PFLANZEN UND TIEREN, DIE
UNMITTELBAR MIT IHRER KUENFTIGEN REPRODUKTION ZUSAMMENHAENGEN 125
(A) LEBENSMITTEL UND FUTTERMITTEL 126
(I) KEINE DEFINITIONEN ODER BESCHREIBUNG IM PRODSG ODER DER PRODSRL 126
(II) DEFINITIONEN DES LEBENS- UND FUTTERMITTELRECHTS SIND IM PRODSG
HERANZUZIEHEN 126
(III) ZUSAMMENFASSUNG 127
(B) TIERE 127
17
IMAGE 10
(C) ERZEUGNISSE MENSCHLICHEN URSPRUNGS 128
(D) ERZEUGNISSE VON PFLANZEN, DIE UNMITTELBAR MIT IHRER KUENFTIGEN
REPRODUKTION ZUSAMMENHAENGEN 128
(E) ERZEUGNISSE VON TIEREN, DIE UNMITTELBAR MIT IHRER KUENFTIGEN
REPRODUKTION ZUSAMMENHAENGEN 129
5. MEDIZINPRODUKTE 129
6. UMSCHLIESSUNGEN FUER DIE BEFOERDERUNG GEFAHRLICHER GUETER, SOWEIT DIESE
VERKEHRSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN UNTERLIEGEN 130 7. PFLANZENSCHUTZMITTEL
131
8. PRODUKTE, DIE NICHT IN DEN ANWENDUNGSBEREICH DES PRODSG FALLEN,
KOENNEN KEINE VERBRAUCHERPRODUKTE SEIN 132
VI. PRODUKTE, DIE UNTER DIE SUBSIDIARITAETSKLAUSEL DES § 1 ABS. 4 PRODSG
FALLEN 132
1. SUBSIDIARITAET DES PRODSG 132
2. PRODUKTE, DIE UNTER DIE SUBSIDIARITAETSKLAUSEL FALLEN, KOENNEN
VERBRAUCHERPRODUKTE SEIN 133
3. BEDARFSGEGENSTAENDE ALS BEISPIEL FUER EINE PRODUKTGRUPPE, DIE UNTER DIE
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL FAELLT 134
4. UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN 136
5. ZUSAMMENFASSUNG 136
VII. GEBRAUCHSANLEITUNG UND VERPACKUNG SIND TEIL EINES PRODUKTS 137
VIII. DIENSTLEISTUNGEN SIND KEINE PRODUKTE IM SINNE DES PRODSG 137 IX.
GLEICHE PRODUKTE SIND EIN PRODUKT IM SINNE DES PRODSG 138 X.
