Demokratie im Roman der Weimarer Republik: Annäherung und Verteidigung durch Ästhetik
Die politisch gemäßigte Romanliteratur der Weimarer Republik (1918-1933) zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Wegen und Strategien aus, die im künstlerischen Umgang mit dem bedrohten demokratischen Wandel in Staat und Gesellschaft zum Einsatz kommen. Besonders bedeutsam erscheinen dabei die un...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Ergon
2012
|
Schriftenreihe: | Klassische Moderne
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die politisch gemäßigte Romanliteratur der Weimarer Republik (1918-1933) zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Wegen und Strategien aus, die im künstlerischen Umgang mit dem bedrohten demokratischen Wandel in Staat und Gesellschaft zum Einsatz kommen. Besonders bedeutsam erscheinen dabei die unterschiedlichen Ausformungen sachlich-realistischen Schreibens. Die vorliegende Untersuchung nimmt sich auf Basis von über siebzig bekannteren und unbekannteren Werken der Aufgabe an, damals ausgetestete, aber auch verpasste Möglichkeiten des Literarisch-Ästhetischen in der Behandlung politischer Themen aufzuzeigen und mit einem gewissen Anspruch auf Aktualisierbarkeit zu interpretieren. Im Gegensatz zu der üblichen Vorgehensweise bei politisch ausgerichteten literaturwissenschaftlichen Studien stehen hier also nicht primär die Inhalte der einbezogenen Texte im Zentrum; vielmehr liegt der Fokus auf einem konsequenten Durchleuchten der jeweiligen Vorgehensweise bei der Inhaltsvermittlung. Die so entstandene Abhandlung könnte als eine Art Leitfaden aufgefasst werden, welcher die Romane einer der disparatesten Epochen hinsichtlich ihres Wirkungspotenzials im politischen Diskurs zu erschließen sucht und ihre demokratiestützende Dimension in der Breite und Tiefe zugänglich macht. |
Beschreibung: | 389 S. 240 mm x 170 mm, 759 g |
ISBN: | 9783899139365 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040448415 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121214 | ||
007 | t | ||
008 | 120928s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1025947053 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899139365 |c Pb. : EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT) |9 978-3-89913-936-5 | ||
024 | 3 | |a 9783899139365 | |
035 | |a (OCoLC)815937726 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1025947053 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-M352 | ||
082 | 0 | |a 833.912093581 |2 22/ger | |
084 | |a GM 1825 |0 (DE-625)41813: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
084 | |a v 42 |2 ifzs | ||
084 | |a v 90.3 |2 ifzs | ||
084 | |a f 10.10 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Bleifuß, Kai |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Demokratie im Roman der Weimarer Republik |b Annäherung und Verteidigung durch Ästhetik |c Kai Bleifuß |
264 | 1 | |a Würzburg |b Ergon |c 2012 | |
300 | |a 389 S. |c 240 mm x 170 mm, 759 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Klassische Moderne |v 18 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2011 | ||
520 | 8 | |a Die politisch gemäßigte Romanliteratur der Weimarer Republik (1918-1933) zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Wegen und Strategien aus, die im künstlerischen Umgang mit dem bedrohten demokratischen Wandel in Staat und Gesellschaft zum Einsatz kommen. Besonders bedeutsam erscheinen dabei die unterschiedlichen Ausformungen sachlich-realistischen Schreibens. Die vorliegende Untersuchung nimmt sich auf Basis von über siebzig bekannteren und unbekannteren Werken der Aufgabe an, damals ausgetestete, aber auch verpasste Möglichkeiten des Literarisch-Ästhetischen in der Behandlung politischer Themen aufzuzeigen und mit einem gewissen Anspruch auf Aktualisierbarkeit zu interpretieren. Im Gegensatz zu der üblichen Vorgehensweise bei politisch ausgerichteten literaturwissenschaftlichen Studien stehen hier also nicht primär die Inhalte der einbezogenen Texte im Zentrum; vielmehr liegt der Fokus auf einem konsequenten Durchleuchten der jeweiligen Vorgehensweise bei der Inhaltsvermittlung. Die so entstandene Abhandlung könnte als eine Art Leitfaden aufgefasst werden, welcher die Romane einer der disparatesten Epochen hinsichtlich ihres Wirkungspotenzials im politischen Diskurs zu erschließen sucht und ihre demokratiestützende Dimension in der Breite und Tiefe zugänglich macht. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1918-1933 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |g Motiv |0 (DE-588)4396255-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weimarer Republik |0 (DE-588)4065109-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Weimarer Republik |0 (DE-588)4065109-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Demokratie |g Motiv |0 (DE-588)4396255-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1918-1933 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Klassische Moderne |v 18 |w (DE-604)BV019766508 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025296118&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2013 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025296118 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149508169269249 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
1. EINLEITUNG 1.1 ZUR POLITISCHEN BEDEUTUNG V O N LITERATUR 1.2
GRUNDSAETZLICHE ZIELE DER ARBEIT IN ABGRENZUNG ZUR BISHERIGEN FORSCHUNG
1.3 POLITISCHE, GESELLSCHAFTLICHE U N D KULTURELLE VORAUSSETZUNGEN
UNTER DER LITERARISCHEN LUPE
2. DIE DREI SACHLICHKEITEN: UBER DAS HISTORISCH-STILISTISCHE ZENTRUM DER
WEIMARER PROSAKUNST 2.1 EINFUHRUNG
2.2 SPAETREALISMUS 2.3 .AKTIVE NEUE SACHLICHKEIT 2.4 ,PASSIVE NEUE
SACHLICHKEIT 2.5 RESUEMEE U N D AKTUALISIERUNG
3. DEMOKRATISCHE ROMANE O H N E DEMOKRATIE: BIS 1918 3.1 DIE MONARCHIE I
M SPIEGEL DER LITERATUR 3.1.1 DEMOKRATIE ALS DIE REGIERUNGSFORM DER
ZUKUNFT 3.1.2 PHILOSOPHISCHE REFLEXIONS- VERSUS VATER-SOHN-ROMANE
3.1.3 EPOCHENVERBINDENDE ROMANE 3.2 DER ERSTE WELTKRIEG 3.2.1 EXKURS:
DIE AUFHEBUNG EINES HELDENMYTHOS IN ALFRED DOEBLINS WALLENSTEIN (1920)
3.2.2 DIE DEMOKRATISCH-INDIVIDUALISTISCHE UNTERWANDERUNG V O N
KRIEGSLOGIK 3.2.3 ERFORSCHUNG VERSUS AUSSPARUNG V O N KRIEGSURSACHEN
4. UTOPISCHE ROMANE O H N E UTOPIE: DIE JUNGE REPUBLIK 4.1
GESELLSCHAFTLICHER WANDEL, POLITISCHE REVOLUTION 4.1.1 HINDERNISSE U N D
DAS CHAOS DES NEUEN 4.1.2 RESTAURATION U N D / ODER EGOISMUS
IM MANTEL DER REVOLUTION 4.1.3 EXKURS: LITERARISCHE KRITIK A M RADIKALEN
KOMMUNISMUS 4.1.4 RESUEMEE: REVOLUTIONSLITERATURALS
DISPARATE ERSCHEINUNG
4.2 DEMOKRATIE ALS DIE BESTE ALLER MOEGLICHEN GESELLSCHAFTSORDNUNGEN? DIE
FEHLENDE UTOPIE 4.2.1 EINFUEHRUNG
1 1; L
L
L
L
L
L
L
1
. 1
L
L
1
HTTP://D-NB.INFO/1025947053
IMAGE 2
4.2.2 (ANTI-) UTOPISCHES IN RELIKTEN DES EXPRESSIONISMUS 198
4.2.3 (ANTI-) UTOPISCHES IN REALISTISCH-SACHLICHER LITERATUR 207 4.2.4
FORMAL PROFILIERTERE UTOPIEANSAETZE, EXPLIZITE UTOPI ^VERSUCHE 227
4.2.5 DER LITERARISCHE BLICK UEBER DIE GRENZEN - DIE EUROPAEISCHE U N D
DIE GLOBALE DIMENSION 236
4.2.6 RESUEMEE U N D AKTUALISIERUNG 246
5. DEFEKTE DEMOKRATIE I: GESCHEITERTER NEUANFANG U N D RUECKKEHR DES
KONSERVATISMUS 249
5.1 DEMOKRATIE U N D DEUTSCHLAND (BEZIEHUNGSWEISE OESTERREICH) 249 5.2
DEMONTAGE DES MACHTFAKTORS KONSERVATISMUS 262
5.3 PLAEDOYER FUER DIE FREIHEIT: POLITIK U N D JUSTIZ 276
6. DEFEKTE DEMOKRATIE II: OEKONOMISIERUNG V O N STAAT U N D GESELLSCHAFT
283
6.1 UNTERNEHMEN ALS QUASI-STAATLICHE GEBILDE 283
6.2 DEMONTAGE DES (POLITISCHEN) MACHTFAKTORS OEKONOMIE 288
6.3 DIREKTE VERBINDUNGEN ZWISCHEN DEMOKRATISCHER POLITIK U N D OEKONOMIE
308
6.4 VERLIERERROMANE: DIE OEKONOMISCHE VERFASSTHEIT DES ALLTAGS 313
7. SCHWINDENDE DEMOKRATIE: DAS ERSTARKEN DES NATIONALSOZIALISMUS 325
7.1 ITALIEN: FASCHISMUS ALS ,VER-FREMDENDE IDEOLOGIE 325
7.2 DEMONTAGE DES MACHTFAKTORS NATIONALSOZIALISMUS 328
7.3 DIE JUEDISCHE MINDERHEIT ALS NAGELPROBE DER DEMOKRATIE 347
7.4 RESUEMEE: DIE UNTERSCHAETZTE DEMOKRATISCH-ANTIFASCHISTISCHE LITERATUR
357
8. GESAMTRESUEMEE U N D AUSBLICK 361
9. BIBLIOGRAPHIE 367
9.1 QUELLEN 367
9.2 FORSCHUNGSLITERATUR 373
8
|
any_adam_object | 1 |
author | Bleifuß, Kai |
author_facet | Bleifuß, Kai |
author_role | aut |
author_sort | Bleifuß, Kai |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040448415 |
classification_rvk | GM 1825 |
ctrlnum | (OCoLC)815937726 (DE-599)DNB1025947053 |
