Wydawcy poznańscy 1815-1914: kształtowanie środowiska i repertuaru wydawniczego
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Poznań
Wydawnictwo Naukowe UAM
2012
|
Schriftenreihe: | Prace Biblioteki Uniwersyteckiej / Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Posener Verleger 1815 - 1914 Bibliogr. s. 390-412. Indeks |
Beschreibung: | 438, [2] s., [9] s. tabl. kolor. il. 25 cm |
ISBN: | 9788323223894 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040650275 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130123 | ||
007 | t | ||
008 | 130103s2012 |||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788323223894 |9 978-83-232-2389-4 | ||
020 | |z 8323223890 |9 8323223890 | ||
035 | |a (OCoLC)822252296 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040650275 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Jazdon, Artur |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)1028376847 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wydawcy poznańscy 1815-1914 |b kształtowanie środowiska i repertuaru wydawniczego |c Artur Jazdon |
264 | 1 | |a Poznań |b Wydawnictwo Naukowe UAM |c 2012 | |
300 | |a 438, [2] s., [9] s. tabl. kolor. |b il. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Prace Biblioteki Uniwersyteckiej / Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu |v 32 | |
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Posener Verleger 1815 - 1914 | ||
500 | |a Bibliogr. s. 390-412. Indeks | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1815-1914 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Książki / produkcja i handel / Polska / Poznań / 1870-1914 |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Książki / produkcja i handel / Polska / Poznań / 19 w |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Księgarnie / Polska / Poznań / 1870-1914 |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Księgarnie / Polska / Poznań / 19 w |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Wydawcy / Polska / Poznań / 1870-1914 |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Wydawcy / Polska / Poznań / 19 w |2 jhpk | |
650 | 0 | 7 | |a Verlag |0 (DE-588)4063004-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Posen |0 (DE-588)4046868-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Posen |0 (DE-588)4046868-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verlag |0 (DE-588)4063004-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1815-1914 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu |t Prace Biblioteki Uniwersyteckiej |v 32 |w (DE-604)BV000023390 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025477184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025477184&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025477184 | ||
942 | 1 | 1 | |c 070.5 |e 22/bsb |f 09041 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 070.5 |e 22/bsb |f 09034 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149769541517312 |
---|---|
adam_text | Spis treści
Wstęp
........................................................................................................................ 7
I. ROZWÓJ ŚRODOWISKA PRACOWNIKÓW KSIĄŻKI
........................... 29
Rozdział
1
Lata początkowe
(1815-1838) ........................................................................ 31
Rozdział
2
Okres rozwoju
(1839-1850) ............................................................................ 59
Rozdział
3
Lata ograniczeń proceduralnych
(1851-1872) ............................................. 81
Rozdział
4
Rozwój środowiska po roku
1872 ................................................................. 107
Rozdział
5
Kształtowanie się grupy wydawców niezawodowych
............................. 161
Rozdział
6
Podsumowanie części I
.................................................................................. 169
II.
