SQL Server 2012: das Programmierhandbuch ; [inkl. Migration von SQL-Server 2008 R2 ; Installation, Migration, Datenbankmodellierung ; T-SQL, .NET-Programmierung, XML und Webservices ; Einsatz als Programmierplattform und Datenbankmanagement-Server]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2012
|
Ausgabe: | 5., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1294 S. Ill., graph. Darst. 168 mm x 240 mm |
ISBN: | 9783836219440 3836219441 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040424958 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150107 | ||
007 | t | ||
008 | 120919s2012 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1021414379 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836219440 |c Gb. : EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT), sfr 77.90 (freier Pr.) |9 978-3-8362-1944-0 | ||
020 | |a 3836219441 |9 3-8362-1944-1 | ||
024 | 3 | |a 9783836219440 | |
035 | |a (OCoLC)815899503 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1021414379 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-523 |a DE-859 |a DE-29T |a DE-573 |a DE-B768 |a DE-91G |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 005.7565 |2 22/ger | |
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 664f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mertins, Dirk |e Verfasser |0 (DE-588)131807706 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SQL Server 2012 |b das Programmierhandbuch ; [inkl. Migration von SQL-Server 2008 R2 ; Installation, Migration, Datenbankmodellierung ; T-SQL, .NET-Programmierung, XML und Webservices ; Einsatz als Programmierplattform und Datenbankmanagement-Server] |c Dirk Mertins ; Jörg Neumann ; Andreas Kühnel |
246 | 1 | 3 | |a Microsoft SQL Server 2012 |
250 | |a 5., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2012 | |
300 | |a 1294 S. |b Ill., graph. Darst. |c 168 mm x 240 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo Computing | |
650 | 0 | 7 | |a ADO.NET Entity Framework |0 (DE-588)7732216-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a LINQ |0 (DE-588)7582603-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a ADO.NET |0 (DE-588)4678430-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SQL Server 2012 |0 (DE-588)1023283433 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a SQL Server 2012 |0 (DE-588)1023283433 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a SQL Server 2012 |0 (DE-588)1023283433 |D s |
689 | 1 | 1 | |a ADO.NET |0 (DE-588)4678430-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a LINQ |0 (DE-588)7582603-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a ADO.NET Entity Framework |0 (DE-588)7732216-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Neumann, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Kühnel, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)1028663412 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4001926&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025277582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025277582 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807953726810357760 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
VORWORT 3 1
TEILI GRUNDLAGEN
1 INSTALLATION UND AKTUALISIERUNG VON
SQL SERVER 2012 3 5
1.1 UEBERBLICK UEBER DIE VERFUEGBAREN SQL-SERVER-2012-VERSIONEN 3 5
1.2 INSTALLATIONSVORAUSSETZUNGEN 3 7
1.3 INSTALLATION VON SQL SERVER 2012 3 8
1.4 INSTALLATION DER SQL-SERVER-BEISPIELDATENBANK 4 9
1.5 AKTUALISIERUNG AUF SQL SERVER 2012 5 2
1.5.1 DER UPGRADE ADVISOR 5 2
1.5.2 DURCHFUEHRUNG DER AKTUALISIERUNG 5 9
2 DATENBANKGRUNDLAGEN 65
2.1 SERVER UND CLIENT 6 5
2.2 RELATIONALE DATENBANKEN 6 6
2.2.1 STRUKTURELLER AUFBAU VON TABELLEN 6 9
2.2.2 IM ZUSAMMENHANG M I T TABELLEN GEBRAEUCHLICHE FACHBEGRIFFE 7 1
2.2.3 SCHLUESSEL 7 2
2.2.4 BEZIEHUNGSARTEN 8 1
2.3 DATENBANKMANAGEMENTSYSTEM 8 4
2.4 INTEGRITAETSARTEN 8 7
3 LOGISCHER DATENBANKENTWURF 89
3.1 GRUNDLAGEN DES DATENBANKENTWURFS 8 9
3.2 NORMALISIERUNGSREGELN (NORMALFORMEN) 9 0
3.2.1 ERSTE NORMALFORM 9 2
7
HTTP://D-NB.INFO/1021414379
IMAGE 2
3.2.2 ZWEITE NORMALFORM 9 4
3.2.3 DRITTE NORMALFORM 9 5
3.3 NORMALISIERUNG IN DER PRAXIS 9 7
3.4 DENORMALISIERUNG 1 0 0
3.5 ENTITY-RELATIONSHIP-DIAGRAMME 1 0 2
4 DIE OBERFLAECHE VON SQL SERVER 2012 105
4.1 DAS SQL SERVER MANAGEMENT STUDIO 1 0 5
4.1.1 DER OBJEKT-EXPLORER 1 1 2
4.2 DAS BEARBEITEN VON SQL-ANWEISUNGEN IM MANAGEMENT STUDIO 1 2 3
4.2.1 DER SQL-ABFRAGE-EDITOR 1 2 3
4.2.2 DER ERGEBNISBEREICH 1 3 3
4.2.3 DER ABFRAGE-DESIGNER 1 3 6
4.3 SQL-SERVER-DOKUMENTATION UND HILFEN ZUR PROGRAMMIERUNG 1 3 9
4.3.1 DIE SQL-SERVER-DOKUMENTATION 1 3 9
4.3.2 SQL-SERVER-INTELLISENSE 1 4 2
4.3.3 DER VORLAGEN-EXPLORER 1 4 4
4.3.4 DIE SKRIPT-GENERIERUNG . * 1 4 7
4.3.5 DIE VERWENDUNG VON LESEZEICHEN 1 4 8
4.4 UEBERBLICK UEBER DIE SQL-SERVER-DIENSTE 1 5 1
4.5 DAS DIENSTPROGRAMM SQLCMD 1 5 2
4.6 SQL-SERVER-INTEGRATION IN DIE WINDOWS POWERSHELL 1 5 5
4.6.1 ALLGEMEINER AUFRUF DER POWERSHELL 1 5 6
4.6.2 A U F R U F DER POWERSHELL M I T SQL-SERVER-INTEGRATION 1 5 7
4.6.3 ZUGRIFF AUF SQL SERVER M I T DER WINDOWS POWERSHELL 1 5 8
4.6.4 DIE SQL-SERVER-CMDLETS 1 6 2
4.7 DER SQL-SERVER-AKTIVITAETSMONITOR 1 6 3
4.8 BERICHTE 1 6 5
TEIL II SQL-PROGRAMMIERUNG
5 GRUNDLEGENDE ABFRAGETECHNIKEN 169
5.1 EINFUEHRUNG IN SQL 1 6 9
8
IMAGE 3
5.2 SQL-GRUNDLAGEN 1 7 0
5.2.1 FORMATIERUNG 1 7 1
5.2.2 BEZEICHNER 1 7 1
5.2.3 SYSTEMDATENTYPEN 1 7 2
5.2.4 INFORMATIONEN ZU DEN DATENTYPEN EINER TABELLE 1 7 7
5.2.5 VERWENDUNG UND KENNZEICHNUNG VON ZAHLEN, ZEICHENKETTEN UND
DATUMS-/UHRZEITWERTEN 1 7 8
5.2.6 KOMMENTARE 1 7 9
5.3 GRUNDLEGENDE OPERATOREN 1 7 9
5.3.1 ARITHMETISCHE OPERATOREN 1 8 0
