Die geordnete gebietskörperschaftliche Insolvenz am Beispiel deutscher Kommunen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2012
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5378 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 357 - 390 |
Beschreibung: | XXIII, 390 S. |
ISBN: | 9783631624883 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040453969 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121205 | ||
007 | t | ||
008 | 121004s2012 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631624883 |9 978-3-631-62488-3 | ||
035 | |a (OCoLC)812607312 | ||
035 | |a (DE-599)GBV726264253 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22//ger | |
084 | |a PL 394 |0 (DE-625)136999: |2 rvk | ||
084 | |a PN 348 |0 (DE-625)137428: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Maximilian F. R. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die geordnete gebietskörperschaftliche Insolvenz am Beispiel deutscher Kommunen |c Maximilian F. R. Hoffmann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2012 | |
300 | |a XXIII, 390 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 5378 | |
500 | |a Literaturverz. S. 357 - 390 | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gebietskörperschaft |0 (DE-588)4140132-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzfähigkeit |0 (DE-588)7752393-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Schulden |0 (DE-588)4043153-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindehaushalt |0 (DE-588)4019962-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gebietskörperschaft |0 (DE-588)4140132-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gemeindehaushalt |0 (DE-588)4019962-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Öffentliche Schulden |0 (DE-588)4043153-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Insolvenzfähigkeit |0 (DE-588)7752393-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5378 |w (DE-604)BV000000068 |9 5378 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025301552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025301552 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149516013666304 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
IX
INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG 1
§ 1 STAATSVERSCHULDUNG WIRKSAM BEGRENZEN!? 23
A. DAS DOGMA VON DER INSOLVENZUNFAEHIGKEIT 23
B. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN PRAEVENTIVER SCHULDENBREMSEN 27
§ 2 DAS DAMOKLESSCHWERT DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 69
A. STAND DER OEFFENTLICHEN VERSCHULDUNG IN DEUTSCHLAND 69
B. MODERNE RECHTSGESCHICHTE DER GEBIETS
KOERPERSCHAFTLICHEN INSOLVENZ 88
§ 3 GEGENWAERTIGE GEWAEHRLEISTUNG DER KOMMUNALEN ZAHLUNGSFAEHIGKEIT 109
A. DAS GEMEINDEFINANZIERUNGSSYSTEM 109
B. KOMMUNALES AUFSICHTSRECHT ZUR PRAEVENTION UND BEWAELTIGUNG VON
HAUSHALTSNOTLAGEN 152
§ 4 GEGENWAERTIGE MECHANISMEN DER ANSPRUCHSDURCHSETZUNG
