Externe Kreditsicherheiten bei asymmetrischer Informationsverteilung:

Warum gibt es Kreditsicherheiten? – zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten untersuchen diese Frage, geben jedoch teilweise widersprüchliche Antworten. Das vorliegende Werk systematisiert und ergänzt die diesbezügliche theoretische Forschung.Eine prägnante Analyse auf Basis eines ökonomischen Gleichge...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Götz, Stefan 1976- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos 2010
Edition:1. Aufl.
Series:Finanz- und Rechnungswesen 10
Subjects:
Online Access:FHN01
FHO01
UER01
Volltext
Summary:Warum gibt es Kreditsicherheiten? – zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten untersuchen diese Frage, geben jedoch teilweise widersprüchliche Antworten. Das vorliegende Werk systematisiert und ergänzt die diesbezügliche theoretische Forschung.Eine prägnante Analyse auf Basis eines ökonomischen Gleichgewichtsmodells zeigt, wie durch den Einsatz von Sicherheiten Rationierung auf Kreditmärkten trotz für die Bank unbekanntem Projektrisiko und gleichzeitigem Risikoanreiz für den Kreditnehmer vermieden wird. Allerdings spielen Sicherheiten in diesem Zusammenhang keine uneingeschränkt positive Rolle: In ausgewählten Konstellationen steigert eine Limitierung des Besicherungsvolumens die Gesamtwohlfahrt
Physical Description:1 Online-Ressource
ISBN:9783845221755
DOI:10.5771/9783845221755

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text