Życie codzienne w Szczecinie w latach 1800 - 1939:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Szczecin
Wydawn. Naukowe Uniw. Szczecińskiego
2012
|
Ausgabe: | Wyd. 3. zmienione |
Schriftenreihe: | Szczecin - Historia i Współczesność
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Das alltägliche Leben in Stettin in den Jahren 1800 - 1939. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 186 S. Ill. |
ISBN: | 9788372418470 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040651075 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150511 | ||
007 | t | ||
008 | 130104s2012 a||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788372418470 |9 978-83-7241-847-0 | ||
035 | |a (OCoLC)826562460 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040651075 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 |a DE-255 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 2.2 |2 KUBA2 | ||
100 | 1 | |a Turek-Kwiatkowska, Lucyna |d 1925-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)103350381 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Życie codzienne w Szczecinie w latach 1800 - 1939 |c Lucyna Turek-Kwiatkowska |
246 | 1 | 3 | |a Das alltägliche Leben in Stettin in den Jahren 1800 - 1939 |
250 | |a Wyd. 3. zmienione | ||
264 | 1 | |a Szczecin |b Wydawn. Naukowe Uniw. Szczecińskiego |c 2012 | |
300 | |a 186 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Szczecin - Historia i Współczesność | |
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Das alltägliche Leben in Stettin in den Jahren 1800 - 1939. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1939 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Stettin |0 (DE-588)4057392-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Stettin |0 (DE-588)4057392-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1800-1939 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025477975&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025477975&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025477975 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149770617356288 |
---|---|
adam_text | Spis
tresei
Wstęp
....................................................................................................7
Rozdział I
Zabudowa miejska i infrastruktura komunalna
...........................13
Zabudowa Szczecina
.......................................................................13
Infrastruktura miejska
....................................................................19
Rozdział
II
Warunki mieszkaniowe
....................................................................30
Domy
..............................................................................................30
Mieszkania
......................................................................................35
Wyposażenie mieszkań
...................................................................40
Oświetlenie
.....................................................................................44
Ogrzewanie
.....................................................................................46
Warunki sanitarne
..........................................................................49
Rozdział III
Jedzenie. Ubranie. Zdrowie
.............................................................53
Jedzenie
..........................................................................................53
Ubiory
............................................................................................67
Zdrowie
..........................................................................................77
Rozdział
IV
Styl życia
............................................................................................82
Zajęcia
............................................................................................82
Życie towarzyskie, rozrywka
...........................................................91
Wycieczki
.....................................................................................106
Rozdział
V
Mentalność społeczeństwa szczecińskiego
....................................115
Wychowanie
..................................................................................115
Zwyczaje świąteczne
.....................................................................125
Trochę niecodzienności
.................................................................132
Mentalność mieszczaństwa
...........................................................136
Rozdział
VI
Udział w życiu kulturalnym
..........................................................148
Działalność mieszczaństwa
...........................................................148
Życie teatralne
...............................................................................158
Kina
..............................................................................................163
Muzyka
.........................................................................................165
Sport
.............................................................................................169
Zakończenie
.....................................................................................175
Bibliografia
........................................................................................179
Zusammenfassung.............................................................................183
Bas alltägliche Leben in Stettin
in den Jahren 1200-1333
Zusammenfassung
*)ie Umgestaltung des alltäglichen Lebens Stettins begann erst im 19. Jahr¬
hundert. Um die Wandlungen innerhalb einzelner Lebensbereiche zu erfassen,
muß zunächst versucht werden, das Gebiet zu präzisieren, wo diese Wandlungen
vor sich gingen. Denn der Umfang des Begriffs .Stadt Stettin änderte sich ein¬
schneidend im Laufe des Jahrhunderts. Aus einem kleinen mittelalterlichen
Städtchen, das von den Stadtmauern umschlossen war, verwandelte sich Stettin
in ein großstädtisches Gefüge, das für seinen Aufbau die besten Pariser Muster
als Ausgangspunkt benutzte. Der Großstadtcharakter beeinflußte sehr stark das
Gestalten und Umgestalten des kulturellen Antlitzes der Stadt. Die räumliche
Entwicklung Stettins in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die An¬
nahme neuer technischer Ausführungen haben die kommunale Infrastruktur
restlos verändert; dies zog nach sich deutliche Wandlungen im alltäglichen Le¬
ben, das dadurch wesentlich erleichtert wurde. Veränderungen allgemeiner Na¬
tur riefen gleichsam von außen aus auch eine Evolution im Leben des einzelnen
hervor. Es folgten Wandlungen innerhalb der Stadtbebauung und der Baukunst,
die Wohnungseinrichtung wurde umgestaltet, man führte neue Heiz- und Be¬
leuchtungsmethoden ein, moderne sanitäre Einrichtungen kamen in Gebrauch.
