Deutsche Literatur: eine Sozial- und Kulturgeschichte [2] Vom Barock bis zur Gegenwart
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Wiss. Buchges.
2012
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [719] - 726 |
Beschreibung: | 788 S. |
ISBN: | 9783534254507 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040438753 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200730 | ||
007 | t | ||
008 | 120924s2012 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783534254507 |9 978-3-534-25450-7 | ||
035 | |a (OCoLC)815929344 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040438753 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-155 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-127 |a DE-Di1 |a DE-54 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-128 |a DE-12 |a DE-N32 |a DE-76 |a DE-703 | ||
084 | |a GE 4011 |0 (DE-625)39069: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nusser, Peter |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)122198808 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Literatur |b eine Sozial- und Kulturgeschichte |n [2] |p Vom Barock bis zur Gegenwart |c Peter Nusser |
264 | 1 | |a Darmstadt |b Wiss. Buchges. |c 2012 | |
300 | |a 788 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [719] - 726 | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV040314796 |g 2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-534-73154-1 |w (DE-604)BV043840373 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-534-73155-8 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025286638&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025286638 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149493943238656 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einführung....................................... 15
I. Die
Lebensform der höfischen Gesellschaft im Zeitalter des
Absolutismus und die Literatur des Barock................. 21
1. Die Hofkultur des Absolutismus 21
Der Herrschaftsanspruch des absolutistischen Regenten 21 - Die Hofgesell¬
schaft und die Ämter in ihr 23 - Schloss- und Gartenanlagen 25 - Die
Lebensform der höfischen Gesellschaft 26 - Erziehungs- und Lebenslehren
(Castiglione und
Grácián)
28 - Sprachschulung und Sprachgesellschaften 32 -
Das höfische Fest und die daran beteiligten Künste 37 - Theater (Wander¬
truppen) 42 - Theatralik; ,theatrum emblematicum 45
2. Das Drama des Barock............................. 51
Das Jesuitendrama 51 - Bidermanns Cenodoxus und Josephus 51 - Das deut¬
sche Kunstdrama 56 - Gryphius 56 - Die Bekehrungsdramen 57 - Die
Märtyrerdramen 60 - Die Komödien 62 - Der Papinianus 64 - Lohenstein
und die barocke Affektenlehre 68 - Lohensteins .afrikanische und .römische
Trauerspiele 73 - Gryphius und Lohenstein im Vergleich; Nachfolger 77
3. Der Roman des Barock............................. 78
Der höfisch-historische Roman 78 - .Galante Romane 81 - Der Picaro-
roman 81 - Grimmeishausens Simplicissimus 83 - Die simplicianischen
Schriften und Romane 88 - Die Romane
Beers
und Reuters 89 - .Politische
Romane 91
4. Die Lyrik des Barock.............................. 92
.Casualdichtung 92 - Rhetorik und Poetik 94 - Opitz und Weckherlin 95 -
Geistliche, erbauliche, meditative Lyrik 97 - Gryphius als Lyriker 101 -
Petrarkistische Lyrik; Zesen und die .Pegnitzschäfer 103 - Manieristische Stil¬
züge bei Hoffmannswaldau 107 - Die .Galanten ; Günther 109
5. Anmerkungen zur europäischen Schäferliteratur und
ihrer Bedeutung................................. 111
6. Schlussbetrachtung: Zu den Wirkungen der Literatur des Barock und
den durch sie vermittelten Wertvorstellungen und Verhaltensnormen . . 116
II.