KSZTAŁTOWANIE REPERTUARU WYDAWNICZEGO
....................... 189
Rozdział
7
Statystyka i struktura tematyczna produkcji wydawniczej
...................... 191
a. Statystyka produkcji wydawniczej
........................................................ 191
b. Struktura tematyczna oferty wydawniczej
.......................................... 222
Rozdział
8
Wybrane instrumenty kształtowania polityki wydawniczej
................... 247
a. Specjalizacja i programy oficyn wydawniczych oraz wydawców
niezawodowych
....................................................................................... 247
b. Rola prasy, publicystów i dyskursu publicznego
............................... 270
с
Konkursy jako forma mecenatu społecznego
...................................... 304
d. Serializacja produkcji wydawniczej
...................................................... 326
Rozdział
9
Reklama i promocja książki
........................................................................... 347
a. Katalogi
..................................................................................................... 347
b. Anonse prasowe
...................................................................................... 359
с
Subskrypcje, prenumeraty, przedpłaty
................................................ 366
d. Periodyczna forma reklamy
.................................................................. 374
Zakończenie
............................................................................................................ 378
Bibliografia
............................................................................................................. 390
Wykaz firm
.............................................................................................................. 413
Wykaz nazw ulic
.................................................................................................... 419
Indeks nazwisk
....................................................................................................... 421
Posener
Verleger 1815-1914. Bilden von Verlagskreis und
-repertoire
(Zusammenfassung) .............................................................................................. 435
Posener
Verleger 1815-1914
Bilden von Verlagskreis und
-repertoire
Zusammenfassung
Posener Verlegerkreis und dessen Tätigkeit charakterisierte sich mit einer gewissen
Eigentümlichkeit im Vergleich zu anderen Gebieten des geteilten Polens. In diesen kon¬
kreten Verhältnissen hatte die Verlagsarbeit eine ganz bestimmte Rolle zu spielen, sie
sollte strenge ökonomische Bündnisse der polnischen Gebiete unterstützen, die Folgen
der politischen Maßnahmen ebnen sowie die nationale Kultur auf diesen Gebieten erhal¬
ten und als Mittler im Bildung-, Wissenschaft- und Kulturverbreiten dienen.
Die Menschen, die sich in Posen mit dem Buch befaßten, bemühten sich, solche Auf¬
gaben zu realisieren. Jedoch waren andere Entwicklungsbedingungen der politischen,
sozialen, wissenschaftlichen und rechtlichen Verhältnisse zu überwinden; unterschiedli¬
ches Tempo des technologischen Fortschritts und andere Produktionsverhältnisse verur¬
sachten es, daß die Unterschiede zwischen Provinzen des damaligen Polens immer grö¬
ßer geworden waren. Dazu trug auch Stellung von Posen als einer Provinzstadt, die in
den Berliner Plänen zu einer Festung werden sollte, bei und hatte zusätzlich die Unter¬
schiede zu Hauptzentren Warschau, Krakau, Lemberg und
Wilna
betont. Dies betraf
auch unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten für Verleger und ihre Tätigkeit.
Diese Unterschiede betonte die preußische Germanisierungspolitik, die sich zu
Zweck gestellt hatte, Großpolen mit anderen Provinzen zu integrieren und deutsche
Kultur und das Wertsystem aufzudrängen. Mangel an Hochschulen, Kampf gegen polni¬
sches Schulwesen, Verdrängen der polnischen Sprache aus den Schulen hatten keine
guten Bedingungen zur Entwicklung der Intelligenz gebildet.
Einerseits wurde die Leibeigenschaft aufgehoben und die Verhältnisse auf dem
Lande reguliert, was verursachte, daß sich eine Gruppe von Arbeitsuchenden bildete,
andererseits jedoch bewirkte es Entwicklung des Schulwesens, weil gebildete und ge¬
schulte Arbeiter auf dem Markt verlangt worden waren. Es gab zwar immer weniger
Analphabeten, aber niedriges Bildungsniveau hat den Kreis der Leser der schönen Litera¬
tur, Fachliteratur und wissenschaftlicher Bücher nicht vergrößert. Vor Polen wurden die
Beamtenstellen geschlossen, immer weniger günstig änderte sich die nationale Struktur
des geistlichen Standes. Mit rechtlichen Vorschriften wurde die polnische Sprache be¬
grenzt. Viele junge Menschen aus Posen studierten an deutschen Hochschulen und spra¬
chen fließend deutsch. Dies begrenzte Bedarf an Büchern aus mehreren Wissensgebieten,
435
weil diese in deutschen Verlagszentren zur Verfügung standen. In Posen wurde Sozial-
und Aufklärungsarbeit geführt, die Geistlichen und Lehrer sowie Zeitschriftenredaktio¬
nen bemühten sich die Tradition, Geschichte, Kultur und Verknüpfung der Religion mit
der Nationalität zu pflegen, Selbstbildung zu unterstützen, Bibliotheken, Ausleihstellen
und Lesesäle zu bilden, Bücher zu verteilen, all dies war für die Verlagsarbeit günstig.