Stettin überholte merkbar andere pommersche Städte, in denen die technischen
Neuerungen erst kurz vor dem Ersten Weltkrieg Eingang fanden.
Verhältnismäßig lange, und zwar bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts, ha¬
ben die Stettiner ihre alte Ernährungsweise beibehalten, die sich auf allgemein
zugängliche Nahrungsmittel, das heißt vor allem auf Fisch und in geringerem
184 Das alltägliche Leben in Stettin in den Jahren 1800-1939
Maß auf Weizenmehl stützte. Im Menü überwogen Fleisch und Kartoffeln,
auffallend war Ausbleiben der Gemüsegerichte - die ersten Gemüsegärten und
Treibhäuser entstanden erst nach 1918. Es wurde grundsätzlich Bier getrunken.
Wein kam nur bei feierlichen Gelegenheiten auf den Tisch, und erst in der
zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde er allgemein gebräuchlich; ähnlich
war es mit Tee und Kaffee.
Im Unterschied zu anderen pommerschen Städten galt in Stettin, besonders
unter den Kleinbürgern, schon immer die „Stadtkleidung . Die wirtschaftliche
Elite huldigte der kosmopolitischen, vor allem der französischen Mode. Als sich
um die Hälfte des 19. Jahrhunderts neue Trends in der europäischen Mode ein¬
stellten, richteten sich die begüterten Stettiner danach, zumal es ihnen keine
größeren Schwierigkeiten bereitete, in Berliner Modehäusern einzukaufen - man
konnte ja Eisenbahnverbindungen benutzen. Am Ausgang des 19. Jahrhunderts
entstanden in Stettin
Textilfabriken,
etwas später auch große Geschäfte mit Fer¬
tigkleidung, so daß sich auch die weniger bemittelten Bürger mit billiger Klei¬
dung versorgen konnten. In den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts wich die
Stettiner Kleidung von der Garderobe in anderen Großstädten Europas nicht ab,
während die anderen Städte Pommerns bis in die dreißiger Jahre die „städtische
Mode noch nicht ganz annahmen.
Was die Gesundheitspflege anbetrifft, so muß festgestellt werden, daß die
Stettiner nur selten ,ins Bad fuhren; erst am Ende des 19. Jahrhunderts began¬
nen sie die Heilquellen an der Ostseeküste zu besuchen. Gegen Krankheiten
wurden alterprobte Mittel, vor allem Kräuteraufgüße, angewandt. Ziemlich früh
aber - denn es gab in Stettin eine verhältnismäßig große Anzahl ausgebildeter
Arzte - gewannen die Bürger Vertrauen zur modernen wissenschaftlichen Me¬
dizin. In Stettin wohnte und praktizierte der berühmte Chirurg Dr. Carl Lud¬
wig Schleich (1859-1922), Begründer der Infiltrationsanästhesie, der atoxischen
Wundbehandlung, Erfinder des Glutols. Es wurde auch von den Heilquellen des
Dr. Scharlau in Frauendorf (heute Stadtviertel
Golçcino)
Gebrauch gemacht.
Zur Gesundheitspflege gehörten auch Apotheken, an denen es in der Stadt nicht
mangelte. Die Stettiner waren hauptsächlich den Erkältungen ausgesetzt, was
mit dem kalten und feuchten Klima zusammenhing. Im 19. Jahrhundert wütete
einige Male Cholera in der Stadt; die Seuchen lenkten die Aufmerksamkeit der
Bürger auf die Behandlung mit neuen Mitteln, zum Beispiel mit Opium.
Der Alltag wurde durch Beschäftigungen geregelt, die für jede soziale Schicht
anders waren. Bis zur Hälfte des 19. Jahrhunderts waren diese Beschäftigungen
immer noch traditionell. Der Eintritt neuer wirtschaftlicher Richtungen zwang
die arbeitende Bevölkerung dazu, sich den neuen Erfordernissen anzupassen.
Dieser Prozeß verlief zwar nicht immer reibungslos, doch er gab Stettin eine
ganz andere Gestalt und verlieh ihm den Charakter einer großen Handels- und
Hafenstadt. Die wirtschaftliche Aktivität war so vorherrschend, daß sich große
Zusammenfassung
loj
kulturelle Errungenschaften nicht mehr durchsetzen konnten. Das gesellschaft¬
liche Leben verlief zunächst nach altherkömmlichen Regeln, dann aber nahm
es allmählich Formen an, die man bei anderen Großstädten abgeguckt hatte.