5.3.2 ZEICHENKETTENOPERATOR 1 8 0
5.3.3 VERGLEICHSOPERATOREN 1 8 0
5.3.4 LOGISCHE OPERATOREN 1 8 1
5.4 EINFACHE ABFRAGEN 1 8 3
5.4.1 USE 1 8 4
5.4.2 SELECT. FROM 1 8 4
5.4.3 BERECHNETE SPALTEN IN ABFRAGEN 1 8 7
5.4.4 DISTINCT 1 8 9
5.4.5 ORDER BY-KLAUSEL 1 9 0
5.4.6 WHERE-KLAUSEL 1 9 3
5.5 AUSWAHLOPERATOREN 1 9 8
5.5.1 IS (NOT) NULL-AUSWAHLOPERATOR 1 9 8
5.5.2 BETWEEN-AUSWAHLOPERATOR 2 0 0
5.5.3 IN-AUSWAHLOPERATOR 2 0 1
5.5.4 LIKE-AUSWAHLOPERATOR 2 0 2
5.6 AGGREGATFUNKTIONEN 2 0 5
5.7 UNTERABFRAGEN 2 0 9
5.7.1 DEFINITION DER WERTELISTE DES IN-OPERATORS DURCH EINE
UNTERABFRAGE 2 1 0
5.7.2 VERWENDUNG DER OPERATOREN ALL UND ANY M I T UNTERABFRAGEN 2 1 2
5.7.3 KORRELIERTE UNTERABFRAGEN 2 1 4
5.8 ZUSAMMENFASSUNG, GRUPPIERUNG UND BESCHRAENKUNG VON
ABFRAGEERGEBNISSEN 2 1 5
5.8.1 VERKNUEPFUNG MEHRERER ABFRAGEERGEBNISSE DURCH UNION 2 1 5
5.8.2 BESCHRAENKUNG DES ABFRAGEERGEBNISSES M I T TOP (N) 2 1 6
5.8.3 SEITENWEISES ABRUFEN VON DATENSAETZEN 2 1 9
5.8.4 CROUP BY-KLAUSEL 2 2 1
5.9 DIE MENGEN-OPERATOREN EXCEPT UND INTERSECT 2 2 6
5.9.1 DER EXCEPT-OPERATOR 2 2 7
9
IMAGE 4
5.9.2 DER INTERSECT-OPERATOR 2 2 7
5.10 AUSGABEN MIT PRINT UND SELECT 2 2 8
6 GRUNDLAGEN DER SQL-PROGRAMMIERUNG 2 3 1
6.1 DAS STAPELTRENNZEICHEN CO 2 3 1
6.2 (LOKALE) VARIABLEN 2 3 3
6.2.1 VARIABLENDEKLARATION 2 3 3
6.2.2 WERTEZUWEISUNG AN EINE VARIABLE 2 3 4
6.2.3 KOMBINIERTE DEKLARATION UND WERTEZUWEISUNG 2 3 5
6.2.4 INKREMENT UND DEKREMENT 2 3 6
6.2.5 GUELTIGKEITSBEREICH VON VARIABLEN 2 3 6
6.2.6 VERWENDUNG VON VARIABLEN 2 3 7
6.2.7 LOKALE UND GLOBALE VARIABLEN IN SQL SERVER 2 3 8
6.2.8 WERTEZUWEISUNG AN VARIABLEN DURCH ABFRAGEN 2 3 8
6.3 ABLAUFSTEUERUNG 2 4 1
6.3.1 BLOECKE 2 4 2
6.3.2 IF. ELSE 2 4 2
6.3.3 IF EXISTS 2 4 5
6.3.4 WHILE-SCHLEIFE 2 4 6
6.3.5 RETURN 2 4 9
6.3.6 GOTO 2 5 0
6.3.7 WAITFOR 2 5 1
6.4 FALLUNTERSCHEIDUNGEN 2 5 2
6.4.1 DIE CASE-FUNKTION 2 5 2
6.4.2 DIE IIF-FUNKTION 2 5 7
6.4.3 DIE CHOOSE-FUNKTION 2 5 8
6.4.4 DIE ISNULL-FUNKTION 2 5 9
6.5 FUNKTIONEN 2 5 9
6.5.1 KONFIGURATIONSFUNKTIONEN 2 6 0
6.5.2 DATUMS-/UHRZEITFUNKTIONEN 2 6 0
6.5.3 ZEICHENFOLGENFUNKTIONEN 2 6 6
6.5.4 MATHEMATISCHE FUNKTIONEN 2 7 0
6.5.5 FUNKTIONEN ZUR STATUSABFRAGE 2 7 0
6.5.6 KONVERTIERUNGSFUNKTIONEN 2 7 1
6.5.7 FORMATIERUNG VON AUSDRUECKEN M I T DER FORMAT-FUNKTION 2 7 6
6.6 DYNAMISCHE SQL-ANWEISUNGEN 2 7 9
6.6.1 AUSFUEHRUNG DYNAMISCHER ANWEISUNGEN M I T EXECUTE 2 7 9
10
IMAGE 5
6.6.2 AUSFUEHRUNG DYNAMISCHER ANWEISUNGEN M I T SP_EXECUTESQL 2 8 0
6.7 FEHLER IN SQLSERVER UND IHRE BEHANDLUNG 2 8 1
6.7.1 STRUKTUR VON FEHLERMELDUNGEN IN SQL SERVER 2 8 1
6.8 FEHLERBEHANDLUNG 2 8 3
6.8.1 FEHLERBEHANDLUNG M I T TRY UND CATCH 2 8 4
6.8.2 FUNKTIONEN ZUR FEHLERBEHANDLUNG 2 8 7
6.8.3 GEGENUEBERSTELLUNG VON TRY. CATCH UND @@ERROR 2 9 0
6.8.4 ABBRUCHVERURSACHENDE FEHLER 2 9 3
6.8.5 ERSTELLUNG BENUTZERDEFINIERTER FEHLERMELDUNGEN 2 9 3
6.8.6 PROGRAMMGESTEUERTE FEHLERAUSLOESUNG 2 9 5
6.8.7 FEHLERAUSLOESUNG UNTER VERWENDUNG VON PARAMETERN 2 9 7
6.8.8 LOESCHEN VON BENUTZERDEFINIERTEN FEHLERMELDUNGEN 3 0 3
7 MEHRTABELLENABFRAGEN 305
7.1 TABELLEN VERKNUEPFEN (JOIN-ANWEISUNG) 3 0 5
7.1.1 EINBINDUNG ZWEIER TABELLEN IN DIE SELECT-ANWEISUNG 3 0 5
7.1.2 INNERE VERKNUEPFUNG (INNER JOIN) 3 0 7
7.1.3 AEUSSERE VERKNUEPFUNG (OUTER JOIN) 3 0 9
7.1.4 MEHRFACHEJOIN-ANWEISUNGEN 3 1 1
7.1.5 KREUZVERKNUEPFUNG (CROSS JOIN) 3 1 2
7.1.6 UMKEHRUNG DER FUNKTIONSWEISE DES INNERJOINS 3 1 3
7.2 ABFRAGEN UNTER VERWENDUNG MEHRERER SERVER 3 1 4
7.2.1 VOLLGEKENNZEICHNETE (VOLLQUALIFIZIERTE) NAMEN 3 1 5
7.2.2 EINRICHTUNG EINES VERBINDUNGSSERVERS 3 1 5
8 ERSTELLEN UND AENDERN VON DATENBANKEN 317
8.1 ERSTELLEN EINER EINFACHEN DATENBANK 3 1 7
8.2 EINFLUSS DER MODEL-DATENBANK AUF DAS ERSTELLEN NEUER DATENBANKEN
. 3 2 5
8.3 LOESCHEN VON DATENBANKEN 3 2 6
8.4 ERSTELLEN EINER DATENBANK MIT MEHREREN DATEIEN 3 2 7
8.5 NACHTRAEGLICHE AENDERUNGEN AN DATENBANKDATEIEN 3 2 9
8.5.1 DATEIEN HINZUFUEGEN 3 2 9
8.5.2 DATEIEIGENSCHAFTEN AENDERN 3 3 0
8.5.3 DATEIEN LOESCHEN 3 3 1
11
IMAGE 6
8.6 ERSTELLEN EINER DATENBANK MIT MEHREREN DATEIGRUPPEN 3 3 2
8.7 DATENBANKEN VERKLEINERN 3 3 5
8.8 DATENBANKDATEIEN VERKLEINERN 3 3 6
8.9 GESPEICHERTE SYSTEMPROZEDUREN (STORED PROCEDURES) ZUR
DATENBANKVERWALTUNG 3 3 8
8.10 DATENBANK-MOMENTAUFNAHMEN 3 3 8
8.10.1 ERSTELLEN EINER DATENBANK-MOMENTAUFNAHME 3 3 8
8.10.2 INTERNE VERWALTUNG EINER DATENBANK-MOMENTAUFNAHME 3 4 1
8.10.3 ERSTELLEN EINES SNAPSHOTS F UE R EINE DATENBANK M I T MEHREREN
DATENDATEIEN 3 4 5
8.10.4 WEITERE INFORMATIONEN ZU MOMENTAUFNAHMEN 3 4 7
8.10.5 DATENBANK-MOMENTAUFNAHME LOESCHEN 3 4 7
8.11 RAID-SYSTEME 3 4 8
8.11.1 RAID 0 3 4 8
8.11.2 RAID 1 3 4 9
8.11.3 RAID 3 3 5 0
8.11.4 RAID 5 3 5 1
8.12 TRANSPARENTE DATENVERSCHLUESSELUNG 3 5 2
8.12.1 DIE STRUKTUR DER TRANSPARENTEN DATENVERSCHLUESSELUNG IN
SQL SERVER 2012 3 5 2
9 ERSTELLEN VON TABELLEN 355
9.1 DIE GRUNDLEGENDE SYNTAX ZUR TABELLENERSTELLUNG 3 5 5
9.1.1 DEFINITION EINER IDENTITAETSSPALTE 3 5 7
9.1.2 SPARSE-EIGENSCHAFT EINER TABELLENSPALTE 3 5 8
9.1.3 FESTLEGUNG DES PHYSISCHEN SPEICHERORTS 3 6 2
9.1.4 VERWENDUNG VON FILESTREAM ZUR SPEICHERUNG VON DATEN I M
DATEISYSTEM 3 6 2
9.2 TABELLEN AENDERN 3 7 1
9.2.1 SPALTEN HINZUFUEGEN (ADD) 3 7 1
9.2.2 SPALTEN AENDERN (ALTER COLUMN) 3 7 2
9.2.3 SPALTEN LOESCHEN (DROP COLUMN) 3 7 3
9.3 LOESCHEN VON TABELLEN 3 7 4
9.4 IMPLEMENTIERUNG DER DATENINTEGRITAET 3 7 4
9.4.1 DIE EINSCHRAENKUNGSARTEN IM UEBERBLICK 3 7 4
12
IMAGE 7
9.4.2 DEFINITION VON EINSCHRAENKUNGEN 3 7 5
9.4.3 EIGENSCHAFTEN VON CONSTRAINTS 3 7 6
9.4.4 LOESCH-UND AENDERUNGSWEITERGABE 3 8 1
9.5 ANWENDUNGSBEISPIEL ZU EINSCHRAENKUNGEN 3 8 2
9.6 NACHTRAEGLICHE DEFINITION VON EINSCHRAENKUNGEN 3 8 4
9.7 VERWALTUNG VON EINSCHRAENKUNGEN 3 8 4
