Controlling: Konzeption, Aufgaben, Instrumente
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Küpper, Hans-Ulrich Controlling |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2013
|
Ausgabe: | 6., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 784 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783791032115 3791032119 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040696612 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191028 | ||
007 | t | ||
008 | 130124s2013 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,1666 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1029369054 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791032115 |c Pp. : EUR 39.95 |9 978-3-7910-3211-5 | ||
020 | |a 3791032119 |9 3-7910-3211-9 | ||
035 | |a (OCoLC)841582238 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040696612 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-945 |a DE-634 |a DE-521 |a DE-1050 |a DE-384 |a DE-859 |a DE-355 |a DE-523 |a DE-1052 |a DE-Aug4 |a DE-M347 |a DE-739 |a DE-2070s |a DE-1049 |a DE-20 |a DE-M483 |a DE-473 |a DE-573 |a DE-91 |a DE-1102 |a DE-898 |a DE-11 |a DE-526 |a DE-860 |a DE-862 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-91G |a DE-1043 |a DE-70 |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-858 |a DE-703 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 658.4013 |2 22/ger | |
082 | 1 | |a 658.4013 |2 22//ger | |
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Controlling |b Konzeption, Aufgaben, Instrumente |c Hans-Ulrich Küpper ... |
250 | |a 6., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2013 | |
300 | |a XXV, 784 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Küpper, Hans-Ulrich |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)131542923 |4 oth | |
700 | 1 | |a Friedl, Gunther |d 1971- |e Sonstige |0 (DE-588)122900200 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 5. Auflage |a Küpper, Hans-Ulrich |t Controlling |w (DE-604)BV023398407 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025677227&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025677227 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 361 K95(6) |
DE-BY-FWS_katkey | 494581 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000509345 |
_version_ | 1807598309245714432 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 6. AUFLAGE V
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
HINWEISE FUER DEN BENUTZER XXVI
TEIL I GRUNDLAGEN DES CONTROLLING
1 GEGENSTAND UND KONZEPTION DES CONTROLLING 3
1.1 AUSGANGSPUNKTE DES CONTROLLING 3
1.2 BEDINGUNGEN FUER DIE HERLEITUNG EINER KONZEPTION
DES CONTROLLING 6
1.2.1 BEDEUTUNG EINER KONZEPTION DES CONTROLLING 6
1.2.2 DISKREPANZEN IM CONTROLLING-VERSTAENDNIS 8
1.2.3 ANFORDERUNGEN AN EINE EIGENSTAENDIGE TEILDISZIPLIN CONTROLLING 10
1.2.4 GEGENSTAND EINER CONTROLLING-KONZEPTION 11
1.2.5 ANSATZPUNKTE FUER DIE ENTWICKLUNG VON CONTROLLING
KONZEPTIONEN 12
1.3 ALTERNATIVE KONZEPTIONEN DES CONTROLLING 19
1.3.1 GEWINN- BZW. ERGEBNISZIELORIENTIERTE CONTROLLING-KONZEPTION 19
1.3.2 FUEHRUNGSPROZESSBEZOGENE CONTROLLING-KONZEPTIONEN 22
1.3.2.1 RATIONALITAETSSICHERUNG DER FUEHRUNG 22
1.3.2.2 EFFEKTIVITAET UND EFFIZIENZ ALS RATIONALITAETSMASSSTAB 24
1.3.2.3 REFLEXIONSAUFGABE ALS FUEHRUNGSFUNKTION DES CONTROLLING 27
1.3.3 KOORDINATIONSORIENTIERTE CONTROLLING-KONZEPTIONEN 30
1.3.3.1 INTEGRATION DES INFORMATIONSSYSTEMS 30
1.3.3.2 KOORDINATION VON PLANUNG, KONTROLLE UND INFORMATIONS
VERSORGUNG 31
1.3.3.3 KOORDINATION DES FUEHRUNGSSYSTEMS 32
1.4 BEGRUENDUNG UND KENNZEICHNUNG DER KOORDINATIONS
ORIENTIERTEN CONTROLLING-KONZEPTION 33
1.4.1 KOORDINATION IM FUEHRUNGSGESAMTSYSTEM ALS SPEZIFISCHE
PROBLEMSTELLUNG DES CONTROLLING 33
1.4.2 ABGELEITETE ZWECKSETZUNGEN DES CONTROLLING 38
1.4.2.1 ANPASSUNGS- UND INNOVATIONSFUNKTION DES CONTROLLING 38
1.4.2.2 ZIELAUSRICHTUNGSFUNKTION DES CONTROLLING 39