Die Lebensführung der staatsbürgerlichen Gesellschaft und die
Literatur des 18. Jahrhunderts......................... 119
1. Die Lebensführung der .staatsbürgerlichen Gesellschaft.......... 119
1.1. Staatsbürger................................... 119
Absolutistischer Staat und Stadtbürgertum 120 - Das Selbstverständnis der
Stadtbürger als Staatsbürger 120
1.2. Aufklärung.................................... 121
Begriff, Träger, Zielsetzungen der Aufklärung 121 - Die Diskussion über den
bürgerlichen Rechtsstaat 125 - Politische Offensiven in England und Frank¬
reich 127 - .Aufgeklärter Absolutismus in Deutschland 127
1.3. Öffentliche und private Kommunikation................... 129
Das öffentliche Räsonnement der Staatsbürger 130 - Geheimbünde, Tischgesell¬
schaften, Freundschaftsbünde 130 - Moralische Wochenschriften 133 - Die Funk¬
tion der Familie 135 - Das Rollenverständnis der Geschlechter 136 - Die Tugend
der Affektbeherrschung und ihre Problematik 137 - Religiöses Gespräch und
Briefwechsel 139 - Die Entstehung des literarischen Marktes und seine Folgen 142
2. Zur Darstellung der Literatur im 18. Jahrhundert.............. 145
3. Die Literatur der .kleinen Leute ........................ 147
Die Lesestoffe der .kleinen Leute 147 - Versuche der Volksaufklärung; Johann
Peter Hebel 151
4. Poetik und Ästhetik im 18. Jahrhundert................... 155
Gottsched 156 - Bodmer und Breitinger 158 - Baumgarten 159 - Lessing 160 -
Herder 163 - Kant und Schiller 167 - Das Projekt der Weimarer Klassik 170
5. Das Drama im 18. Jahrhundert........................ 173
5.1. Theatersituation und Gattungsgeschichte .................. 173
Die Situation des Theaters in den deutschen Staaten 173 - Die Bedeutung Gott¬
scheds 173 - Die .Verlachkomödien der Gottschedin und anderer 176 - Das
.rührende Lustspiel Gellerts und anderer 178 - .Bürgerliche Rührstücke
Kotzebues und anderer 179 - Lessings Komödien 180 - Nathan der Weise als
gattungspoetischer Sonderfall 183 - Das .bürgerliche Trauerspiel 186 - Lessings
Miß
Sara Sampson
und
Emilia Galotti
188 - Schillers Kabale und Liebe 192
5.2 Thematische Akzentuierungen und ihre Ausdrucksformen in
der Dramatik seit den siebziger Jahren.................... 195
Das Problem individueller Befreiung am Beispiel
von Liebeskonflikten.............................. 195
Lenz: Der Hofmeister; Die Soldaten 195 - Wagner: Die Kindermörderin 198 -
Goethe: Faust; Clavigo; Stella 199
Das Problem der »staatsbürgerlichen Befreiung am Beispiel gesellschaft¬
licher und politischer Konflikte 204
Dramen des jungen Goethe: Götz von Berlichingen;
Egmont
204 - Dramen von
Leisewitz und Klinger 208 - Schillers Dramen: Die Räuber, Fiesco 209 - Don
Carlos; Wallenstein; Maria Stuart 213 - Die Jungfrau von Orleans; Wilhelm
Teil 217 - Dramen Goethes zur Zeit der Weimarer Klassik 220 - Iphigenie 220
- Exkurs zur Antikenbegeisterung und ihrer Zurücknahme 222 -
Tasso; Die
natürliche Tochter 224
6. Die Lyrik im 18. Jahrhundert.......................... 228
6.1. Lehrdichtung, .anakreontische Lyrik, .Hainbund ............. 228
Die Lehrdichtung der Frühaufklärung 228 - Klopstock 230 - .Anakreontische
Lyrik 230 - Göttinger .Hainbund 232 - Claudius und Bürger 234
6.2. Goethe ...................................... 236
Die Liebeslyrik des jungen Goethe 236 - Goethes Hymnen 238 - Goethes
gesellschaftsbezogene Gelegenheitsgedichte 240 - Die Kunstabsicht des Sym-
bolisierens 241 - Weltanschauungsgedichte; Lehrgedichte; Balladen 243
6.3. Schiller und Hölderlin ............................. 247
Schillers Lehrgedichte und Balladen 247 - Hölderlins Lyrik 251
7. Die Erzählliteratur im 18. Jahrhundert .................... 256
7.1. Kurzformen des Erzählens........................... 256
Die Fabel als Mittel von Erziehung, Kritik und Polemik 256 - Satirischer Stil
(u. a. bei Lichtenberg) 259 - Moralische und philosophische Erzählungen 262 -
Kunstmärchen 265 - Das novellistische Erzählen Goethes 266
7.2. Die Ablösung des Versepos durch den Roman; Bedingungen für
den Erfolg des Romans............................. 268
7.3. Die Ausbildung unterschiedlicher Genres des Romans........... 270
Staatsromane................................... 270
Wielands Romane 272
Reise- und Abenteuerromane; Reiseberichte................. 274
Robinsonaden und .empfindsame Reisen 275
Satirische Romane................................ 278
Wezel
und Wieland 278 - Der Stilwandel zum humoristischen Roman 280
Familien-, Liebes- und Eheromane...................... 281
Die Bedeutung des Briefromans 281 - Geliert und La
Roche
282 - Goethes
Leiden des jungen Werthers und seine Rezeption 285 - Empfindsame Unter¬
haltungsliteratur 287 - Eheromane von Jean Paul und Goethe 288
Schauer-, Geheimbund- und Räuberromane................. 292
Die Flucht in die Irrationalität 292 - Varianten des Schauerromans in der Trivi¬
alliteratur 295 - Geheimbund- und Räuberromane 296
Autobiographien, autobiographische Romane und Bildungsromane . . . 297
Moritz Anton Reiser 300 - Jean Pauls Titan und Goethes Wilhelm Meis¬
ter 303
Schlussbetrachtung: Öffentliches Räsonieren als Aufgabe......... 308
III.