BEI KOMMUNALER INSOLVENZ 171
A. EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS KOMMUNALE
VERMOEGEN 172
B. EINSTANDSPFLICHTEN DES LANDES 180
§ 5 DIE KOMMUNALE INSOLVENZ ALS SANIERUNGSCHANCE - EIN PLAEDOYER 209
A. SEMANTISCHE VORBEMERKUNG - VON DER INSOLVENZ ZUR RESOLVENZ 212
B. KOMMUNALE INSOLVENZVERFAHRENSFAEHIGKEIT UND VERFASSUNGSRECHT 251
HTTP://D-NB.INFO/1026422299
IMAGE 2
X
C. DIE AUSGESTALTUNG EINER GEORDNETEN KOMMUNALEN INSOLVENZ 273
RESUEMEE IN THESEN 339
S C H R I F T T U M 357
IMAGE 3
XI
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG 1
I. THEMATISCHE ANNAEHERUNG 1
1. DIE AKTUELLE DISKUSSION UM EIN INSOLVENZVERFAHREN FUER STAATEN 1
2. DER NATIONALE KONTEXT: EIN HAUCH VON GRIECHENLAND ZIEHT DURCH
DIE RATHAEUSER 5
II. TERMINOLOGIE 8
1. HAUSHALTSNOTLAGE 8
2. INSOLVENZ 9
3. KONKURS 11
4. (STAATS-) BANKROTT 11
5. (STAATS-) VERSCHULDUNG 13
6. (KOMMUNALE) UEBERSCHULDUNG 14
7. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 15
III. FORSCHUNGSSTAND 15
IV. GANG UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 19
§ 1 STAATSVERSCHULDUNG WIRKSAM BEGRENZEN!? 23
A. DAS DOGMA VON DER INSOLVENZUNFAEHIGKEIT 23
B. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN PRAEVENTIVER SCHULDENBREMSEN 27
I. ABGRENZUNG 27
II. EUROPAEISCHE SCHULDENBEGRENZUNGSMECHANISMEN - EIN UEBERBLICK .... 30
1. DIE LAGE VOR DER EURO-KRISE 30
A) NO-BAIL-OUT-KLAUSEL IN ART. 125 AEUV 30
IMAGE 4
XII
B) HAUSHALTSDISIPLIN - ART. 126 AEUV UND DER STABILITAETS- UND
WACHSTUMSPAKT 31
2. EINBINDUNG DER KOMMUNEN IN DAS EUROPAEISCHE REGELWERK? 32
A) DER NATIONALE STABILITAETSPAKT 33
B) AUSWIRKUNGEN A U F DIE KOMMUNEN 34
3. GEGENWAERTIGE ENTWICKLUNGEN 36
A) GRENZEN DER MAASTRICHT-KRITERIEN 36
B) EUROPAEISCHE FINANZSTABILISIERUNG - GRIECHENLANDKRISE 38
(1) DIE ENTWICKLUNG EINER EUROPAEISCHEN FINANZSTABILISIERUNG.... 38
(2) VERSTOSS GEGEN UNIONS- UND VERFASSUNGSRECHT? 40
4. ZWISCHENERGEBNIS 42
III. DIE NEUE SCHULDENBREMSE IM GRUNDGESETZ 43
1. ZIEL DER NEUREGELUNG 43
2. DAS BISHERIGE STAATSSCHULDENRECHT UND SEINE DEFIZITE 45
3. DIE AUSGESTALTUNG DER SCHULDENBREMSE NACH DER FOEDERALISMUSREFORM
I I 48
4. BEGLEITENDE MASSNAHMEN 50
A) VERFAHRENSRECHTLICHE ABSICHERUNG DURCH EIN
FRUEH WARNSYSTEM 50
B) UEBERGANGSPHASE 51
C) KONSOLIDIERUNGSHILFEN 52
5. AUSWIRKUNG DER SCHULDENBREMSE A U F DIE KOMMUNEN 52
A) KONSOLIDIERUNG DER LAENDERHAUSHALTE ZU LASTEN DER
KOMMUNEN? 52
B) AEUSSERSTE GRENZE: FINANZIELLE MINDESTAUSSTATTUNG 54
6. ZWISCHENERGEBNIS 56
A) CHANCE ZUM PARADIGMENWECHSEL 56
B) SCHWAECHEN DER NEUREGELUNG 57
C) NOTWENDIGKEIT EINES MENTALITAETSWECHSELS 59
IV. LANDESVERFASSUNGSRECHTLICHE VERSCHULDUNGSBEGRENZUNG 60
IMAGE 5
XIII
1. DIE LAGE VOR DER FOEDERALISMUSREFORM I I 60
2. LANDESRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN DER FOEDERALISMUSREFORM I I 61
V. VERSCHULDUNGSGRENZEN A U F KOMMUNALER EBENE 64
VI. FAZIT: EIN STRENGES STAATSSCHULDENRECHT ERZWINGT NOCH KEINE
SOLIDEN STAATSFINANZEN! 66