ZUSAMMENFASSUNG 139
E. NEUE, GEBRAUCHTE ODER WIEDERAUFGEARBEITETE PRODUKTE 140
I. ROLLE IN DER LEGALDEFINITION DES BEGRIFFS VERBRAUCHERPRODUKTE IN §
2 NR. 26 PRODSG 140
II. BESCHREIBUNG DES ZUSTANDS EINES PRODUKTS 140
III. KEINE LEGALDEFMITION ODER BESCHREIBUNG IM PRODUKTSICHERHEITSRECHT
140
IV. MERKMAL HAT REINE KLARSTELLUNGSFUNKTION 141
V. ABGRENZUNG DER ZUSTAENDE ZUEINANDER WEGEN REINER KLARSTELLUNGSFUNKTION
NICHT NOTWENDIG 142
VI. ZUSAMMENFASSUNG 142
F. VERBRAUCHERBEGRIFF IM PRODSG 142
I. ROLLE IN DER LEGALDEFINITION DES BEGRIFFS VERBRAUCHERPRODUKTE IN §
2 NR. 26 PRODSG 142
II. KEINE VERBRAUCHERDEFINITION IM PRODSG ODER DER PRODSRL 143 III.
GESETZESBEGRUENDUNG VERWEIST AUF § 13 BGB 143
18
IMAGE 11
IV. DEFINITION DES VERBRAUCHERS IN § 13 BGB 144
V. VERWENDUNGSZWECK ENTSCHEIDEND FUER VERBRAUCHERBEGRIFF 144 1. § 13 BGB
ALS DEFINITION FUER VERBRAUCHERBEGRIFF IM PRODSG TEILWEISE UNGEEIGNET 144
(A) § 13 BGB DEFINIERT LEDIGLICH VERBRAUCHERGESCHAEFT 144 (B) DEFINITION
DES VERBRAUCHERGESCHAEFTS FUER PRODSG TEILWEISE UNGEEIGNET 145
(C) GESETZESBEGRUENDUNG UND GEGENANSICHTEN UEBERZEUGEN INSOWEIT NICHT 145
2. VERWENDUNGSZWECK ALS GEEIGNETER ANKNUEPFUNGSPUNKT 146 (A)
VERKEHRSFAEHIGKEIT VON PRODUKTEN KNUEPFT AN VERWENDUNGSZWECK AN 146
(B) VERWENDUNGSZWECK BERUECKSICHTIGT WEITERE VERWENDUNG 146 (C)
VERWENDUNGSZWECK IST ANHAND DES PRODUKTS ERSICHTLICH 147 (D) PARALLELE
IM LEBENS- UND FUTTERMITTELRECHT STUETZT ERGEBNIS 148 (E) PARALLELEN IM
EUROPARECHT STUETZEN ERGEBNIS 148
3. VERWENDUNGSZWECK SETZT SICH AUS BESTIMMUNGSGEMAESSER UND VORHERSEHBARER
V ERWENDUNG ZUSAMMEN 149
(A) BESTIMMUNGSGEMAESSE VERWENDUNG 150
(B) VORHERSEHBARE VERWENDUNG 150
4. ZUSAMMENFASSUNG 151
VI. PRIVATER VERWENDUNGSZWECK ENTSCHEIDEND FUER VERBRAUCHERBEGRIFF 151 1.
§ 13 BGB ALS DEFINITION FUER VERBRAUCHERBEGRIFF TEILWEISE UNGEEIGNET 151
(A) § 13 BGB STELLT LEDIGLICH AUF GEWERBLICHE ODER SELBSTSTAENDIG
BERUFLICHE TAETIGKEIT AB 151
(B) ARBEITNEHMER GEHEN KEINER GEWERBLICHEN ODER SELBSTSTAENDIG
BERUFLICHEN TAETIGKEIT NACH 152
(I) KEINE GEWERBLICHE TAETIGKEIT 152
(II) KEINE SELBSTSTAENDIG-BERUFLICHE TAETIGKEIT 152
(C) PERSONEN IN IHRER TAETIGKEIT ALS ARBEITNEHMER FALLEN NICHT UNTER DEN
VERBRAUCHERBEGRIFF DES PRODSG 152
(I) HISTORISCHES VERHAELTNIS ZWISCHEN VERBRAUCHERPRODUKTEN UND
