Ladendiebstahl und Bagatellprinzip.: Eine materiell-rechtliche Abgrenzung
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Nugel, Michael (Author)
Format: Thesis Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2004
Edition:1. Aufl
Subjects:
Online Access:UBR01
Volltext
Item Description:Inhaltsübersicht: Einführung: Gegenstand der Arbeit - Methodisches Vorgehen - § 1 Die Bedeutung des Ladendiebstahls: Der Begriff des Ladendiebstahls - Die geschichtliche Entwicklung - Empirische Daten zum Delikt des Ladendiebstahls - Zusammenfassung - § 2 Die Verfahrenseinstellung nach geltendem Recht: Die geschichtliche Entwicklung der §§ 153, 153a StPO und § 248a StGB - Anwendungsbereich der §§ 153, 153a StPO - Die §§ 153, 153a StPO als "auch-materiell-rechtliche" Vorschriften - Alternativen: "Strafgeld" und "Sächsisches Verfahrensmodell" - Zusammenfassung - § 3 Zivilrechtliche Reaktionen auf den Ladendiebstahl: Geltendes Zivilrecht - Der Alternativentwurf eines Gesetzes gegen den Ladendiebstahl - § 4 Vorschriften zur Behandlung geringfügiger Ladendiebstähle nach anderen Rechtsordnungen: Umgang mit der Bagatellkriminalität nach österreichischem Recht - Regelungen im StGB der ehemaligen DDR - § 5 Verbrechen und Bagatellprinzip: Der Begriff des Verbrechens - Das Bagatellprinzip - Ladendiebstahl und Bagatellprinzip - § 6 Ladendiebstahl und Ordnungsunrecht: Der Begriff der Ordnungswidrigkeit in Abgrenzung zum Verbrechen und zum Bagatelldelikt - Der Ausschluss einer Zuordnung zum Ordnungsunrecht - § 7 Zusammenfassung der Ergebnisse - § 8 Die konkrete Ausgestaltung des Bagatellprinzips - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
Main description: Untersuchungsziel der Arbeit ist es, dem Massenphänomen des Ladendiebstahls auf Grundlage einer materiell-rechtlichen Bestimmung des Verbrechens nach dem Bagatellprinzip gerecht zu werden. Hierzu erarbeitet der Verfasser als Grundlage den empirischen und normativen Begriff des Ladendiebstahls, um anschließend die prozessrechtliche Behandlung dieser Delikte über die §§ 153ff StPO und das sog. "sächsische Verfahrensmodell" einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Daneben analysiert er die Möglichkeit zivilrechtlicher Reaktionen auf den Ladendiebstahl und zieht rechtsvergleichend ausländische Bagatellregelungen heran. -- Kernstück der Untersuchung ist hierauf aufbauend ein an Unrechts- und Schuldgesichtspunkten orientierter Bezug des Bagatellprinzips auf das Phänomen des Ladendiebstahls. Dabei wird in einem mehrstufigen System auf Grundlage des Tatunrechts und der personenbezogenen Strafzumessungsschuld der Ladendiebstahl als Bagatelldelikt bestimmt. Im Anschluss an dieses Konzept erörtert Michael Nugel, ob der Ladendiebstahl darüber hinaus als Ordnungswidrigkeit erfasst werden kann. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die materiell- und verfahrensrechtliche Ausgestaltung der erarbeiteten Lösung
Physical Description:1 Online-Ressource (284 S.)
ISBN:9783428514458

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text