Im allgemeinen kann gesagt werden, daß sich das gesellschaftliche Leben von
der privaten Ebene, die am Anfang des 19. Jahrhunderts dominant war, nach
und nach auf die öffentliche Ebene, das heißt in verschiedene Klubs, Restaurants
und vorstädtische Ausflugsorte verschob und sich insofern ausweitete, als es alle
Bevölkerungsgruppen in der Stadt erfaßte.
In den Familien galt es, viele Kinder zu haben; Mangel an Hygiene steigerte
anfänglich die Sterblichkeitsziffer. Die Kinder wurden mit beengenden Kleidern
umwickelt, man pflegte — vor allem in wohlhabenden Familien — die Säuglinge
von Ammen stillen zu lassen, und erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhun¬
derts kam dieser Brauch aus der Mode. Da es an öffentlichen Schulen fehlte,
erfolgte die Unterweisung zu Hause. Dies betraf selbstverständlich nur die Kin¬
der der Reichen oder der bürgerlichen Intelligenz; die niedrigeren Schichten der
Bürgerschaft steckten im Analphabetismus. Die Ausbildung von Jungen und
Mädchen war unterschiedlich. Die Jungen wurden vor allem darauf vorbereitet,
nach dem Tod des Vaters dessen Firma zu übernehmen; daher unternahmen
sie ausländische Studienreisen und besuchten verschiedene Handelsschulen. Die
Ärmeren wurden in Handwerksbetrieben auf die praktische Arbeit vorbereitet.
Bei der Mädchenerziehung kam das preußische Kinder-Küche-Kirche-Prinzip
sehr deutlich zum Ausdruck. Dementsprechend wurden die Mädchen erzogen
und auf die Haushaltsführung vorbereitet. Es galt auch die „Sittlichkeit , die den
Frauen die Teilnahme am öffentlichen Leben untersagte; Schulbildung und be¬
rufliche Tätigkeit der Frauen wurden für unnütze Zeitverschwendung gehalten.
Alte Traditionen haben sich auch hinsichtlich der Sitten und Bräuche be¬
wahrt. Selbst wenn sie irgendwie technisch modernisiert wurden, wiesen die
Sitten und Bräuche einen spezifischen Stettiner Charakter auf. Zu den charakte¬
ristischen Kennzeichen der Stadt gehörten auch Ereignisse und Personen, welche
die Stettiner Atmosphäre beeinflußten, jene besondere Stimmung, die in keiner
anderen Stadt zu finden war; sie machten gewissermaßen die Stettiner „Sage
aus.
Die Mentalität der Stadtbewohner beeinflußte auch den Alltag. Sie gestalte¬
te sich ziemlich langsam, doch das Leitmotiv war schon immer der unerschüt¬
terliche Wille, die Eigentümlichkeit Stettins, sein Anderssein und seine Nicht¬
Zugehörigkeit zum Kreis anderer Reichsstädte zu bewahren. Diese Einstellung
hatte zur Folge, daß die Stettiner fremde Muster nur zögernd annahmen, sich
für die Besten hielten, dem Geschäft den Vorzug gaben und wissenschaftliche
Errungenschaften - besonders aber die humanistischen - ungern begrüßten (da¬
her hatte Stettin keine Universität); sie zeigten auch so gut wie kein politisches
Engagement.
186 Das alltägliche Leben in Stettin in den Jahren 1800-1939
Das mangelnde Interesse an geistiger Kultur drückte sich in der schwachen
Teilnahme der Stettiner am Kulturleben aus. Die wirtschaftlichen Eliten finan¬
zierten zwar aus Prestigerücksichten kulturelle Vorhaben; sie unterstützten den
Bau von Museen und Schulen, waren passive Mitglieder gewählter wissenschaft¬
licher Gesellschaften, in denen die Stellung des Bildungsbürgertums ziemlich
stark war; aus diesem Kreis stammten einige hervorragende Wissenschaftler. Die
Tatsache, daß es in Stettin keine Universität gab (es existierten lediglich tech¬
nische Hochschulen), machte es unmöglich, das Niveau der Kultur in der Stadt
zu erhöhen.
Die allmähliche Verbreitung der Bildung, Veränderungen innerhalb der
wirtschaftlichen Verhältnisse, eine gewisse Umformung des Lebens nach demo¬
kratischen Regeln und gleichzeitig neue kulturelle Interessen der Bevölkerung
haben bewirkt, daß der Sport als besondere Form der Unterhaltung bzw. des
Wettbewerbs beim Stettiner Volk sehr beliebt wurde. Günstige Bedingungen
— die Gewässer — erlaubten die Entwicklung des Wassersports, an welchem auch
die Frauen teilnahmen. Der Sport trug zur Änderung der alten Kultur des alltäg¬
lichen Lebens bei, indem er viele Neuerungen in diesen Bereich einführte.