§ 2 DAS DAMOKLESSCHWERT DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 69
A. STAND DER OEFFENTLICHEN VERSCHULDUNG IN DEUTSCHLAND 69
I. DIE GESAMTSTAATLICHE VERSCHULDUNG 70
1. ALLGEMEINER UEBERBLICK 70
2. STAATSVERSCHULDUNG IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 72
II. DIE VERSCHULDUNG DER BUNDESLAENDER 73
III. DIE LAGE DER KOMMUNEN - DER FINANZIELLE KOLLAPS DROHT 78
1. DIE KOMMUNALE FINANZKRISE 78
A) ALLGEMEINER UEBERBLICK 79
B) OBERHAUSEN - EIN BEISPIEL 81
2. DIE PERSPEKTIVE 83
3. DIE ERGEBNISSE DER GEMEINDEFINANZKOMMISSION 85
IV. FAZIT: STAATSSCHULDENKRISE AUF ALLEN VERWALTUNGSEBENEN! 86
B. MODERNE RECHTSGESCHICHTE DER GEBIETSKOERPERSCHAFTLICHEN
INSOLVENZ 88
I. INSOLVENZEN DES STAATLICHEN SOUVERAENS 89
1. DER STAATSBANKROTT IN DER DEUTSCHEN RECHTSGESCHICHTE 91
A) ERFAHRUNGEN DER WEIMARER REPUBLIK 91
B) ERFAHRUNGEN NACH ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGS 91
2. DER STAATSBANKROTT IM AUSLAND 92
A) EIN KURZER UEBERBLICK UEBER DAS 19. UND 20. JAHRHUNDERT 92
IMAGE 6
XIV
B) DER FALL ARGENTINIEN 94
C) JUENGERE ENTWICKLUNG 95
(1) ISLAND 95
(2) GRIECHENLAND 96
(3) USA 97
3. ZWISCHENERGEBNIS 98
II. INSOLVENZEN SUBNATIONALER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 98
1. D E R FALL VON ORANGE COUNTY (KALIFORNIEN / USA) 99
2. D E R FALL LEUKERBAD, WALLIS (SCHWEIZ) 101
3. D E R FALL DER SAECHSISCHEN STADT GLASHUETTE (DEUTSCHLAND) 103
4. ZWISCHENERGEBNIS 105
III. FAZIT: GEBIETSKOERPERSCHAFTLICHE INSOLVENZEN ALS TEIL DER
LEBENSWIRKLICHKEIT! 106
§ 3 GEGENWAERTIGE GEWAEHRLEISTUNG DER KOMMUNALEN ZAHLUNGSFAEHIGKEIT 109
A. DAS GEMEINDEFINANZIERUNGSSYSTEM 109
I. DIE KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG 110
II. DIE GARANTIE EINER ANGEMESSENEN FINANZAUSSTATTUNG ALS TEIL DER
KOMMUNALEN FINANZHOHEIT 113
1. AUFGABENANGEMESSENE FINANZAUSSTATTUNG 113
2. FINANZIELLE MINDESTAUSSTATTUNG F UE R FREIWILLIGE SELBST
VERWALTUNGSAUFGABEN 115
A) VORBEHALTLOSE FINANZIELLE GEWAEHRLEISTUNG EINES MINDEST
MASSES AN FREIWILLIGEN AUFGABEN 116
B) VORBEHALT DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT BEI WEITERER FREIWILLIGER
AUFGABENWAHRNEHMUNG 117
3. ZWISCHENERGEBNIS 118
III. FINANZBEDARF UND FINANZQUELLEN 119
1. AUFGABEN DER KOMMUNEN 119
IMAGE 7
XV
2. AUSGABEN DER KOMMUNEN 122
3. EINNAHMEN DER KOMMUNEN 125
A) HOHEITLICHE EINNAHMEN 127
(1) EINNAHMEN AUS ABGABEN 127
(A) DIE KOMMUNEN IM GRUNDGESETZLICHEN STEUERVERBUND 128
(B) EIGENE KOMMUNALE STEUERN 130
(C) EINNAHMEN AUS BEITRAEGEN UND GEBUEHREN 131
(2) DER AUFGABENAKZESSORISCHE FINANZAUSGLEICH 132
(A) KONNEXITAET ZWISCHEN AUFGABENVERURSACHUNG UND
FINANZIERUNGSZUSTAENDIGKEIT 132
(B) STRIKTES KONNEXITAETSPRINZIP IN ALLEN BUNDESLAENDERN 133
(C) KOSTENDECKUNG 134
(3) DER ALLGEMEINE KOMMUNALE FINANZAUSGLEICH 135
(A) OBLIGATORISCHER UND FAKULTATIVER FINANZAUSGLEICH 135
(B) FISKALISCHE UND REDISTRIBUTIVE FUNKTION DES FINANZAUSGLEICHS 135
(C) AUSGESTALTUNG DER FINANZMITTELZUTEILUNG 136
(D) ZWISCHENERGEBNIS 139