1.4.2.3 SERVICEFUNKTION DES CONTROLLING 40
1.4.3 BEREICHE UND INSTRUMENTE DER KOORDINATION 41
1.4.3.1 BEREICHE DER KOORDINATION 42
1.4.3.2 INSTRUMENTE DER KOORDINATION 46
1.5 GESICHTSPUNKTE UND PERSPEKTIVEN FUER DIE GELTUNG EINER
CONTROLLING-KONZEPTION 52
HTTP://D-NB.INFO/1029369054
INHALTSVERZEICHNIS
2 CONTROLLING, CORPORATE GOVERNANCE UND COMPLIANCE 61
2.1 EINBINDUNG DES CONTROLLING IN DIE CORPORATE GOVERNANCE . 61
2.1.1 KENNZEICHNUNG UND EBENEN DER CORPORATE GOVERNANCE 61
2.1.2 INSTRUMENTE DER CORPORATE GOVERNANCE 63
2.1.3 EINFLUSS DER CORPORATE GOVERNANCE AUF DAS CONTROLLING 68
2.2 UNTERNEHMENSETHISCHE PERSPEKTIVEN FUER DAS CONTROLLING . 70
2.2.1 VERSTAENDNIS VON UNTERNEHMENSETHIK 70
2.2.2 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN UNTERNEHMENSETHIK UND CONTROLLING. 71
2.2.3 EINFLUSS DER WERTORIENTIERUNG IN EINER UNTERNEHMUNG
AUF DAS CONTROLLING 73
2.3 COMPLIANCE ALS INSTRUMENT ZUR UMSETZUNG UND SICHERUNG
DER WERTORIENTIERUNG IN UNTERNEHMUNGEN 74
2.3.1 KENNZEICHNUNG DER COMPLIANCE 74
2.3.2 GEGENSTAENDE UND FORMEN DER COMPLIANCE 75
2.3.3 EINBINDUNG DES CONTROLLING IN DIE COMPLIANCE 77
3 THEORIE DES CONTROLLING 81
3.1 NOTWENDIGKEIT UND ANSAETZE EINER THEORETISCHEN GRUNDLEGUNG
DES CONTROLLING 81
3.2 INTERDEPENDENZ UND KOORDINATION ALS GEGENSTAND EINER
THEORIE DES CONTROLLING 83
3.2.1 ZUSAMMENHANG VON KOORDINATION UND INTERDEPENDENZ 83
3.2.2 ARTEN VON INTERDEPENDENZEN 84
3.2.3 ENTSTEHEN DES INTERDEPENDENZPROBLEMS DURCH DIE ZERLEGUNG
VON HANDLUNGSFELDERN 86
3.3 THEORETISCHE ANSAETZE DES CONTROLLING ZUR ERFASSUNG
VON SACHINTERDEPENDENZEN 90
3.3.1 ERFASSUNG VON INTERDEPENDENZEN IN INTEGRIERTEN
OPTIMIERUNGS- UND SIMULATIONSMODELLEN 90
3.3.1.1 STRUKTUR VON OPTIMIERUNGS-UND SIMULATIONSMODELLEN 91
3.3.1.2 BEDEUTUNG VON OPTIMIERUNGS- UND SIMULATIONSMODELLEN
FUER DAS CONTROLLING 93
3.3.2 ERFASSUNG VON INTERDEPENDENZEN IN KONTROLLTHEORETISCHEN
ANSAETZEN 96
3.3.2.1 STRUKTUR KONTROLLTHEORETISCHER ANSAETZE 96
3.3.2.2 BEDEUTUNG KONTROLLTHEORETISCHER ANSAETZE FUER DAS CONTROLLING 98
3.4 THEORETISCHE ANSAETZE DES CONTROLLING ZUR ERFASSUNG
VON VERHALTENSINTERDEPENDENZEN 99
3.4.1 AGENCYTHEORETISCHE ANSAETZE ZUR ERFASSUNG VON STEUERUNGS
BEZIEHUNGEN 100
3.4.1.1 FORMEN AGENCYTHEORETISCHER ANSAETZE 100
3.4.1.2 PRAEMISSEN UND TYPISCHE PROBLEMSTELLUNGEN VON PRINCIPAL
AGENT-MODELLEN 101
3.4.1.3 STANDARDMODELL UND ERWEITERUNGSMOEGLICHKEITEN
DER PRINCIPAL-AGENT-THEORIE 106
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.1.4 BEDEUTUNG AGENCYTHEORETISCHER ANSAETZE FUER DAS CONTROLLING . 112
3.4.2 VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE ANSAETZE ZUR ERFASSUNG
VON VERHALTENSBEZIEHUNGEN 115
3.4.2.1 MERKMALE VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHER ANSAETZE 115
3.4.2.2 BEDEUTUNG VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHER HYPOTHESEN
FUER DAS CONTROLLING 118
3.5 THEORETISCHE ANSAETZE ZUR ERFASSUNG VON WIRKUNGEN
DES CONTROLLING 120
3.5.1 AUSGANGSPUNKTE UND GEGENSTAND DES THEORIEZWEIGS 120
3.5.2 UEBERBLICK UEBER THEORETISCHE ANSAETZE ZUR WIRKUNG
DES MANAGEMENT ACCOUNTING 121
3.5.3 KENNZEICHNUNG UND PERSPEKTIVEN FUER EINE WIRKUNGSTHEORIE
DES CONTROLLING 125
TEIL II AUFGABEN UND INSTRUMENTE DES CONTROLLING
4 KOORDINATION INNERHALB DER PLANUNG 131
4.1 ABGRENZUNG VON CONTROLLING UND PLANUNG 131
4.1.1 MERKMALE UND PHASEN DER PLANUNG 131
4.1.2 ELEMENTE UND EIGENSCHAFTEN VON PLANUNGSSYSTEMEN 134
4.1.3 EBENEN DER PLANUNG 136
4.1.4 AUFGABEN DES CONTROLLING IN BEZUG AUF DIE PLANUNG 138
4.2 KOORDINATION VON ENTSCHEIDUNGSZIELEN 140
4.2.1 KOMPONENTEN EINER ZIELVORSTELLUNG 140
4.2.2 ANALYSE VON ZIELBEZIEHUNGEN ALS VORAUSSETZUNG
DER ZIELKOORDINATION 141
4.2.3 DIE LOESUNG VON ZIELKONFLIKTEN ALS INSTRUMENT
DER ZIELKOORDINATION 143
4.3 KOORDINATION VON PLANUNGSGEGENSTAENDEN UND -BEREICHEN . 152
4.3.1 AUFGABEN UND VORGEHENSWEISE DER KOORDINATION ZWISCHEN
