Banken-Bailouts: Scheitern oder Erfolg? Neue Lösungen durch systemisches Management von Komplexität
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Malik, Olivia (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt [u.a.] Campus-Verl. 2012
Schriftenreihe:Edition Malik
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Description based upon print version of record
Inhalt; Geleitwort zur editionMALIK; Vorwort von Prof. Dr. Linda Pelzmann; 1. Einleitung, Relevanz und Thesen; 1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung; 1.2 Zusammenfassende Thesen; 2. Gründe für die Bankenkrise; 2.1 Chronologie der Krise; 2.2 Ursachen der Krise; 2.3 Systemrelevanz - »Too big to fail«; 3. Die Bankenrettungspakete; 3.1 Deutschland; 3.2 Österreich; 3.3 Schweiz - der Fall UBS; 3.4 USA; 3.5 Zwecke und Ziele der Rettungspakete; 4.1 Vernetzt denken; 4.2 Zusammenfassender Überblick; 4.3 Die Arbeitsschritte des Sensitivitätsmodells279
5.1 Systemaufbau und Interpretation des Modells »Bankenrettung«5.2 Teilszenarien; 5.3 Zwei Systembewertungen; 5.4 Feedback und Zielerreichung durch die Bankenrettungspakete; 6. Gesetzesevaluation; 6.1 Bisherige Bestrebungen auf dem Gebiet der Gesetzesevaluation; 6.2 Das Sensitivitätsmodell als Evaluationsinstrument; 7.1 Ergebnisse, Resultate und Schlussfolgerungen; 7.2 Handlungsempfehlungen für die Praxis; Anhang B: Erklärung der Einflussmatrix; Quellen; Internet; Rechtsquellen und Rechtsprechung; Abkürzungsverzeichnis; Anmerkungen
HauptbeschreibungSchulden, massenpsychologische Dynamiken und die Nullzinspolitik der Zentralbanken sind Ursachen der aktuellen Immobilien- und Finanzkrise, die sich jahrelang unentdeckt oder unterschätzt aufbauen konnte. Um Stabilität zu gewährleisten und das Finanzsystem vor Zerrüttung zu bewahren, wurden Rettungspakete (»Bailouts«) geschnürt und als Gesetze erlassen. Durch komplexitätskonforme Systemanalyse legt Olivia Malik dar, weshalb bereits bei der Zielsetzung Mängel bestanden und die entsprechenden Maßnahmen von Anfang an zum Scheitern verurteilt waren. Mit diesem W
Beschreibung:1 Online-Ressource (225 S.)
ISBN:9783593417448