B) NICHTHOHEITLICHE EINNAHMEN 140
(1) SONSTIGE (PRIVATRECHTLICHE) EINNAHMEN BZW. ENTGELTE 140
(2) ALTERNATIVE FINANZIERUNGSFORMEN 141
(3) KREDITFINANZIERTE EINNAHMEN 142
(A) DER KOMMUNALKREDIT 142
(B) PRIVILEGIERUNG DES KOMMUNALKREDITS 143
IV. FAZIT: EIN FINANZIERUNGSSYSTEM ZWISCHEN ANSPRUCH UND REALITAET!.. 146
1. GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEITEN DES SYSTEMS 146
2. SCHWAECHEN DES SYSTEMS UND SEINES VOLLZUGS 147
A) STETIGE UMGEHUNG DES STRIKTEN KONNEXITAETSPRINZIPS 147
B) KEINE STABILITAET DES KOMMUNALEN FINANZAUSGLEICHS 148
C) KAUM SELBSTBESTIMMTE EINNAHMEERZIELUNG 149
IMAGE 8
XVI
D) UNZUREICHENDE AUSGABENFLEXIBILITAET 149
E) LETZTER AUSWEG: KOMMUNALKREDIT 150
B. KOMMUNALES AUFSICHTSRECHT ZUR PRAEVENTION UND BEWAELTIGUNG
VON HAUSHALTSNOTLAGEN 152
I. DIE PFLICHT ZUM HAUSHALTSAUSGLEICH ZWISCHEN KAMERALISTIK UND DOPPIK
153
1. D E R HAUSHALTSAUSGLEICH IN DER KAMERALISTIK 154
2. DER HAUSHALTSAUSGLEICH IN DER DOPPIK 155
II. ZIELE AUFSICHTSRECHTLICHER MASSNAHMEN IM HAUSHALTSRECHT 157
III. PRAEVENTIVE AUFSICHTSRECHTLICHE MASSNAHMEN 159
1. ANZEIGEPFLICHTEN / GENEHMIGUNGSVORBEHALTE 159
2. EXKURS: DAS FRUEHWARNSYSTEM R UBIKON 161
IV. REPRESSIVE AUFSICHTSRECHTLICHE MASSNAHMEN 162
1. HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT 163
2. VORLAEUFIGER HAUSHALT 165
3. DIE BESTELLUNG EINES BEAUFTRAGTEN ( SPARKOMMISSAR ) 166
V. FAZIT: KOMMUNALAUFSICHTLICHE MOEGLICHKEITEN UND IHRE GRENZEN!... 167
1. KOMMUNALAUFSICHT U N D KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG 168
2. FAKTISCHE GRENZEN DER EINFLUSSNAHME 168
§ 4 GEGENWAERTIGE MECHANISMEN DER ANSPRUCHSDURCHSETZUNG
BEI KOMMUNALER INSOLVENZ 171
A. EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS KOMMUNALE VERMOEGEN 172
I. VOLLSTRECKUNG ZIVILGERICHTLICHER TITEL 173
1. VOLLSTRECKUNG GEGEN JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN
RECHTS, § 882A Z P O 173
2. VOLLSTRECKUNG GEGEN GEMEINDEN UND GEMEINDEVERBAENDE 174
A) ZULASSUNGSVERFUEGUNG 175
IMAGE 9
XVII
B) VOLLSTRECKUNGSFAEHIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 176
(1) VERWALTUNGS- UND FINANZVERMOEGEN 176
(2) MERKMAL DER UNENTBEHRLICHKEIT 177
II. VOLLSTRECKUNG VERWALTUNGSGERICHTLICHER TITEL 178
B. EINSTANDSPFLICHTEN DES LANDES 180
I. TERMINOLOGIE 183
1. EINSTANDSPFLICHT 183
2. GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT 184
3. GEWAEHRTRAEGERHAFTUNG 184
II. EINSTANDSPFLICHT IN FORM EINER GEWAEHRTRAEGERHAFTUNG 185
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE VERORTUNG EINER GEWAEHRTRAEGERHAFTUNG.... 185
A) EIGENTUMSGARANTIE (ART. 14 I GG) UND
RECHTSSTAATSGARANTIE (ART. 20 III GG) 186
B) GARANTIE DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG (ART. 28 II GG).. 188
2. BEWERTUNG DER VORGESTELLTEN ANSAETZE 190
A) GEWAEHRTRAEGERHAFTUNG NACH SCHWARZ 190
(1) KOMMUNE EXISTIERT IM RAHMEN EINER SANIERUNGSINSOLVENZ
FORT 190
(2) VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ ALS VERHAELTNISMAESSIGE INHALTS- UND
