Die elektronische Justiz.: Ein Beitrag zum elektronischen Rechtsverkehr und zur elektronischen Akte unter Berücksichtigung des Justizkommunikationsgesetzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBR01 Volltext |
Beschreibung: | Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Grundlagen der elektronischen Justiz: I. Terminologie - II. Vorteile der elektronischen Justiz - III. Die Entwicklung der elektronischen Justiz - IV. Sicherheitsaspekte in der elektronischen Justiz - V. Anwendungsverpflichtung und Akzeptanz - VI. Verbindung von elektronischem Rechtsverkehr und elektronischer Aktenbearbeitung - C. Das Justizkommunikationsgesetz: I. Entstehungsgeschichte und Ziel des Gesetzes - II. Das Elektronische Rechtsverkehrsgesetz (ERVG) - III. Das Justizkommunikationsgesetz im Einzelnen - D. De lege ferenda: I. Grundsätzliche Entscheidungen - II. Spezielle Entscheidungen - E. Zusammenfassung - Anhang: Die wichtigsten Änderungen durch das Justizkommunikationsgesetz im Überblick - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis Main description: Am 1. April 2005 ist das Justizkommunikationsgesetz in Kraft getreten. Das Gesetz regelt den elektronischen Rechtsverkehr und die elektronische Aktenbearbeitung. Max Schwoerer gibt einen Überblick über die Grundlagen der Regelungen, die die tägliche Arbeit mit Akten nachhaltig verändern werden. -- Der Einsatz von Computern ermöglicht eine Aktenbearbeitung, die sich von der herkömmlichen grundlegend unterscheidet. Schwoerer geht auf die Entwicklung und die durchgeführten Modellversuche ein, erörtert Sicherheitsaspekte und gibt eine Antwort auf die Frage, ob Richter und Rechtsanwälte vom Gesetzgeber verpflichtet werden können, ihre Urteile und Schriftsätze mit dem Computer zu erstellen, per E-Mail zu versenden und in einer elektronischen Akte zu bearbeiten. Neben den Grundlagen wird auf die einzelnen Normen des Justizkommunikationsgesetzes eingegangen. Der Autor untersucht die Auswirkungen des Gesetzes auf die einzelnen Prozessordnungen und macht konkrete Änderungsvorschläge |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (178 S.) |
ISBN: | 9783428518449 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040326401 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120723s2005 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428518449 |9 978-3-428-51844-9 | ||
024 | 3 | |a 9783428518449 | |
035 | |a (OCoLC)874160983 | ||
035 | |a (DE-599)GBV685408957 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Schwoerer, Max |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die elektronische Justiz. |b Ein Beitrag zum elektronischen Rechtsverkehr und zur elektronischen Akte unter Berücksichtigung des Justizkommunikationsgesetzes |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (178 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Grundlagen der elektronischen Justiz: I. Terminologie - II. Vorteile der elektronischen Justiz - III. Die Entwicklung der elektronischen Justiz - IV. Sicherheitsaspekte in der elektronischen Justiz - V. Anwendungsverpflichtung und Akzeptanz - VI. Verbindung von elektronischem Rechtsverkehr und elektronischer Aktenbearbeitung - C. Das Justizkommunikationsgesetz: I. Entstehungsgeschichte und Ziel des Gesetzes - II. Das Elektronische Rechtsverkehrsgesetz (ERVG) - III. Das Justizkommunikationsgesetz im Einzelnen - D. De lege ferenda: I. Grundsätzliche Entscheidungen - II. Spezielle Entscheidungen - E. Zusammenfassung - Anhang: Die wichtigsten Änderungen durch das Justizkommunikationsgesetz im Überblick - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis | ||
500 | |a Main description: Am 1. April 2005 ist das Justizkommunikationsgesetz in Kraft getreten. Das Gesetz regelt den elektronischen Rechtsverkehr und die elektronische Aktenbearbeitung. Max Schwoerer gibt einen Überblick über die Grundlagen der Regelungen, die die tägliche Arbeit mit Akten nachhaltig verändern werden. -- Der Einsatz von Computern ermöglicht eine Aktenbearbeitung, die sich von der herkömmlichen grundlegend unterscheidet. Schwoerer geht auf die Entwicklung und die durchgeführten Modellversuche ein, erörtert Sicherheitsaspekte und gibt eine Antwort auf die Frage, ob Richter und Rechtsanwälte vom Gesetzgeber verpflichtet werden können, ihre Urteile und Schriftsätze mit dem Computer zu erstellen, per E-Mail zu versenden und in einer elektronischen Akte zu bearbeiten. Neben den Grundlagen wird auf die einzelnen Normen des Justizkommunikationsgesetzes eingegangen. Der Autor untersucht die Auswirkungen des Gesetzes auf die einzelnen Prozessordnungen und macht konkrete Änderungsvorschläge | ||
