Betriebsprüfung und Steuerfahndung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 928 S. 213 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783415047495 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040241211 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160817 | ||
007 | t | ||
008 | 120608s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1022142267 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783415047495 |c Gb. : EUR 98.00 (DE) |9 978-3-415-04749-5 | ||
024 | 3 | |a 9783415047495 | |
035 | |a (OCoLC)864544799 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1022142267 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-522 |a DE-859 |a DE-898 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.430233 |2 22/ger | |
084 | |a PP 3555 |0 (DE-625)138501:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 3584 |0 (DE-625)138504:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 3594 |0 (DE-625)138505:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 510 |0 (DE-625)141732: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kaligin, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)12230568X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebsprüfung und Steuerfahndung |c Thomas Kaligin |
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 2014 | |
300 | |a 928 S. |c 213 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsprüfung |0 (DE-588)4006201-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerstrafverfahren |0 (DE-588)4057452-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerfahndung |0 (DE-588)4057431-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsprüfung |0 (DE-588)4006201-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerfahndung |0 (DE-588)4057431-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerstrafverfahren |0 (DE-588)4057452-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025097412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082921501982720 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIM:
BASISWISSEN ZUR BETRIEBSPRUEFUNG
I. STRUKTUR UND STRATEGIE DER BETRIEBSPRUEFUNG
1 AUFGABE DER BETRIEBSPRUEFUNG
1.1 ZULAESSIGKEIT EINER AUSSENPRUEFUNG
1.1.1 ABWEICHUNGEN UND AUFFAELLIGKEITEN ALS GRUND
FUER DIE BETRIEBSPRUEFUNG
1.1.2 RICHTLINIEN FUER DIE BETRIEBSPRUEFUNG
1.2 ZEITLICHE GRENZEN DER BETRIEBSPRUEFUNG
1.2.1 BEGINN DER AUSSENPRUEFUNG: HEMMUNG DES ABLAUFS
DER FESTSETZUNGSFRIST
1.2.2 KEINE UNTERBRECHUNG DER FESTSETZUNGSFRIST DURCH
SCHEINHANDLUNG ,
1.3 ABGRENZUNG DER BETRIEBSPRUEFUNG GEGENUEBER DEN EINZELERMITT
LUNGEN
1.4 FORTSETZIMG ODER ABBRUCH DER PRUEFUNG IM ERMESSEN
DER FINANZBEHOERDEN
1.5 STATISTIKEN UEBER MEHRERGEBNISSE DER BETRIEBSPRUEFUNG
1.6 DEUTLICHE UNTERSCHIEDE IN DER PRUEFUNGSPRAXIS DER BUNDES
LAENDER
2 PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER BPO ST FUER DIE AUSWAHL
VON BETRIEBEN ZUR BETRIEBSPRUEFUNG
2.1 ANSCHLUSSPRUEFUNG BEI GROSSBETRIEBEN
2.2 PRUEFUNG BEI MITTEL-, KLEIN- UND KLEINSTBETRIEBEN IN ZEITLI
CHEN ABSTAENDEN
2.3 AUSGEDEHNTE PRUEFUNGSZEITRAEUME BEI ANNAHME ERHEBLICHER
STEUERNACHFORDERUNGEN
3 WICHTIGE VERFAHRENSFRAGEN