Eine ganz andere Kulturform machte sich nach dem Ersten Weltkrieg be¬
merkbar. Die Kultur war damals mehr europäisch, und in den dreißiger Jahren
wurde sie auch zur Teilnahme am politischen Geschehen gebracht.
Übersetzt von
Krzysztof Gołda
|
any_adam_object | 1 |
author | Turek-Kwiatkowska, Lucyna 1925-2017 |
author_GND | (DE-588)103350381 |
author_facet | Turek-Kwiatkowska, Lucyna 1925-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Turek-Kwiatkowska, Lucyna 1925-2017 |
author_variant | l t k ltk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040651075 |
ctrlnum | (OCoLC)826562460 (DE-599)BVBBV040651075 |
edition | Wyd. 3. zmienione |
era | Geschichte 1800-1939 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1939 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02116nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040651075</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150511 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130104s2012 a||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788372418470</subfield><subfield code="9">978-83-7241-847-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)826562460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040651075</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2.2</subfield><subfield code="2">KUBA2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Turek-Kwiatkowska, Lucyna</subfield><subfield code="d">1925-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)103350381</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Życie codzienne w Szczecinie w latach 1800 - 1939</subfield><subfield code="c">Lucyna Turek-Kwiatkowska</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das alltägliche Leben in Stettin in den Jahren 1800 - 1939</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wyd. 3. zmienione</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Szczecin</subfield><subfield code="b">Wydawn. Naukowe Uniw. Szczecińskiego</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">186 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Szczecin - Historia i Współczesność</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Das alltägliche Leben in Stettin in den Jahren 1800 - 1939. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1939</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Stettin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057392-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stettin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057392-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1800-1939</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025477975&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025477975&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025477975</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Stettin (DE-588)4057392-8 gnd |
geographic_facet | Stettin |
id | DE-604.BV040651075 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:28:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9788372418470 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025477975 |
oclc_num | 826562460 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-255 |
owner_facet | DE-12 DE-255 |
physical | 186 S. Ill. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Wydawn. Naukowe Uniw. Szczecińskiego |
record_format | marc |
series2 | Szczecin - Historia i Współczesność |
spelling | Turek-Kwiatkowska, Lucyna 1925-2017 Verfasser (DE-588)103350381 aut Życie codzienne w Szczecinie w latach 1800 - 1939 Lucyna Turek-Kwiatkowska Das alltägliche Leben in Stettin in den Jahren 1800 - 1939 Wyd. 3. zmienione Szczecin Wydawn. Naukowe Uniw. Szczecińskiego 2012 186 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Szczecin - Historia i Współczesność Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Das alltägliche Leben in Stettin in den Jahren 1800 - 1939. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Geschichte 1800-1939 gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf Stettin (DE-588)4057392-8 gnd rswk-swf Stettin (DE-588)4057392-8 g Alltag (DE-588)4001307-8 s Geschichte 1800-1939 z DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025477975&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025477975&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Turek-Kwiatkowska, Lucyna 1925-2017 Życie codzienne w Szczecinie w latach 1800 - 1939 Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001307-8 (DE-588)4057392-8 |
title | Życie codzienne w Szczecinie w latach 1800 - 1939 |
title_alt | Das alltägliche Leben in Stettin in den Jahren 1800 - 1939 |
title_auth | Życie codzienne w Szczecinie w latach 1800 - 1939 |
title_exact_search | Życie codzienne w Szczecinie w latach 1800 - 1939 |
title_full | Życie codzienne w Szczecinie w latach 1800 - 1939 Lucyna Turek-Kwiatkowska |
title_fullStr | Życie codzienne w Szczecinie w latach 1800 - 1939 Lucyna Turek-Kwiatkowska |
title_full_unstemmed | Życie codzienne w Szczecinie w latach 1800 - 1939 Lucyna Turek-Kwiatkowska |
title_short | Życie codzienne w Szczecinie w latach 1800 - 1939 |
title_sort | zycie codzienne w szczecinie w latach 1800 1939 |
topic | Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
topic_facet | Alltag Stettin |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025477975&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025477975&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT turekkwiatkowskalucyna zyciecodziennewszczeciniewlatach18001939 AT turekkwiatkowskalucyna dasalltaglichelebeninstettinindenjahren18001939 |