PLANUNGSGEGENSTAENDEN UND -BEREICHEN 152
4.3.2 INSTRUMENTE ZUR KOORDINATION INNERHALB DER STRATEGISCHEN
PLANUNG 157
4.3.2.1 QUALITATIVE INSTRUMENTE ZUR KOORDINATION DER STRATEGISCHEN
PLANUNG 158
4.3.2.2 QUANTITATIVE INSTRUMENTE ZUR KOORDINATION DER STRATEGISCHEN
PLANUNG 164
4.3.3 INSTRUMENTE ZUR KOORDINATION INNERHALB DER TAKTISCHEN
PLANUNG 167
4.3.3.1 INTEGRIERTE MODELLE ZUR KOORDINATION VON INVESTITIONS
UND FINANZIERUNGSPLANUNG 167
4.3.3.2 INTEGRIERTE MODELLE ZUR KOORDINATION VON INVESTITIONS
UND PRODUKTIONSPLANUNG 170
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.3.3 BEDEUTUNG INTEGRIERTER MODELLE FUER DIE KOORDINATION
DER TAKTISCHEN PLANUNG 172
4.3.4 INSTRUMENTE ZUR KOORDINATION INNERHALB DER OPERATIVEN
PLANUNG 172
4.3.5 INSTRUMENTE ZUR KOORDINATION ZWISCHEN VERSCHIEDENEN
PLANUNGSEBENEN 176
5 KOORDINATION DES INFORMATIONSSYSTEMS 183
5.1 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN CONTROLLING UND INFORMATIONSSYSTEM. 183
5.1.1 KENNZEICHNUNG DES INFORMATIONSSYSTEMS 183
5.1.2 ABGRENZUNG ZWISCHEN CONTROLLING UND INFORMATIONSSYSTEM . 184
5.2 AUFGABEN UND ANSAETZE ZUR KOORDINATION INNERHALB
DES INFORMATIONSSYSTEMS 185
5.2.1 ANSATZPUNKTE ZUR INTEGRATION DER UNTERNEHMENSRECHNUNG . 185
5.2.1.1 GEGENSTAND DER UNTERNEHMENSRECHNUNG 185
5.2.1.2 SYSTEMATISIERUNGSMOEGLICHKEITEN DER UNTERNEHMENSRECHNUNG 187
5.2.1.3 INTEGRATIONSMOEGLICHKEITEN UND -GRENZEN IN DER UNTER
NEHMENSRECHNUNG 191
5.2.2 INTEGRATION ERFOLGSZIELORIENTIERTER RECHNUNGEN 192
5.2.2.1 UEBERBLICK UEBER ERFOLGSZIELORIENTIERTE SYSTEME DER UNTER
NEHMENSRECHNUNG 192
5.2.2.2 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN BILANZ-, INVESTITIONS- SOWIE KOSTEN
UND ERLOESRECHNUNG 195
5.2.2.3 KAPITALTHEORETISCHES KONZEPT DER ERFOLGSRECHNUNG 198
5.2.2.4 VERKNUEPFUNG UNTERSCHIEDLICHER ERFOLGSRECHNUNGEN UEBER
DAS PREINREICH-LUECKE-THEOREM 202
5.2.2.5 VERKNUEPFUNG VON KOSTEN- UND INVESTITIONSRECHNUNG UEBER
INVESTITIONS- UND KONTROLLTHEORETISCHE ANSAETZE 206
5.2.2.6 GRUNDSTRUKTUR EINER UMFASSENDEN ERFOLGSRECHNUNG 213
5.3 AUSRICHTUNG DES INFORMATIONSSYSTEMS AUF DIE ANDEREN
FUEHRUNGSTEILSYSTEME 214
5.3.1 ERFASSUNG DES INFORMATIONSBEDARFS DER FUEHRUNG 215
5.3.1.1 KENNZEICHNUNG DES INFORMATIONSBEDARFS ' 215
5.3.1.2 BESTIMMUNGSGROESSEN DES INFORMATIONSBEDARFS 219
5.3.1.3 VERFAHREN DER INFORMATIONSBEDARFSERMITTLUNG 222
5.3.2 GESTALTUNG DES BERICHTSWESENS 230
5.3.2.1 KENNZEICHNUNG UND ZWECKE DES BERICHTSWESENS 230
5.3.2.2 ARTEN VON BERICHTEN UND BERICHTSSYSTEMEN 231
5.3.2.3 GESTALTUNGSMERKMALE VON BERICHTEN 235
5.3.2.4 GESICHTSPUNKTE UND HYPOTHESEN ZUR GESTALTUNG
VON BERICHTEN 240
INHALTSVERZEICHNIS
6 KOORDINATION DER KONTROLLE MIT PLANUNG
UND INFORMATIONSSYSTEM 253
6.1 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN CONTROLLING UND KONTROLLE 253
6.1.1 GEGENSTAND DER KONTROLLE 253
6.1.2 KOMPONENTEN UND FORMEN DER KONTROLLE 254
6.1.2.1 KONTROLLZWECKE 254
6.1.2.2 KONTROLLOBJEKTE 255
6.1.2.3 KONTROLLTRAEGER 256
6.1.2.4 FORMEN DER KONTROLLE 257
6.1.3 ELEMENTE UND EIGENSCHAFTEN VON KONTROLLSYSTEMEN 260
6.1.3.1 INPUT-, PROZESS- UND OUTPUTVARIABLEN DES KONTROLLSYSTEMS . 261
6.1.3.2 PHASEN DER KONTROLLE 262
6.1.3.3 EIGENSCHAFTEN VON KONTROLLSYSTEMEN 263
6.1.4 ABGRENZUNG ZWISCHEN CONTROLLING UND KONTROLLE 265
6.2 GESTALTUNG DER BEZIEHUNGEN DER KONTROLLE ZUR PLANUNG
UND ZUM INFORMATIONSSYSTEM 266
6.2.1 NOTWENDIGKEIT UND GRENZEN EINER VERKNUEPFUNG DER KONTROLLE
MIT DER PLANUNG 266
6.2.1.1 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN KONTROLLE UND PLANUNG 266
6.2.1.2 VERKNUEPFUNG VON KONTROLLE UND PLANUNG UEBER KYBERNETISCHE
REGELKREISE 268
6.2.1.3 GRENZEN DER VERKNUEPFUNG VON KONTROLLE UND PLANUNG 270
6.2.2 ERMITTLUNG UND ANALYSE VON ABWEICHUNGEN 271
6.2.2.1 GEGENSTAND DER ABWEICHUNGSANALYSE 271
6.2.2.2 VORGEHENSWEISE ZUR BESTIMMUNG VON ABWEICHUNGSURSACHEN . 273
6.2.2.3 VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG VON ABWEICHUNGS