3.1 BEDEUTUNG DER PRUEFUNGSANORDNUNG
3.1.1 VERLEGUNG DER AUSSENPRUEFUNG AUFGRUND BESONDERER
UMSTAENDE
3.1.2 BEKANNTGABE EINER PRUEFUNGSANORDNUNG AN EINE
BEENDETE KG
3.1.3 KEIN VERWERTUNGSVERBOT BEI FEHLENDER PRUEFUNGSANORD
NUNG
HTTP://D-NB.INFO/1022142267
INHALTSVERZEICHNIS
3.2 RECHTSBEHELFE GEGEN (FEHLERHAFTE) BETRIEBSPRUEFUNGS
ANORDNUNGEN
3.3 BEISPIELE FUER RECHTSWIDRIGE BETRIEBSPRUEFUNGSANORDNUNGEN. . .
3.4 BEISPIELE FUER NICHTIGE BETRIEBSPRUEFUNGSANORDNUNGEN
3.5 VERWERTUNGSVERBOT BEI RECHTSWIDRIGEN BETRIEBSPRUEFUNGSAN
ORDNUNGEN
3.6 VERWERTUNGSVERBOT BEI NICHTIGEN BETRIEBSPRUEFUNGS
ANORDNUNGEN
3.7 SPAETERER ERLASS EINER FEHLERFREIEN BETRIEBSPRUEFUNGSANORDNUNG.
3.7.1 BEGINN EINER AUSSENPRUEFUNG UND VERJAEHRUNG
3.7.2 EINBEZIEHEN *AUSSERBETRIEBLICHER VERHAELTNISSE"
IN DIE AUSSENPRUEFUNG
3.7.3 EINBEZIEHUNG DER STEUERLICHEN VERHAELTNISSE VON GESELL
SCHAFTEN UND MITGLIEDERN
II. VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG EINER BETRIEBSPRUEFUNG .
1 ERKENNTNISQUELLEN UND VORGEHENSWEISEN DER FINANZVERWAL
TUNG
2 VERHALTENSSTRATEGIEN FUER DEN STPFL
2.1 HAEUFIGE FORMALE FEHLER
2.2 * VERMEIDBARE FEHLER DER STPFL
2.3 CHECKLISTE ZUR AUSSENPRUEFUNG
3 ZEITPUNKT, ORT UND UMFANG DER PRUEFUNG
3.1 ZEITPUNKT DER BETRIEBSPRUEFUNG
3.2 BESTIMMUNG DES PRUEFUNGSORTS
3.2.1 BEDEUTUNG DES ORTS DER BETRIEBSPRUEFUNG
3.2.2 GESCHAEFTSRAEUME DES STPFL. ALS NORMALER ORT DER
BETRIEBSPRUEFUNG
3.2.3 WOHNUNG DES STPFL. ALS WAHLMOEGLICHKEIT DES ORTS
DER PRUEFUNG
3.3 ANDERE PRUEFUNGSORTE
3.4 UMFANG UND BESCHRAENKUNG DER PRUEFUNG
4 ORGANISATION DES BETRIEBSPRUEFUNGSGESCHEHENS
4.1 STAENDIGE BEOBACHTUNG DES PRUEFERS
4.2 BEGRENZTER RECHTSSCHUTZ IM HINBLICK AUF DIE ART UND WEISE
EINER AUSSENPRUEFUNG
5 VORLAGEPFLICHTEN, SCHAETZUNG UND VERPROBUNG
5.1 VORLAGEPFLICHT VON URKUNDEN
5.2 ANFORDERUNG VON PRIVATEN KONTOUNTERLAGEN
5.2.1 AUSSERGEWOEHNLICH HOHE UNGEBUNDENE ENTNAHMEN. . . .
65
66
67
69
70
71
72
72
74
75
77
81
82
84
85
86
86
87
87
88
88
89
91
92
94
96
98
98
101
101
8
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.2 FOLGEN DER ERKLAERUNG UEBER DIE NICHTHERAUSGABE ODER
DIE FEHLENDE AUFBEWAHRUNG VON UNTERLAGEN 102
5.3 ANWENDUNG VON SCHAETZUNGSMETHODEN BEI ORDNUNGSGEMAESSER
BUCHFUEHRUNG 103
5.4 VERMOEGENSZUWACHSRECHNUNG UND GELDVERKEHRSRECHNUNG
ZUR AUFDECKUNG VON SCHWARZGELDERN 111
6 BEENDIGUNG DER BETRIEBSPRUEFUNG 115
6.1 RECHTSANSPRUCH AUF DIE DURCHFUEHRUNG DER SCHLUSSBESPRE
CHUNG 115
6.2 STRATEGIEN BEI DER TATSAECHLICHEN VERSTAENDIGUNG 118
6.3 ANSPRUCH AUF EINE VERBINDLICHE ZUSAGE 124
7 UEBERLEITUNG DER BETRIEBSPRUEFUNG IN EIN STEUERSTRAFVERFAHREN . 126
7.1 INFORMATION AN DIE STRAF- UND BUSSGELDSACHENSTELLE BEI
VERDACHT EINER STRAFTAT 126
7.2 EINLEITUNG DES STEUERSTRAFVERFAHRENS NACH ABSCHLUSS
EINER BETRIEBSPRUEFUNG 128
7.3 UNTERSCHIEDLICHE VORGEHENSWEISE IN DEN EINZELNEN BUNDES
LAENDERN 129
III. UMSATZSTEUER-SONDERPRUEFIING 130
1 UMSATZSTEUER-SONDERPRUEFUNG ALS ERST- UND BEDARFSPRUEFUNG . . 130
2 PRUEFUNGSFELDER 131
3 EINZELFRAGEN 132
IV. UMSATZSTEUER-NACHSCHAU 133
1 NACHSCHAU ALS MASSNAHME DER STEUERAUFSICHT 134
2 BEFUGNISSE DES FINANZAMTS 134
2.1 EINSICHTNAHME IN UNTERLAGEN 135
2.2 BETRETUNGSRECHT FUER GESCHAEFTSRAEUME 135
