Náměstí Krasnoarmějců 2: učitelé a studenti Filozofické fakulty UK v období noarmalizace
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Czech |
Veröffentlicht: |
Praha
Univ. Karlova, Filozofická Fak. [u.a.]
2012
|
Ausgabe: | Vyd. 1. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. und engl. Sprache |
Beschreibung: | 400 S. Ill. |
ISBN: | 9788073084264 9788074760013 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040634352 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140702 | ||
007 | t | ||
008 | 121214s2012 a||| |||| 00||| cze d | ||
020 | |a 9788073084264 |9 978-80-7308-426-4 | ||
020 | |a 9788074760013 |9 978-80-7476-001-3 | ||
035 | |a (OCoLC)826550080 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040634352 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a cze | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Náměstí Krasnoarmějců 2 |b učitelé a studenti Filozofické fakulty UK v období noarmalizace |c Jakub Jareš ... |
250 | |a Vyd. 1. | ||
264 | 1 | |a Praha |b Univ. Karlova, Filozofická Fak. [u.a.] |c 2012 | |
300 | |a 400 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. und engl. Sprache | ||
610 | 2 | 7 | |a Univerzita Karlova |b Filozofická fakulta |0 (DE-588)1052909-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1969-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Univerzita Karlova |b Filozofická fakulta |0 (DE-588)1052909-3 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1969-1989 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jareš, Jakub |d 1983- |e Sonstige |0 (DE-588)1052951538 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025461549&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025461549&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025461549 | ||
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09048 |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09047 |g 4371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149746668929024 |
---|---|
adam_text | OBSAH
io
Předznamenáni
UVOD
15
I. Metodologický úvod. Teoretické zázemí
-
otázky
-
prameny
Matěj Spurný
17
I.i. Normalizace v Československu. Diktatura
konsenzu
a pluralita loajalit
25 1.2.
Naše otázky
27 1.3.
Etická dilemata
28 1.4.
Prameny, jejich povaha a jejich rizika
35
II.
Historický úvod. Co předcházelo normalizaci?
Jakub
Jare
š
35
II
. 1.
Prvních
85
let
.
Od založení
к
pražskému
j
aru
(1882-1967)
40
II
. 2.
Od vzepětí
к
defenzive
.
Fakulta v pražském
j
aru
1968-1969
NÁSTUP NORMALIZACE NA
FF
UK. FORMOVÁNI PRAXE A IDEOLOGIE
51
I. Nástup. „Očista a disciplinace fakulty v prvních letech
normalizace
Jakub Jareš
51
I.i. Konsolidace v Československu
54 1.2.
Konec pražského jara
-
začátek konsolidace
.
FF
UK od podzimu
1969
do jara
1970
бо
і.з.
68
1.4.
71
1.5.
82
1.
6.
86
1.7.
88
1.8.
Očista strany na fakultě
Prověrky nestraníků
Očista fakulty
-
restrukturalizace a výpovědi
Normalizátoři
-
lidé bez vlastností?
Zabránit rozdělení fakulty
Dobíhající konsolidace
-
začátek normalizace
ιοί
II.
Odmítnutí „krizového období jako základní prvek ideologie
normalizace
Matžj Spurný
107
II.
1.
„Krizové období v normalizačním diskurzu na
FF UK
120
II
. 2.
Minulost a loaj
alita
j
ednotlivce
129
II.
3.
Mezi sebekritikou a vyznáním
STRANA NA FAKULTĚ, FAKULTA VE STRANĚ. STRUKTURA
A FUNGOVÁNÍ
FF
UK V LETECH
1969-1989
Jakub Bachtík
139
I. Filozofická fakulta, škola v centru Prahy
139
I
.1.
Profil školy
140
I
.2.
Počet oborů, učitelů, studentů
142
I
•3.
Budovy
143
I
.4.
Vedení fakulty
151
I
.5.
Velikost a složení stranické organizace na fakultě
157
И.
Komunistická
strana
jako nervový systém fakulty
157
II.
1.
Z principů fungování KSČ
158
II.
2.