9.7.1 DEAKTIVIERUNG UND AKTIVIERUNG VON EINSCHRAENKUNGEN 3 8 5
9.7.2 LOESCHEN EINER EINSCHRAENKUNG 3 8 6
9.8 TEMPORAERE TABELLEN 3 8 6
9.8.1 LOKALE TEMPORAERE TABELLEN 3 8 6
9.8.2 GLOBALE TEMPORAERE TABELLEN 3 8 7
9.9 PARTITIONIERUNG VON TABELLEN 3 8 9
9.9.1 ERSTELLUNG EINER PARTITIONSFUNKTION 3 9 0
9.9.2 ERSTELLUNGEINES PARTITIONSSCHEMAS 3 9 2
9.9.3 ERSTELLUNG EINER PARTITIONIERTEN TABELLE 3 9 4
10 SPEICHERUNG VON DATEN IN FILETABLES 397
10.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE VERWENDUNG VON FILETABLES 3 9 7
10.1.1 AKTIVIERUNG VON FILESTREAM A U F SERVEREBENE 3 9 7
10.1.2 VORHANDENSEIN EINER DATENBANK M I T EINER FILESTREAM-DATEIGRUPPE
UND KONFIGURIERTEM NICHT TRANSAKTIONALEM ZUGRIFF 3 9 8
10.2 ERSTELLUNG EINER FILETABLE 4 0 0
10.3 ZUGRIFF AUF EINE FILETABLE 4 0 2
10.4 SICHTEN ZUR ABFRAGE VORHANDENER FILETABLES IN EINER DATENBANK 4 0 4
11 VERWENDUNG DER RAEUMLICHEN UND HIERARCHISCHEN
DATENTYPEN 405
11.1 RAEUMLICHE DATENTYPEN 4 0 5
11.1.1 DER GEOMETRY-DATENTYP 4 0 6
11.1.2 DER GEOGRAPHY-DATENTYP 4 0 6
11.1.3 KOORDINATENUEBERGABE AN RAEUMLICHE DATENTYPEN 4 0 7
11.1.4 DAS KLASSENMODELL RAEUMLICHER DATENTYPEN 4 0 7
11.1.5 GRUNDLEGENDE TECHNIKEN ZUR VERWENDUNG RAEUMLICHER DATENTYPEN . 4
1 4
13
IMAGE 8
11.1.6 ALLGEMEINE VERWENDUNG RAEUMLICHER DATENTYPEN 4 1 7
11.1.7 METHODEN ZUR VERARBEITUNG RAEUMLICHER DATEN 4 1 8
11.1.8 BEISPIEL F UE R DIE VERWENDUNG DES GEOGRAPHY-DATENTYPS 4 2 9
11.1.9 INDIZIERUNG VON GEODAETEN 4 3 2
11.2 DER HIERARCHISCHE DATENTYP 4 3 6
11.2.1 DIE METHODEN DES HIERARCHISCHEN DATENTYPS 4 3 8
12 DATEN VERWALTEN 445
12.1 GRUNDLEGENDE BEFEHLE ZUR DATENSATZMANIPULATION 4 4 5
12.1.1 EINFUEGEN VON DATENSAETZEN M I T INSERT 4 4 5
12.1.2 DATEN AKTUALISIEREN M I T UPDATE 4 5 0
12.1.3 LOESCHEN VON DATEN M I T DELETE 4 5 3
12.2 VERWENDUNG DES ZEILENKONSTRUKTORS 4 5 4
12.3 KOMBINIERTEAUSWAHL-/EINFUEGEANWEISUNGEN 4 5 5
12.3.1 INSERT .SELECT 4 5 5
12.3.2 SELECT. INTO 4 5 6
12.4 DIE MERGE-ANWEISUNG 4 5 7
12.4.1 GRUNDLAGEN DER MERGE-ANWEISUNG 4 5 7
12.4.2 FILTERUNG VON DATENSAETZEN 4 6 1
12.4.3 DIE OUTPUT-KLAUSEL 4 6 2
12.5 MASSENKOPIERPROGRAMME 4 6 4
12.5.1 BULK INSERT 4 6 4
12.5.2 BCP 4 6 5
13 BENUTZERVERWALTUNG UND SCHEMAS 467
13.1 AUTHENTIFIZIERUNG AM SERVER 4 6 8
13.1.1 EINRICHTEN EINES LOGINS M I T WINDOWS-AUTHENTIFIZIERUNG 4 6 9
13.1.2 EINRICHTEN EINES LOGINS M I T SQL-SERVER-AUTHENTIFIZIERUNG 4 7 0
13.2 DATENBANKZUGRIFF ERTEILEN 4 7 3
13.3 ZUSAMMENFASSUNG VON BENUTZERN ZU ROLLEN 4 7 5
13.3.1 FESTE SERVERROLLEN 4 7 6
13.3.2 FESTE DATENBANKROLLEN 4 7 7
13.3.3 HINZUFUEGEN EINES BENUTZERS ZU EINER ROLLE 4 8 0
14
IMAGE 9
13.4 RECHTEVERGABE AN BENUTZER UND ROLLEN 4 8 1
13.4.1 OBJEKTBERECHTIGUNGEN 4 8 1
13.4.2 ANWEISUNGSBERECHTIGUNGEN 4 8 2
13.4.3 SQL-ANWEISUNGEN ZUR RECHTEVERGABE 4 8 4
13.5 DEAKTIVIERUNG UND AKTIVIERUNG VON LOGINS UND DATENBANKBENUTZERN 4 8
8
13.6 VORDEFINIERTE KONTEN AUF SERVER-UND DATENBANKEBENE 4 9 0
13.6.1 DAS LOGIN SYSTEM ADMINISTRATOR (SA) 4 9 0
13.6.2 DER DATENBANKBENUTZER GUEST 4 9 1
13.7 SCHEMA 4 9 3
13.7.1 OBJEKTVERWALTUNG BIS SQL SERVER 2000 4 9 3
13.7.2 OBJEKTVERWALTUNG SEIT SQL SERVER 2005 4 9 5
13.7.3 ERSTELLEN EINES SCHEMAS 4 9 5
13.7.4 NAMENSAUFLOESUNG BEI FEHLENDER SCHEMA-ANGABE 4 9 8
14 SICHTEN 499
14.1 EINSATZ VON SICHTEN 5 0 1
14.2 VERWALTEN VON SICHTEN 5 0 2
14.2.1 ERSTELLEN EINER SICHT 5 0 2
14.2.2 AENDERN EINER SICHT 5 0 4
14.2.3 LOESCHEN EINER SICHT 5 0 5
14.3 DATENMANIPULATIONSANWEISUNGEN AUF EINE SICHT 5 0 5
14.3.1 DML-ANWEISUNGEN AUF EINE SICHT OHNE WHERE-KLAUSEL 5 0 6
14.3.2 DML-ANWEISUNGEN A U F EINE SICHT M I T WHERE-KLAUSEL 5 0 6
14.4 SYSTEMSICHTEN VON SQL SERVER 5 1 0
14.4.1 INFORMATIONSSCHEMASICHTEN 5 1 0
14.4.2 SYSTEMSICHTEN IM SCHEMA SYS 5 1 1
15 PROGRAMMIERUNG VON GESPEICHERTEN PROZEDUREN 513
15.1 UEBERBLICK UEBER DIE VERWENDUNG VON GESPEICHERTEN PROZEDUREN
IN SQL SERVER 5 1 3
15.2 ERSTELLUNG UND AUFRUF VON GESPEICHERTEN PROZEDUREN 5 1 7
15.2.1 GRUNDLEGENDE SYNTAX ZU ERSTELLUNG EINER GESPEICHERTEN PROZEDUR 5
1 7
15.2.2 VERWENDUNG VON EINGABEPARAMETERN 5 1 8
15
IMAGE 10
15.2.3 DIE VERSCHIEDENEN ARTEN DER PARAMETERUEBERGABE 5 2 2
15.2.4 VERWEISBEZOGENE OBERGABE 5 2 4
15.2.5 VERWENDUNG VON AUSGABEPARAMETERN 5 2 6
15.2.6 VERWENDUNG EINES RUECKGABESTATUSCODES 5 3 0
15.3 TABELLENUEBERGABE AN EINE GESPEICHERTE PROZEDUR 5 3 4
15.4 OPTIONEN VON GESPEICHERTEN PROZEDUREN 5 3 6
15.4.1 ENCRYPTION 5 3 6
15.4.2 RECOMPILE 5 3 9
15.4.3 RESULTSETS 5 4 0
15.4.4 EXECUTEAS 5 4 1
16 PROGRAMMIERUNG VON BENUTZERDEFINIERTEN
FUNKTIONEN 543
16.1 UEBERBLICK UEBER BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN 5 4 3
16.2 SKALARE FUNKTIONEN (SKALARWERTFUNKTIONEN) 5 4 4
16.3 INLINEFUNKTIONEN (TABELLENWERTFUNKTIONEN) 5 4 8
16.4 TABELLENWERTFUNKTION MIT MEHREREN ANWEISUNGEN 5 5 1
16.5 AENDERN UND LOESCHEN VON BENUTZERDEFINIERTEN FUNKTIONEN 5 5 4
16.5.1 AENDERN EINER BENUTZERDEFINIERTEN FUNKTION 5 5 4
16.5.2 LOESCHEN EINER BENUTZERDEFINIERTEN FUNKTION 5 5 4
16.6 VERWENDUNG DES DATENTYPS TABLE ALS LOKALE VARIABLE 5 5 4
16.6.1 VERWENDUNG VON EINSCHRAENKUNGEN 5 5 6
17 PROGRAMMIERUNG UND EINSATZ VON TRIGGERN 559
17.1 DML-TRIGGER 5 5 9
17.1.1 PROGRAMMIERUNG VON DML-TRIGGERN 5 6 1
17.2 DDL-TRIGGER 5 8 1
17.2.1 DDL-TRIGGER M I T SERVERBEREICH 5 8 1
17.2.2 DDL-TRIGGER M I T DATENBANKBEREICH 5 8 3
17.2.3 INFORMATIONEN ZUR AUSLOESUNG VON DDL-TRIGGERN 5 8 5
16
IMAGE 11
18 NACHVERFOLGUNG VON DATENAENDERUNGEN 587
18.1 DIE MOEGLICHKEITEN ZUR NACHVERFOLGUNG VON DATENAENDERUNGEN:
CHANGE DATA CAPTURE UND DIE AENDERUNGSNACHVERFOLGUNG 5 8 7
18.2 CHANGE DATA CAPTURE 5 8 8
18.2.1 KONFIGURATION DER DATENBANK ZUR VERWENDUNG VON
CHANGE DATA CAPTURE 5 8 9
18.2.2 KONFIGURATION VON CHANGE DATA CAPTURE ZUR
UEBERWACHUNG EINER TABELLE 5 9 0