TECHNISCHEN ARBEITSMITTELN 153
(II) DIFFERENZIERUNG IM BLUE GUIDE ZWISCHEN VERBRAUCHERN UND
ARBEITNEHMERN 154
(III) ARBEITNEHMER SIND DURCH ARBEITSSCHUTZRECHT AUSREICHEND GESCHUETZT
154
19
IMAGE 12
(IV) ABWEICHENDE ARBEITSGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG AUF
PRODSG NICHT UEBERTRAGBAR 15 5
2. PRIVATER VERWENDUNGSZWECK BILDET VERBRAUCHERBEGRIFF DES PRODSG
ZUTREFFEND AB 156
3. ZUSAMMENFASSUNG 157
VII. NUR NATUERLICHE PERSONEN SIND VERBRAUCHER 157
1. VERWEIS AUF § 13 BGB 157
2. VORSCHRIFTEN DES PRODSG ZU VERBRAUCHERPRODUKTEN SIND AUF NATUERLICHE
PERSONEN ZUGESCHNITTEN 157
3. ENTSCHEIDUNG DER STREITFRAGE BEI IDEALVEREINEN ODER ANDEREN
GEMEINNUETZIGEN PERSONEN FAKTISCH IRRELEVANT 15 8
4. ENTSCHEIDUNGEN DES EUGH SPRECHEN FUER ERGEBNIS 158
5. GEGENTEILIGE ANHALTSPUNKTE IM PRODUKTHAFTUNGSRECHT AUF DAS
PRODUKTSICHERHEITSRECHT NICHT UEBERTRAGBAR 159
VIII. VERBRAUCHERLEITBILD IM PRODSG 160
1. EUROPAEISCHES VERBRAUCHERLEITBILD 160
2. VERBRAUCHER IM SINNE DES PRODSG IST WEDER EXPERIMENTIERFREUDIG NOCH
UNVERNUENFTIG 161
IX. ZUSAMMENFASSUNG 161
G. PRODUKTE, DIE FUER VERBRAUCHER BESTIMMT SIND 162
I. LEGALDEFINITION IN § 2 NR. 26 VAR. 1 PRODSG 162
II. PERSONEN, DIE BESTIMMUNG VORNEHMEN KOENNEN 162
1. INVERKEHRBRINGER KANN BESTIMMUNG VORNEHMEN 162
2. HERSTELLER, DEREN BEVOLLMAECHTIGTE UND EINFUHRER KOENNEN PRODUKTE IN
DEN VERKEHR BRINGEN UND SOMIT BESTIMMUNG VORNEHMEN 163
(A) HERSTELLER 163
(B) BEVOLLMAECHTIGTE 165
(C) EINFUEHRER 166
3. ANDERE PERSONEN KOENNEN BESTIMMUNG NICHT VORNEHMEN 167 (A) HAENDLER 167
(B) WIRTSCHAFTSAKTEURE 168
(C) VERBRAUCHER 169
(D) AUSSTELLER 170
(E) MARKTUEBERWACHUNGSBEHOERDEN 171
(F) NORMUNGSGREMIEN 172
4. ZUSAMMENFASSUNG 173
III. BESCHRAENKUNG AUF PRODUKTE, MIT DENEN VERBRAUCHER IM RAHMEN DER
BESTIMMUNGSGEMAESSEN VERWENDUNG UNMITTELBAREN PHYSISCHEN KONTAKT HABEN 174
2 0
IMAGE 13
IV. VORNAHME DER BESTIMMUNG 176
1. BESTIMMUNG MITTELS ANGABEN 177
(A) AUSDRUECKLICHE ANGABEN 177
(B) PRODUKTBEZEICHNUNGEN 177
(C) PRODUKTBESCHREIBUNG 178
(D) BEDIENUNGS-UND WARNHINWEISE 178
(E) WERBUNG 179
(F) VERTRIEBSWEGE UND VERKAUFSSTAETTEN 180
(G) ABGABEMENGE 181
(H) PREIS 181
2. BESTIMMUNG MITTELS BAUART UND AUSFUHRUNG 182
3. KRITERIEN, DIE FUER BESTIMMUNG NICHT VON BEDEUTUNG SIND 183 (A) VON