2.3 BETRETUNGSRECHT FUER WOHNRAEUME 137
2.4 UEBERGANG ZUR AUSSENPRUEFUNG 138
2.5 VERWERTUNG VON ERKENNTNISSEN IN KONTROLLMITTEILUNGEN . 138
3 FAKTISCHER AUSSCHLUSS VORLAEUFIGEN RECHTSSCHUTZES 138
4 SELBSTANZEIGE IM RAHMEN DER NACHSCHAU 139
5 PERSONELLE PROBLEME DER VERWALTUNG BEI DER NACHSCHAU . 140
V. LOHNSTEUER-AUSSENPRUEFUNG 141
1 GRUNDSAETZLICHE ANMERKUNGEN ZUR LOHNSTEUER-AUSSENPRUEFUNG 142
1.1 RECHTSGRUNDLAGEN 143
1.2 GEPRUEFTER PERSONENKREIS 143
2 ZULAESSIGKEIT DER AUSSENPRUEFUNG 145
9
INHALTSVERZEICHNIS
3 ZUSTAENDIGKEIT 145
4 ERMESSENSENTSCHEIDUNG 146
5 PRUEFUNGSANORDNUNG 146
6 RECHTSSTELLUNG DER BETEILIGTEN 147
6.1 AUFGABENKREIS DES LOHNSTEUER-PRUEFERS 147
6.2 RECHTE UND PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 148
6.3 RECHTE UND PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 150
7 DURCHFUEHRUNG DER LOHNSTEUER-AUSSENPRUEFUNG 151
7.1 ANORDNUNG 151
7.2 FOLGEN FUER DEN ARBEITGEBER 151
7.3 GEGENSTAND 151
7.4 ABSCHLUSS DER LOHNSTEUER-AUSSENPRUEFUNG 153
8 VERFAHRENSRECHTLICHE FOLGEN DER LOHNSTEUER-AUSSENPRUEFUNG . . 153
8.1 STEUERNACHFORDERUNGEN 153
8.2 INANSPRUCHNAHME DES ARBEITGEBERS DURCH NACHFORDERUNGS-
ODER HAFTUNGSBESCHEIDE 154
8.3 GRENZEN DER LOHNSTEUER-AUSSENPRUEFUNG (VERTRAUENSSCHUTZ) . . 158
8.4 WEGFALL DES NACHPRUEFUNGSVORBEHALTS 160
8.5 AENDERUNGSSPERRE 160
VI. LOHNSTEUER-NACHSCHAU (§ 42G ESTG) 162
1 VORBEMERKUNGEN 162
2 AUFBAU DER VORSCHRIFT 163
3
ZEIT, ORT UND BETRETUNGSRECHTE
163
4 VORZULEGENDE UNTERLAGEN UND AUSKUNFTSPFLICHTEN 163
5 VERHAELTNIS ZUR STEUERLICHEN SELBSTANZEIGE 164
6
FAZIT
164
VII. INVESTITIONSZULAGEN-SONDERPRUEFUNG 164
1 GELTUNGSBEREICH DER
AO
UND
BPO
165
2 INVESTITIONSZULAGENGESETZ 2005 165
3 INVESTITIONSZULAGENGESETZ 2007 166
4 INVESTITIONSZULAGENGESETZ 2010 168
VIII. TAKTIK BEI STREITBEFANGENEN STEUERNACHFORDERUNGEN 170
1 AUSGANGSSITUATION 170
2 ANTRAG AUF AUSSETZUNG DER VOLLZIEHUNG BEIM FG 172
3 ANTRAG AUF VOLLSTRECKUNGSAUFSCHUB 174
4 KLASSISCHE FEHLERQUELLEN BEI DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
VON STEUERNACHFORDERUNGEN 175
4.1 VORLIEGEN EINES WIRKSAMEN STEUERBESCHEIDS 175
10
INHALTSVERZEICHNIS
4.2 VORLIEGEN EINES LEISTUNGSGEBOTS 176
4.3 WAHRUNG DER WOCHENFRIST 177
4.4 BESCHRAENKTE DURCHSUCHUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI WOHN-UND GESCHAEFTSRAEUMEN 177
4.5 AUFTEILUNGSANTRAG 178
4.6 FAKTISCHES SONDERRECHT BEI URALTEN STEUERNACHFORDERUNGEN . . 178
IX. MISSBRAEUCHLICHE AUSWAHL ZUR BETRIEBSPRUEFUNG 178
1 ROUTINE-ODER ANLASSPRUEFUNG 178
2 VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ, WILLKUER-, SCHIKANE-
UND ERMESSENSMISSBRAUCHSVERBOT 181
3 ZWECKENTFREMDUNG DER BETRIEBSPRUEFUNG 183
4 RECHTSBEHELFE 185
X. MITTEILUNGSPFLICHTEN DER FINANZAEMTER IN DER BETRIEBSPRUEFUNG 186
1 ENGMASCHIGES NETZ AN RECHTSGRUNDLAGEN 187
2 KONTROLLMITTEILUNGEN: SPONTANE AMTSHILFE INNERHALB
DER FINANZVERWALTUNG 188
2.1 TYPISCHE ANLAESSE FUER KONTROLLMITTEILUNGEN 189
2.2 INHALT DER KONTROLLMITTEILUNG 192
2.3 KEINE VERLETZUNG VON MITWIRKUNGSVERWEIGERUNGSRECHTEN . . . 193
2.4 BANKENPRIVILEG 196
2.5 INTERNATIONALE KONTROLLMITTEILUNGEN 198
2.6 RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 199