INTERDEPENDENZEN 275
6.2.2.4 ANWENDUNGSBEREICHE DER ABWEICHUNGSANALYSE 277
7 KOORDINATION DER PERSONALFUEHRUNG MIT INFORMATIONS
SYSTEM, PLANUNG UND KONTROLLE 283
7.1 GEGENSTAND UND BEDEUTUNG DER PERSONALFUEHRUNG
FUER DAS CONTROLLING 283
7.2 INSTRUMENTE DER PERSONALFUEHRUNG 284
7.2.1 FUEHRUNGSPRINZIPIEN UND FUEHRUNGSSTIL 284
7.2.2 MOTIVATIONS- UND ANREIZSYSTEME 286
7.2.3 INSTRUMENTE DER PERSONALENTWICKLUNG 287
7.3 KOORDINATION VON PERSONALFUEHRUNG UND INFORMATIONSSYSTEM . 288
7.3.1 FORMEN DER INFORMATIONSBEEINFLUSSUNG 288
7.3.2 VERHALTENSWIRKUNGEN VON INFORMATIONEN 289
7.3.2.1 VERHALTENSWIRKUNGEN VON VORGABEINFORMATIONEN 290
7.3.2.2 VERHALTENSWIRKUNGEN VON KONTROLLINFORMATIONEN 293
7.3.3 ANREIZSYSTEME ZUR VERHINDERUNG VON INFORMATIONS
MANIPULATION 294
7.3.3.1 ANREIZE ZUR ZIELGERECHTEN INFORMATIONSWEITERGABE 295
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.3.2 WAHRHEITSGEMAESSE BERICHTERSTATTUNG 297
7.3.3.3 ANREIZE ZUR INFORMATIONSBESCHAFFUNG 302
7.3.4 STEUERUNGSORIENTIERTE SYSTEME DER KOSTEN- UND DER ERFOLGS
RECHNUNG 305
7.3.4.1 STANDARDKOSTENRECHNUNG 305
7.3.4.2 ZIELKOSTENRECHNUNG (TARGET COSTING) 306
7.3.4.3 ANREIZVERTRAEGLICHE INNERBETRIEBLICHE PERIODENERFOLGS
RECHNUNG 309
7.4 KOORDINATION DER PERSONALFUEHRUNG MIT PLANUNG UND KONTROLLE 315
7.4.1 PLANUNG UND KONTROLLE ALS INSTRUMENTE ZUR PERSONALFUEHRUNG 316
7.4.2 GESICHTSPUNKTE ZUR GESTALTUNG PLANUNGS- UND KONTROLL
ORIENTIERTER ANREIZSYSTEME 317
7.4.2.1 BESTIMMUNGSGROESSEN FUER DIE GESTALTUNG DES ANREIZSYSTEMS. 317
7.4.2.2 ANFORDERUNGEN AN DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON ANREIZ
SYSTEMEN 319
7.4.3 ANSAETZE ZUR GESTALTUNG PLANUNGS- UND KONTROLLORIENTIERTER
ANREIZSYSTEME 321
7.4.3.1 ANREIZSYSTEME MIT EINPERIODIGEN BUCHHALTERISCHEN
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 321
7.4.3.2 ANREIZSYSTEME MIT EINPERIODIGEN ZAHLUNGSORIENTIERTEN
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 323
7.4.3.3 ANREIZSYSTEME MIT RESIDUALGEWINNORIENTIERTEN BEMESSUNGS
GRUNDLAGEN 325
7.4.3.4 ANREIZSYSTEME MIT KAPITALWERTORIENTIERTEN BEMESSUNGS
GRUNDLAGEN 333
7.4.3.5 ANREIZSYSTEME MIT AKTIENKURSBEZOGENEN BEMESSUNGS
GRUNDLAGEN 337
7.4.4 HYPOTHESEN UEBER VERHALTENSWIRKUNGEN VON PLANVORGABEN . 342
7.4.4.1 ERWARTUNGS-VALENZ-MODELL ALS GRUNDLAGE FUER DIE ANALYSE
VON VERHALTENSWIRKUNGEN 342
7.4.4.2 AUSSAGEN UEBER DIE WIRKUNGEN VON PLANVORGABEN 345
7.4.4.3 AUSSAGEN UEBER DIE WIRKUNGEN EINER PARTIZIPATION AN PLAN
VORGABEN 348
7.4.5 BESTIMMUNGSGROESSEN UND HYPOTHESEN
UEBER VERHALTENSWIRKUNGEN VON KONTROLLEN 350
7.4.5.1 BESTIMMUNGSGROESSEN DER KONTROLLUMWELT 351
7.4.5.2 BESTIMMUNGSGROESSEN AUS DEM KONTROLLSYSTEM 353
8 KOORDINATION DER ORGANISATION MIT DEN ANDEREN
FUEHRUNGSTEILSYSTEMEN 365
8.1 ABGRENZUNG ZWISCHEN CONTROLLING UND ORGANISATION 365
8.1.1 GEGENSTAND DER ORGANISATION 365
8.1.2 GEGENUEBERSTELLUNG VON ORGANISATION UND KOORDINATION 367
8.2 BEZIEHUNGEN DER ORGANISATION ZUM INFORMATIONSSYSTEM 370
INHALTSVERZEICHNIS
8.2.1 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN ORGANISATIONSVARIABLEN
UND DEM INFORMATIONSSYSTEM 370
8.2.2 INFORMATIONSINSTRUMENTE ZUR ERFASSUNG DER BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN MEHREREN ORGANISATIONSEINHEITEN 374
8.2.2.1 SEGMENTIERUNG IN BILANZ- UND FINANZRECHNUNG 375
8.2.2.2 SEGMENTIERUNG IN DER KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 377
8.2.2.3 KONSOLIDIERUNG IN BILANZ-, FINANZ- SOWIE KOSTEN
UND ERLOESRECHNUNG 382
8.3 BEZIEHUNGEN DER ORGANISATION ZU PLANUNG UND'KONTROLLE . 386
8.3.1 KOORDINATION DER ORGANISATION MIT DEM PLANUNGS- SOWIE
KONTROLLSYSTEM 386
8.3.1.1 KOORDINATION DER ORGANISATIONSVARIABLEN MIT DEN EIGEN
SCHAFTEN DES PLANUNGS- UND KONTROLLSYSTEMS 387
8.3.1.2 ORGANISATORISCHE KOORDINATIONSINSTRUMENTE DER PLANUNG
UND KONTROLLE 390
8.3.1.3 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN ORGANISATIONSSTRUKTUR UND PLANUNGS
SOWIE KONTROLLSYSTEM 392
