Tabulae Rudolphinae, Quibus Astronomicae Scientiae, Temporum longinquitate collapsae Restauratio continetur: A Phoenice illo Astronomorum Tychone, Ex illustri & Generosa Braheorum in Regno Daniae familia oriundo Equite, Primum Animo Concepta Et Destinata Anno Christi MDLXIV: ... tracta per annos XXV. ... Tandem Traducta In Germaniam, In Que Aulam Et Nomen Rudolphi Imp. anno MDIIC. ; Tabulas Ipsas, Iam Et Nuncupatas, Et Affectas, Sed Morte Authoris Sui Anno MDCI. Desertas, Iussu Et Stipendiis Fretus Trium Imppp. Rudolphi, Matthiae, Ferdinandi, Annitentibus Haeredibus Braheanis; Ex Fundamentis Observationum relictarum ... continuis multorum annorum speculationibus, & computationibus, primum Pragae Bohemorum cintinuavit
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Kepler, Johannes 1571-1630 (Author, Printer)
Other Authors: Brahe, Tycho 1546-1601 (Contributor), Hebenstreit, Johann Baptist -1638 (Contributor), Cöler, Georg (Illustrator), Saur, Jonas 1591-1633 (Printer), Tambach, Gottfried -1632 (Printer), Rhamba, Johann 1563-1634 (Printer)
Format: Book
Language:Latin
Published: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] Kepler 1627 [erschienen] 1629
Ulmae Saurius 1627 [erschienen] 1629
[Frankfurt, Main] [Tambach] 1627 [erschienen] 1629
Sagan [Rambau] 1627 [erschienen] 1629
[Görlitz] 1627 [erschienen] 1629
Subjects:
Online Access:Volltext#Teil // 2019 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- Astr.f.22(1
Volltext#Teil // 2019 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- Astr.f.22(2
Volltext
Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Rar. 441
Volltext // Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- 2 Math 51
Volltext // Exemplar mit der Signatur: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/Philos.3309
Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1934 B 431
Zusätzliche Angaben
Item Description:1 Kupfertitel, Holzschnitte
Tabellenteil unter dem Titel: Tabularum Rudolphi Astronomicarum Pars ...
Bibliographischer Nachweis: Dünnhaupt (2. Auflage), Seite 2298, 49.1
Bibliographischer Nachweis: Caspar, Max: Bibliographia Kepleriana, 79, 3. Fassung
Bibliographischer Nachweis: Zinner (1964), Nr. 5063
Erkennungsmerkmal der Fassungen nach 2. Verszeile des Idyllion, Bl. ):(4b. Hier: "Codice in amplifico, Clarium, dic, Diva sororum"
Das Grundwerk erschien 1627, die "Sportula" (Lage q, Seiten 121-125, 1 ungezähltes Blatt) als Zugabe 1629
Vorlageform des Erscheinungsvermerks im Kolophon der "Sportula": Typis Saganensibus. Anno 1629.
Laut Bibliographia Kepleriana, Seite 88, übergab Johannes Kepler den Vertrieb der Tafeln dem Frankfurter Buchhändler Gottfried Tampach. Der Kommentar zu "Sportula", Seite 90, nennt Görlitz als Druckort der Sportula, BLC German Books B1977 nennt Hans Rambau als Drucker
Paginierfehler: in "Phi Praecepta" wurden die Seiten 12–13 fälschlich als Seiten 4-5 paginiert
Physical Description:9 ungezählte Blätter, 125 Seiten, 1 ungezähltes Blatt, 115 [i.e. 119] Seiten Illustrationen 2°
Format:kostenfrei

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text