SCHRANKENBESTIMMUNG 191
(A) WEDER SCHULDNER- NOCH FORDERUNGSLOSIGKEIT DER
GLAEUBIGER 191
(B) AUSFALLRISIKO ALS AUSDRUCK DER DEFINITIONSMACHT DES GESETZGEBERS 191
(C) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ
VORSCHRIFTEN 193
(D) KEIN VERTRAUENSSCHUTZ I. S. V. ART. 20 III GG 194
B) GEWAEHRTRAEGERHAFTUNG NACH NIERHAUS / GEBHARDT 194
III. EINSTANDSPFLICHT IN FORM EINER GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT 195
IMAGE 10
XVIII
1. KEINE UEBERTRAGBARKEIT DER FINANZVERFASSUNGSJUDIKATUR ZUR GEWAEHRUNG
VON SANIERUNGSHILFEN 196
A) ENTWICKLUNGSLINIEN DER BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHEN RECHTSPRECHUNG
196
B) UEBERTRAGBARKEIT A U F DAS LAENDER-KOMMUNEN-VERHAELTNIS 199
2. KEIN ANSPRUCH A U F FEHLBEDARFSZUWEISUNGEN 200
3. KEINE UEBERTRAGBARKEIT DES INSTITUTS DER ANSTALTSLAST AUS DEM
SPARKASSENRECHT 201
4. GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT AUFGRUND DES ANSPRUCHS AUF
ANGEMESSENE FINANZAUSSTATTUNG AUS ART. 28 I I GG 202
A) KOLLEKTIVER KOMMUNALER ANSPRUCH A U F ANGEMESSENE FINANZAUSSTATTUNG
202
B) KEIN KOMMUNAL-INDIVIDUELLER GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCH 203
(1) RUECKSCHLUSS AUS DER RECHTSPRECHUNG ZUR FEHLENDEN BESTANDSGARANTIE
203
(2) AUFRECHTERHALTUNG DER KOMMUNALEN AUFGABENWAHR
NEHMUNG DURCH VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ 204
(3) BEZUGSOBJEKT DER PFLICHT ZUR ANGEMESSENEN
FINANZAUSSTATTUNG 204
IV. FAZIT: GLAEUBIGER BLEIBEN A U F EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG
BESCHRAENKT! 205
§ 5 DIE KOMMUNALE INSOLVENZ ALS SANIERUNGSCHANCE - EIN PLAEDOYER 209
A. SEMANTISCHE V O R B E M E R K U N G - V O N DER INSOLVENZ ZUR
RESOLVENZ.. 212
I. VOM MAKEL DES KONKURSES ZUR GEORDNETEN
SANIERUNGSINSOLVENZ... 212
1. D E R MAKEL IN DER PRAXIS - EIN AKTUELLER UEBERBLICK 213
2. DIE INSOLVENZ IN LITERATUR U N D SPRACHE 214
3. HISTORISCHE WURZELN DES MAKELS 216
IMAGE 11
XIX
4. DER MAKEL UND DIE DERZEITIGE RECHTSLAGE 218
A) VON DER VERDAMMUNGSTRADITION ZUM PARADIGMENWECHSEL 218
B) VOM LIQUIDATIONS- ZUM PLANVERFAHREN 220
II. LOESUNGSWEGE ANDERER RECHTSORDNUNGEN 224
1. DAS SCHWEIZER GESETZ UEBER DIE SCHULDBETREIBUNG GEGEN GEMEINDEN
(GSCHG) 226
A) ENTSTEHUNG DES GSCHG 227
B) WESENTLICHE ASPEKTE DER GESETZLICHEN REGELUNG 228
(1) DAS GLAEUBIGERGEMEINSCHAFTSVERFAHREN 229
(2) DAS VERFAHREN DER GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG UNTER
BEIRATSCHAFT 231
C) DAS GSCHG UND DIE FOLGEN DES FALLS LEUKERBAD - VORBILD FUER
DEUTSCHLAND? 234
2. DAS US-AMERIKANISCHE CHAPTER-9-VERFAHREN 236
A) LEITMOTIVE DES VERFAHRENS 237
B) WESENTLICHER REGELUNGSINHALT IN GRUNDZUEGEN 239
(1) VERFAHRENSEROEFFNUNG 239
(2) EROEFFNUNGSFOLGEN 241
(3) INSOLVENZMASSE 242
(4) INSOLVENZPLAN 243
(5) RESTSCHULDBEFREIUNG 245
C) ERFAHRUNGEN MIT DEN MECHANISMEN DES
CHAPTER-9-VERFAHRENS 246
D) ERKENNTNISSE FUER EIN DEUTSCHES REGELWERK 247
III. FAZIT: ETABLIERUNG EINES RESOLVENZRECHTS FUER KOMMUNEN! 249