18.2.3 DIE AUFZEICHNUNGSINSTANZ 5 9 3
18.2.4 VERWENDUNG DER ABFRAGEFUNKTIONEN 5 9 5
18.2.5 ZYKLISCHE ABFRAGEN 6 0 0
18.2.6 ABFRAGEN AUF EINEN ZEITBEREICH 6 0 1
18.2.7 ERSTELLUNG VON DATETIME-WRAPPERFUNKTIONEN F UE R DIE ABFRAGE AUF
ZEITBEREICHE 6 0 2
18.3 AENDERUNGSNACHVERFOLGUNG 6 0 3
19 EREIGNISBENACHRICHTIGUNGEN (EVENT NOTIFICATIONS) 609
19.1 KONFIGURATION EINER DATENBANK ZUR NUTZUNG DES SERVICE BROKERS 6 1 0
19.2 KONFIGURATION DES ZIELDIENSTES 6 1 1
19.2.1 EINRICHTUNG DER WARTESCHLANGE 6 1 1
19.2.2 ERSTELLUNG DES DIENSTES 6 1 1
19.2.3 EINRICHTUNG DER ROUTE 6 1 2
19.3 ERSTELLEN EINER EREIGNISBENACHRICHTIGUNG 6 1 3
19.4 AUSLOESEN UND EMPFANGEN EINER EREIGNISBENACHRICHTIGUNG 6 1 4
19.5 SERVICE-BROKER-AKTIVIERUNG 6 1 5
19.5.1 ERSTELLUNG DER AKTIVIERUNGSPROZEDUR 6 1 6
19.5.2 MODIFIZIERUNG DER WARTESCHLANGE ZUR VERWENDUNG DER INTERNEN
AKTIVIERUNG 6 1 8
19.6 LOESCHEN DER ERSTELLTEN OBJEKTE 6 1 9
20 ERSTELLUNG UND EINSATZ EINES CURSORS 6 2 1
20.1 FUNKTIONSWEISE EINES CURSORS 6 2 1
17
IMAGE 12
20.2 ERSTELLUNG EINES CURSORS 6 2 3
20.3 OEFFNEN EINES CURSORS 6 2 5
20.4 DAS ABRUFEN VON DATENSAETZEN AUS EINEM CURSOR 6 2 6
20.4.1 AUFRUF EINER FETCH-ANWEISUNG OHNE VERWENDUNG VON VARIABLEN 6 2 6
20.4.2 AUFRUF EINER FETCH-ANWEISUNG UNTER VERWENDUNG VON VARIABLEN 6 2 7
20.4.3 DIE VERWENDUNG VON POSITIONSANGABEN ZUM ABRUF VON DATEN
AUS EINEM CURSOR 6 2 7
20.5 SCHLIESSEN UND LOESCHEN EINES CURSORS 6 3 5
20.6 SCHLEIFENPROGRAMMIERUNG ZUM AUTOMATISCHEN DURCHLAUFEN
EINES CURSORS 6 3 6
20.7 DATEN IN DER CURSORAUSWAHL AKTUALISIEREN UND LOESCHEN 6 4 1
20.7.1 AKTUALISIEREN 6 4 1
20.7.2 LOESCHEN 6 4 1
21 SEQUENZEN 643
21.1 ERSTELLUNG EINER SEQUENZ MIT STANDARDEINSTELLUNGEN 6 4 3
21.2 INFORMATIONEN ZU DEN VORHANDENEN SEQUENZEN IN EINER DATENBANK 6 4 4
21.3 ABRUFEN VON SEQUENZWERTEN 6 4 4
21.3.1 ABRUF EINZELNER SEQUENZWERTE 6 4 5
21.3.2 ANFORDERN EINES WERTEBEREICHS 6 4 5
21.4 DIE VERWENDUNG DER PARAMETER AS, START, INCREMENT, MINVALUE,
MAXVALUE, CYCLE UND CACHE 6 4 6
21.4.1 AS, START UND INCREMENT 6 4 6
21.4.2 MAXVALUE 6 4 9
21.4.3 CYCLE 6 5 0
21.4.4 MINVALUE 6 5 0
21.4.5 CACHE .' 6 5 1
22 INDIZES 655
22.1 DER NICHT GRUPPIERTE INDEX AUF EINEM HEAP 6 5 6
22.1.1 VORGEHENSWEISE BEIM DURCHLAUFEN EINES INDEX 6 5 9
22.2 DER GRUPPIERTE INDEX 6 6 0
18
IMAGE 13
22.3 DER NICHT GRUPPIERTE INDEX AUF EINEM GRUPPIERTEN INDEX 6 6 3
22.4 DER COLUMNSTORE-INDEX 666
22.5 ERSTELLUNG VON INDIZES 6 6 7
22.5.1 MANUELLE ERSTELLUNG EINES INDEX 6 6 7
22.5.2 AUTOMATISCHE ERSTELLUNG VON INDIZES 6 6 9
22.6 VERWALTUNG VON INDIZES 6 7 1
22.6.1 FRAGMENTIERUNG 6 7 1
22.6.2 NEUERSTELLUNG VON INDIZES 6 7 3
22.6.3 LOESCHEN EINES INDEX 6 7 4
22.7 STATISTIKEN 6 7 4
22.7.1 LOESCHEN EINER STATISTIK 6 7 8
22.7.2 AKTUALISIEREN EINER STATISTIK 6 7 8
22.7.3 INFORMATIONEN ZU STATISTIKEN ABRUFEN 6 7 9
22.8 PLANUNG DES EINSATZES VON INDIZES 6 8 0
22.8.1 VERWENDEN DES DATENBANKMODUL-OPTIMIERUNGSRATGEBERS 6 8 1
22.9 WEITERE OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN MIT HILFE VON INDIZES 6 8 8
22.9.1 INDIZES M I T EINGESCHLOSSENEN SPALTEN 6 8 8
22.9.2 GEFILTERTE INDIZES 6 9 3
22.9.3 INDIZIERTE SICHTEN 6 9 4
22.9.4 PARTITIONIERTE INDIZES 6 9 5
23 TRANSAKTIONEN 697
23.1 EINFUEHRUNG IN TRANSAKTIONEN 6 9 7
23.2 ACID 7 0 0
23.3 INTERNE TRANSAKTIONSVERARBEITUNG 7 0 2
23.4 VERHALTEN BEJ SYSTEMFEHLERN 7 0 4
23.5 PROGRAMMIERUNG EXPLIZITER TRANSAKTIONEN 7 0 5
23.6 IMPLIZITE TRANSAKTIONEN 7 0 9
23.7 SPERREN 7 1 1
23.7.1 SPERREBENEN 7 1 1
23.7.2 GEMEINSAME SPERREN (SHARED LOCKS) 7 1 2
23.7.3 EXKLUSIVE SPERREN (EXCLUSIVE LOCKS) 7 1 2
23.8 ISOLATIONSSTUFEN AUF VERBINDUNGSEBENE 7 1 3
23.8.1 READ UNCOMMITTED 7 1 4
19
IMAGE 14
23.8.2 READ COMMITTED 7 1 6
23.8.3 REPEATABLE READ 7 1 8
23.8.4 SERIALIZABLE 7 2 0
23.8.5 SNAPSHOT 7 2 1
23.8.6 ZUSAMMENFASSUNG DER EIGENSCHAFTEN VON SPERRSTUFEN 7 2 1
23.8.7 SETZEN EINES TIMEOUT-WERTES 7 2 2
23.9 SPERRHINWEISE AUF TABELLENEBENE 7 2 3
23.10 INFORMATIONEN ZU SPERREN 7 2 5
23.11 DEADLOCKS 7 2 5
23.11.1 VERMEIDUNG VON DEADLOCKS 7 2 7
23.11.2 BEISPIEL ZUR ERZEUGUNG EINES DEADLOCKS 7 2 7
23.11.3 ERFASSUNG VON DEADLOCKS IM PROFILER 7 2 8
TEIL III .NET-PROGRAMMIERUNG
24 SQL SERVER ALS LAUFZEITUMGEBUNG FUER .NET 733
24.1 DIE PROGRAMMIERMODELLE IM VERGLEICH 7 3 3
24.1.1 T-SQL 7 3 3
24.1.2 ERWEITERTE GESPEICHERTE PROZEDUREN 7 3 4
24.1.3 EINBINDUNG VON COM-OBJEKTEN 7 3 5
24.1.4 EINSATZ VON MANAGED CODE 7 3 5
24.2 DIE CLR-INTEGRATION IM DETAIL 7 3 7
24.2.1 CLR-HOSTING 7 3 8
24.2.2 THREAD-UND SPEICHERMANAGEMENT 7 3 9
24.2.3 I/O-ZUGRIFFE 7 3 9
24.2.4 ASSEMBLIES LOADING 7 3 9
24.2.5 APPLICATION DOMAIN MANAGEMENT 7 4 0
24.3 DER HOSTING-LAYER 7 4 1
24.4 VERWALTUNG VON ASSEMBLIES 7 4 4
24.5 SICHERHEITSSTUFEN 7 4 5
25 .NET-PROGRAMMIERUNG 747
25.1 CLR-UNTERSTUETZUNG AKTIVIEREN 7 4 7
25.1.1 CLR-UNTERSTUETZUNG PER SKRIPT AKTIVIEREN 7 4 9
20
IMAGE 15
25.2 CLR-PROZEDUREN UND FUNKTIONEN 7 4 9
25.2.1 CLRVS.T-SQL 7 4 9
25.2.2 PROZEDUREN VS. FUNKTIONEN 7 4 9
25.2.3 VEROEFFENTLICHUNG VON METHODEN 7 5 0
25.2.4 IMPLEMENTIERUNGSREGELN 7 5 1
25.2.5 PARAMETER UND RUECKGABEWERTE 7 5 2
25.2.6 SICHERHEITSASPEKTE 7 5 4
25.3 GESPEICHERTE PROZEDUREN 7 5 4
25.3.1 EINE GESPEICHERTE PROZEDUR M I T VISUAL STUDIO ERSTELLEN 7 5 4
25.3.2 DAS SQLPROCEDURE-ATTRIBUT 7 5 8
25.3.3 PARAMETER UND RUECKGABE 7 5 8
25.3.4 TEMPORAERE PROZEDUREN 7 5 9
25.3.5 ASSEMBLY BEREITSTELLEN 7 5 9
25.3.6 ASSEMBLY OHNE VISUAL STUDIO KOMPILIEREN 7 6 0
25.3.7 INSTALLATION M I T SQLCMD DURCHFUEHREN 7 6 1
25.3.8 PROZEDUREN M I T VISUAL STUDIO DEBUGGEN 7 6 1
25.4 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN 7 6 2
25.4.1 EINSCHRAENKUNGEN 7 6 2
25.4.2 DAS SQLFUNCTION-ATTRIBUT 7 6 3
25.4.3 FUNKTIONEN BEREITSTELLEN 7 6 4
25.4.4 SKALARE FUNKTIONEN 7 6 5