2.7 RECHTSFOLGEN VON KONTROLLMITTEILUNGEN 199
3 MITTEILUNGEN ZUR BEKAEMPFUNG DER ILLEGALEN BESCHAEFTIGUNG
UND DES LEISTUNGSMISSBRAUCHS 200
3.1 OFFENBARUNG ZUR BEKAEMPFUNG DER ILLEGALEN BESCHAEFTIGUNG
EINSCHLIESSLICH DER SCHWARZARBEIT 200
3.2 OFFENBARIMG ZUR BEKAEMPFUNG ILLEGALER ARBEITNEHMERUEBERLAS
SUNG 201
3.3 OFFENBARUNG ZUR BEKAEMPFUNG VON LEISTUNGSMISSBRAUCH . 201
3.4 MITTEILUNGSPFLICHT DER FINANZBEHOERDE 203
4 MITTEILUNGEN ZUR BEKAEMPFUNG DER GELDWAESCHE 204
XI. GRUNDSAETZE ZUR RATIONALISIERUNG DER BETRIEBSPRUEFUNG 207
1 VORBEMERKUNGEN 207
2 BETRIEBSPRUEFUNGS-SACHGEBIETSLEITER 209
3 VORBEREITENDE MASSNAHMEN 209
3.1 AUSWAHL DER ZU PRUEFENDEN BETRIEBE 209
3.1.1 GEZIELTE FALLAUSWAHL 210
11
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.2 ZUFALLSAUSWAHL 210
3.2 BRANCHENMAESSIGER GINSATZ DER BETRIEBSPRUEFER 210
3.3 MEHRMALIGE PRUEFUNG DURCH DENSELBEN PRUEFER 211
3.4 PRUEFERTEAM 211
3.5 ZUSAMMENARBEIT MIT DEM BUNDESZENTRALAMT FUER STEUERN . 211
3.6 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE FUER DIE PRUEFUNGSVORBEREITUNG 212
3.7 AUSSONDERUNG NICHT PRUEFUNGSRELEVANTER BETRIEBE 213
4 DURCHFUEHRUNG DER BETRIEBSPRUEFUNG 213
4.1 PRUEFUNGSSCHWERPUNKTE 213
4.2 KONTROLLMATERIAL 214
4.3 VORZEITIGE BEENDIGUNG VON BETRIEBSPRUEFUNGEN 215
4.4 ERWEITERIMG DES PRUEFUNGSZEITRAUMS BEI NICHT UNERHEBLICHEN
STEUERNACHFORDERUNGEN ODER STEUERERSTATTUNGEN 215
4.5 VORZEITIGE AUSWERTIMG VON PRUEFUNGSFESTSTELLUNGEN BEI LANG
ANDAUERNDEN BETRIEBSPRUEFUNGEN 216
5 PRUEFUNGSBERICHT 216
5.1 INHALT DES PRUEFUNGSBERICHTS 216
5.2 AUSSAGEN ZUR BUCHFUEHRUNG 217
5.3 BERICHT BEI ABGEKUERZTER AUSSENPRUEFUNG 217
5.4 ABFASSUNG DES PRUEFUNGSBERICHTS 217
5.5 ARBEITSBOGEN DES BETRIEBSPRUEFERS 217
5.6 FRIST FUER DIE STELLUNGNAHME ZUM PRUEFUNGSBERICHT 217
XII. AUSSENPRUEFUNG BEI ANGEHOERIGEN DER RECHTS- UND
STEUERBERATENDEN BERUFE 217
1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 218
2 RECHTSPRECHUNG DES BFH 218
2.1 KEIN VERZICHT AUF AUSSTELLUNG VON KONTROLLMITTEILUNGEN. . . . 219
2.2 BELEHRUNGSPFLICHT VOR AUSSTELLUNG EINER KONTROLLMITTEILUNG. . 221
3 GRENZEN DES AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTS 222
TEIL 2:
EINZELFRAGEN DER BETRIEBSPRUEFUNG 225
I. DIE DIGITALE BETRIEBSPRUEFUNG - ZUGRIFF DER BETRIEBSPRUEFUNG
AUF DIE UNTERNEHMENS-EDV 225
1 VORBEMERKUNGEN 226
2 AENDERUNGEN IN DER ABGABENORDNUNG 228
2.1 UNMITTELBARER ZUGRIFF, NUR-LESEZUGRIFF 229
2.2 MITTELBARER DATENZUGRIFF 230
2.3 UEBERLASSUNG VON DATEN AUF DATENTRAEGERN 231
12
INHALTSVERZEICHNIS
3 ANWENDUNGSBEREICH 232
3.1 SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 232
3.2 PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 239
3.3 ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 239
4 ZUGRIFFSFORM 240
4.1 ERMESSEN UND KOSTEN 240
4.2 ORT DES DATENZUGRIFFS 242
5 RECHTSSCHUTZ GEGEN DEN DATENZUGRIFF 243
6 ANWENDUNG DER DATENUEBERNAHME DURCH DAS PROGRAMM IDEA 245
7 BESONDERE HINWEISE ZUR AUSSENPRUEFUNG DES STEUERBERATERS . . 247
7.1 UNMITTELBARER DATENZUGRIFF AUF DAS DV-SYSTEM DES STEUERBE
RATERS DURCH DEN PRUEFER 247
7.2 MITTELBARER DATENZUGRIFF AUF DAS DV-SYSTEM DES STEUERBERA
TERS DURCH DEN PRUEFER 248