8.3.2 KOORDINATION VON PLANUNGS- UND KONTROLLTRAEGERN 394
8.3.2.1 KOORDINATION DURCH HIERARCHIEBILDUNG 395
8.3.2.2 KOORDINATION DURCH GRUPPENBILDUNG 396
8.3.2.3 KOORDINATION VON PLANUNGSTRAEGERN UEBER PERSONALFUEHRUNGS
INSTRUMENTE 401
8.3.3 KOORDINATION VON PLANUNGS- UND KONTROLLPROZESSEN 403
8.3.3.1 ANSATZPUNKTE UND FORMALE INSTRUMENTE FUER DIE KOORDINATION
VON PLANUNGS- UND KONTROLLPROZESSEN 403
8.3.3.2 PRINZIPIEN FUER DIE ZEITLICHE KOORDINATION DER PLANUNG
UND KONTROLLE 405
8.4 KOORDINATION DER ORGANISATION MIT DER PERSONALFUEHRUNG 411
8.4.1 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN VARIABLEN DER ORGANISATION
- UND DER PERSONALFUEHRUNG 411
8.4.2 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN ORGANISATIONSSTRUKTUR
UND PERSONALFUEHRUNG 414
TEIL III UEBERGREIFENDE KOORDINATIONSSYSTEME
DES CONTROLLING
9 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERUNGS- UND LENKUNGS
SYSTEME 425
10 ZENTRALISTISCHE FUEHRUNGSSYSTEME 429
10.1 MERKMALE ZENTRALISTISCHER FUEHRUNGSSYSTEME 429
10.2 KENNZEICHNUNG DER KOORDINATION IN ZENTRALISTISCHEN
FUEHRUNGSSYSTEMEN 431
INHALTSVERZEICHNIS
11 SYSTEME DER BUDGETVORGABE 433
11.1 MERKMALE UND FUNKTIONEN VON BUDGETS 433
11.2 BESTIMMUNGSGROESSEN UND MERKMALE DER BUDGETVORGABE 436
11.3 PROBLEMORIENTIERTE SYSTEME DER BUDGETVORGABE 439
11.3.1 VORGEHEN UND ANSAETZE DER PROBLEMOIIENTIERTEN
BUDGETVORGABE 439
11.3.2 BUDGETERMITTLUNG MIT ANSAETZEN DER KOSTENPLANUNG 441
11.3.3 BUDGETVORGABE MIT HILFE VON LEISTUNGSFUNKTIONEN
UND DECKUNGSBUDGETS 445
11.4 VERFAHRENSORIENTIERTE SYSTEME DER BUDGETVORGABE 446
11.4.1 KENNZEICHEN UND UEBERSICHT UEBER VERFAHRENSORIENTIERTE
SYSTEME DER BUDGETVORGABE 447
11.4.2 INPUTORIENTIERTE SYSTEME DER VERFAHRENSORIENTIERTEN
BUDGETVORGABE 448
11.4.2.1 FORTSCHREIBUNGSBUDGETIERUNG 448
11.4.2.2 WERTANALYTISCHE VERFAHREN 449
11.4.3 OUTPUTORIENTIERTE SYSTEME DER BUDGETVORGABE 452
11.4.3.1 PROGRAMMBUDGETIERUNG UND PPBS 453
11.4.3.2 PROJEKTPLANUNG UND ZERO-BASE-BUDGETING 453
11.5 KENNZEICHEN VON KOORDINATIONSSYSTEMEN DER BUDGETVORGABE 457
11.6 UEBERWINDUNG REINER PLANORIENTIERUNG DURCH DAS BEYOND
BUDGETING 459
11.6.1 ANSATZPUNKTE DES BEYOND BUDGETING 459
11.6.2 KONZEPT DES BEYOND BUDGETING 461
11.6.3 ANALYSE UND EINORDNUNG DES BEYOND BUDGETING 464
12 KEMTZAHLEIT- UND ZIELSYSTEME 471
12.1 CHARAKTERISIERUNG VON KENNZAHLEN UND KENNZAHLEN- SOWIE
ZIELSYSTEMEN 471
12.1.1 MERKMALE VON KENNZAHLEN UND KENNZAHLEN- SOWIE ZIEL
SYSTEMEN .; 471
12.1.2 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN KENNZAHLEN 473
12.1.3 VERWENDBARKEIT VON KENNZAHLEN UND KENNZAHLEN- SOWIE
ZIELSYSTEMEN 475
12.1.3.1 VERWENDUNG VON KENNZAHLEN ALS INFORMATIONSINSTRUMENT . 476
12.1.3.2 VERWENDUNG VON KENNZAHLEN ALS STEUERUNGSINSTRUMENT 478
12.1.4 ANFORDERUNGEN AN KENNZAHLEN- UND ZIELSYSTEME 480
12.2 ENTWICKLUNG VON KENNZAHLEN- UND ZIELSYSTEMEN 482
12.2.1 LOGISCHE HERLEITUNG VON KENNZAHLEN- UND ZIELSYSTEMEN . 483
12.2.2 EMPIRISCH-THEORETISCHE FUNDIERUNG VON KENNZAHLEN
UND ZIELSYSTEMEN 486
12.2.3 EMPIRISCH-INDUKTIVE GEWINNUNG VON KENNZAHLEN
UND ZIELSYSTEMEN 488
12.2.4 MODELLGESTUETZTE ABLEITUNG VON KENNZAHLEN- UND ZIEL
SYSTEMEN 491
INHALTSVERZEICHNIS
12.2.5 KOMBINATION DER VERFAHREN ZUR ENTWICKLUNG UMFASSENDER
KENNZAHLEN- UND ZIELSYSTEME 494
12.3 FORMEN UND KENNZEICHEN DER KOORDINATION UEBER ZIELE 496
12.3.1 VERTIKALE KOORDINATION DURCH ZIELVORGABE UND ZIEL
VEREINBARUNG 497
12.3.1.1 FUEHRUNGSSYSTEME DES MANAGEMENT BY OBJECTIVES 497
12.3.1.2 KENNZAHLEN- UND MANAGEMENTSYSTEM DER BALANCED SCORECARD 500
12.3.2 HORIZONTALE KOORDINATION UEBER BEREICHSZIELE 508
13 VERRECHNUNGS- UND LENKUNGSPREISSYSTEME 515
13.1 MERKMALE UND FUNKTIONEN VON VERRECHNUNGS- UND LENKUNGS
PREISEN 515
13.2 BESTIMMUNGSGROESSEN UND VERFAHREN DER FESTLEGUNG
VON VERRECHNUNGS- UND LENKUNGSPREISEN 517
13.3 METHODISCHE ANSAETZE ZUR BESTIMMUNG VON VERRECHNUNGS
UND LENKUNGSPREISEN 519