25.4.5 EINE SKALARFUNKTION ERSTELLEN 7 6 5
25.4.6 TABELLENWERTIGE FUNKTIONEN 7 6 6
25.4.7 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN T-SQL- UND CLR-FUNKTIONEN 7 6 6
25.4.8 EINE TABELLENWERTIGE FUNKTION ERSTELLEN 7 6 7
25.5 SERVERSEITIGERDATENZUGRIFFMITADO.NET 7 7 0
25.5.1 DER KONTEXT 7 7 1
25.5.2 VERBINDUNG ZUR DATENBANK HERSTELLEN 7 7 2
25.6 PIPES 7 7 2
25.6.1 DIE SEND-METHODE 7 7 3
25.6.2 DIE EXECUTEANDSEND()-METHODE 7 7 6
25.6.3 AUSGABESTROM STEUERN 7 7 7
25.7 IMPERSONALISIERUNG 7 8 0
25.8 BENUTZERDEFINIERTE TYPEN 7 8 5
25.8.1 DAS SQLUSERDEFINEDTYPE-ATTRIBUT 7 8 6
25.8.2 EINEN BENUTZERDEFINIERTEN DATENTYP ERSTELLEN 7 8 7
25.8.3 DAS INULLABLE-INTERFACE 7 8 7
25.8.4 DIE TOSTRING()-METHODE 7 8 8
25.8.5 DIE PARSEQ-METHODE 7 8 8
21
IMAGE 16
INHALT
25.8.6 ERSTELLUNG DES CALENDARWEEK-DATENTYPS 7 8 8
25.8.7 DEN CALENDARWEEK-TYP INSTALLIEREN 7 9 1
25.8.8 DEN CALENDARWEEK-TYP TESTEN 7 9 1
25.8.9 VALIDIERUNGEN 7 9 2
25.8.10 METHODEN IMPLEMENTIEREN 7 9 3
25.8.11 SERIALISIERUNG 7 9 5
25.8.12 TYPEN ALS KLASSEN ABBILDEN 7 9 9
25.8.13 ZUGRIFF VOM CLIENT 8 0 0
25.9 BENUTZERDEFINIERTE AGGREGATE 8 0 1
25.9.1 DAS SQLUSERDEFINEDAGGREGATE-ATTRIBUT 8 0 1
25.9.2 DIE INITQ-METHODE 8 0 2
25.9.3 DIE ACCUMULATE()-METHODE 8 0 2
25.9.4 DIE MERGE()-METHODE 8 0 3
25.9.5 DIETERMINATE()-METHODE 8 0 3
25.9.6 EIN BEISPIELAGGREGAT 8 0 3
25.9.7 DAS MAXRANGE-AGGREGAT IMPLEMENTIEREN 8 0 5
25.9.8 HINWEISE ZUR IMPLEMENTIERUNG 8 0 8
25.9.9 AGGREGATE INSTALLIEREN 8 0 8
25.10 BENUTZERDEFINIERTE TRIGGER 8 0 9
25.10.1 DAS SQLTRIGGER-ATTRIBUT 8 0 9
25.10.2 DIE TRIGGERCONTEXT-KLASSE 8 1 0
25.10.3 TRIGGER IMPLEMENTIEREN 8 1 1
25.10.4 HINWEISE ZUR IMPLEMENTIERUNG 8 1 5
25.10.5 TRIGGER INSTALLIEREN 8 1 5
25.11 ADMINISTRATION UND MONITORING VON CLR-OBJEKTEN 8 1 6
25.11.1 INFORMATIONEN UEBER DIE INSTALLIERTEN ASSEMBLIES ERMITTELN 8 1 6
25.11.2 LAUFZEITINFORMATIONEN VON CLR-OBJEKTEN ERMITTELN 8 1 8
26 T-SQL: ERWEITERTE THEMEN 8 2 1
26.1 CROSS APPLY UND OUTER APPLY 8 2 3
26.2 KREUZTABELLEN MIT PIVOT ERSTELLEN 8 2 5
26.2.1 ENTSCHEIDUNGSTABELLEN M I T PIVOT ERSTELLEN 8 2 9
26.2.2 KREUZTABELLEN IN FLACHE LISTEN TRANSFORMIEREN 8 3 1
26.3 COMMON TABLE EXPRESSIONS 8 3 3
26.3.1 VERARBEITUNG VON HIERARCHISCHEN DATEN 8 3 7
26.3.2 MAXIMALE REKURSIONSSTUFE EINSTELLEN 8 4 1
26.4 FEHLERBEHANDLUNG 8 4 1
IMAGE 17
INHALT
26.4.1 INFORMATIONEN UEBER DEN FEHLER ERMITTELN 8 4 3
26.4.2 EIGENE FEHLER AUSLOESEN 8 4 6
26.4.3 VERSCHACHTELTE FEHLERBEHANDLUNG 8 4 7
26.5 RANKING- UND WINDOWING-FUNKTIONEN 8 4 8
26.5.1 ERGEBNISSE M I T RANK() GEWICHTEN 8 4 8
26.5.2 RANKING OHNE LUECKEN M I T DENSE_RANK() 8 5 0
26.5.3 GRUPPIERTE RANGLISTEN M I T WINDOWING 8 5 0
26.5.4 ZEILEN M I T ROW_NUMBER() NUMMERIEREN 8 5 1
26.5.5 PAGING MIT ROW_NUMBER() 8 5 2
26.5.6 DATEN M I T NTILE() PARTITIONIEREN 8 5 4
26.6 DIE OUTPUT-KLAUSEL 8 5 5
26.7 DIE TABLESAMPLE-KLAUSEL 8 5 7
26.8 EXCEPT- UND INTERSECT-STATEMENT 8 5 9
26.9 TABELLENWERTPARAMETER 8 6 1
26.9.1 TABELLENWERTPARAMETER DEFINIEREN 8 6 1
26.9.2 TABELLENWERTPARAMETER VERWENDEN 8 6 2
26.9.3 PROZEDUREN M I T TABELLENWERTPARAMETERN AUFRUFEN 8 6 2
26.9.4 AUFRUFVOMCLIENTMITADO.NET 8 6 3
26.9.5 LIMITATIONEN 8 6 5
27 EINSATZ VON XML IN DER DATENBANK 867
27.1 WARUM XML? 8 6 8
27.2 HTML UND XML 8 6 8
27.2.1 AUSZEICHNUNGSSPRACHEN 8 6 9
27.2.2 AUSZEICHNUNGEN 8 7 0
27.3 XML-FAEHIGKEITEN VON SQL SERVER 8 7 3
27.4 DER XML-DATENTYP 8 7 3
27.4.1 VOR-UND NACHTEILE DER XML-DATENSPEICHERUNG 8 7 3
27.4.2 XML-FELDER ANLEGEN 8 7 5
27.4.3 XML-FELDER M I T EINEM SCHEMA VERKNUEPFEN 8 7 7
27.5 AUF GESPEICHERTE XML-DATEN ZUGREIFEN 8 7 9
27.5.1 EINE KURZE EINFUEHRUNG IN XPATH 8 7 9
27.5.2 XQUERY ALS ABFRAGESPRACHE 8 8 2
27.5.3 DIE METHODEN DES XML-DATENTYPS 8 8 2
27.5.4 INDIZIERUNG VON XML-FELDERN 8 8 8
IMAGE 18
INHALT
27.6 DARSTELLUNG VON ABFRAGEERGEBNISSEN IM XML-FORMAT 8 9 1
27.6.1 DER RAW-MODUS 8 9 3
27.6.2 ALLGEMEINE OPTIONEN DER FOR XML-KLAUSEL 8 9 5
27.6.3 DERAUTO-MODUS 8 9 7
27.6.4 DER PATH-MODUS 9 0 0
27.6.5 DER EXPLICIT-MODUS 9 0 1
27.7 XML-SCHEMA ERMITTELN 9 0 8
27.8 XML-DATEN IN EINEM RELATIONALEN MODELL SPEICHERN 9 0 9
27.8.1 EIN XML-DOKUMENT IN EINE TABELLE IMPORTIEREN 9 1 0
28 DATENBANKZUGRIFFMITADO.NET 913
28.1 EINLEITUNG 9 1 3
28.1.1 INSTALLATION VON VISUAL C# 2010 EXPRESS EDITION 9 1 5
28.1.2 PROJEKTE ANLEGEN UND SPEICHERN 9 1 5
28.1.3 DIE BEISPIELDATENBANK 9 1 6
28.2 DIE DATENPROVIDER 9 1 7
28.3 DIE VERBINDUNG ZU EINER DATENBANK HERSTELLEN 9 1 8
28.3.1 DIE VERBINDUNGSZEICHENFOLGE 9 1 9
28.3.2 DIE VERBINDUNG M I T EINER BESTIMMTEN SQL-SERVER-INSTANZ AUFBAUEN
9 2 0
28.3.3 OEFFNEN UND SCHLIESSEN EINER VERBINDUNG 9 2 4
28.3.4 DAS VERBINDUNGSPOOLING 9 2 8
28.3.5 DIE EREIGNISSE EINES CONNECTION-OBJEKTS 9 3 2
28.3.6 VERBINDUNGSZEICHENFOLGEN AUS EINER KONFIGURATIONSDATEI ABRUFEN
. 9 3 4
28.3.7 DIE KLASSE SQLCONNECTION IM UEBERBLICK 9 3 7
28.3.8 VERBINDUNGEN M I T DEM OLEDB-DATENPROVIDER 9 3 9
28.4 DIE DATENBANKABFRAGE 9 4 1
28.4.1 DAS SQLCOMMAND-OBJEKT 9 4 2
28.4.2 ABFRAGEN, DIE GENAU EIN ERGEBNIS LIEFERN 9 4 7
28.5 DAS SQLDATAREADER-OBJEKT 9 4 7
28.5.1 DATENSAETZE EINLESEN 9 4 8
28.5.2 SCHLIESSEN DES SQLDATAREADER-OBJEKTS 9 5 1
28.5.3 MARS (MULTIPLE ACTIVE RESULTSETS) 9 5 1
28.5.4 BATCH-ABFRAGEN M I T NEXTRESULT DURCHLAUFEN 9 5 3
28.5.5 DAS SCHEMA EINES SQLDATAREADER-OBJEKTS UNTERSUCHEN 9 5 4
28.6 PARAMETRISIERTE ABFRAGEN 9 5 6
28.6.1 PARAMETRISIERTE ABFRAGEN M I T DEM SQLCLIENT-DATENPROVIDER 9 5 7
IMAGE 19
28.6.2 DIE KLASSE SQLPARAMETER 9 5 9
28.6.3 ASYNCHRONE ABFRAGEN 9 6 0
28.6.4 GESPEICHERTE PROZEDUREN (STORED PROCEDURES) 9 6 3
28.7 DERSQLDATAADAPTER 9 7 1
28.7.1 WAS IST EIN DATAADAPTER? 9 7 1
28.7.2 DIE KONSTRUKTOREN DER KLASSE DATAADAPTER 9 7 3
28.7.3 DIE EIGENSCHAFT SELECTCOMMAND 9 7 4