B. KOMMUNALE INSOLVENZVERFAHRENSFAEHIGKEIT UND VERFASSUNGSRECHT... 251
I. AUSSCHLUSS KRAFT VERFASSUNGSRECHTS? 252
I. RUECKSCHLUESSE AUS DEN BEDENKEN GEGENUEBER DER INSOLVENZ
FAEHIGKEIT DES STAATES 252
IMAGE 12
X X
A) STAATLICHE SOUVERAENITAET UND ZWANGSGEWALT 253
B) FALSCHER ZUSCHNITT DES (INSOLVENZ-)VERFAHRENS 255
C) GEFAHRDUNG DER STAATLICHEN FUNKTIONSFAHIGKEIT 256
D) ZWISCHENERGEBNIS 257
2. RUECKSCHLUESSE AUS DER INSOLVENZUNFAEHIGKEIT ANDERER JURISTISCHER
PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 258
A) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUR KONKURSFAHIGKEIT VON
KIRCHEN 258
B) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUR KONKURSFAHIGKEIT VON
RUNDFUNKANSTALTEN 260
3. KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE U N D INSOLVENZ
VERFAHRENSFAEHIGKEIT 261
A) AUSHOEHLUNG DER SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE? 262
B) DIE KONKRETE AUSGESTALTUNG ALS HINLAENGLICHE GEWAEHRLEISTUNG
VON ART. 28 II GG 263
(1) DIE KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG ALS VERFASSUNGS
RECHTLICHES PRINZIP 265
(2) DIE GESAMTVOLLSTRECKUNG ALS VERFASSUNGSRECHTLICHES
PRINZIP 266
(3) AUFLOESUNG DES PRINZIPIENKONFLIKTS 267
II. ANSPRUCH KRAFT VERFASSUNGSRECHTS? 268
1. GRUNDLEGENDES ZUR VERFASSUNGSRECHTLICHEN GARANTIE EINES
INSOLVENZRECHTS 268
2. RECHTSANSPRUCH DER KOMMUNEN A U F EIGENE INSOLVENZ
VERFAHRENSFAEHIGKEIT? 269
A) DAS INSOLVENZVERFAHREN ALS MILDERES MITTEL? 269
B) EIGENSTAENDIGKEIT DES INSOLVENZVERFAHRENS 270
III. FAZIT: WEDER AUSSCHLUSS NOCH ANSPRUCH A U F EIN KOMMUNALES
INSOLVENZVERFAHREN KRAFT VERFASSUNGSRECHTS! 271
IMAGE 13
XXI
C. DIE AUSGESTALTUNG EINER GEORDNETEN KOMMUNALEN INSOLVENZ 273
I. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ FUER EIN KOMMUNALES
INSOLVENZVERFAHREN 274
1. ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 274
A) KOMPETENZKONFLIKT 274
B) ZUORDNUNG NACH SACHMATERIE 275
2. KONKRETE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 278
A) DERZEITIGE AUSGANGSLAGE 278
B) WEITERE REGELUNGSOPTIONEN 279
II. VERFAHRENSAUSGESTALTUNG - GRUNDLAGEN, BESONDERHEITEN UND WERTUNGEN
280
1. VERFAHRENSEROEFFNUNG 281
A) EROEFFNUNGSANTRAG 281
B) EROEFFNUNGSGRUENDE 282
(1) ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 282
(2) DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 284
(3) UEBERSCHULDUNG 285
(4) WEITERE ZULAESSIGKEITSKRITERIEN 287
C) EROEFFNUNGSFOLGE: VERFAHRENSSTILLSTAND 288
D) ZWISCHENERGEBNIS 289
2. INSOLVENZMASSE 290
A) KOMMUNALE AUFGABENWAHRNEHMUNG ALS GRENZE 291
B) MOEGLICHKEITEN EINES KOMMUNALEN VOLLSTRECKUNGSSCHUTZES 292
(1) AUSGANGSPUNKT: VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ IN DER EINZEL
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 292
(2) VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ BEI SACHEN I. S. V. § 90 BGB 293
(A) ZUSAETZLICHES KRITERIUM: DER WIDMUNGSZWECK? 294
(I) NOTWENDIGE EINGRENZUNG UNTER BEACHTUNG DER FORTFUHRUNGS PERSPEKTIVE?