13.3.1 MARKTORIENTIERTE VERRECHNUNGS- UND LENKUNGSPREISE 521
13.3.2 GRENZKOSTENORIENTIERTE VERRECHNUNGS- UND LENKUNGSPREISE. 522
13.3.3 ENTSCHEIDUNGSFELDORIENTIERTE VERRECHNUNGS- UND LENKUNGS
PREISE 525
13.3.4 VOLLKOSTENORIENTIERTE VERRECHNUNGS- UND LENKUNGSPREISE . 528
13.4 KENNZEICHEN DER KOORDINATION UEBER VERRECHNUNGS
UND LENKUNGSPREISE 530
13.4.1 STRUKTURMERKMALE DER KOORDINATION UEBER VERRECHNUNGS
UND LENKUNGSPREISE 530
13.4.2 GESTALTUNGSPARAMETER DER KOORDINATION UEBER VERRECHNUNGS
UND LENKUNGSPREISE 532
13.4.3 THEORETISCHE ERKENNTNISSE ZUR VORTEILHAFTIGKEIT VON VERRECH
NUNGSPREISMECHANISMEN 535
14 ENTWICKLUNGSLINIEN DER'UEBERGREIFENDEN KOORDINATIONS
SYSTEME DES CONTROLLING 543
14.1 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEN UEBERGREIFENDEN KOORDINATI
ONSSYSTEMEN DES CONTROLLING 543
14.2 STRUKTURELLE GESICHTSPUNKTE FUER DIE GESTALTUNG UND KOMBINA
TION UEBERGREIFENDER KOORDINATIONSSYSTEME 549
14.2.1 VERGLEICH DER STRUKTUR DER KOORDINATIONSSYSTEME 549
14.2.2 SICHERUNG WAHRHEITSGEMAESSER BERICHTERSTATTUNG DURCH PROFIT
SHARING UND GROVES-SCHEMA 553
14.2.3 KOMBINATION UEBERGREIFENDER KOORDINATIONSSYSTEME 556
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL IV AUFGABEN UND INSTRUMENTE DES BEREICHSBEZOGENEN
CONTROLLING
15 ABGRENZUNG DES BEREICHS-CONTROLLING 563
15.1 KONZEPTION UND AUSPRAEGUNGEN DES BEREICHS-CONTROLLING . 563
15.2 GRUNDLEGENDE AUFGABEN DES BEREICHS-CONTROLLING 566
16 AUFGABEN UND INSTRUMENTE DES MARKETING-CONTROLLING. 569
16.1 GEGENSTAND DES MARKETING-CONTROLLING 569
16.2 SPEZIFISCHE AUFGABEN DES MARKETING-CONTROLLING 570
16.2.1 KOORDINATION DER INFORMATIONSVERSORGUNG DES MARKETING . 570
16.2.2 KOORDINATION DER MARKETING-PLANUNG 571
16.2.3 KOORDINATION ZWISCHEN PLANUNG, KONTROLLE UND PERSONAL
FUEHRUNG SOWIE ORGANISATION IM MARKETING 574
16.3 SPEZIFISCHE INSTRUMENTE DES MARKETING-CONTROLLING 575
16.3.1 INFORMATIONSINSTRUMENTE DES MARKETING-CONTROLLING 575
16.3.1.1 STRATEGISCHE INFORMATIONSINSTRUMENTE 575
16.3.1.2 MARKETINGBEZOGENE TEILE DER UNTERNEHMENSRECHNUNG . 579
16.3.1.3 MARKETING-BERICHTSSYSTEME 584
16.3.2 KENNZAHLEN- UND BUDGETIERUNGSSYSTEME FUER DAS MARKETING . 585
16.3.3 MARKETING-AUDIT ALS GRUNDLEGENDES PRUEFUNGS
UND ABSTIMMUNGSINSTRUMENT 587
17 AUFGABEN UND INSTRUMENTE DES LOGISTIK-CONTROLLING . 591
17.1 ABGRENZUNG UND BEDEUTUNG DES LOGISTIK-CONTROLLING 591
17.2 SPEZIFISCHE AUFGABEN DES LOGISTIK-CONTROLLING 592
17.2.1 KOORDINATIONSAUFGABEN INNERHALB DER LOGISTIK 593
17.2.1.1 KOORDINATION DER LOGISTIK-PLANUNG 593
17.2.1.2 KOORDINATION DER PLANUNGS- UND KONTROLLPROZESSE
IN DER LOGISTIK MIT DER INFORMATIONSVERSORGUNG 593
17.2.1.3 KOORDINATION MIT DER ORGANISATION UND DER PERSONALFUEHRUNG
IN DER LOGISTIK 594
17.2.2 UEBERGREIFENDE KOORDINATIONSAUFGABEN FUER DAS LOGISTIK
CONTROLLING 594
17.2.2.1 KOORDINATION MIT DER UNTERNEHMENSPLANUNG UND -KONTROLLE. 594
17.2.2.2 KOORDINATION MIT DEM INFORMATIONSSYSTEM DER UNTERNEHMUNG 595
17.2.2.3 KOORDINATION MIT ANDEREN CONTROLLINGBEREICHEN 596
17.3 SPEZIFISCHE INSTRUMENTE DES LOGISTIK-CONTROLLING 596
17.3.1 UEBERGREIFENDE KOORDINATIONSINSTRUMENTE DES LOGISTIK
CONTROLLING 597
17.3.1.1 BUDGETVORGABE IN DER LOGISTIK 597
17.3.1.2 ZIEL- UND KENNZAHLENSYSTEME DER LOGISTIK 598
17.3.1.3 VERRECHNUNGS- UND LENKUNGSPREISE FUER DIE LOGISTIK 601
17.3.2 UNTERSTUETZENDE INSTRUMENTE FUER DAS CONTROLLING 601
17.3.2.1 LOGISTIK-KOSTENRECHNUNG 601
INHALTSVERZEICHNIS
17.3.2.2 LOGISTIK-MODELLE DES OPERATIONS RESEARCH 603
17.3.2.3 EDV-UNTERSTUETZUNG DER LOGISTIK 604
18 AUFGABEN UND INSTRUMENTE DES PERSONAL-CONTROLLING 605
18.1 ABGRENZUNG DES PERSONAL-CONTROLLING 605
18.2 SPEZIFISCHE AUFGABEN DES PERSONAL-CONTROLLING 606
18.2.1 AUFGABEN DES PERSONAL-CONTROLLING IN DER PRAXIS 606
18.2.2 KOORDINATIONSAUFGABEN DES PERSONAL-CONTROLLING 607
18.2.3 BRUECKENFUNKTION DES PERSONAL-CONTROLLING 609
18.3 SPEZIFISCHE INSTRUMENTE DES PERSONAL-CONTROLLING 610