dewey-full | 833.912093581 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833.912093581 |
dewey-search | 833.912093581 |
dewey-sort | 3833.912093581 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft |
era | Geschichte 1918-1933 gnd |
era_facet | Geschichte 1918-1933 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03597nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040448415</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120928s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1025947053</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899139365</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-89913-936-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899139365</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815937726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1025947053</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.912093581</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 1825</subfield><subfield code="0">(DE-625)41813:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 42</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 90.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">f 10.10</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleifuß, Kai</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demokratie im Roman der Weimarer Republik</subfield><subfield code="b">Annäherung und Verteidigung durch Ästhetik</subfield><subfield code="c">Kai Bleifuß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Ergon</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389 S.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm, 759 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klassische Moderne</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die politisch gemäßigte Romanliteratur der Weimarer Republik (1918-1933) zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Wegen und Strategien aus, die im künstlerischen Umgang mit dem bedrohten demokratischen Wandel in Staat und Gesellschaft zum Einsatz kommen. Besonders bedeutsam erscheinen dabei die unterschiedlichen Ausformungen sachlich-realistischen Schreibens. Die vorliegende Untersuchung nimmt sich auf Basis von über siebzig bekannteren und unbekannteren Werken der Aufgabe an, damals ausgetestete, aber auch verpasste Möglichkeiten des Literarisch-Ästhetischen in der Behandlung politischer Themen aufzuzeigen und mit einem gewissen Anspruch auf Aktualisierbarkeit zu interpretieren. Im Gegensatz zu der üblichen Vorgehensweise bei politisch ausgerichteten literaturwissenschaftlichen Studien stehen hier also nicht primär die Inhalte der einbezogenen Texte im Zentrum; vielmehr liegt der Fokus auf einem konsequenten Durchleuchten der jeweiligen Vorgehensweise bei der Inhaltsvermittlung. Die so entstandene Abhandlung könnte als eine Art Leitfaden aufgefasst werden, welcher die Romane einer der disparatesten Epochen hinsichtlich ihres Wirkungspotenzials im politischen Diskurs zu erschließen sucht und ihre demokratiestützende Dimension in der Breite und Tiefe zugänglich macht.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1918-1933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4396255-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weimarer Republik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065109-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Weimarer Republik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065109-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4396255-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1918-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Klassische Moderne</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019766508</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025296118&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2013</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025296118</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040448415 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:24:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899139365 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025296118 |