II. RECHTSBEHELFE GEGEN MASSNAHMEN DER AUSSENPRUEFUNG 249
1 PRUEFUNGSANORDNUNG 249
2 FESTLEGUNG DES PRUEFUNGSBEGINNS; ABLEHNUNG DES ANTRAGS AUF
VERLEGUNG DES PRUEFUNGSBEGINNS 250
3 BEAUFTRAGUNG EINER ANDEREN FINANZBEHOERDE MIT DER DURCHFUEH
RUNG DER AUSSENPRUEFUNG 251
4 NICHTEINHALTUNG DER INFORMATIONS- UND UNTERRICHTUNGS
PFLICHTEN NACH § 199 ABS. 2 AO 253
5 AUFKLAERUNGSMASSNAHMEN IN DER BETRIEBSPRUEFUNG 253
6 DAS VERZOEGERUNGSGELD 255
6.1 SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 256
6.2 ANWENDUNGSFRAGEN 257
6.2.1 VERZOEGERUNGSGELD BEI VERLAGERUNG ODER UNTERBLIEBENER
RUECKVERLAGERUNG DER BUCHFUEHRUNG 257
6.2.2 VERZOEGERUNGSGELDER BEI SONSTIGEN VERLETZUNGEN VON
MITWIRKUNGSPFLICHTEN 258
M. TATSAECHLICHER BEGINN DER AUSSENPRUEFUNG ODER
SCHEINHANDLUNG 261
IV. BETRIEBSAUFSPALTUNG IM BLICKWINKEL DER BETRIEBSPRUEFUNG. . . 263
1 BEDEUTUNG DER BETRIEBSAUFSPALTUNG FUER DIE (MITTELSTAENDISCHE)
WIRTSCHAFT 268
2 FEHLENDE RECHTSGRUNDLAGEN DER BETRIEBSAUFSPALTUNG
IM STEUERRECHT 270
13
INHALTSVERZEICHNIS
3 ABGRENZUNG ZUR MITUNTERNEHMERSCHAFT, BETRIEBSVERPACHTUNG
UND BETRIEBSFUEHRUNGSVERTRAG 271
3.1 ABGRENZIMG ZUR MITUNTERNEHMERSCHAFT 271
3.2 ABGRENZUNG ZUR BETRIEBSVERPACHTUNG 272
3.3 ABGRENZIMG ZUM BETRIEBSFUEHRUNGSVERTRAG 273
4 VORAUSSETZUNGEN DER BETRIEBSAUFSPALTUNG 273
4.1 PERSONELLE VORAUSSETZUNGEN 274
4.1.1 MEHRHEIT VON PERSONEN BEI BESITZ- UND BETRIEBSGESELL
SCHAFTEN (BESTIMMIMG DER ERFORDERLICHEN BETEILIGUNGS
VERHAELTNISSE)
274
4.1.2 BESONDERHEITEN BEI DER ZUSAMMENRECHNUNG VON BETEI
LIGUNGEN NAHER ANGEHOERIGER 278
4.1.3 SONSTIGE BEHERRSCHUNGSKRITERIEN 284
4.1.4 GESTALTUNGSVARIANTEN ZUR VERMEIDUNG DER BETRIEBSAUF
SPALTUNG 293
4.2 SACHLICHE VORAUSSETZUNGEN (UEBERLASSUNG WESENTLICHER
BETRIEBSGRUNDLAGEN) 299
4.3 NACHTRAEGLICHE ERFASSUNG EINER BETRIEBSAUFSPALTUNG 308
4.4 STEUERLICHE EINZELFRAGEN BEI DER BEGRUENDUNG DER BETRIEBSAUF
SPALTUNG 309
4.4.1 VOLLZUG DER BETRIEBSAUFSPALTUNG (STEUERLICHE KONSE
QUENZEN BEI RUECKWIRKEND VORGENOMMENEN BETRIEBSAUF
SPALTUNGEN) 310
4.4.2 PROBLEMATIK DER GEWINNREALISIERUNG BEI DER BEGRUEN
DUNG DER BETRIEBSAUFSPALTUNG 310
5 BEENDIGUNG DER BETRIEBSAUFSPALTUNG 320
5.1 BEENDIGUNG DES PACHTVERTRAGS (WEITERVERPACHTUNG AN DRITTE) . 320
5.2 WEGFALL DER PERSONELLEN ODER SACHLICHEN VORAUSSETZUNGEN. . . 323
5.3 UMWANDLUNG DER BETRIEBSKAPITALGESELLSCHAFT AUF DAS BESITZ
UNTERNEHMEN 330
5.4 EINBRINGUNG DES BESITZUNTERNEHMENS IN DIE BETRIEBSKAPITAL
GESELLSCHAFT 332
V. SCHAETZUNG IN DER BETRIEBSPRUEFUNG 333
1 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE SCHAETZUNG 333
2 RECHTSPRECHUNG ZUR SCHAETZUNG 335
3 DIE BUCHFUEHRUNG ALS ANSATZPUNKT FUER DEN BETRIEBSPRUEFER . . . 336
4 DAS GRUNDPRINZIP DES BENFORD'SEHEN GESETZES 340
5 DER CHI-QUADRAT-TEST 340
6 FOLGEN DER VERNICHTUNG VON UNTERLAGEN 345
7 SCHAETZUNG VON ZINSEINKUENFTEN 345
14
INHALTSVERZEICHNIS
8 NACHKALKULATION 347
9 GELDVERKEHRS- UND VERMOEGENSZUWACHSRECHNUNG 347
10 ZEITREIHENVERGLEICH 347
11 AEUSSERER BETRIEBSVERGLEICH 348
12 SCHAETZUNGSFEHLER 349
13
SCHAETZUNG TROTZ ANHAENGIGEN STEUERSTRAFVERFAHRENS
349
VI. RUECKSTELLUNGEN IN DER PRAXIS DER BETRIEBSPRUEFUNG 350
1 TYPEN VON RUECKSTELLUNGEN 355