In diesen Verhältnissen hatte sich bis zu 30er Jahre des 19. Jahrhunderts der Posener
Verlegerkreis schwach entwickelt. Es gab wenige Büchereien und typographische sowie
lithographische Werkstätte, sie waren schlecht organisiert, ausgestattet und finanziert.
Ihre eigene Produktion war nicht reich und unterschiedlich, und dies war mit Bedarf¬
mangel zu erklären. Menschen, die sich mit Büchern und deren Druck befaßten, mußten
zusätzliche Arbeiten annehmen, um minimale Existenzbedürfnisse zu decken. Viele
Firmen wurden von den Deutschen, auch von außerhalb von Posen (E. Mittler, K.A. Si¬
mon,
A. Pompejus, T.
Scherk) gegründet und sie verdrängten die Konkurrenz vom Pose¬
ner Markt.
Anfang der 40er Jahre wurden günstige Umbildungen in der Verlegergruppe be¬
obachtet. Die preußische Politik wurde milder, Revolution von 1848/49 verursachte Inte¬
resse an Druckausgaben. Es folgte rasche Entwicklung von Firmen, die sich mit Druck
und Kolportage der Bücher befaßten, die Produktion war immer größer und vielfältiger.
Es entstanden starke, von sozialbewußten Polen gut organisierte sowie intellektuell und
finanziell von hiesigen Gönnern unterstützte Firmen. Viele davon überlebten auf dem
Markt mehrere Jahre dank guter Arbeitsorganisation, stabiler finanzieller Basis sowie
genauer Marktuntersuchung und diese bemühten sich, den Bedarf zu gestalten, indem
sie konkrete Verlagsprogramme realisierten. Zu dieser Zeit erschien Posen auf der Ver¬
lagskarte des damaligen Polens.
Diese günstige Periode endete schnell, aber die schon begonnenen Änderungen
konnten nicht gestoppt werden. Die Gesellschaft entwickelte sich, das Bildungsniveau
wurde immer höher, soziale Empfindlichkeit und nationales Bewußtsein sowie gemein¬
same Arbeit der Bewohner der Stadt in verschiedenen Vereinen, aktives Mitwirken in
neugegründeten Zeitschriften hatten die Bedeutung von Büchern klargemacht. Ferner
hatten die Entwicklung der Stadt, immer größere Bewohnerzahl, Dienstleistungs- und
Handelsfirmen, Spezialisierung auf dem Arbeitsmarkt, technischer Fortschritt und damit
verbundene größere Bedürfnisse mehrere Buchhandlungen, Druckereien und thematisch
unterschiedliche Bücher verlangt.
Größere Gewinne vom Verkauf bedeuteten größere finanzielle Mittel auf Investitio¬
nen im Buchdruck, dadurch wurden Bücher billiger und mehr gesucht, dies führte bis
Ende des 19. Jahrhunderts zu wachsendem Angebot. Der Verlegerkreis wurde breiter, es
kamen Personen und Institutionen, die nicht beruflich mit Buchproduktion verbunden
waren. Dies führte zu stärkerem Wettbewerb zwischen den Verlegern, beeinflußte Ände¬
rungen im Angebot, weil diese Verleger ihre Verlagspläne entsprechend zu ihren politi¬
schen und sozialen Ansichten realisierten, und dabei haben sie den Bedarf nicht direkt
gedeckt aber gebildet. Mit Jahren minderte sich die Zahl der Filialen von Firmen aus
anderen Gebieten des Landes, und die hiesigen vereinbarten es, daß ihre Produkte in der
Kommission verkauft wurden. Posener Buch wurde billiger und besser herausgegeben,
obwohl es in dieser Hinsicht noch nicht mit Krakauer oder Warschauer Buch konkurrie¬
ren konnte.