Die Lebensführung in der industriellen Gesellschaft und die Literatur
des 19. Jahrhunderts............................... 311
1. Entwicklungstendenzen des industriellen Zeitalters............ 312
1.1. Grundzüge der gesellschaftlichen Entwicklung............... 312
Ökonomische Entwicklung 312 - Soziale Krise und sozialistische Bewegung 314
- Politische Herrschaft 317
1.2. Die Lebensführung der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts......... 322
Bevölkerungszunahme und Urbanisierung 322 - Die Entwicklung zur Klassen¬
gesellschaft 323 - Bürgertum und soziale Unterschichten 325
Grundzüge der bürgerlichen Lebensführung................ 328
Anforderungen im Beruf 328 - Die Funktion der Familie 331 - Geschlechter¬
rollen 332 - Erziehung 333 - Verfall des öffentlichen Lebens 334 - Anonymität
und Konsumorientiertheit in den Großstädten 335 - Moden und Lebens¬
stil 335 - Das Bemühen um Individualität und Selbstbehauptung 337
Grundzüge der Lebensführung in den sozialen Unterschichten...... 339
Verelendung; Solidarität; ZukunftshofFnungen 339
2. Zur Darstellung der Literatur des 19. Jahrhunderts............. 341
3. ,Volk ohne Buch - populäre Lesestoffe.................... 343
Ursachen für die Massenproduktion von Druckerzeugnissen 343 - Massen¬
presse 344 - Romanhefte 345 - Leihbüchereien 346
4. Die .Arbeiterliteratur .............................. 347
Sozialistische Kulturpolitik 347 - Politische Lyrik 348 - Erzählprosa 349 -
Theaterstücke 350 - Die .freien Volksbühnen 351
5. Erzählliteratur.................................. 352
5.1. Kunstmärchen.................................. 352
Sammlungen der .Volkspoesie 352 - Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder
Grimm 353 - Volksmärchen
vs.
Kunstmärchen 354 - Die Kunstmärchen von
Strapola,
Basile, Perrault
354 - Die Utopie vom .goldenen Zeitalter bei Nova-
lis
355 - Die alltagskritischen Kunstmärchen Brentanos 357 - Der Einbruch des
Dämonischen bei Tieck,
Fouqué, Hoffmann
357 - Kunstmärchen von Hauff,
Andersen und Dickens 361
5.2. Literatur der Phantastik ............................ 364
Der Einfluss der Volkssage 364 - Gespenstergeschichten (u. a. Kleist) 364 -
Teufelsbündnergeschichten
(u. a. Hoffmann, Chamisso,
Gotthelf) 366 - Erzäh¬
lungen über Vampire 369 - Der Motivkomplex des künstlichen Menschen 373
5.3. Erzählungen über Sonderlinge und Künstler; Bildungsromane...... 375
Das neue Interesse an psychischen Erkrankungen 375 - Sonderlinge und Künst¬
ler bei Wackenroder, Tieck,
Hoffmann
379 - Novalis: Kunsttheorie und
Werk 382 - Varianten des Bildungsromans 386 - Mörike und Immermann 387
- Keller und Stifter 388 - Die Parodie des Bildungsromans bei Raabe 392
5.4. Gesellschaftskritische Prosatexte....................... 393
Die Anekdoten Kleists, sein Erzählstil 393 - Kleists Erzählungen 396 - Hoff¬
mann 402 - Arnim,
Fouqué
und Eichendorff 402 - Trivial- und Unterhaltungs¬
romane 406 - Autoren des Jungen Deutschland 407 - Heine 408 - Weerth,
Gutzkow, Freytag 409 - Novellen von Büchner und Grillparzer 412 - Novellen
von Mörike, Droste-Hülshoff, Stifter 413 - Die .Heimatliteratur 415 - Ent¬
wicklungen des Romans in Frankreich 417 - Die .Realismus -Diskussion in
Deutschland und ihre Folgen 418 - Dorf und Kleinstadt als Schauplätze der
Realisten 419 - Keller,
Storm
und andere 420 - Raabe 423 - Wilhelm Buschs
Bildergeschichten 424 - Die .Gesellschaftsromane Fontanes 427 - Die natura¬
listische Bewegung 432
5.5. Sonderentwicklungen erzählender Prosa: Historische Romane und
Erzählungen; Abenteuerromane und Science
Fiction;
Verbrechens¬
und Kriminalliteratur.............................. 434
Historische Romane und Erzählungen 434 - Neuansätze bei Alexis, Stifter, Fon¬
tane, Meyer, Raabe 436 - Abenteuerromane zwischen Aufklärung und Unter¬
haltung 438 - Die Anfänge der Science
Fiction
440 - Verbrechensliteratur 441
- Kriminalliteratur 442
6. Drama....................................... 445
6.1. Theater für die .kleinen Leute ......................... 445