18.3.1 INFORMATIONSINSTRUMENTE FUER DAS PERSONAL-CONTROLLING 611
18.3.2 UEBERGREIFENDE KOORDINATIONSINSTRUMENTE FUER DAS PERSONAL
CONTROLLING 613
19 AUFGABEN UND INSTRUMENTE DES INVESTITIONS-CONTROLLING . 617
19.1 ABGRENZUNG DES INVESTITIONS-CONTROLLING 617
19.1.1 FINANZ-UND REALWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE VON INVESTITIONEN. 617
19.1.2 GEGENSTAND DES INVESTITIONS-CONTROLLING 618
19.2 SPEZIFISCHE AUFGABEN DES INVESTITIONS-CONTROLLING 619
19.2.1 KOORDINATION INNERHALB DES INVESTITIONSBEREICHS 619
19.2.2 UEBERGREIFENDE KOORDINATIONSAUFGABEN DES INVESTITIONS
CONTROLLING 621
19.3 SPEZIFISCHE INSTRUMENTE DES INVESTITIONS-CONTROLLING 622
19.3.1 EINSETZBARKEIT INTEGRIERTER PLANUNGSMODELLE 622
19.3.2 INTEGRIERTE PLANUNGS-UND KONTROLLRECHNUNGEN 624
19.3.3 KENNZAHLENSYSTEME DES INVESTITIONS-CONTROLLING 627
20 AUFGABEN UND INSTRUMENTE DES HOCHSCHUL-CONTROLLING . 631
20.1 STELLUNG DES CONTROLLING IM FUEHRUNGSSYSTEM VON HOCHSCHULEN 631
20.1.1 EBENEN ZUR ANALYSE VON HOCHSCHULEN 631
20.1.2 EINORDNUNG DES CONTROLLING IN DAS FUEHRUNGSSYSTEM VON HOCH
SCHULEN 633
20.2 SPEZIFISCHE AUFGABEN DES CONTROLLING IN HOCHSCHULEN 636
20.2.1 ZIELORIENTIERTE KOORDINATION UND AUSRICHTUNG
DER INFORMATIONSSYSTEME VON HOCHSCHULEN 636
20.2.1.1 KOMPONENTEN VON HOCHSCHUL-INFORMATIONSSYSTEMEN 637
20.2.1.2 FUEHRUNGSORIENTIERTE STRUKTUR WICHTIGER INFORMATIONS
UND BERICHTSSYSTEME IN HOCHSCHULEN 639
20.2.1.3 HOCHSCHULRECHNUNGEN ALS BASIS-INFORMATIONSSYSTEME 643
20.2.2 ANREIZWIRKSAME GESTALTUNG DER STEUERUNGSSYSTEME VON HOCH
SCHULEN 651
20.2.2.1 BEDEUTUNG DER ANREIZORIENTIERUNG VON CONTROLLINGSYSTEMEN
IN HOCHSCHULEN 651
20.2.2.2 ANSATZPUNKTE FUER ANREIZORIENTIERTE STEUERUNGSSYSTEME
IN HOCHSCHULEN 653
INHALTSVERZEICHNIS
20.3 UEBERGREIFENDE CONTROLLINGSYSTEME FUER HOCHSCHULEN 654
20.3.1 SYSTEMATIK UND EINORDNUNG UEBERGREIFENDER
CONTROLLINGSYSTEME 654
20.3.2 GESTALTUNGSPARAMETER UND EBENEN FUER DIE EINFUEHRUNG
VON CONTROLLINGSYSTEMEN IN HOCHSCHULEN 657
TEIL V ORGANISATION DES CONTROLLING
21 EINRICHTUNG EINER EIGENSTAENDIGEN CONTROLLING
ORGANISATION 667
21.1 AUSGANGSPUNKT UND FRAGESTELLUNGEN DER ORGANISATION
DES CONTROLLING 667
21.2 EINFLUSSGROESSEN DER ORGANISATION DES CONTROLLING 668
21.3 GESICHTSPUNKTE ZUR ORGANISATORISCHEN AUSGLIEDERUNG
VON CONTROLLER-STELLEN 670
21.4 ABGRENZUNG VON CONTROLLER-AUFGABEN GEGENUEBER ANDEREN
BEREICHEN 673
22 GESTALTUNG UND EINORDNUNG DER CONTROLLER-ORGANISATION . 681
22.1 KOMPETENZAUSSTATTUNG VON CONTROLLER-STELLEN I. 681
22.2 EINORDNUNG VON CONTROLLING-BEREICHEN IN DIE UNTERNEHMENS
HIERARCHIE 684
22.2.1 EBENE DER EINORDNUNG EINES CONTROLLING-BEREICHS 684
22.2.2 GESTALTUNG DER ORGANISATORISCHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
CONTROLLER-STELLEN 688
22.3 ANFORDERUNGEN AN CONTROLLER 694
22.3.1 ART DER FACHLICHEN ANFORDERUNGEN AN CONTROLLER 695
22.3.2 GEGENSTAND DER FACHLICHEN ANFORDERUNGEN AN CONTROLLER . 695
22.3.3 PERSOENLICHE ANFORDERUNGEN AN CONTROLLER 697
22.3.4 CHARAKTERISTISCHE TYPEN VON ANFORDERUNGSPROFILEN
FUER CONTROLLER 698
23 ABLAUF ORGANISATORISCHE PROBLEME DES CONTROLLING 701
23.1 EINFUEHRUNG EINER CONTROLLING-ORGANISATION 701
23.2 ABLAUFORGANISATION INNERHALB EINER BESTEHENDEN CONTROLLING
ORGANISATION 705
24 ANSATZPUNKTE ZUR BESTIMMUNG DER EFFIZIENZ
DES CONTROLLING 707
24.1 PROBLEMATIK DER BESTIMMUNG VON WIRKUNGEN DES CONTROLLING. 707
24.2 EMPIRISCHE ERGEBNISSE ZU EFFIZIENZWIRKUNGEN DES CONTROLLING 708
LITERATUR 713
SACHREGISTER 779 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)131542923 (DE-588)122900200 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040696612 |
classification_rvk | QP 361 QP 360 |
classification_tum | WIR 895f |
ctrlnum | (OCoLC)841582238 (DE-599)BVBBV040696612 |
dewey-full | 658.4013 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4013 |
dewey-search | 658.4013 |