Stranická hierarchie na fakultě
171
III.
Kdo rozhodoval o filozofické fakultě? Státní a stranické
orgány nadřazené
FF UK
171
III
. 1.
Stranické orgány dohlížej ící na
FF UK
176
III.
2.
Fakulta ve sporu
s
nadřízenými
179
IV.
Závěr, aneb co analýza struktur o fungování moci
na
FF
UK neříká
UČITELEM NA
FF
UK V OBDOBÍ NORMALIZACE
185
I. Kdo učil na
FF
UK v letech
1969-1989
189
II.
Učitelé, strana a fakulta. Mechanismy vzájemné kontroly
a strategie jednání
Matěj Spurný
193
II
. 1.
Prověřování odborných i politických kvalit učitelů
,
absolventů a aspirantů jako systém
214
II.
2.
Podoby vzájemné kontroly a jednání v praxi
237
ΠΙ.
Fakulta
ν
moci StB? Učitelé a studenti v interakci se Státní
bezpečností
Katka Volná
240
III.
1.
Cíle StB na fakultě
248
III
. 2.
Vztahy mezi StB a vedením fakulty
251
III.
3.
Síť vybudovaná StB na fakultě
257
III
. 4.
Typologie akademiků a studentů v kontaktu
s
StB
268
III.
5.
Závěr
271
IV.
Fakultní biografie: Rostislav Nový
Jakub Jareš
STUDENTEM NA
FF
UK V DOBĚ NORMALIZACE
299
I. Vstup na fakultu. Přijímací zkoušky v letech
1969-1989
Jakub Jareš
Legislativní vývoj
Směrná čísla
Od přihlášky
к
odvolání
Kritéria
Intervence
Dvě mikrosondy
-
WD
1973,
ETN-HIST
1987
Tři makropohledy
-
FF
UK
1974-1975,1980-1981
a
1987-1988
Závěr
300
1.1.
301
1.2.
303
1.3.
307
1.4.
310
LŠ.
313
1.6.
317
1.7.
320
1.8.
323
П.
Studentský život podle pravidel
Marta
Edith
Holečková
-
Klára Pinerová
325
II.
1.
Pamětníci
325
II
. 2.
Specifika studia
,
studij
ní skupiny a voj enská příprava
334
II.
3.
Od studentského hnutí
к
Socialistickému svazu mládeže
339
II.
4.
Činnost SSM
344
II
.5.
Proč se stát členem SSM?
351
Ш.
Život na kolejích
Adam Horký
352
III
. 1.
Organizační struktura dohledu nad kolej emi
355
III
. 2.
Pravidla života na kolej
ich
a vyj ednávání o nich
361
III
. 3.
Studentští funkdonán a limity ideologické práce na
kolejích
363
III.
4.
Volby na kolejích
367
IV.
Závěr
36g
ZÁVĚR.
FF
UK V OBDOBÍ NORMALIZACE JAKO PŘÍPADOVÁ
STUDIE POZDNÍ SOCIALISTICKÉ DIKTATURY
377
Seznam zkratek
380
Prameny a literatura
386
Resumé
/Summary
390
Resumé
/Zusammenfassung
395
Autoñ
396
Jmenný rejstřík
Resumé
/ Zusammenfassung
Dieser Band ist das Ergebnis der fünf Jahre dauernden Forschungstätigkeit junger
Historiker und Vertreter weiterer Geisteswissenschaften, die alle mit der Philoso¬
phischen Fakultät der Karlsuniversität verbunden sind. Er wirft einen Einblick in
die Lebens weit und die Handlungsstrategien von Akademikern und Studierenden,
die an dieser führenden tschechischen geisteswissenschaftlichen Universität in
der Zeit der sog. Normalisierung (1969-1989) tätig waren. Allerdings ist dieser
Band absichtlich nicht als ein rein historiographisches Werk gestaltet, das le¬
diglich die Geschichte der Universität innerhalb der gegenständlichen zwanzig
Jahre beschreiben würde. Die Philosophische Fakultät der Karlsuniversität diente
den Autoren als ein Umfeld, auf dessen Beispiel sie die für die intellektuelle Welt
der Tschechoslowakei in der Zeit der Normalisierung so charakteristische Atmo¬
sphäre der vielen Kompromisse, Überprüfungen und Loyalitäten darzustellen
versuchten. Das Buch verfolgt das Verhalten der Akademiker und Studierenden
sowohl in den etwa vier Jahren (1969-1973), in denen die Diktatur wieder spürbar
stärker wurde, als auch im Laufe der darauf folgenden fünfzehn Jahre, die vor
allem durch Stabilität der Diktatur sowie durch ein hohes Maß an Loyalität der
Staatsbürger gegenüber dem herrschenden Regime geprägt waren. Die Fragen,
auf die die Autoren des Bandes Antworten suchen, beziehen sich auf diese bei¬
den (in vielerlei Hinsicht unterschiedlichen) Zeitperioden.