436
In der Gruppe der 222 Menschen, die beruflich mit Büchern beschäftigt waren, gab
es nur 87 Verleger, aber nicht weniger als 70% der Produktion. Die restlichen 30% wur¬
den von nicht beruflichen Verlegern und von den Autoren selbst herausgegeben. Die
Zahl der Stadteinwohner pro Bücherei wuchs von 2,1 Tausend auf 3,7 Tausend also nicht
schlechter als in anderen Provinzen. Der Markt verlangte wohl keine größere Zahl, was
auch kurze Tätigkeit deren, die den Wettbewerb nicht bewältigt hatten (mittlere Zeit ist
15 Jahre, bei 54 die höchstens 5 Jahre existierten) erklärte. Auf polygraphischem Markt
wuchs allmählich die Zahl der tätigen Subjekten, was klärte auch die rasche Entwicklung
des Zeitschriftenwesens, darunter Zeitungen, und Bedarf auf industrielle und Akzidenz¬
drucke. Dieses führte ferner zur Trennung des Buchwesens von dem Druckwesen, immer
wenigere Firmen befaßten sich mit gesamter Buchproduktion, sie hatten sich speziali¬
siert.
Mehr als 200 Titel hatten fünf Verleger herausgegeben. Zu den bedeutendsten, auch
wenn man das ganze Gebiet des damaligen Polens in Betracht zieht, gehörte
Księgarnia
i Drukarnia Św. Wojciecha
mit der Jahresproduktion von 48 Titel. Nur sieben Firmen hat¬
ten mehr als 10 Titel herausgegeben, und fast 70% der Verleger veröffentlichten bis vier
Titel pro Jahr. Dies zeigt, wie klein die Gruppe der starken Verleger, die ohne Risiko um
finanzielle Stabilität neue Projekte und Verlagsprogramme in der vieljährigen Perspekti¬
ve unternehmen konnten, war. Religiöse, historische, sozial-politische Literatur heraus¬
zugeben war die Aufgabe vieler Verleger, und als Ergebnis war die mögliche Wahl
zwischen mehreren Angeboten. Die schöne Literatur gehörte im literarischen und künst¬
lerischen Aspekt nicht zu der erstrangigen.
Die meisten Verleger waren sehr lange nicht dazu vorbereitet, die ihnen gebrachten
Materialien zu beurteilen, was brachte bedeutende Zufälligkeit des Angebotes und viele
wenig werte Titel auf dem Markt mit sich. Auch die Abnehmer waren nicht dazu vorbe¬
reitet, selbst die Titel zu bewerten und die wichtigen und wertvollen zu wählen. Man
versuchte das Problem zu lösen, indem man Bücher verteilte, Musterkataloge druckte,
diese Maßnahmen wurden von Vereinen, Presseredaktionen, Landeigentümern, den
Geistlichen und Lehrern getroffen. Die lokale Presse hatte Rezensionen und breitere
thematische Besprechungen veröffentlicht.
Mit der Zeit waren immer deutlicher in der Gruppe der beruflichen Verleger ihre
Bemühungen, die Verlagsprogramme bewußt zu gestalten. Dieser Mangel war in den
ersten Jahren auf die Organisation dieser Firmen, Leitung von Personen mit niedriger
Ausbildung, schwache lokale Konkurrenz und verhältnismäßig kleinen Bedarf, der die
Verleger nicht zu intensiven Bemühungen gezwungen hatte, zurückzuführen. Seit Mitte
des 19. Jahrhunderts hatte sich die Lage geändert. Die Verleger, deren große Zahl sich mit
ähnlichen Firmen in ganzem Europa bekannt gemacht hatten, hatten deutlicher die Ver¬
lagsprogramme bestimmt, die nicht beruflichen Verleger bildeten eine starke Konkur¬
renz, das Ausbildungsniveau der Gesellschaft war immer höher und deren Erwartungen
immer vielfältiger, und das alles brachte besseres Arbeitsniveau, geänderte Organi¬
sationsstruktur und Leitung in den Verlagsfirmen.