Wertvorstellungen in den Alt-Wiener Volksstücken 445 - Zauberpossen: Rai¬
mund 446 - Lokalpossen: Nestroy 447 - Bühnenschwänke 450
6.2. Dramen für das gebildete Bürgertum..................... 451
Dramen der Romantiker 451 - Goethes Faust
II
453 - Kleist 455 - Die Poli¬
tisierung des Dramas im Vormärz 460 - Grabbe und Büchner 460 - Ge¬
schichtsdramen und zeitkritische Dramen 466 - Volksbühnen ; Festspielkul¬
tur 470 - Richard Wagner und seine Rezeption 471 - Naturalistische Dramen;
Hauptmann 473
7. Lyrik ....................................... 478
7.1. .Volkslieder ................................... 478
7.2. Triviale Lyrik................................... 480
.Küchenlieder , Schlager, .Minderdichter 480
7.3. Lyrik für das gebildete Bürgertum ...................... 483
Die experimentierende Lyrik der Romantik: Novalis 483 - Tieck, Brentano,
v. Arnim, Eichendorff 484 - Die Lyrik des Biedermeier 487 - Goethes späte
Lyrik 488 - Politisches Engagement in der Lyrik um 1830 491 - Heinrich
Heine als Lyriker 494 - Die politische Lyrik des Vormärz 498 - Lyrik nach
1848 500 - Die Lyrik der Naturalisten 502
8. Schlussbemerkung und Ausblick: Die polyphone Literatur
der Jahrhundertwende............................. 504
IV.
Die Lebensführung in der nachindustriellen Gesellschaft und die
Literatur des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts............ 506
1. Entwicklungstendenzen im nachindustriellen Zeitalter.......... 506
1.1. Grundzüge der gesellschaftlichen Entwicklung............... 507
Grundzüge der ökonomischen Entwicklung 507 - Grundzüge der sozialen Ent¬
wicklung 509 - Grundzüge der politischen Entwicklung 513
1.2. Die Lebensführung der Gesellschaft des 20. und des beginnenden
21. Jahrhunderts................................. 519
Die Auflösung der Klassengesellschaft 520 - Leistungsdruck und individueller
Existenzkampf 521 - Die Zielvorstellung der Selbstverwirklichung 522 - Wand¬
lungen im Rollenverständnis von Männern und Frauen 523 - Erziehung 525 -
Die .Tyrannei der Intimität 525 - Politik als Konsum 526 - Öffentliche Mei¬
nungsbildung durch die Medien 527
2. Zur Darstellung der Literatur im 20. und 21. Jahrhundert......... 528
3. Massenhaft verbreitete Lese- und Unterhaltungsstoffe........... 529
Printmedien und ihre Manipulationsstrategien 529 - Film und Fernsehen 534
- Der Schlager 537
4. Die .Arbeiterliteratur 538
Theaterexperimente 538 - Die Arbeiterkorrespondentenbewegung 539 - Die
.Literatur der Arbeitswelt in der Bundesrepublik 540
5. Lyrik ....................................... 541
5.1. Epigonale und triviale Lyrik der Jahrhundertwende; Reaktionen
auf sie und sich daraus herleitende literarische Entwicklungen...... 542
Von der Moritat zum Protestsong 543 - Von der Unsinnsdichtung zur
Konkreten Poesie 547
5.2. Ästhetizismus.................................. 552
Anmerkungen zur Begrifflichkeit 552 - George, Hofmannsthal, Rilke 553
5.3. Georg Trakl ................................... 557
5.4. Expressionistische Lyrik............................ 559
Großstadt und Krieg als Motive: Stadler, Heym, Stramm 559 - Lasker-Schüler 563
5.5. Gottfried
Benn
.................................. 564
5.6. Die Politisierung der Lyrik in der Zeit der Weimarer Republik...... 566
Autoren der ,Neuen Sachlichkeit 567 - Brecht 567
5.7. Nationalsozialistische Lyrik und Lyrik der ,inneren Emigration , des
Widerstands und des Exils........................... 568
Ideologische Liedtexte der Nationalsozialisten 568 - Rückzug in die .innere
Freiheit 570 - Antifaschistische Literatur 571 - Brecht 571
5.8. Lyrik nach 1945................................. 574
Lyrik in der unmittelbaren Nachkriegszeit 574 - Zwei Gedichte der Erinnerung
an Auschwitz 576 - Hermetische Lyrik: Celan 578
5.9. Die Lyrik der 60er und 70er Jahre in der Bundesrepublik und in
der DDR ..................................... 581
Die politische Lyrik Frieds 581 - Gesellschaftskritische Lyrik in der Bundes¬
republik 582 - Die Entwicklung der Lyrik in der DDR 585
5.10. ,Neue Innerlichkeit in der Lyrik; Beliebigkeit im Zeichen