oclc_num | 815937726 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-824 DE-20 DE-521 DE-29 DE-M352 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-824 DE-20 DE-521 DE-29 DE-M352 |
physical | 389 S. 240 mm x 170 mm, 759 g |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2013 |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Ergon |
record_format | marc |
series | Klassische Moderne |
series2 | Klassische Moderne |
spelling | Bleifuß, Kai Verfasser aut Demokratie im Roman der Weimarer Republik Annäherung und Verteidigung durch Ästhetik Kai Bleifuß Würzburg Ergon 2012 389 S. 240 mm x 170 mm, 759 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klassische Moderne 18 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2011 Die politisch gemäßigte Romanliteratur der Weimarer Republik (1918-1933) zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Wegen und Strategien aus, die im künstlerischen Umgang mit dem bedrohten demokratischen Wandel in Staat und Gesellschaft zum Einsatz kommen. Besonders bedeutsam erscheinen dabei die unterschiedlichen Ausformungen sachlich-realistischen Schreibens. Die vorliegende Untersuchung nimmt sich auf Basis von über siebzig bekannteren und unbekannteren Werken der Aufgabe an, damals ausgetestete, aber auch verpasste Möglichkeiten des Literarisch-Ästhetischen in der Behandlung politischer Themen aufzuzeigen und mit einem gewissen Anspruch auf Aktualisierbarkeit zu interpretieren. Im Gegensatz zu der üblichen Vorgehensweise bei politisch ausgerichteten literaturwissenschaftlichen Studien stehen hier also nicht primär die Inhalte der einbezogenen Texte im Zentrum; vielmehr liegt der Fokus auf einem konsequenten Durchleuchten der jeweiligen Vorgehensweise bei der Inhaltsvermittlung. Die so entstandene Abhandlung könnte als eine Art Leitfaden aufgefasst werden, welcher die Romane einer der disparatesten Epochen hinsichtlich ihres Wirkungspotenzials im politischen Diskurs zu erschließen sucht und ihre demokratiestützende Dimension in der Breite und Tiefe zugänglich macht. Geschichte 1918-1933 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Roman (DE-588)4050479-7 gnd rswk-swf Demokratie Motiv (DE-588)4396255-5 gnd rswk-swf Weimarer Republik (DE-588)4065109-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Roman (DE-588)4050479-7 s Weimarer Republik (DE-588)4065109-5 s Demokratie Motiv (DE-588)4396255-5 s Geschichte 1918-1933 z DE-604 Klassische Moderne 18 (DE-604)BV019766508 18 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025296118&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bleifuß, Kai Demokratie im Roman der Weimarer Republik Annäherung und Verteidigung durch Ästhetik Klassische Moderne Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd Demokratie Motiv (DE-588)4396255-5 gnd Weimarer Republik (DE-588)4065109-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4050479-7 (DE-588)4396255-5 (DE-588)4065109-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Demokratie im Roman der Weimarer Republik Annäherung und Verteidigung durch Ästhetik |
title_auth | Demokratie im Roman der Weimarer Republik Annäherung und Verteidigung durch Ästhetik |
title_exact_search | Demokratie im Roman der Weimarer Republik Annäherung und Verteidigung durch Ästhetik |
title_full | Demokratie im Roman der Weimarer Republik Annäherung und Verteidigung durch Ästhetik Kai Bleifuß |
title_fullStr | Demokratie im Roman der Weimarer Republik Annäherung und Verteidigung durch Ästhetik Kai Bleifuß |
title_full_unstemmed | Demokratie im Roman der Weimarer Republik Annäherung und Verteidigung durch Ästhetik Kai Bleifuß |
title_short | Demokratie im Roman der Weimarer Republik |
title_sort | demokratie im roman der weimarer republik annaherung und verteidigung durch asthetik |
title_sub | Annäherung und Verteidigung durch Ästhetik |
topic | Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd Demokratie Motiv (DE-588)4396255-5 gnd Weimarer Republik (DE-588)4065109-5 gnd |
topic_facet | Deutsch Roman Demokratie Motiv Weimarer Republik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025296118&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019766508 |
work_keys_str_mv | AT bleifußkai demokratieimromanderweimarerrepublikannaherungundverteidigungdurchasthetik |