Die Forschungen erlauben es nicht festzustellen, daß die Verleger schnell auf die
Bemerkungen reagiert hatten und daran ihr Angebot anpaßten. Oft handelten sie intuitiv,
437
nur auf Grund ihrer Marktorientierung, die sie infolge ihrer Entscheidungen gewonnen
hatten. Viele Jahre lang hatte die Gesellschaft keine wirksame Methode, Druck auszu¬
üben, erarbeitet. Zeitschrifts- und Zeitungsredaktionen hatten Rezensionen von erschie¬
nenen Titeln veröffentlicht. Man hatte nicht gezögert, kritische Meinungen und Bemer¬
kungen zu schreiben, Bücher aus anderen Provinzen als Muster zu stellen. Viele von
diesen Anmerkungen wurden nicht an Verleger, sondern an Buchautoren gewendet und
ihnen wurden die Mangel ihrer Arbeiten gezeigt. Relativ wenig gab es Suggestionen, aus
welchem Bereich, in welcher Form, in welcher Ausgabe und an welche Leser die neuen
Erscheinungen erwartet wurden.
Die Bemühungen der Posener Verleger wurden auch außer Posen bemerkt, und
anerkennende Meinungen betrafen nicht nur Edward
Raczyński, Tytus Działyński, Jan
Działyński, Jan Konstanty Żupański,
aber auch vereinzelt andere. Es muß auch bemerkt
werden, daß sie auch wichtige, auf dem Markt im ganzen Polen anerkannte Werke veröf¬
fentlicht hatten. Dies betrifft hauptsächlich historische Literatur mit Quellen, sozial¬
politische, religiöse, musikalische Literatur sowie populäre Volksausgaben. In der letzten
Gruppe soll man jedoch mehrere Jahrmarktsausgaben (u.a. von J. Chociszewski, K. Ray-
zner, F.
Chocieszyński)
notieren.
Beinahe 80% Bücher wurden in der polnischen Sprache veröffentlicht, was bei da¬
maliger Einwohnerstruktur in der Stadt (die Polen bildeten 50% aller Einwohner), und
der Tatsache, daß die Deutschen höhere Stellen in der Verwaltung, Rechtswesen, Armee
und im Schulwesen nahmen und Fachliteratur brauchten, kann zu Bemerkung führen,
daß ihre Bedürfnisse durch importierte Literatur waren belegt worden. Dies zeigt, daß
die lokale Produktion vor allem an polnische Gesellschaft im Großherzogtum gestellt
war.
Eine genaue Forschung braucht noch die Frage, in wie weit Posener Bücher in die
Büchereien im Kongreßpolen oder Galizien gelangten. Damals wurde festgestellt, das
polnische Bücher teurer als deutsche und nicht so reich illustriert waren und das erklärt
auch - bei allgemein gut gekannter deutscher Sprache, daß sie importiert und nicht, trotz
tätigen deutschen Firmen (z.B. E. Mittler,
A. Munk,
Bote & Bock), an Ort und Stelle ge¬
druckt worden waren.
Es wurden illegale Drucke, mit falschen Verlagsadressen, nicht festgestellt. Dank
breit entwickelten Kontakten mit Europa, wurden Drucke, die die Zensurvorbehalte
verursachen könnten, importiert und nicht hier produziert. Jedoch nicht selten gab es
Veröffentlichungen - und dies betraf nicht nur Übersetzungen - ohne Erlaubnis und
Wissen des Autors.
Unternommene Versuche von Steuern der Verlagsproduktion durch Wettbewerbe
hatten keine guten Erfolge gebracht. Im Grunde genommen sollten diese nicht über die
Tätigkeit der Verleger entscheiden, sondern konnten ein wichtiges Element des gesell¬
schaftlichen oder privaten Gönnerwirkung sein. Sie konnten Lücken im Buchangebot
zeigen und günstig das lokale Autorenkreis beeinflussen. Diese Zwecke wurden nicht
erreicht (wenige Initiativen, oft Mangel an Lösungen der Wettbewerbe). Ähnlich war es
mit Initiativen im Bereich der Verlagsserien, es waren 6% der gesamten Produktion. Nur
wenige Serien (von E.
Raczyński, J.K. Żupański, A. Cybułski,
durch
Księgarnia Św. Woj¬
ciecha)
gehörten zu wesentlichen, im allgemeinen aber spielten sie keine bedeutende
Rolle in der Produktion und Entwicklung des Verlags- und endgültig des Lesermarktes.