28.7.4 DEN LOKALEN DATENSPEICHER M I T FILL FUELLEN 9 7 4
28.7.5 TABELLENZUORDNUNG M I T TABIEMAPPINGS 9 7 8
28.7.6 DAS EREIGNIS FILLERROR DES SQLDATAADAPTERS 9 8 3
28.8 DATEN IM LOKALEN SPEICHER - DAS DATASET 9 8 4
28.8.1 VERWENDEN DES DATASET-OBJEKTS 9 8 5
28.8.2 DATENINFORMATIONEN IN EINE XML-DATEI SCHREIBEN 9 8 9
28.8.3 DEM DATASET SCHEMAINFORMATIONEN UEBERGEBEN 9 9 0
28.8.4 SCHEMAINFORMATIONEN BEREITSTELLEN 9 9 2
28.8.5 EIGENSCHAFTEN EINER DATACOLUMN, DIE DER GUELTIGKEITSPRUEFUNG
DIENEN 9 9 2
28.8.6 DIE CONSTRAINTS-KLASSEN EINER DATATABLE 9 9 3
28.8.7 DAS SCHEMA M I T PROGRAMMCODE ERZEUGEN 9 9 4
28.8.8 SCHEMAINFORMATIONEN M I T SQLDATAADAPTER ABRUFEN 9 9 6
28.8.9 AENDERUNGEN IN EINER DATATABLE VORNEHMEN 9 9 9
28.8.10 WAS BEI EINER AENDERUNG EINER DATENZEILE PASSIERT 1 0 0 5
28.8.11 MANUELLES STEUERN DER EIGENSCHAFT DATAROWSTATE 1 0 0 9
28.9 MIT MEHREREN TABELLEN ARBEITEN 1 0 1 0
28.9.1 DER WEG UEBER JOIN-ABFRAGEN 1 0 1 0
28.9.2 MEHRERE TABELLEN IN EINEM DATASET 1 0 1 1
28.9.3 EINE DATARELATION ERZEUGEN 1 0 1 2
28.9.4 DATARELATIONS UND EINSCHRAENKUNGEN 1 0 1 3
28.9.5 IN BEZIEHUNG STEHENDE DATEN SUCHEN 1 0 1 5
28.9.6 ERGAENZUNG ZUM SPEICHERN VON SCHEMAINFORMATIONEN IN EINER
XML-SCHEMADATEI 1 0 1 8
28.10 AKTUALISIEREN DER DATENBANK 1 0 1 8
28.10.1 AKTUALISIEREN M I T DEM COMMANDBUILDER-OBJEKT 1 0 1 8
28.10.2 MANUELL GESTEUERTE AKTUALISIERUNGEN 1 0 2 1
28.10.3 AKTUALISIEREN M I T EXECUTENONQUERY 1 0 2 2
28.10.4 MANUELLES AKTUALISIEREN M I T DEM DATAADAPTER 1 0 3 0
28.10.5 DEN ZU AKTUALISIERENDEN DATENSATZ IN DERDATENBANK SUCHEN 1 0 3 4
28.10.6 DEN BENUTZER UEBER FEHLGESCHLAGENE AKTUALISIERUNGEN
INFORMIEREN 1 0 3 8
28.10.7 KONFLIKTVERURSACHENDE DATENZEILEN BEI DER DATENBANK ABFRAGEN
. 1 0 4 1
25
IMAGE 20
28.11 OBJEKTE VOM TYP DATAVIEW 1 0 4 7
28.11.1 EINE DATAVIEW ERZEUGEN 1 0 4 7
28.11.2 A U F DIE DATENZEILEN IN EINER DATAVIEW ZUGREIFEN 1 0 4 8
28.11.3 DIE EIGENSCHAFT SORT UND DIE METHODE FIND 1 0 4 8
28.11.4 DIE METHODE FINDROWS 1 0 4 9
28.11.5 DIE EIGENSCHAFT ROWFILTER 1 0 4 9
28.11.6 DIE EIGENSCHAFT ROWSTATEFILTER 1 0 5 0
28.11.7 AENDERUNGEN AN EINEM DATAVIEW-OBJEKT 1 0 5 0
28.11.8 AUS EINER DATAVIEW EINE DATATABLE ERZEUGEN 1 0 5 1
28.12 STARK TYPISIERTE DATASETS 1 0 5 3
28.12.1 EIN STARK TYPISIERTES DATASET ERZEUGEN 1 0 5 3
28.12.2 DIE ANATOMIE EINES TYPISIERTEN DATASETS 1 0 5 7
28.12.3 TYPISIERTE DATASETS MANUELL IM DESIGNER ERZEUGEN 1 0 6 3
28.12.4 WEITERGEHENDE BETRACHTUNGEN 1 0 6 6
28.12.5 DERTABLEADAPTER 1 0 6 6
28.12.6 EINEN TABLEADAPTER M I T VISUAL STUDIO ERZEUGEN 1 0 6 7
28.12.7 FESTLEGEN DER METHODEN DES TABLEADAPTERS 1 0 7 1
28.12.8 TABLEADAPTER IM CODE VERWENDEN 1 0 7 2
28.13 FAZIT: TYPISIERTE ODER NICHT TYPISIERTE DATASETS? 1 0 7 8
28.14 PROJEKTE MIT GRAFISCHER BENUTZEROBERFLAECHE 1 0 7 9
28.14.1 EINE VERBINDUNG M I T EINEM STEUERELEMENT HERSTELLEN 1 0 7 9
28.14.2 SQLCOMMAND-OBJEKTE M I T DEM DESIGNER ERZEUGEN 1 0 8 0
28.14.3 SQLDATAADAPTER M I T DEM DESIGNER ERZEUGEN 1 0 8 2
28.14.4 DATENAUSGABE IN WINFORMS M I T VISUAL STUDIO 2008 1 0 8 5
28.15 DATENBINDUNG 1 0 8 8
28.15.1 BINDEN AN DATENQUELLEN (SIMPLE BINDING) 1 0 8 9
28.15.2 KOMPLEXE DATENBINDUNG (COMPLEX BINDING) 1 0 9 8
29 LINQ 1103
29.1 LINQ-RELEVANTE SPRACHFEATURES IN C# 1 1 0 4
29.1.1 IMPLIZIT TYPISIERTE VARIABLEN (TYPINFERENZ) 1 1 0 4
29.1.2 LAMBDA-AUSDRUECKE 1 1 0 6
29.1.3 ERWEITERUNGSMETHODEN 1 1 1 2
29.1.4 OBJEKTINITIALISIERUNG 1 1 1 5
29.1.5 ANONYME TYPEN 1 1 1 6
29.1.6 C# UND LINQ-ABFRAGEN 1 1 1 7
26
IMAGE 21
29.2 LINQ TO OBJECTS 1 1 1 9
29.2.1 MUSTERDATEN 1 1 2 0
29.2.2 DIE ABFRAGE-SYNTAX 1 1 2 2
29.2.3 UEBERSICHT UEBER DIE ABFRAGEOPERATOREN 1 1 2 4
29.2.4 DIEFROM-KLAUSEL 1 1 2 5
29.2.5 DER RESTRIKTIONSOPERATOR WHERE 1 1 2 6
29.2.6 DIE PROJEKTIONSOPERATOREN 1 1 2 9
29.2.7 SORTIEROPERATOREN 1 1 3 0
29.2.8 GRUPPIEREN MIT CROUPBY 1 1 3 1
29.2.9 VERKNUEPFUNGEN M I T JOIN 1 1 3 3
29.2.10 DIE SET-OPERATOREN-FAMILIE 1 1 3 6
29.2.11 DIE FAMILIE DER AGGREGATOPERATOREN 1 1 3 7
29.2.12 GENERIERUNGSOPERATOREN 1 1 4 1
29.2.13 QUANTIFIZIERUNGSOPERATOREN 1 1 4 2
29.2.14 AUFTEILUNGSOPERATOREN 1 1 4 3
29.2.15 DIE ELEMENTOPERATOREN 1 1 4 5
30 EINFUEHRUNG IN DAS ADO.NET ENTITY FRAMEWORK 1149
30.1 KRITISCHEBETRACHTUNGVONADO.NET 1 1 4 9
30.2 EIN ERSTES ENTITY DATA MODEL (EDM) ERSTELLEN 1 1 5 2
30.3 DAS ENTITY DATA MODEL IM DESIGNER 1 1 5 5
30.3.1 DIE UEBERGEORDNETEN EIGENSCHAFTEN EINER ENTITAET 1 1 5 5
30.3.2 EIGENSCHAFTEN EINES ENTITAETSOBJEKTS 1 1 5 6
30.3.3 ASSOZIATIONEN IM ENTITY DATA MODEL 1 1 5 9
30.3.4 DER KONTEXT DER ENTITAETEN 1 1 6 0
30.4 DER AUFBAU DES ENTITY DATA MODELS 1 1 6 1
30.5 DIE KLASSEN DES ENTITY DATA MODELS (EDM) 1 1 6 5
30.5.1 DIE ENTITAETSKLASSEN 1 1 6 6
30.5.2 DER OBJECTCONTEXT 1 1 6 9
30.6 DIE ARCHITEKTUR DES ENTITY FRAMEWORKS 1 1 7 1
30.6.1 OBJECT SERVICES 1 1 7 1
30.6.2 DIE SCHICHTEN DES ENTITY FRAMEWORKS 1 1 7 2
27
IMAGE 22
31 DATENABFRAGEN DES ENTITY DATA MODELS (EDM) 1175
31.1 ABFRAGEN MIT LINQTO ENTITIES 1 1 7 6
31.1.1 ALLGEMEINE BEGRIFFE IN LINQ 1 1 7 6
31.1.2 EINFACHE ABFRAGEN 1 1 7 6
31.1.3 NAVIGIEREN IN ABFRAGEN 1 1 8 3
31.1.4 AGGREGAT-METHODEN 1 1 8 9
31.1.5 JOINS IN LINQ DEFINIEREN 1 1 9 1
31.1.6 IN BEZIEHUNG STEHENDE DATEN LADEN 1 1 9 4
31.2 ABFRAGEN MIT ENTITY SQL 1 1 9 9
31.2.1 EIN ERSTES BEISPIEL M I T ENTITY SQL 1 2 0 0
31.2.2 DIE FUNDAMENTALEN REGELN DER ENTITY-SQL-SYNTAX 1 2 0 1
31.2.3 FILTERN M I T ENTITY SQL 1 2 0 2
31.2.4 PARAMETRISIERTE ABFRAGEN 1 2 0 4
31.3 DER ENTITYCLIENT-PROVIDER 1 2 0 5
31.3.1 VERBINDUNGEN M I T ENTITYCONNECTION 1 2 0 6
31.3.2 DIE KLASSE ENTITYCOMMAND 1 2 0 7
31.4 ABFRAGE-GENERATOR-METHODEN (QUERYBUILDER-METHODEN) 1 2 0 8
31.5 SQL-DIREKTABFRAGEN 1 2 0 9
32 ENTITAETSAKTUALISIERUNG UND ZUSTANDSVERWALTUNG 1211
32.1 AKTUALISIEREN VON ENTITAETEN 1 2 1 1
32.1.1 ENTITAETEN AENDERN 1 2 1 1
32.1.2 HINZUFUEGEN NEUER ENTITAETEN 1 2 1 3
32.1.3 LOESCHEN EINER ENTITAET 1 2 1 7
32.2 DER LEBENSZYKLUS EINER ENTITAET IM OBJEKTKONTEXT 1 2 2 0
32.2.1 DER ZUSTAND EINER ENTITAET 1 2 2 0
32.2.2 DAS TEAM DER OBJEKTE IM UEBERBLICK 1 2 2 1
32.2.3 NEUE ENTITAETEN IM OBJEKTKONTEXT 1 2 2 2
32.2.4 DIE ZUSTAENDE EINER ENTITAET 1 2 2 4
32.2.5 ZUSAETZLICHE ENTITAETEN IN DEN DATENCACHE LADEN 1 2 2 6
32.2.6 DIE ZUSTANDSVERFOLGUNG M I T MERGEOPTION STEUERN 1 2 2 6
32.3 DAS OBJECTSTATEENTRY-OBJEKT 1 2 2 9
32.3.1 DIE CURRENT-UND ORIGINALWERTE ABRUFEN 1 2 3 1
32.3.2 DIE METHODE TRYCETOBJECTSTATEENTRY 1 2 3 2
28
IMAGE 23
32.3.3 ABRUFEN BESTIMMTER GRUPPEN 1 2 3 3
32.3.4 DIE METHODE GETMODIFIEDPROPERTIES 1 2 3 4
32.4 DIE KLASSE ENTITYKEY 1 2 3 4
32.4.1 DIE METHODEN GETOBJECTBYKEY UND TRYGETOBJECTBYKEY 1 2 3 5
32.5 KOMPLEXERE SZENARIEN 1 2 3 6
32.5.1 DIE METHODE CHANGESTATE 1 2 3 7
32.5.2 DIE METHODEN APPLYCURRENTCHANGES UND
APPLYORIGINALCHANGES 1 2 3 8
33 KONFLIKTE BEHANDELN 1 2 4 1
33.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 1 2 4 1
33.1.1 DAS PESSIMISTISCHE SPERREN 1 2 4 2
33.1.2 DAS OPTIMISTISCHE SPERREN 1 2 4 2
33.2 KONKURRIERENDE ZUGRIFFE MIT DEM ENTITY FRAMEWORK 1 2 4 3
33.2.1 DAS STANDARDVERHALTEN DES ENTITY FRAMEWORKS 1 2 4 3
33.2.2 DAS AKTUALISIERUNGSVERHALTEN M I T FIXED BEEINFLUSSEN 1 2 4 4
33.2.3 A U F DIE AUSNAHME OPTIMISTICCONCURRENCYEXCEPTION REAGIEREN 1 2
4 6
33.2.4 DAS CLIENTWINS-SZENARIO 1 2 4 7
33.2.5 DAS STOREWINS-SZENARIO 1 2 5 0
34 PIAIN OLD CLR OBJECTS (POCOS) 1 2 5 1
34.1 EIN ERSTES PROJEKT MIT POCO-KLASSEN 1 2 5 1
34.1.1 ERSTELLEN EINFACHER POCO-KLASSEN 1 2 5 1
34.1.2 ERSTELLEN DES OBJEKTKONTEXTES 1 2 5 4
34.2 DATENABFRAGE MIT HILFE DER POCOS 1 2 5 5
34.2.1 IN BEZIEHUNG STEHENDE DATEN LADEN 1 2 5 5
34.3 AENDERUNGEN VERFOLGEN 1 2 5 7
34.3.1 DIE METHODE DETECTCHANGES 1 2 5 7
34.3.2 IN BEZIEHUNG STEHENDE POCOS AKTUALISIEREN 1 2 5 9
INDEX 1 2 6 5
29 |
any_adam_object | 1 |
author | Mertins, Dirk Neumann, Jörg Kühnel, Andreas |
author_GND | (DE-588)131807706 (DE-588)1028663412 |
author_facet | Mertins, Dirk Neumann, Jörg Kühnel, Andreas |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Mertins, Dirk |
author_variant | d m dm j n jn a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040424958 |
classification_rvk | ST 271 |
classification_tum | DAT 664f |
ctrlnum | (OCoLC)815899503 (DE-599)DNB1021414379 |
dewey-full | 005.7565 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.7565 |
dewey-search | 005.7565 |
dewey-sort | 15.7565 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 5., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040424958</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150107</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120919s2012 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1021414379</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836219440</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT), sfr 77.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1944-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836219441</subfield><subfield code="9">3-8362-1944-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836219440</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815899503</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1021414379</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.7565</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 664f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mertins, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131807706</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SQL Server 2012</subfield><subfield code="b">das Programmierhandbuch ; [inkl. Migration von SQL-Server 2008 R2 ; Installation, Migration, Datenbankmodellierung ; T-SQL, .NET-Programmierung, XML und Webservices ; Einsatz als Programmierplattform und Datenbankmanagement-Server]</subfield><subfield code="c">Dirk Mertins ; Jörg Neumann ; Andreas Kühnel</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Microsoft SQL Server 2012</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1294 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">168 mm x 240 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ADO.NET Entity Framework</subfield><subfield code="0">(DE-588)7732216-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">LINQ</subfield><subfield code="0">(DE-588)7582603-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ADO.NET</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678430-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SQL Server 2012</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023283433</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SQL Server 2012</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023283433</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SQL Server 2012</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023283433</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">ADO.NET</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678430-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">LINQ</subfield><subfield code="0">(DE-588)7582603-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">ADO.NET Entity Framework</subfield><subfield code="0">(DE-588)7732216-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühnel, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028663412</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4001926&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025277582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025277582</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040424958 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:10:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836219440 3836219441 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025277582 |