EINEM PRODUKT AUSGEHENDE GEFAHREN FUER BESTIMMUNG NICHT VON BEDEUTUNG 183
(B) RAEUMLICHE NAEHE EINES PRODUKTS ZU VERBRAUCHERN FUER BESTIMMUNG NICHT
VON BEDEUTUNG 184
(C) EIGENTUMS- UND BESITZVERHAELTNISSE FUER BESTIMMUNG NICHT VON BEDEUTUNG
184
4. BESTIMMUNG IST REALAKT 185
V. ZEITPUNKT DER BESTIMMUNG 187
VI. ZUSAMMENFASSUNG 187
H. PRODUKTE, DIE UNTER BEDINGUNGEN, DIE NACH VERNUENFTIGEM ERMESSEN
VORHERSEHBAR SIND, VON VERBRAUCHERN BENUTZT WERDEN KOENNTEN 189
I. LEGALDEFINITION IN § 2 NR. 26 VAR. 2 PRODSG 189
II. HISTORIE 189
III. HINTERGRUND 190
IV. MIGRATIONSPRODUKTE 190
1. BEDEUTUNG 190
2. BEISPIELE 191
3. FOLGEN EINER MIGRATION 192
V. TATSAECHLICHE BENUTZUNG DURCH VERBRAUCHER NICHT ENTSCHEIDEND, SONDERN
VORHERSEHBARKEIT 193
1. WORTLAUT DER LEGALDEFINITION SPRICHT GEGEN ABSTELLEN AUF TATSAECHLICHE
BENUTZUNG 193
2. PRODSG KNUEPFT IM HINBLICK AUF SICHERHEIT VON PRODUKTEN EBENFALLS
NICHT AN TATSAECHLICHE BENUTZUNG AN 194
3. ABSTELLEN AUF TATSAECHLICHE BENUTZUNG WUERDE ZU UNSACHGEMAESSEN
ERGEBNISSEN IN DER PRAXIS FUEHREN 194
21
IMAGE 14
VI. PROBLEM HOHER VERFUEGBARKEIT VON PRODUKTEN FUER VERBRAUCHER IM
HINBLICK AUF VORHERSEHBARKEIT DER BENUTZUNG 195
1. URSACHEN UND AUSPRAEGUNGEN DER HOHEN VERFUEGBARKEIT VON PRODUKTEN 195
(A) PRIVATE ABSATZ-, EINKAUFS- UND NUTZUNGSIDEEN GRENZENLOS 195 (B)
INTERNET ALS ANNAEHERND GRENZENLOSE SUCH- UND VERTRIEBSPLATTFORM 195
(C) WEITESTGEHEND UNGEHINDERTER WARENVERKEHR 196
(D) VERBRAUCHER KOENNEN ARBEITSGERAETE VON UNTERNEHMEN KAUFEN 197
(E) ERSTEIGERUNGEN BEI GEWERBLICHEN INSOLVENZEN 197
2. BENUTZUNG VON PRODUKTEN DURCH VERBRAUCHER ZUNEHMEND VORHERSEHBARER
198
3. VORHERSEHBARKEIT PROBLEMATISCH 198
VII. BENUTZEN IM SINNE DES ALLGEMEINEN SPRACHVERSTAENDNISSES KANN NICHT
ENTSCHEIDEND SEIN 198
VIII. KOMPLEXITAET DER SACHGEMAESSEN BENUTZUNG EINES PRODUKTS UND DAHER
ERFORDERLICHE FAEHIGKEITEN UND KENNTNISSE ENTSCHEIDEND FUER EINORDNUNG ALS
VERBRAUCHERPRODUKT 199
1. FAEHIGKEITEN UND KENNTNISSE VON VERBRAUCHERN 199
2. BESTIMMUNGSGEMAESSE UND VORHERSEHBARE VERWENDUNG ENTSCHEIDEND FUER
BEURTEILUNG DER NOTWENDIGEN FAEHIGKEITEN UND KENNTNISSE 200
3. FAEHIGKEITEN UND KENNTNISSTAND EINES OBJEKTIV ZU ERMITTELNDEN
DURCHSCHNITTSVERBRAUCHERS ENTSCHEIDEND FUER VORHERSEHBARKEIT 201 (A)