438
Für günstig kann man Handlungen bei Buchwerbung in der Presse und durch ver¬
öffentlichte Kataloge halten. In Posen wurden viel mehr, als in anderen Provinzen
herausgegeben, und zahlreiche antiquarische Kataloge beweisen wichtige Rolle, die
Posen im Handel mit altem Buch gespielt hatte.
Ähnlich wie in Krakau hatte sich in den Jahren 1860-1890 in Posen ein Model der
Buch weit gebildet, das Ergebnis der Arbeit am ständigen Betonen des nationalen und
sozialen Wertes von polnischem Buch und dessen bibliologischen Prozessen. Ein polni¬
sches Buch zu produzieren und zu benutzen war nicht mehr eine Beschäftigung einer
kleinen Gruppe, und begann als wichtiges allgemeines Prozeß erkannt zu werden.
Die Zahl der herausgegebenen Bücher (über 11 Tausend Bände), ihre thematische
und sprachliche Struktur, viele positive Rezensionen erlauben es, trotz gezeigten Man¬
geln, festzustellen,
dass
Posen in den Jahren 1815-1914 neben Warschau, Krakau, Lem-
berg und vor
Wilna
ein wichtiges Verlagszentrum war, das mit diesen und anderen eu¬
ropäischen Zentren zusammenarbeitete und ziemlich rasch neue organisatorischen und
technischen Lösungen verwendete. Den damaligen sozial-politischen Bedingungen und
Erwartungen der Leser angemessen hatte der Verlegerkreis die vor ihm gestellten bil¬
denden, kulturellen, sozialen, erzieherischen Aufgaben realisiert und im weinigeren
Bereich auch auf die wissenschaftlichen, verbreitenden sowie auf Fachliteratur bezoge¬
nen Aufgaben aufgegangen.
Übersetzt von Renata Piejko
|
any_adam_object | 1 |
author | Jazdon, Artur 1956- |
author_GND | (DE-588)1028376847 |
author_facet | Jazdon, Artur 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Jazdon, Artur 1956- |
author_variant | a j aj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040650275 |
ctrlnum | (OCoLC)822252296 (DE-599)BVBBV040650275 |
era | Geschichte 1815-1914 gnd |
era_facet | Geschichte 1815-1914 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02575nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040650275</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130103s2012 |||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788323223894</subfield><subfield code="9">978-83-232-2389-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">8323223890</subfield><subfield code="9">8323223890</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)822252296</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040650275</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jazdon, Artur</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028376847</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wydawcy poznańscy 1815-1914</subfield><subfield code="b">kształtowanie środowiska i repertuaru wydawniczego</subfield><subfield code="c">Artur Jazdon</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Poznań</subfield><subfield code="b">Wydawnictwo Naukowe UAM</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">438, [2] s., [9] s. tabl. kolor.</subfield><subfield code="b">il.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prace Biblioteki Uniwersyteckiej / Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Posener Verleger 1815 - 1914</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. s. 390-412. Indeks</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1815-1914</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Książki / produkcja i handel / Polska / Poznań / 1870-1914</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Książki / produkcja i handel / Polska / Poznań / 19 w</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Księgarnie / Polska / Poznań / 1870-1914</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Księgarnie / Polska / Poznań / 19 w</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wydawcy / Polska / Poznań / 1870-1914</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wydawcy / Polska / Poznań / 19 w</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063004-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Posen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046868-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Posen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046868-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063004-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1815-1914</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu</subfield><subfield code="t">Prace Biblioteki Uniwersyteckiej</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000023390</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025477184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025477184&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025477184</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Posen (DE-588)4046868-9 gnd |
geographic_facet | Posen |
id | DE-604.BV040650275 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:28:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9788323223894 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025477184 |
oclc_num | 822252296 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 438, [2] s., [9] s. tabl. kolor. il. 25 cm |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Wydawnictwo Naukowe UAM |
record_format | marc |
series2 | Prace Biblioteki Uniwersyteckiej / Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu |
spelling | Jazdon, Artur 1956- Verfasser (DE-588)1028376847 aut Wydawcy poznańscy 1815-1914 kształtowanie środowiska i repertuaru wydawniczego Artur Jazdon Poznań Wydawnictwo Naukowe UAM 2012 438, [2] s., [9] s. tabl. kolor. il. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Prace Biblioteki Uniwersyteckiej / Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu 32 Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Posener Verleger 1815 - 1914 Bibliogr. s. 390-412. Indeks Geschichte 1815-1914 gnd rswk-swf Książki / produkcja i handel / Polska / Poznań / 1870-1914 jhpk Książki / produkcja i handel / Polska / Poznań / 19 w jhpk Księgarnie / Polska / Poznań / 1870-1914 jhpk Księgarnie / Polska / Poznań / 19 w jhpk Wydawcy / Polska / Poznań / 1870-1914 jhpk Wydawcy / Polska / Poznań / 19 w jhpk Verlag (DE-588)4063004-3 gnd rswk-swf Posen (DE-588)4046868-9 gnd rswk-swf Posen (DE-588)4046868-9 g Verlag (DE-588)4063004-3 s Geschichte 1815-1914 z DE-604 Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu Prace Biblioteki Uniwersyteckiej 32 (DE-604)BV000023390 32 Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025477184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025477184&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Jazdon, Artur 1956- Wydawcy poznańscy 1815-1914 kształtowanie środowiska i repertuaru wydawniczego Książki / produkcja i handel / Polska / Poznań / 1870-1914 jhpk Książki / produkcja i handel / Polska / Poznań / 19 w jhpk Księgarnie / Polska / Poznań / 1870-1914 jhpk Księgarnie / Polska / Poznań / 19 w jhpk Wydawcy / Polska / Poznań / 1870-1914 jhpk Wydawcy / Polska / Poznań / 19 w jhpk Verlag (DE-588)4063004-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063004-3 (DE-588)4046868-9 |
title | Wydawcy poznańscy 1815-1914 kształtowanie środowiska i repertuaru wydawniczego |
title_auth | Wydawcy poznańscy 1815-1914 kształtowanie środowiska i repertuaru wydawniczego |
title_exact_search | Wydawcy poznańscy 1815-1914 kształtowanie środowiska i repertuaru wydawniczego |
title_full | Wydawcy poznańscy 1815-1914 kształtowanie środowiska i repertuaru wydawniczego Artur Jazdon |
title_fullStr | Wydawcy poznańscy 1815-1914 kształtowanie środowiska i repertuaru wydawniczego Artur Jazdon |
title_full_unstemmed | Wydawcy poznańscy 1815-1914 kształtowanie środowiska i repertuaru wydawniczego Artur Jazdon |
title_short | Wydawcy poznańscy 1815-1914 |
title_sort | wydawcy poznanscy 1815 1914 ksztaltowanie srodowiska i repertuaru wydawniczego |
title_sub | kształtowanie środowiska i repertuaru wydawniczego |
topic | Książki / produkcja i handel / Polska / Poznań / 1870-1914 jhpk Książki / produkcja i handel / Polska / Poznań / 19 w jhpk Księgarnie / Polska / Poznań / 1870-1914 jhpk Księgarnie / Polska / Poznań / 19 w jhpk Wydawcy / Polska / Poznań / 1870-1914 jhpk Wydawcy / Polska / Poznań / 19 w jhpk Verlag (DE-588)4063004-3 gnd |
topic_facet | Książki / produkcja i handel / Polska / Poznań / 1870-1914 Książki / produkcja i handel / Polska / Poznań / 19 w Księgarnie / Polska / Poznań / 1870-1914 Księgarnie / Polska / Poznań / 19 w Wydawcy / Polska / Poznań / 1870-1914 Wydawcy / Polska / Poznań / 19 w Verlag Posen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025477184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025477184&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000023390 |
work_keys_str_mv | AT jazdonartur wydawcypoznanscy18151914kształtowaniesrodowiskairepertuaruwydawniczego |