der Postmoderne................................. 589
6. Drama....................................... 594
6.1. Konversationsstücke und Experimente dramatischer Gestaltung um
die Jahrhundertwende und nach ihr..................... 594
Die Lustspiele Hofmannsthals 594 - Einakter und lyrische Dramen 596 -
Stationendrama und .politische Revue 598
6.2. Die soziale Thematik in den Dramen von Wedekind, Sternheim, Kaiser,
Horváth
und Brecht............................... 600
Wedekind, Sternheim, Kaiser,
Horváth
600 - Brechts Theatertheorie 608 -
Brechts Lehrstücke und Schaustücke 609
6.3. Das nationalsozialistische Theater....................... 614
6.4. Dramen in der frühen Nachkriegszeit.................... 615
6.5. Das Hörspiel................................... 618
6.6. Frisch und Dürrenmatt............................. 620
6.7. Das Theater des Absurden und das politische Drama der 60er Jahre . . . 625
Destruktionen im absurden Theater 625 - Gesellschaftskritische Stücke 625 -
Dokumentarische Dramen 627 - Straßentheater 630
6.8. Das Drama in der DDR............................. 630
6.9. Dramen und Theater am Ende des 20. Jahrhunderts............ 633
7. Erzählliteratur.................................. 635
7.1. Unterhaltungsromane für eine breite Leserschaft.............. 635
Familien- und Liebesromane 636 - Heimat- und Kriegsromane 637 - Histo¬
rische Romane 638 - Abenteuerromane 640 - Science
Fiction
641 - Literarische
Phantastik und
Fantasy
642 - Kriminalromane 643
7.2. Themen der literarisch hochstehenden Erzählliteratur nach der
Jahrhundertwende................................ 645
Geschlechterbeziehungen: Schnitzler, Hofmannsthal 645 - .Reisen ins eigene
Innere : Robert Müller 647 - Randbemerkung über den Exotismus 647 - Er¬
schütterungen bürgerlicher Traditionen: Thomas Mann 648 - Robert Walser,
Rilke,
Musil
654
7.3. Franz Kafka................................... 658
7.4. Gesellschaftskritik in Prosatexten vor und nach dem 1. Weltkrieg .... 665
Heinrich Mann, Döblin, Brecht,
Canetti
und andere 665
7.5. Nationalsozialistische Prosa sowie Prosa der ,inneren Emigration ,
des Widerstands und des Exils......................... 670
Ideologische Prosatexte der Nationalsozialisten 670 - Regimekritische Litera¬
tur 671 - Literatur des Widerstands und des Exils 671
7.6. Prosa der frühen Nachkriegszeit; der Erfolg der Kurzgeschichte..... 674
Die Rückkehr der Exilautoren 674 - Das .re-education -Programm der Alliier¬
ten 675 - Alterswerke von Hesse und Th. Mann 677 - Kurzgeschichten von Bor-
chert, Böll, Schnurre 678
7.7. Schwerpunkte der Prosa in der Bundesrepublik
zwischen 1950 und 1970............................ 681
Koeppen und Schmidt 681 - Böll 683 - Grass 686 - Lenz und Andersch 688 -
Walser 689 - Johnson 690 - Frisch 691
7.8. Die Prosaliteratur in der DDR seit 1950 ................... 692
Literatur des .Bitterfelder Weges 693 - Das Problem der Selbstverwirklichung
im Sozialismus 694 - .Zivilisationskritik in der Literatur der DDR 695 - Ver¬
gangenheitsbewältigung in der Prosa der DDR 697 - Veränderungsvorschläge
und Gegenbilder 699
7.9. Prosa in der Bundesrepublik nach 1970.................... 701
Gesellschaftskritik (u. a. bei
Weiss,
Herta Müller, Walser, Grass) 701 - Literatur
von Frauen 706 - ,Neue Innerlichkeit (u. a. bei Handke, Bernhard) 708 -
.Post¬
moderne
Experimente und .spätmoderne Aufklärung 709
7.10. Die .Dritte-Welt -Literatur........................... 715
8. Schlussbemerkung................................ 717
Bibliographie...................................... 719
Anmerkungen..................................... 727
Autoren- und Werkregister.............................. 759
|
any_adam_object | 1 |
author | Nusser, Peter 1936- |
author_GND | (DE-588)122198808 |
author_facet | Nusser, Peter 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Nusser, Peter 1936- |
author_variant | p n pn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040438753 |
classification_rvk | GE 4011 |