VERBRAUCHER VERFUEGEN UEBER UNTERSCHIEDLICHE FAEHIGKEITEN UND KENNTNISSE
201
(B) DURCHSCHNITTSVERBRAUCHER ENTSCHEIDEND 201
(C) BERUFLICH ERLERNTE FAEHIGKEITEN UND KENNTNISSE UEBERSTEIGEN DIEJENIGEN
VON DURCHSCHNITTSVERBRAUCHERN 201
(D) AUSSERGEWOEHNLICHE FAEHIGKEITEN UND KENNTNISSE UEBERSTEIGEN DIEJENIGEN
VON DURCHSCHNITTSVERBRAUCHERN 202 (E) ZUSAMMENFASSUNG 202
IX. KRITERIEN FUER VORHERSEHBARKEIT DER BENUTZUNG DURCH VERBRAUCHER 203
1. OBJEKTIV EINSCHAETZBARE KRITERIEN ERFORDERLICH 203
2. GESAMTHEIT DER UMSTAENDE IST ENTSCHEIDEND 203
3. BAUART UND BESCHAFFENHEIT DES PRODUKTS 203
4. BEDIENUNGSHINWEISE 204
5. VERTRIEBSWEGE UND VERKAUFSSTAETTEN 204
6. ERFORDERLICHKEIT ANDERER SPEZIALPRODUKTE 205
2 2
IMAGE 15
7. REALES NUTZERVERHALTEN IM FELD 206
X. ZUSAMMENFASSUNG 206
I. PRODUKTE, DIE VERBRAUCHERN IM RAHMEN EINER DIENSTLEISTUNG ZUR
VERFUGUNG GESTELLT WERDEN 208
I. LEGALDEFINITION IN § 2 NR. 26 VAR. 3 PRODSG 208
II. UNWIDERLEGBARE GESETZLICHE VERMUTUNG STATT FIKTION 208
III. HISTORIE 209
IV. BEISPIELE 210
V. EINSCHRAENKUNG DER VARIANTE MITTELS TELEOLOGISCHER REDUKTION 210 1.
PROBLEMSTELLUNG 210
2. UNZUTREFFENDE UMSETZUNG DER PRODSRL 211
3. VORAUSSETZUNGEN FUER TELEOLOGISCHE REDUKTION LIEGEN VOR 212 4.
ZUSAMMENFASSUNG 213
VI. FOLGEN EINER ZURVERFUEGUNGSTELLUNG IM RAHMEN EINER DIENSTLEISTUNG FUER
VERGANGENE UND ZUKUENFTIGE PRODUKTE 213 VII. PRODUKTE, WERDEN NICHT
DADURCH ZU VERBRAUCHERPRODUKTEN, WEIL SIE VON DIENSTLEISTERN ZUR
ERBRINGUNG DER DIENSTLEISTUNG SELBST
BENUTZT WERDEN 214
VIII. ZUSAMMENFASSUNG 215
J. HINWEISE, WONACH EIN PRODUKT NICHT FUER VERBRAUCHER GEEIGNET IST 216
I. HINWEIS FUEHRT DAZU, DASS EIN PRODUKT NICHT FUER VERBRAUCHER BESTIMMT
IST 216
II. HINWEIS FUEHRT DAZU, DASS NACH VERNUENFTIGEM ERMESSEN NICHT
VORHERSEHBAR IST, DASS EIN PRODUKT VON VERBRAUCHERN BENUTZT WERDEN
KOENNTE 216
III. HINWEIS FUEHRT DAZU, DASS EIN PRODUKT - SELBST WENN ES VERBRAUCHERN
IM RAHMEN EINER DIENSTLEISTUNG ZUR VERFUEGUNG GESTELLT WIRD - KEINE
VERBRAUCHERPRODUKTE SIND 217
IV. AUSNAHME BEI BEWUSSTEN FALSCHANGABEN 217
V. AUSGESTALTUNG EINES AUSREICHENDEN HINWEISES 217
VI. ZUSAMMENFASSUNG 218
K. ZUSAMMENFASSUNG 218
TEIL 3 ANWENDUNG DER AUSLEGUNGSERGEBNISSE AUF BEISPIELFAELLE 222
A. UEBERLEITUNG 222
B. EINZELNE BEISPIELFALLE 222
I. LEBENSMITTEL 222
2 3
IMAGE 16
II. WASSERKOCHER ALS BEISPIEL FUER BEDARFSGEGENSTAENDE 223
III. ZULIEFERPRODUKTE 224
IV. SCHEIBENWISCHERBLAETTER UND ZAHNRIEMEN FUER PKW ALS BEISPIELE FUER
ERSATZTEILE 226
V. PKW UND REISEBUSSE ALS BEISPIELE FUER KRAFTFAHRZEUGE 228 VI. WEITERE
TRANSPORTMITTEL WIE FLUGZEUGE UND SCHIFFE 229
VII. KLIMAANLAGEN ODER PHOTOVOLTAIK-SOLARMODULE AN AUSSENWAENDEN ODER
DAECHERN VON WOHNHAEUSERN 230
C. ZUSAMMENFASSUNG 231
SCHLUSSBEMERKUNG 234
LITERATURVERZEICHNIS 237
STICHWORTVERZEICHNIS 243
2 4
|
any_adam_object | 1 |
author | Polly, Sebastian |
author_GND | (DE-588)1030020167 |
author_facet | Polly, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Polly, Sebastian |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040994854 |
classification_rvk | PD 6080 |
ctrlnum | (OCoLC)846961796 (DE-599)BVBBV040994854 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02057nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040994854</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130722 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130514s2013 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848701575</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0157-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)846961796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040994854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6080</subfield><subfield code="0">(DE-625)135263:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Polly, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1030020167</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherprodukte im Sinne des neuen Produktsicherheitsgesetzes</subfield><subfield code="b">Beseitigung von Rechtsunsicherheit im Produktsicherheits- und Verbraucherinformationsgesetz durch Konkretisierung des Begriffs</subfield><subfield code="c">Sebastian Polly</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">247 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Augsburger Rechtsstudien</subfield><subfield code="v">74</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Produktsicherheitsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7855874-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139399-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062632-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Produktsicherheitsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7855874-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062632-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139399-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8452-4540-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Augsburger Rechtsstudien</subfield><subfield code="v">74</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418131</subfield><subfield code="9">74</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025972577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025972577</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040994854 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:37:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848701575 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025972577 |