2 RUECKSTELLUNGEN FUER UNGEWISSE VERBINDLICHKEITEN 357
2.1 GRUENDE FUER DIE BILDUNG EINER RUECKSTELLUNG 357
2.2 BESONDERHEITEN BEI OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERPFLICHTUNGEN . . 360
2.3 UNGEWISSHEIT 367
2.4 BETRIEBLICHE VERANLASSUNG 370
2.5 WAHRSCHEINLICHKEIT DES BESTEHENS DER VERBINDLICHKEIT
UND DER INANSPRUCHNAHME 372
2.6 WIRTSCHAFTLICHE BELASTUNG (VERURSACHUNG) IN DER VERGANGEN
HEIT 374
2.7 BEWERTUNG VON RUECKSTELLUNGEN 378
2.8 AUFLOESUNG VON RUECKSTELLUNGEN 383
2.9 NACHHOLUNG EINER NICHT GEBILDETEN RUECKSTELLUNG 383
3
SONSTIGE RUECKSTELLUNGEN IM UEBERBLICK
384
3.1 ERFOLGSABHAENGIGE VERPFLICHTUNGEN (§ 5 ABS. 2A ESTG) 384
3.2 RUECKSTELLUNGEN WEGEN VERLETZUNG FREMDER SCHUTZRECHTE (§ 5
ABS. 3 ESTG) 385
3.3 RUECKSTELLUNGEN FUER JUBILAEUMSZUWENDUNGEN (§ 5 ABS. 4 ESTG). 385
3.4 RUECKSTELLUNGEN FUER DROHENDE VERLUSTE AUS SCHWEBENDEN
GESCHAEFTEN (§ 5 ABS. 4A ESTG) 386
3.5 RUECKSTELLUNGEN FUER ANSCHAFFUNGS- ODER HERSTELLUNGSKOSTEN
BZW. ENTSORGUNGSRUECKSTELLUNGEN FUER RADIOAKTIVE RESTSTOFFE
ODER ANLAGETEILE (§ 5 ABS. 4B ESTG) 390
3.6 STEUERBILANZIELLE BILDUNG VON BEWERTUNGSEINHEITEN BEI
ABSICHERUNG FINANZWIRTSCHAFTLICHER RISIKEN (§ 5 ABS. LA
ESTG) 391
VII. GEWERBLICHER GRUNDSTUECKSHANDEL 392
1 DAUERBRENNER-THEMA IN DER BETRIEBSPRUEFUNG 395
2 PROBLEME BEI DER ABGRENZUNG DER GEWERBLICHKEIT 395
3 DREI-OBJEKT-GRENZE ALS WICHTIGES, ABER NICHT IMMER ALLEIN
ENTSCHEIDENDES KRITERIUM 396
15
INHALTSVERZEICHNIS
4 EINZELFRAGEN DER ABGRENZUNG ZWISCHEN PRIVATER VERMOEGENS
VERWALTUNG UND GEWERBEBETRIEB 405
4.1 GERINGFUEGIGE UEBERSCHREITUNG DES FUENF-JAHRES-ZEITRAUMS . 405
4.2 *OBJEKTE" IM SINNE DER *DREI-OBJEKT-GRENZE" 406
4.2.1 UNBEBAUTE GRUNDSTUECKE ALS *OBJEKTE" 406
4.2.2 NICHT EINZUBEZIEHENDE OBJEKTE 408
4.2.3 RECHTLICHE ZWEIFELHAFTIGKEIT VON EINBRINGUNGSVOR
GAENGEN ALS ANSCHAFFUNGEN 411
4.3 SCHWER ZU WIDERLEGENDE BEDINGTE VERAEUSSERUNGSABSICHT . 412
4.4 BRANCHENNAEHE ALS STUETZE DER BEDINGTEN VERAEUSSERUNGSABSICHT . 415
4.5 ERBFAELLE UND ERWERBE IM RAHMEN DER VORWEGGENOMMENEN
ERBFOLGE 416
4.6 GEWERBLICHER GRUNDSTUECKSHAENDLER BEI ERSCHLIESSUNGSMASS
NAHMEN IN *EIGENER REGIE" 417
4.7 AUFTEILUNG IN EIGENTUMSWOHNUNGEN 418
4.8 KEINE ABSCHIRMWIRKUNG VON PERSONENGESELLSCHAFTEN 419
4.9 EINGESCHRAENKTE ABSCHIRMWIRKUNG DER GMBH 422
5 BEGINN DES GEWERBLICHEN GRUNDSTUECKSHANDELS; ERMITTLUNG
DES VERAEUSSERUNGSGEWINNS 426
5.1 ZEITPUNKT DER FERTIGSTELLUNG ALS BEGINN DES GEWERBLICHEN
GRUNDSTUECKSHANDELS 426
5.2 ERMITTLUNG DES VERAEUSSERUNGSGEWINNS 427
6 UNTERBRECHUNG UND ENDE EINES GEWERBLICHEN GRUNDSTUECKS
HANDELS 430
7 FOLGEN DES GEWERBLICHEN GRUNDSTUECKSHANDELS 432
8 STRATEGIEN ZUR VERMEIDUNG EINES GEWERBLICHEN GRUNDSTUECKS
HANDELS 435
8.1 STRIKTE TRENNUNG PRIVAT GEHALTENER IMMOBILIEN 435
8.2 ANHEBUNG DER DREI-OBJEKT-GRENZE 435
8.3 NUTZUNG DER DREI-OBJEKT-GRENZE DURCH GROSSOBJEKTE 436
8.4 VERMEIDUNG VON TYPISCHEN BAUTRAEGERTAETIGKEITEN 437
8.5 AUSLAENDISCHE GRUNDSTUECKSGESELLSCHAFTEN 437
9 GUTE ARGUMENTE IN DER BETRIEBSPRUEFUNG 438
VIII. GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFIIHRER-VERGUETUNG 438
1 WIRKSAMER ANSTELLUNGSVERTRAG MIT DEM GESCHAEFTSFUEHRER . 440
2 ANGEMESSENHEIT DER GESAMTBEZUEGE EINES GESELLSCHAFTER-
GESCHAEFTSFUEHRERS 441
2.1 RECHTSPRECHUNG DES BFH 441
2.2 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZUR BESTIMMUNG DER ANGEMESSENHEIT 442
2.3 ART UND UMFANG DER TAETIGKEIT 444
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.4 ERTRAGSAUSSICHTEN DER GESELLSCHAFT 446
2.5 FREMDVERGLEICH 447
2.6 ZUSCHLAEGE 448
3 TANTIEME 450
3.1 BEDEUTUNG IN DER PRAXIS 450
3.2 WIRKSAME VEREINBARUNG 451
3.3 ANGEMESSENHEIT DER TANTIEME 453
3.4 UMSATZTANTIEME 456
4 PENSIONSZUSAGE 457
IX. GESCHENKE UND BEWIRTUNGSKOSTEN 465
1 ERHOEHTES MEHRERGEBNIS DURCH FORMELLE AUFZEICHNUNGS
PFLICHTEN 466
2 GESCHENKE 466
2.1 BEGRIFF DER AUFWENDUNGEN FUER GESCHENKE 467
2.2 UNENTGELTLICHKEIT DER ZUWENDUNG 468
2.3 GEGENSTAND DES GESCHENKS 471
2.4 WERTGRENZE 471
2.5 EMPFAENGER VON GESCHENKEN: KEINE ARBEITNEHMER 472
2.6 RECHTSFOLGE 473
2.7 UMSATZSTEUER 473
3 BEWIRTUNGSAUFWENDUNGEN 473
3.1 ABGRENZUNGEN ZU DEN AUFWENDUNGEN DER LEBENSFUEHRUNG. . . 475
3.2 DEFINITION DES BEWIRTUNGSBEGRIFFS 478
3.3 BEWIRTUNG AUS GESCHAEFTLICHEM ANLASS 481
3.4 NACHWEIS DER HOEHE UND DER BETRIEBLICHEN VERANLASSUNG. 483
3.5 VERHAELTNIS ZWISCHEN BEWIRTUNGSAUFWENDUNGEN UND
GESCHENKEN 486
4 AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN 486
4.1 ALLGEMEINES 486
4.2 ANFORDERUNGEN AN DIE AUFZEICHNUNGEN 487
4.3 FOLGEN UNRICHTIGER VERBUCHUNG 489
X. LIEBHABEREI IM BRENNPUNKT DER BETRIEBSPRUEFUNG 490
1 KEINE BERUECKSICHTIGUNG VON VERLUSTEN BEI LIEBHABEREI 492
2 GRUNDSAETZE DER LIEBHABEREI 495
3 FEHLENDE EINKUNFTEERZIELUNGSABSICHT 497
3.1 PERSOENLICHE GRUENDE DER LEBENSFUEHRUNG 498
3.2 VON BEGINN AN AUSSCHLIESSLICH PERSOENLICHE GRUENDE (WECHSEL
ZWISCHEN EINKUNFTSERZIELUNGSABSICHT UND PERSOENLICHEN
GRUENDEN)
501
17
INHALTSVERZEICHNIS
3.3 FESTSTELLUNGSLAST 506
4 TOTALGEWINN 506
5 EINZELFRAGEN 512
5.1 BESONDERHEITEN BEI DEN EINKUENFTEN AUS VERMIETUNG UND
VERPACHTUNG 512
5.2 ANWENDUNGSFRAGEN BEI PERSONENMEHRHEITEN (PERSONENGESELL
SCHAFTEN UND VERGLEICHBARE GEMEINSCHAFTSVERHAELTNISSE) . 527
6 KOERPERSCHAFTSTEUER 532
7 UMSATZSTEUER 532
XI. DAS BENENNUNGSVERLANGEN DER
FINANZAEMTER
GEMAESS § 160 AO 533
1 KEIN BETRIEBSAUSGABENABZUG BEI UNERWUENSCHTEN GESCHAEFTEN . 534
1.1
BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT FUER DIE STPFL 534
1.2 BENENNUNG DES ZAHLUNGSEMPFAENGERS FUER DEN BETRIEBSAUSGA
BENABZUG 535
1.3 VERHINDERUNG VON STEUERAUSFAELLEN 536
1.4 KEINE ERMITTLUNGSPFLICHT 537
1.5 VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 537
2 BEGRIFF DER SCHULDEN UND LASTEN 538
3 VERLANGEN DER FINANZBEHOERDE ZUR EMPFANGERBENENNUNG. 540
3.1 RECHTSNATUR DES VERLANGENS 540
3.2 ERMESSENSCHARAKTER DES BENENNUNGSVERLANGENS 540
3.3 GENAUE BEZEICHNUNG DES EMPFAENGERS 545
3.4 KEIN EINFLUSS AUF AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTE 550
4 RECHTSFOLGEN DER NICHTERFUELLUNG DES BENENNUNGSVERLANGENS . 551
5 VERFAHRENSFRAGEN 553
XII. PRIVATE NUTZUNG BETRIEBLICHER KFZ; ANFORDERUNGEN AN EIN
FAHRTENBUCH 555
1 VORBEMERKUNGEN 557
1.1 KEINE EINHEITLICHE BETRACHTUNGSWEISE BEI ERTRAGSTEUERN UND
UMSATZSTEUER 563
1.2 FAHRTENBUCHREGELUNG 563
1.3 SCHAETZUNG DES NICHTUNTERNEHMERISCHEN NUTZIMGSANTEILS . . . 564