Der Beginn der sog. Normalisierung (Normalisierung ist ein ursprünglich
zeitgenössischer Begriff, der sich in den tschechischen Geschichtsbüchern als
Bezeichnung für die Jahre 1969-1989 eingelebt hat) wird in dem Buch aus zwei
Blickwinkeln analysiert. An erster Stelle geht es um Beschreibung politischer
Schritte, in deren Folge die Fakultät zum Gehorsam gezwungen war und zum
Teil von Menschen kolonisiert wurde, die - eher als fachlich oder pädagogisch
qualifiziert zu sein - fähig waren sich anzupassen und von anderen Menschen
Gehorsam zu fordern. Der andere Blickwinkel bemüht sich um Einsicht in die
konkreten Dilemmata der Einzelnen; anhand von Dokumenten wie z.B. Nach¬
trägen zu Lebensläufen, in denen die an der Fakultät tätigen Parteimitglieder ihr
Verhalten in den Jahren 1968-1969 selbstkritisch beurteilen, suchen die Autoren
vor allem den Schlüssel zur Erfassung der Situation eines Hochschullehrers, der
einem antretenden autoritären Regime entgegen steht. Die Zentrale Fragestel¬
lung in diesem Teil des Buches lautet: was verlangte von einem Hochschullehrer
die Normalisierung und wie haben darauf die Einzelnen reagiert?
Die folgenden Teile des Buches konzentrieren sich überwiegend auf die Be¬
schreibung von Kontrollmechanismen und Beziehungen zwischen Menschen
an der Fakultät in der Zeit der erneuten Stabilität der Diktatur. Das deskriptive
Kapitel über die Hierarchie an der Fakultät und in der Partei nach 1969 bemüht
sich um eine möglichst übersichtliche, gleichzeitig aber auch relativ detaillierte
RESUMÉ
/ ZUSAMMENFASSUNG 390
Beschreibung der Struktur sowie der institutionalisierten Verhältnisse an der
damaligen Fakultät, und zwar auch im Rahmen ihrer parteilichen Organisation,
und es schildert ebenfalls den machtpolitischen Kontext, in dem sich die Fakultät
befand. Das umfangreiche Kapitel über die Handlungsstrategien der Lehrer ist im
gewissen Sinne der Kern des Buches. Zu dieser Problematik wurden die meisten
Unterlagen zusammengefunden, so
dass
das Kapitel die Machthierarchien und
-Spannungen, Menschenbeziehungen und persönlichen Dilemmata - darunter
auch die Problematik der Zusammenarbeit der Einzelmenschen mit der Staats¬
sicherheit - sehr plastisch darstellt. In dem Kapitel, das sich mit Studierenden
befasst, ist es den Autoren gelungen, nicht nur das komplizierte System der Auf¬
nahmeprozesse an die Universität anschaulich zu schildern, sondern auch we¬
nigstens an Beispielen zu zeigen, in welchem Maße politische Kriterien für die
Aufnahme entscheidend waren. Die Studie über das Studentenleben konzentriert
sich vor allem auf die Rolle des Sozialistischen Jugendverbandes, auf das Leben
in den Studentenwohnheimen sowie auf Studiengruppen als auf einen heutzu¬
tage bereits fast vergessenen Aspekt des Hochschulstudiums vor dem Jahr 1989.