dewey-sort | 3658.4013 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040696612</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191028</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130124s2013 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,1666</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1029369054</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791032115</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 39.95</subfield><subfield code="9">978-3-7910-3211-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791032119</subfield><subfield code="9">3-7910-3211-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)841582238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040696612</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4013</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">658.4013</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="b">Konzeption, Aufgaben, Instrumente</subfield><subfield code="c">Hans-Ulrich Küpper ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 784 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küpper, Hans-Ulrich</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131542923</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedl, Gunther</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122900200</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 5. Auflage</subfield><subfield code="a">Küpper, Hans-Ulrich</subfield><subfield code="t">Controlling</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023398407</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025677227&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025677227</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040696612 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T04:01:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791032115 3791032119 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025677227 |
oclc_num | 841582238 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-945 DE-634 DE-521 DE-1050 DE-384 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-1052 DE-Aug4 DE-M347 DE-739 DE-2070s DE-1049 DE-20 DE-M483 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-526 DE-860 DE-862 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-91G DE-BY-TUM DE-1043 DE-70 DE-1051 DE-92 DE-858 DE-703 DE-B768 |
owner_facet | DE-824 DE-945 DE-634 DE-521 DE-1050 DE-384 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-1052 DE-Aug4 DE-M347 DE-739 DE-2070s DE-1049 DE-20 DE-M483 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-526 DE-860 DE-862 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-91G DE-BY-TUM DE-1043 DE-70 DE-1051 DE-92 DE-858 DE-703 DE-B768 |
physical | XXV, 784 S. graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Controlling Konzeption, Aufgaben, Instrumente Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 |
title | Controlling Konzeption, Aufgaben, Instrumente |
title_auth | Controlling Konzeption, Aufgaben, Instrumente |
title_exact_search | Controlling Konzeption, Aufgaben, Instrumente |
title_full | Controlling Konzeption, Aufgaben, Instrumente Hans-Ulrich Küpper ... |
title_fullStr | Controlling Konzeption, Aufgaben, Instrumente Hans-Ulrich Küpper ... |
title_full_unstemmed | Controlling Konzeption, Aufgaben, Instrumente Hans-Ulrich Küpper ... |
title_old | Küpper, Hans-Ulrich Controlling |
title_short | Controlling |
title_sort | controlling konzeption aufgaben instrumente |
title_sub | Konzeption, Aufgaben, Instrumente |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Controlling |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025677227&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kupperhansulrich controllingkonzeptionaufgabeninstrumente AT friedlgunther controllingkonzeptionaufgabeninstrumente |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 361 K95(6) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |