Archiv von: Römische Inschriften in Germanien - Eine Einführung:

"Seit mehr als zehn Jahren arbeiten Althistoriker am Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften der Universität Osnabrück in einem Forschungsprojekt an der Sammlung und Veröffentlichung von lateinischen Inschriften des römischen Germaniens, wozu über 5000 antike Inschriften dokumentiert, überprü...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Spickermann, Wolfgang 1959- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: S.l. archiviert ab: 2012,19.Dez. -
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Ressource im BVB-Langzeitarchiv
Zusammenfassung:"Seit mehr als zehn Jahren arbeiten Althistoriker am Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften der Universität Osnabrück in einem Forschungsprojekt an der Sammlung und Veröffentlichung von lateinischen Inschriften des römischen Germaniens, wozu über 5000 antike Inschriften dokumentiert, überprüft und photographiert wurden. In einer Ausstellung, die [..] vom 29. Juli bis zum 31. August im Foyer der Universitätsbibliothek zu sehen war, geben die Projektmitarbeiter Einblicke in die Zielsetzung des Forschungsprojekts und die Methoden der lateinischen Inschriftenkunde (Epigraphik)."
Die Seite enthält Informationen zu einem Projekt der Universität Erfurt, bei dem es um römische Inschriften in Germanien geht. Es werden sowohl allgemeine einführende Informationen zum Thema geliefert, als auch spezifische Informationen zur Arbeit am Projekt.
Beschreibung:Original-URL(s): http://www.uni-erfurt.de/altertum/projekte/roemische-inschriften-in-germanien
Beschreibung:1 Online-Ressource
Format:kostenfrei