All diese Kapitel haben das Ziel, die Fragen nach den Ursachen der erneuten
Stabilität der Diktatur aus verschiedenen Perspektiven zu beantworten. Die Frage
nach den Quellen dieser Stabilität und Loyalität dem Regime gegenüber ist ge¬
rade im Zusammenhang mit der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität
äußerst brennend. Wie kann es sein,
dass Intelektuelle,
die noch vor wenigen
Jahren die Ideale des Reformsozialismus vertreten haben, später ohne jeglichen
Widerstand die Rolle loyaler Mitarbeiter einer Fakultät angenommen haben,
die damals eine der bedeutenden, ideologisch ausgerichteten Bildungsinstitu¬
tionen des Normalisierungssystems war? Wie ist es möglich,
dass
fast alle von
ihnen auf Befehl von oben die Charta 77 widerstandslos verurteilt haben? Wie
kommt es,
dass
Pädagogen, die von den ideologischen Klischees Abstand hielten
und auch in der Zeit der Normalisierung eine gute Qualität der geisteswissen¬
schaftlichen Fächer aufrecht erhalten haben, mit der Staatssicherheit relativ
stark kooperierten? Sofern wir an dieser Stelle mit dem Verweis auf Repressionen
und Beängstigung oder mit der Behauptung,
dass
die Menschen, die damals an
der Fakultät studiert oder unterrichtet haben, wenig authentisch waren, nicht
mehr auskommen, wird die Suche nach Antworten auf die genannten Fragen
ein notwendiger Teil der Bemühungen, die Zeit der Normalisierung zu begreifen.
Ein weiterer großer Fragenumkreis, auf den sich dieses Buch orientiert, be¬
trifft den Ausmaß der Autonomie des Menschen, oder im Gegenteil den Ausmaß
der Kontrolle und der sich daraus ergebenden Einschränkungen für die Handlung
des Menschen. Dabei ist die Annahme,
dass
es sich nie um eine absolute Kont¬
rolle oder eine absolute Autonomie handeln kann, die Voraussetzung für diese
Arbeit. Gerade deshalb ist das Studium der konkreten Form und des Ausmaßes
der Kontrolle der Tätigkeit von Pädagogen oder des Studentenlebens höchst inte¬
ressant. Die natürliche menschliche Sehnsucht nach der Möglichkeit frei, also
unabhängig und authentisch zu handeln stößt hier auf ähnlich natürliche Be¬
mühung des politischen Systems der sozialistischen Diktatur um eine möglichst
weitreichende Kontrolle. Die Fragen, die sich dieses Buch stellt, waren bisher in
der tschechischen historiographischen Literatur über die sozialistische Diktatur
eher ein Randthema. Markante machtpolitische Aspekte, die mit dem Beginn
der Normalisierung verbunden waren, sowie die Bemühungen um eine klare
RESUMÉ
/ ZUSAMMENFASSUNG 391
Abgrenzung dieser Zeitperiode von der liberal-demokratischen Ordnung führten
nach dem Jahre 1989 eine ganze Reihe Historiker dazu,
dass
sie sich auf die poli¬
tischen
Charakteristika
dieser Ära konzentrierten. So haben sich Repressionen
und politische Unfreiheit nicht nur in Erinnerung der Menschen, sondern auch
in geschichtlichen Analysen als typische Merkmale der Zeit der sozialistischen
Diktatur angesiedelt. Die Autoren des vorliegenden Buches wollen die Existenz
oder Bedeutung dieser politischen Instrumente keineswegs leugnen, sie konzen¬
trieren sich jedoch in dieser Studie jedenfalls auf andere Aspekte der Realität in
der Zeit der Normalisierung. Im Mittelpunkt des Buches steht nicht die politische
Geschichte der Diktatur, sondern der Kontinuität und des Wandels innerhalb der
Gesellschaft, welche die Diktatur mitgestaltet hat. Ist einerseits die Fragestellung
im Kontext der bisherigen Forschung eher ungewöhnlich, können andererseits
die Schlussfolgerungen, zu denen die Autoren kommen, wenigstens teilweise
als revisionistisch wahrgenommen werden.