502 | |a Dissertationsschrift--Universität Tübingen, 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a E-Government |0 (DE-588)4728387-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Justizverwaltung |0 (DE-588)4029081-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Justizverwaltung |0 (DE-588)4029081-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a E-Government |0 (DE-588)4728387-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518449/U1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180920 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518449/U1 |l UBR01 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149356305055744 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schwoerer, Max |
author_facet | Schwoerer, Max |
author_role | aut |
author_sort | Schwoerer, Max |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040326401 |
collection | ZDB-54-DHR |
ctrlnum | (OCoLC)874160983 (DE-599)GBV685408957 |
edition | 1. Aufl |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03720nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040326401</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120723s2005 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428518449</subfield><subfield code="9">978-3-428-51844-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428518449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874160983</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV685408957</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwoerer, Max</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die elektronische Justiz.</subfield><subfield code="b">Ein Beitrag zum elektronischen Rechtsverkehr und zur elektronischen Akte unter Berücksichtigung des Justizkommunikationsgesetzes</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (178 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Grundlagen der elektronischen Justiz: I. Terminologie - II. Vorteile der elektronischen Justiz - III. Die Entwicklung der elektronischen Justiz - IV. Sicherheitsaspekte in der elektronischen Justiz - V. Anwendungsverpflichtung und Akzeptanz - VI. Verbindung von elektronischem Rechtsverkehr und elektronischer Aktenbearbeitung - C. Das Justizkommunikationsgesetz: I. Entstehungsgeschichte und Ziel des Gesetzes - II. Das Elektronische Rechtsverkehrsgesetz (ERVG) - III. Das Justizkommunikationsgesetz im Einzelnen - D. De lege ferenda: I. Grundsätzliche Entscheidungen - II. Spezielle Entscheidungen - E. Zusammenfassung - Anhang: Die wichtigsten Änderungen durch das Justizkommunikationsgesetz im Überblick - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Am 1. April 2005 ist das Justizkommunikationsgesetz in Kraft getreten. Das Gesetz regelt den elektronischen Rechtsverkehr und die elektronische Aktenbearbeitung. Max Schwoerer gibt einen Überblick über die Grundlagen der Regelungen, die die tägliche Arbeit mit Akten nachhaltig verändern werden. -- Der Einsatz von Computern ermöglicht eine Aktenbearbeitung, die sich von der herkömmlichen grundlegend unterscheidet. Schwoerer geht auf die Entwicklung und die durchgeführten Modellversuche ein, erörtert Sicherheitsaspekte und gibt eine Antwort auf die Frage, ob Richter und Rechtsanwälte vom Gesetzgeber verpflichtet werden können, ihre Urteile und Schriftsätze mit dem Computer zu erstellen, per E-Mail zu versenden und in einer elektronischen Akte zu bearbeiten. Neben den Grundlagen wird auf die einzelnen Normen des Justizkommunikationsgesetzes eingegangen. Der Autor untersucht die Auswirkungen des Gesetzes auf die einzelnen Prozessordnungen und macht konkrete Änderungsvorschläge</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsschrift--Universität Tübingen, 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Government</subfield><subfield code="0">(DE-588)4728387-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Justizverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029081-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Justizverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029081-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">E-Government</subfield><subfield code="0">(DE-588)4728387-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518449/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180920</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518449/U1</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040326401 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:21:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428518449 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180920 |
oclc_num | 874160983 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (178 S.) |