ctrlnum | (OCoLC)815929344 (DE-599)BVBBV040438753 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01507nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV040438753</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200730 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120924s2012 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783534254507</subfield><subfield code="9">978-3-534-25450-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815929344</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040438753</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 4011</subfield><subfield code="0">(DE-625)39069:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nusser, Peter</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122198808</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Literatur</subfield><subfield code="b">eine Sozial- und Kulturgeschichte</subfield><subfield code="n">[2]</subfield><subfield code="p">Vom Barock bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="c">Peter Nusser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Wiss. Buchges.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">788 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [719] - 726</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV040314796</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-534-73154-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043840373</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-534-73155-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025286638&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025286638</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040438753 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:23:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783534254507 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025286638 |
oclc_num | 815929344 |
open_access_boolean | |
owner | DE-155 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 DE-11 DE-127 DE-Di1 DE-54 DE-20 DE-384 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-128 DE-12 DE-N32 DE-76 DE-BY-UBR DE-703 |
owner_facet | DE-155 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 DE-11 DE-127 DE-Di1 DE-54 DE-20 DE-384 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-128 DE-12 DE-N32 DE-76 DE-BY-UBR DE-703 |
physical | 788 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Wiss. Buchges. |
record_format | marc |
spelling | Nusser, Peter 1936- Verfasser (DE-588)122198808 aut Deutsche Literatur eine Sozial- und Kulturgeschichte [2] Vom Barock bis zur Gegenwart Peter Nusser Darmstadt Wiss. Buchges. 2012 788 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [719] - 726 (DE-604)BV040314796 2 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-534-73154-1 (DE-604)BV043840373 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-534-73155-8 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025286638&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nusser, Peter 1936- Deutsche Literatur eine Sozial- und Kulturgeschichte |
title | Deutsche Literatur eine Sozial- und Kulturgeschichte |
title_auth | Deutsche Literatur eine Sozial- und Kulturgeschichte |
title_exact_search | Deutsche Literatur eine Sozial- und Kulturgeschichte |
title_full | Deutsche Literatur eine Sozial- und Kulturgeschichte [2] Vom Barock bis zur Gegenwart Peter Nusser |
title_fullStr | Deutsche Literatur eine Sozial- und Kulturgeschichte [2] Vom Barock bis zur Gegenwart Peter Nusser |
title_full_unstemmed | Deutsche Literatur eine Sozial- und Kulturgeschichte [2] Vom Barock bis zur Gegenwart Peter Nusser |
title_short | Deutsche Literatur |
title_sort | deutsche literatur eine sozial und kulturgeschichte vom barock bis zur gegenwart |
title_sub | eine Sozial- und Kulturgeschichte |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025286638&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040314796 |
work_keys_str_mv | AT nusserpeter deutscheliteratureinesozialundkulturgeschichte2 |