Am Beispiel der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität zeigen die
Autoren,
dass
nach der Besetzung der Tschechoslowakei im Jahre 1968 die neue
Gewalt wegen der Hervorhebung der Gesetzmäßigkeit all ihrer Schritte relativ
machtlos blieb, solange ein Menschenkreis im Widerstand gegen sie einheit¬
lich war; besonders wenn es um eine Institution ging, die man nicht aufheben
und anderswo mit komplett anderen Menschen neu gründen konnte. Eine In¬
stitution, die sich gegen die neuen Verhältnisse als ein Ganzes wehrte, musste
also erst innerlich geteilt werden. Man musste mindestens einen Teil der Men¬
schen, die sie ausmachten, überzeugen,
dass
die scharfe Unterscheidung zwi¬
schen „wir und „sie nicht mehr zukunftsfähig ist und
dass
sie beim Schaffen
eines neuen Konsensus eine konstruktive Rolle spielen können. Am Beispiel
der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität haben die Autoren zweierlei
Formen der Druckausübung identifiziert, die nach und nach zu einer solchen
„Differenzierung führte, also zur Aufteilung der Rollen, die die hiesigen Lehrer
im Bezug auf die erneuerte politische Ordnung ausüben sollten. Wichtiger als
das Angebot einer aktiven Beteiligung an der weiteren Entwicklung (mit all den
Vorteilen und Möglichkeiten, die diese Beteiligung hätte bieten können) war
vielleicht die (Auto)Suggestion der Mitverantwortung für diese Entwicklung. Ob
dieses Gefühl „retten zu müssen schon das Hauptmotiv oder nur das nachträg¬
liche Selbstrechtfertigungsmittel war, es betraf bei weitem nicht nur die enge
Gruppe der am meisten Loyalen. Eine sehr breite Gruppe von Menschen, die in
verschiedenen Situationen die Rolle der Kontrollierenden und Überprüfenden
übernahmen, wurde gleichzeitig selbst kontrolliert und überprüft von höheren
Stellen. Es war, wie das Buch zeigt, gerade diese effiziente Verteilung der Ver¬
antwortung unter eine riesige Menschenmasse, was die Anteilnahme an der er¬
neuten Diktatur aus der Sicht ihrer aktiveren Protagonisten erträglich und aus
der Sicht des Systems funktionsfähig machte. Die Normalisierung hat sich von
daher nicht als ein bereits vorher fertiger Plan der Beherrschung der Gesellschaft
durchgesetzt. Die Einbeziehung breiter Gesellschaftsschichten verlief nicht nach
einem vorgelegten Szenario, das in der Besetzung einzelner Rollen mit konkre¬
ten Schauspielern bestand. Damit das System wirklich lebensfähig sein konnte,
mussten es die Menschen selbst gestalten und es sich aneignen. Ein charakteris¬
tisches Merkmal der antretenden Normalisierung war also überraschenderweise
RESUMÉ
/ ZUSAMMENFASSUNG 392
eine gewisse Offenheit, die sich selbstverständlich in den vom ideologischen
Rahmen und von der Machthierarchie gegebenen Grenzen hielt.