oclc_num | 846961796 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-20 DE-11 DE-945 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-20 DE-11 DE-945 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | 247 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Augsburger Rechtsstudien |
series2 | Augsburger Rechtsstudien |
spelling | Polly, Sebastian Verfasser (DE-588)1030020167 aut Verbraucherprodukte im Sinne des neuen Produktsicherheitsgesetzes Beseitigung von Rechtsunsicherheit im Produktsicherheits- und Verbraucherinformationsgesetz durch Konkretisierung des Begriffs Sebastian Polly 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2013 247 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Augsburger Rechtsstudien 74 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2012 Deutschland Produktsicherheitsgesetz (DE-588)7855874-8 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf Produkt (DE-588)4139399-5 gnd rswk-swf Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Produktsicherheitsgesetz (DE-588)7855874-8 u Verbraucher (DE-588)4062632-5 s Produkt (DE-588)4139399-5 s Auslegung (DE-588)4069008-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8452-4540-9 Augsburger Rechtsstudien 74 (DE-604)BV035418131 74 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025972577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Polly, Sebastian Verbraucherprodukte im Sinne des neuen Produktsicherheitsgesetzes Beseitigung von Rechtsunsicherheit im Produktsicherheits- und Verbraucherinformationsgesetz durch Konkretisierung des Begriffs Augsburger Rechtsstudien Deutschland Produktsicherheitsgesetz (DE-588)7855874-8 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd Produkt (DE-588)4139399-5 gnd Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7855874-8 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4139399-5 (DE-588)4062632-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbraucherprodukte im Sinne des neuen Produktsicherheitsgesetzes Beseitigung von Rechtsunsicherheit im Produktsicherheits- und Verbraucherinformationsgesetz durch Konkretisierung des Begriffs |
title_auth | Verbraucherprodukte im Sinne des neuen Produktsicherheitsgesetzes Beseitigung von Rechtsunsicherheit im Produktsicherheits- und Verbraucherinformationsgesetz durch Konkretisierung des Begriffs |
title_exact_search | Verbraucherprodukte im Sinne des neuen Produktsicherheitsgesetzes Beseitigung von Rechtsunsicherheit im Produktsicherheits- und Verbraucherinformationsgesetz durch Konkretisierung des Begriffs |
title_full | Verbraucherprodukte im Sinne des neuen Produktsicherheitsgesetzes Beseitigung von Rechtsunsicherheit im Produktsicherheits- und Verbraucherinformationsgesetz durch Konkretisierung des Begriffs Sebastian Polly |
title_fullStr | Verbraucherprodukte im Sinne des neuen Produktsicherheitsgesetzes Beseitigung von Rechtsunsicherheit im Produktsicherheits- und Verbraucherinformationsgesetz durch Konkretisierung des Begriffs Sebastian Polly |
title_full_unstemmed | Verbraucherprodukte im Sinne des neuen Produktsicherheitsgesetzes Beseitigung von Rechtsunsicherheit im Produktsicherheits- und Verbraucherinformationsgesetz durch Konkretisierung des Begriffs Sebastian Polly |
title_short | Verbraucherprodukte im Sinne des neuen Produktsicherheitsgesetzes |
title_sort | verbraucherprodukte im sinne des neuen produktsicherheitsgesetzes beseitigung von rechtsunsicherheit im produktsicherheits und verbraucherinformationsgesetz durch konkretisierung des begriffs |
title_sub | Beseitigung von Rechtsunsicherheit im Produktsicherheits- und Verbraucherinformationsgesetz durch Konkretisierung des Begriffs |
topic | Deutschland Produktsicherheitsgesetz (DE-588)7855874-8 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd Produkt (DE-588)4139399-5 gnd Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Produktsicherheitsgesetz Auslegung Produkt Verbraucher Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025972577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035418131 |
work_keys_str_mv | AT pollysebastian verbraucherprodukteimsinnedesneuenproduktsicherheitsgesetzesbeseitigungvonrechtsunsicherheitimproduktsicherheitsundverbraucherinformationsgesetzdurchkonkretisierungdesbegriffs |