294
IMAGE 14
XXII
(II) ERWEITERUNG BESTEHENDER ABGRENZUNGSKRITERIEN UNZWECKMAESSIG 296
(B) GLEICHLAUF DES VOLLSTRECKUNGSSCHUTZES 297
(3) VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ BEI (ZUKUENFTIGEN) FORDERUNGEN 298
(A) VORFRAGEN 298
(B) VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ BEI OEFFENTLICH-RECHTLICHEN FORDERUNGEN 301
C) ZWISCHENERGEBNIS 303
3. INSOLVENZVERWALTUNG 303
A) BEDENKEN GEGEN DIE EINSETZUNG EINES INSOLVENZVERWALTERS 303
B) EIGENVERWALTUNG UND SACHWALTER 305
C) ZWISCHENERGEBNIS 307
4. INSOLVENZPLAN - DAS VERFAHREN 308
A) DER VERFAHRENSABLAUF IM PLANVERFAHREN - EIN KURSORISCHER UEBERBLICK
309
(1) PLANERSTELLUNG 309
(2) ZULASSUNG DURCH DAS INSOLVENZGERICHT 310
(3) ABSTIMMUNG DURCH DIE GLAEUBIGER 310
(4) OBSTRUKTIONSVERBOT 312
(5) BESTAETIGUNG DURCH DAS INSOLVENZGERICHT 312
B) (NOTWENDIGE) MODIFIKATIONEN 313
(1) AUSSCHLIESSLICHES PLANINITIATIVRECHT DER KOMMUNE 313
(2) SCHLECHTERSTELLUNGSVERBOTE IM PLAN VERFAHREN 314
(A) DAS SANIERUNGSVERFAHREN ALS WIRTSCHAFTLICHE ALTERNATIVE
ZUR LIQUIDATION 314
(B) DAS SCHLECHTERSTELLUNGSVERBOT IM KONFLIKT MIT DER MANGELNDEN
KOMMUNALEN LIQUIDATIONSFAHIGKEIT 316
(3) RESTSCHULDBEFREIUNG NACH VERFAHRENSAUFHEBUNG 318
(A) ALLGEMEINES ZU DEN MECHANISMEN DER RESTSCHULD
BEFREIUNG 318
(B) RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN NACH §§ 286 FF. INSO 321
IMAGE 15
XXIII
(I) GRUNDZUEGE DER RESTSCHULDBEFREIUNG NACH
§§ 286 FF. INSO 321
(II) ANWENDBARKEIT IM RAHMEN EINES KOMMUNALEN INSOLVENZVERFAHRENS 322
(C) RESTSCHULDBEFREIUNG NACH DER GESETZLICHEN REGEL IM PLANVERFAHREN, §
227 INSO 325
(I) ALLGEMEINES ZUR RESTSCHULDBEFREIUNG IM
PLANVERFAHREN 325
(II) ANWENDBARKEIT IM RAHMEN EINES KOMMUNALEN INSOLVENZVERFAHRENS 326
(D) ZUSAMMENFASSUNG 328
5. ZWISCHENERGEBNIS 329
III. AUSBLICK: KOMMUNALKREDIT UND KOMMUNALRATING UNTER DEM
REGIME EINES KOMMUNALEN INSOLVENZVERFAHRENS 330
1. KOMMIMALKREDIT 330
2. KOMMUNALRATING 332
IV. FAZIT: EIN KOMMUNALES INSOLVENZVERFAHREN IST NICHT NUR THEO
RETISCH ERSTREBENSWERT, SONDERN AUCH PRAKTISCH REALISIERBAR! 334
RESUEMEE IN THESEN 339
SCHRIFTTUM 357
|
any_adam_object | 1 |
author | Hoffmann, Maximilian F. R. |
author_facet | Hoffmann, Maximilian F. R. |
author_role | aut |
author_sort | Hoffmann, Maximilian F. R. |
author_variant | m f r h mfr mfrh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040453969 |
classification_rvk | PL 394 PN 348 |
ctrlnum | (OCoLC)812607312 (DE-599)GBV726264253 |
dewey-full | 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 |
dewey-search | 346.43078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02186nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040453969</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121004s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631624883</subfield><subfield code="9">978-3-631-62488-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)812607312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV726264253</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 394</subfield><subfield code="0">(DE-625)136999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 348</subfield><subfield code="0">(DE-625)137428:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Maximilian F. R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die geordnete gebietskörperschaftliche Insolvenz am Beispiel deutscher Kommunen</subfield><subfield code="c">Maximilian F. R. Hoffmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 390 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5378</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 357 - 390</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebietskörperschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140132-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)7752393-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Schulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043153-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindehaushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019962-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gebietskörperschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140132-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gemeindehaushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019962-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Öffentliche Schulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043153-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Insolvenzfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)7752393-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5378</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5378</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025301552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025301552</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040453969 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:24:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631624883 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025301552 |
oclc_num | 812607312 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | XXIII, 390 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Hoffmann, Maximilian F. R. Verfasser aut Die geordnete gebietskörperschaftliche Insolvenz am Beispiel deutscher Kommunen Maximilian F. R. Hoffmann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2012 XXIII, 390 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 5378 Literaturverz. S. 357 - 390 Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2012 Gebietskörperschaft (DE-588)4140132-3 gnd rswk-swf Insolvenzfähigkeit (DE-588)7752393-3 gnd rswk-swf Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd rswk-swf Gemeindehaushalt (DE-588)4019962-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gebietskörperschaft (DE-588)4140132-3 s Gemeindehaushalt (DE-588)4019962-9 s Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 s Insolvenzfähigkeit (DE-588)7752393-3 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5378 (DE-604)BV000000068 5378 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025301552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoffmann, Maximilian F. R. Die geordnete gebietskörperschaftliche Insolvenz am Beispiel deutscher Kommunen Europäische Hochschulschriften Gebietskörperschaft (DE-588)4140132-3 gnd Insolvenzfähigkeit (DE-588)7752393-3 gnd Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd Gemeindehaushalt (DE-588)4019962-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140132-3 (DE-588)7752393-3 (DE-588)4043153-8 (DE-588)4019962-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die geordnete gebietskörperschaftliche Insolvenz am Beispiel deutscher Kommunen |
title_auth | Die geordnete gebietskörperschaftliche Insolvenz am Beispiel deutscher Kommunen |
title_exact_search | Die geordnete gebietskörperschaftliche Insolvenz am Beispiel deutscher Kommunen |
title_full | Die geordnete gebietskörperschaftliche Insolvenz am Beispiel deutscher Kommunen Maximilian F. R. Hoffmann |
title_fullStr | Die geordnete gebietskörperschaftliche Insolvenz am Beispiel deutscher Kommunen Maximilian F. R. Hoffmann |
title_full_unstemmed | Die geordnete gebietskörperschaftliche Insolvenz am Beispiel deutscher Kommunen Maximilian F. R. Hoffmann |
title_short | Die geordnete gebietskörperschaftliche Insolvenz am Beispiel deutscher Kommunen |
title_sort | die geordnete gebietskorperschaftliche insolvenz am beispiel deutscher kommunen |
topic | Gebietskörperschaft (DE-588)4140132-3 gnd Insolvenzfähigkeit (DE-588)7752393-3 gnd Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd Gemeindehaushalt (DE-588)4019962-9 gnd |
topic_facet | Gebietskörperschaft Insolvenzfähigkeit Öffentliche Schulden Gemeindehaushalt Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025301552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT hoffmannmaximilianfr diegeordnetegebietskorperschaftlicheinsolvenzambeispieldeutscherkommunen |