Ein relativ plastisches Bild bieten auch Antworten auf die Frage nach der Ur¬
sache und dem Charakter der erneuten Stabilität der Diktatur. Im sozialen Raum
der Fakultät zeigte sich deutlich,
dass
sich unter dem scheinbaren „Normalisie-
rangsgrau eine recht stratifizierte Gesellschaft verbarg. Eigene Macht haben die
einzelnen Akteure von ihrer Funktion in der Partei und an der Fakultät abgelei¬
tet, wobei die direkte Verbindung zu den einzelnen Interessengruppen im Rah¬
men der parteilichen Organisation der Fakultät sowie außerhalb ebenso wichtig
war. Mit der Distribution der Macht hing auch die Verteilung von Aufgaben und
Verpflichtungen (gegenüber der erneuerten Partei, den Vorgesetzen in „staatli¬
cher Linie - also gegenüber der Universität und dem Ministerium oder auch der
Staatssicherheit) zusammen. Das hieß jedoch nicht,
dass
Menschen außerhalb
jeglicher Machtstrukturen in irgendwelchen unabhängigen, versteckten Nischen
lebten. Sogar auch Nichtmitglieder der Partei, und besonders ehemalige, aus der
Partei ausgeschiedene Parteimitglieder waren einer ganzen Reihe von verschie¬
denen Formen der Druckausübung und einer durchaus konsequenten Kontrolle
ausgesetzt. Dieser Zwang und die Notwendigkeit, sich die dominante Sprache
und die Rituale des Regimes anzueignen, kann man als Unfreiheit bezeichnen.
Die Analyse der Situation an der Fakultät zeigt jedoch,
dass
es sich um keinen
Zustand handelte, der die damalige Existenz als Ganzes betroffen hätte. Es wird
deutlich,
dass
der staatliche Sozialismus in der Tschechoslowakei, zumindest in
den untersuchten letzten zwanzig Jahren seines Bestehens, die Kombination und
Verbindung unterschiedlichster Loyalitäten möglich machte. So war es möglich,
an einer der führenden ideologischen Fakultäten zu unterrichten und gleichzei¬
tig dabei Marxist zu sein oder nicht zu sein, Parteimitglied zu sein oder nicht
zu sein, mit der Staatssicherheit zusammenzuarbeiten oder eben nicht. An der
Philosophischen Fakultät trafen sich auch in der Zeit, in der die Normalisierung
ihren Höhepunkt erreichte, führende Persönlichkeiten der einzelnen Fachberei¬
che mit wissenschaftlich und pädagogisch unbedeutenden Funktionären des
Regimes, eifrige Mitglieder des Sozialistischen Jugendverbandes und ambitio-
nierte Parteikandidaten mit Studierenden, deren Verhältnis zur Partei, zu den
Funktionen und zum Sozialistischen Jugendverband äußerst zurückhaltend war.
Die Staatsgewalt wirkte im Rahmen der Fakultät nicht als absolute, allwis¬
sende Autorität; das Ethos der konsequenten Kontrolle und der ideologischen
Einheit hatte allerdings einen starken Einfluss auf das tägliche Leben und Han¬
deln der Pädagogen und Studierenden. Die Arbeit für die Partei oder für den Ju¬
gendverband war keine bloße Formalität, sondern eine tatsächlich bestehende
und zeitlich anspruchsvolle Praxis, die zur Aneignung der zeitgenössischen Dik¬
tion sowie der Strategien der gegenseitigen Kontrolle führte. Höhere Positionen
innerhalb der Partei machten es möglich, sich selbst besser zu realisieren, oder
sogar einen regen Kontakt mit Ausland aufzunehmen, sie zwangen aber gleich¬
zeitig den Menschen dazu, zwischen oft gegensätzlichen Loyalitäten ständig zu
manövrieren und die ideologisch reine Sprache und Denkweise noch geschick¬
ter zu beherrschen.
Die über die Grenzen der persönlichen oder rein fachlichen Kommunikati¬
on hinausgehende Sphäre wurde von Menschen, die die in diesem Band unter¬
suchten Prozesse mitgestalteten, entweder als Quelle ständiger Überwachung,
RESUMÉ
/ ZUSAMMENFASSUNG 393
oder als eine Sphäre, in der Loyalitäten kombiniert und eigenes, ideologisch
sauberes Profil gebildet wurden, wahrgenommen. Dies mündete in eine stark
beschränkte Fähigkeit, eigene Stellungnahme zu anderen als rein fachlichen
Themen zu verteidigen, aber auch in den mangelnden Willen, solche Stellung¬
nahmen überhaupt zu formulieren. Gerade diese Erkenntnis, die aus der Analy¬
se der Menschenbeziehungen an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniver¬
sität hervorgeht, ist nach der Meinung der Autoren grundlegend nicht nur für
die Erfassung des Charakters der akademischen oder allgemein intellektuellen
Welt der Tschechoslowakei in der Zeit der Normalisierung, sondern auch in der
Zeit nach 1989.