oclc_num | 815899503 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 DE-859 DE-29T DE-573 DE-B768 DE-91G DE-BY-TUM DE-1051 |
owner_facet | DE-523 DE-859 DE-29T DE-573 DE-B768 DE-91G DE-BY-TUM DE-1051 |
physical | 1294 S. Ill., graph. Darst. 168 mm x 240 mm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo Computing |
spelling | Mertins, Dirk Verfasser (DE-588)131807706 aut SQL Server 2012 das Programmierhandbuch ; [inkl. Migration von SQL-Server 2008 R2 ; Installation, Migration, Datenbankmodellierung ; T-SQL, .NET-Programmierung, XML und Webservices ; Einsatz als Programmierplattform und Datenbankmanagement-Server] Dirk Mertins ; Jörg Neumann ; Andreas Kühnel Microsoft SQL Server 2012 5., aktualisierte und erw. Aufl. Bonn Galileo Press 2012 1294 S. Ill., graph. Darst. 168 mm x 240 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo Computing ADO.NET Entity Framework (DE-588)7732216-2 gnd rswk-swf LINQ (DE-588)7582603-3 gnd rswk-swf ADO.NET (DE-588)4678430-5 gnd rswk-swf SQL Server 2012 (DE-588)1023283433 gnd rswk-swf SQL Server 2012 (DE-588)1023283433 s DE-604 ADO.NET (DE-588)4678430-5 s LINQ (DE-588)7582603-3 s ADO.NET Entity Framework (DE-588)7732216-2 s Neumann, Jörg Verfasser aut Kühnel, Andreas Verfasser (DE-588)1028663412 aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4001926&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025277582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mertins, Dirk Neumann, Jörg Kühnel, Andreas SQL Server 2012 das Programmierhandbuch ; [inkl. Migration von SQL-Server 2008 R2 ; Installation, Migration, Datenbankmodellierung ; T-SQL, .NET-Programmierung, XML und Webservices ; Einsatz als Programmierplattform und Datenbankmanagement-Server] ADO.NET Entity Framework (DE-588)7732216-2 gnd LINQ (DE-588)7582603-3 gnd ADO.NET (DE-588)4678430-5 gnd SQL Server 2012 (DE-588)1023283433 gnd |
subject_GND | (DE-588)7732216-2 (DE-588)7582603-3 (DE-588)4678430-5 (DE-588)1023283433 |
title | SQL Server 2012 das Programmierhandbuch ; [inkl. Migration von SQL-Server 2008 R2 ; Installation, Migration, Datenbankmodellierung ; T-SQL, .NET-Programmierung, XML und Webservices ; Einsatz als Programmierplattform und Datenbankmanagement-Server] |
title_alt | Microsoft SQL Server 2012 |
title_auth | SQL Server 2012 das Programmierhandbuch ; [inkl. Migration von SQL-Server 2008 R2 ; Installation, Migration, Datenbankmodellierung ; T-SQL, .NET-Programmierung, XML und Webservices ; Einsatz als Programmierplattform und Datenbankmanagement-Server] |
title_exact_search | SQL Server 2012 das Programmierhandbuch ; [inkl. Migration von SQL-Server 2008 R2 ; Installation, Migration, Datenbankmodellierung ; T-SQL, .NET-Programmierung, XML und Webservices ; Einsatz als Programmierplattform und Datenbankmanagement-Server] |
title_full | SQL Server 2012 das Programmierhandbuch ; [inkl. Migration von SQL-Server 2008 R2 ; Installation, Migration, Datenbankmodellierung ; T-SQL, .NET-Programmierung, XML und Webservices ; Einsatz als Programmierplattform und Datenbankmanagement-Server] Dirk Mertins ; Jörg Neumann ; Andreas Kühnel |
title_fullStr | SQL Server 2012 das Programmierhandbuch ; [inkl. Migration von SQL-Server 2008 R2 ; Installation, Migration, Datenbankmodellierung ; T-SQL, .NET-Programmierung, XML und Webservices ; Einsatz als Programmierplattform und Datenbankmanagement-Server] Dirk Mertins ; Jörg Neumann ; Andreas Kühnel |
title_full_unstemmed | SQL Server 2012 das Programmierhandbuch ; [inkl. Migration von SQL-Server 2008 R2 ; Installation, Migration, Datenbankmodellierung ; T-SQL, .NET-Programmierung, XML und Webservices ; Einsatz als Programmierplattform und Datenbankmanagement-Server] Dirk Mertins ; Jörg Neumann ; Andreas Kühnel |
title_short | SQL Server 2012 |
title_sort | sql server 2012 das programmierhandbuch inkl migration von sql server 2008 r2 installation migration datenbankmodellierung t sql net programmierung xml und webservices einsatz als programmierplattform und datenbankmanagement server |
title_sub | das Programmierhandbuch ; [inkl. Migration von SQL-Server 2008 R2 ; Installation, Migration, Datenbankmodellierung ; T-SQL, .NET-Programmierung, XML und Webservices ; Einsatz als Programmierplattform und Datenbankmanagement-Server] |
topic | ADO.NET Entity Framework (DE-588)7732216-2 gnd LINQ (DE-588)7582603-3 gnd ADO.NET (DE-588)4678430-5 gnd SQL Server 2012 (DE-588)1023283433 gnd |
topic_facet | ADO.NET Entity Framework LINQ ADO.NET SQL Server 2012 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4001926&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025277582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mertinsdirk sqlserver2012dasprogrammierhandbuchinklmigrationvonsqlserver2008r2installationmigrationdatenbankmodellierungtsqlnetprogrammierungxmlundwebserviceseinsatzalsprogrammierplattformunddatenbankmanagementserver AT neumannjorg sqlserver2012dasprogrammierhandbuchinklmigrationvonsqlserver2008r2installationmigrationdatenbankmodellierungtsqlnetprogrammierungxmlundwebserviceseinsatzalsprogrammierplattformunddatenbankmanagementserver AT kuhnelandreas sqlserver2012dasprogrammierhandbuchinklmigrationvonsqlserver2008r2installationmigrationdatenbankmodellierungtsqlnetprogrammierungxmlundwebserviceseinsatzalsprogrammierplattformunddatenbankmanagementserver AT mertinsdirk microsoftsqlserver2012 AT neumannjorg microsoftsqlserver2012 AT kuhnelandreas microsoftsqlserver2012 |