psigel | ZDB-54-DHR |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Schwoerer, Max Verfasser aut Die elektronische Justiz. Ein Beitrag zum elektronischen Rechtsverkehr und zur elektronischen Akte unter Berücksichtigung des Justizkommunikationsgesetzes 1. Aufl Berlin Duncker & Humblot 2005 1 Online-Ressource (178 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Grundlagen der elektronischen Justiz: I. Terminologie - II. Vorteile der elektronischen Justiz - III. Die Entwicklung der elektronischen Justiz - IV. Sicherheitsaspekte in der elektronischen Justiz - V. Anwendungsverpflichtung und Akzeptanz - VI. Verbindung von elektronischem Rechtsverkehr und elektronischer Aktenbearbeitung - C. Das Justizkommunikationsgesetz: I. Entstehungsgeschichte und Ziel des Gesetzes - II. Das Elektronische Rechtsverkehrsgesetz (ERVG) - III. Das Justizkommunikationsgesetz im Einzelnen - D. De lege ferenda: I. Grundsätzliche Entscheidungen - II. Spezielle Entscheidungen - E. Zusammenfassung - Anhang: Die wichtigsten Änderungen durch das Justizkommunikationsgesetz im Überblick - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis Main description: Am 1. April 2005 ist das Justizkommunikationsgesetz in Kraft getreten. Das Gesetz regelt den elektronischen Rechtsverkehr und die elektronische Aktenbearbeitung. Max Schwoerer gibt einen Überblick über die Grundlagen der Regelungen, die die tägliche Arbeit mit Akten nachhaltig verändern werden. -- Der Einsatz von Computern ermöglicht eine Aktenbearbeitung, die sich von der herkömmlichen grundlegend unterscheidet. Schwoerer geht auf die Entwicklung und die durchgeführten Modellversuche ein, erörtert Sicherheitsaspekte und gibt eine Antwort auf die Frage, ob Richter und Rechtsanwälte vom Gesetzgeber verpflichtet werden können, ihre Urteile und Schriftsätze mit dem Computer zu erstellen, per E-Mail zu versenden und in einer elektronischen Akte zu bearbeiten. Neben den Grundlagen wird auf die einzelnen Normen des Justizkommunikationsgesetzes eingegangen. Der Autor untersucht die Auswirkungen des Gesetzes auf die einzelnen Prozessordnungen und macht konkrete Änderungsvorschläge Dissertationsschrift--Universität Tübingen, 2005 E-Government (DE-588)4728387-7 gnd rswk-swf Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd rswk-swf Justizverwaltung (DE-588)4029081-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Justizverwaltung (DE-588)4029081-5 s Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 s E-Government (DE-588)4728387-7 s 1\p DE-604 http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518449/U1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schwoerer, Max Die elektronische Justiz. Ein Beitrag zum elektronischen Rechtsverkehr und zur elektronischen Akte unter Berücksichtigung des Justizkommunikationsgesetzes E-Government (DE-588)4728387-7 gnd Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd Justizverwaltung (DE-588)4029081-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4728387-7 (DE-588)4227290-7 (DE-588)4029081-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die elektronische Justiz. Ein Beitrag zum elektronischen Rechtsverkehr und zur elektronischen Akte unter Berücksichtigung des Justizkommunikationsgesetzes |
title_auth | Die elektronische Justiz. Ein Beitrag zum elektronischen Rechtsverkehr und zur elektronischen Akte unter Berücksichtigung des Justizkommunikationsgesetzes |
title_exact_search | Die elektronische Justiz. Ein Beitrag zum elektronischen Rechtsverkehr und zur elektronischen Akte unter Berücksichtigung des Justizkommunikationsgesetzes |
title_full | Die elektronische Justiz. Ein Beitrag zum elektronischen Rechtsverkehr und zur elektronischen Akte unter Berücksichtigung des Justizkommunikationsgesetzes |
title_fullStr | Die elektronische Justiz. Ein Beitrag zum elektronischen Rechtsverkehr und zur elektronischen Akte unter Berücksichtigung des Justizkommunikationsgesetzes |
title_full_unstemmed | Die elektronische Justiz. Ein Beitrag zum elektronischen Rechtsverkehr und zur elektronischen Akte unter Berücksichtigung des Justizkommunikationsgesetzes |
title_short | Die elektronische Justiz. |
title_sort | die elektronische justiz ein beitrag zum elektronischen rechtsverkehr und zur elektronischen akte unter berucksichtigung des justizkommunikationsgesetzes |
title_sub | Ein Beitrag zum elektronischen Rechtsverkehr und zur elektronischen Akte unter Berücksichtigung des Justizkommunikationsgesetzes |
topic | E-Government (DE-588)4728387-7 gnd Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd Justizverwaltung (DE-588)4029081-5 gnd |
topic_facet | E-Government Elektronischer Datenaustausch Justizverwaltung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518449/U1 |
work_keys_str_mv | AT schwoerermax dieelektronischejustizeinbeitragzumelektronischenrechtsverkehrundzurelektronischenakteunterberucksichtigungdesjustizkommunikationsgesetzes |