RESUMÉ
/ ZUSAMMENFASSUNG 394
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1052951538 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040634352 |
ctrlnum | (OCoLC)826550080 (DE-599)BVBBV040634352 |
edition | Vyd. 1. |
era | Geschichte 1969-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1969-1989 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01854nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040634352</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140702 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121214s2012 a||| |||| 00||| cze d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788073084264</subfield><subfield code="9">978-80-7308-426-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788074760013</subfield><subfield code="9">978-80-7476-001-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)826550080</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040634352</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Náměstí Krasnoarmějců 2</subfield><subfield code="b">učitelé a studenti Filozofické fakulty UK v období noarmalizace</subfield><subfield code="c">Jakub Jareš ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Praha</subfield><subfield code="b">Univ. Karlova, Filozofická Fak. [u.a.]</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. und engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Univerzita Karlova</subfield><subfield code="b">Filozofická fakulta</subfield><subfield code="0">(DE-588)1052909-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1969-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Univerzita Karlova</subfield><subfield code="b">Filozofická fakulta</subfield><subfield code="0">(DE-588)1052909-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1969-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jareš, Jakub</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1052951538</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025461549&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025461549&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025461549</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09048</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09047</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040634352 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:27:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9788073084264 9788074760013 |
language | Czech |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025461549 |
oclc_num | 826550080 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 400 S. Ill. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Univ. Karlova, Filozofická Fak. [u.a.] |
record_format | marc |
spelling | Náměstí Krasnoarmějců 2 učitelé a studenti Filozofické fakulty UK v období noarmalizace Jakub Jareš ... Vyd. 1. Praha Univ. Karlova, Filozofická Fak. [u.a.] 2012 400 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. und engl. Sprache Univerzita Karlova Filozofická fakulta (DE-588)1052909-3 gnd rswk-swf Geschichte 1969-1989 gnd rswk-swf Univerzita Karlova Filozofická fakulta (DE-588)1052909-3 b Geschichte 1969-1989 z DE-604 Jareš, Jakub 1983- Sonstige (DE-588)1052951538 oth Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025461549&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025461549&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Náměstí Krasnoarmějců 2 učitelé a studenti Filozofické fakulty UK v období noarmalizace Univerzita Karlova Filozofická fakulta (DE-588)1052909-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)1052909-3 |
title | Náměstí Krasnoarmějců 2 učitelé a studenti Filozofické fakulty UK v období noarmalizace |
title_auth | Náměstí Krasnoarmějců 2 učitelé a studenti Filozofické fakulty UK v období noarmalizace |
title_exact_search | Náměstí Krasnoarmějců 2 učitelé a studenti Filozofické fakulty UK v období noarmalizace |
title_full | Náměstí Krasnoarmějců 2 učitelé a studenti Filozofické fakulty UK v období noarmalizace Jakub Jareš ... |
title_fullStr | Náměstí Krasnoarmějců 2 učitelé a studenti Filozofické fakulty UK v období noarmalizace Jakub Jareš ... |
title_full_unstemmed | Náměstí Krasnoarmějců 2 učitelé a studenti Filozofické fakulty UK v období noarmalizace Jakub Jareš ... |
title_short | Náměstí Krasnoarmějců 2 |
title_sort | namesti krasnoarmejcu 2 ucitele a studenti filozoficke fakulty uk v obdobi noarmalizace |
title_sub | učitelé a studenti Filozofické fakulty UK v období noarmalizace |
topic | Univerzita Karlova Filozofická fakulta (DE-588)1052909-3 gnd |
topic_facet | Univerzita Karlova Filozofická fakulta |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025461549&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025461549&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jaresjakub namestikrasnoarmejcu2uciteleastudentifilozofickefakultyukvobdobinoarmalizace |