2 FAHRTENBUCH MIT KOSTENDECKELUNG 564
3 GESETZLICHE NEUREGELUNG 565
4 PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN (FALLBEISPIELE) 567
5 ANFORDERUNGEN AN EIN ORDNUNGSGEMAESS GEFUEHRTES FAHRTENBUCH 568
18
INHALTSVERZEICHNIS
XIII. DER INVESTITIONSABZUGSBETRAG GEMAESS § 7G ESTG
NACH DER UNTERNEHMENSSTEUERREFORM 2008 576
1 GRUENDE FUER DIE NEUFASSUNG DES § 7G ESTG 579
1.1 UEBERBLICK: NEUES VERSUS ALTES RECHT 584
1.2 NEUES RECHT 584
1.3 ALTES RECHT ". . 584
2 GRUNDELEMENTE DER NEUEN FOERDERSYSTEMATIK 585
2.1 AUSSERBILANZIELLER ABZUGSBETRAG 585
2.2 FOERDERFAEHIGE BETRIEBE 586
3 KONKRETISIERUNG DER INVESTITIONEN 593
4 VERBLEIBENSVORAUSSETZUNGEN 596
5 BEZEICHNVING DES WIRTSCHAFTSGUTS 597
6 BERECHNUNG DES HOECHSTBETRAGS 601
7 BESONDERHEITEN BEI GERINGWERTIGEN WIRTSCHAFTSGUETERN 602
8 ENTSTEHEN VON VERLUSTEN 604
9 AUFLOESUNG DES INVESTITIONSABZUGSBETRAGS 605
9.1 ALLGEMEINES 605
9.2 UEBEREINSTIMMUNG ZWISCHEN DEN TATSAECHLICHEN UND PROGNOSTI
ZIERTEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN 606
9.3 HOEHERE TATSAECHLICHE ALS PROGNOSTIZIERTE ANSCHAFFUNGSKOSTEN . 606
9.4 NIEDRIGERE TATSAECHLICHE ALS PROGNOSTIZIERTE ANSCHAFFUNGS
KOSTEN 607
9.5 FOLGEN EINER NICHTINVESTITION 607
9.6 KONSEQUENZEN BEI VERSTOSS GEGEN DIE VERBLEIBENS- UND/ODER
NUTZUNGSVORAUSSETZUNGEN 610
10 VERFAHRENSFRAGEN 612
XIV. SPEZIFISCHE PRUEFIINGSSCHWERPIMKTE IM BAUGEWERBE 613
1 BRANCHENSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN IM BAUGEWERBE
UND DEREN URSACHEN 613
2 NACHVERSTEUERUNG VON VERKUERZTEN BETRAEGEN 615
3 STREICHIMG DES BETRIEBSAUSGABENABZUGS WEGEN FEHLENDER
ODER UNZUREICHENDER EMPFAENGERBENENNUNG 616
4 PROBLEME BEI DER GELTENDMACHUNG DES VORSTEUERABZUGS . 620
XV. STEUERCHAOS GASTSTAETTENGEWERBE 625
1 WIRTSCHAFTLICHES UMFELD DER BRANCHE 625
2 ORDNUNGSMAESSIGKEIT DER BUCHFUEHRUNG 627
2.1 ALLGEMEINES 627
2.2 FOLGEN DER SCHAETZUNG 632
19
INHALTSVERZEICHNIS
3 UMKIPPEN EINES BESTEUERUNGSVERFAHRENS IN EIN STEUERSTRAF
VERFAHREN 632
4 STRAFRECHTLICHE RISIKEN FUER GROSSHAENDLER 633
5 SPEZIFISCHE RISIKEN FUER INVOLVIERTE BERATER 633
TEIL 3:
STEUERSTRAFSACHEN 635
I. STEUERFAHNDUNG UND STEUERSTRAFVERFAHREN: ALLGEMEINER TEIL . 635
1 TATBESTAND DER STEUERHINTERZIEHUNG (§ 370 AO) 636
1.1 TATHANDLUNG 636
1.2 TATERFOLG 636
1.3 KAUSALITAET ZWISCHEN HANDLUNG UND ERFOLG UND OBJEKTIVE
ZURECHENBARKEIT DES ERFOLGS 637
2 VORSATZ 638
3 STRAFVERFOLGUNGSVERJAEHRUNG 640
3.1 BEDEUTUNG UND BERECHNUNG 640
3.2 UNTERBRECHUNG DER STRAFVERFOLGUNGSVERJAEHRUNG 643
3.3 ALLGEMEINER VERANLAGUNGSABSCHLUSS (TATVOLLENDUNG IN NICHT-
ABGABE-FAELLEN) 645
3.4 VERLAENGERUNG DER STRAFVERFOLGUNGSVERJAEHRUNGSFRISTEN
(§ 376 AO) DURCH DAS JAHRESSTEUERGESETZ 2009 646
3.5 GEWERBSMAESSIGE ODER BANDENMAESSIGE STEUERHINTERZIEHUNG
GROSSEN AUSMASSES 648
4 ABLAUF EINES STRAFVERFAHRENS WEGEN STEUERHINTERZIEHUNG
(FAHNDUNGSFALL) 651
II. AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER STEUERFAHNDUNG 652
1 BEFUGNISSE DER STEUERFAHNDIMG IM STRAFVERFAHREN 652
1.1 VORAUSSETZUNGEN VON DURCHSUCHUNG UND BESCHLAGNAHME . . . 653
1.1.1 DURCHSUCHUNG BEIM VERDAECHTIGEN 653
1.1.2 DURCHSUCHUNG BEI ANDEREN PERSONEN (DRITTEN) 653
1.1.3 VERHAELTNISMAESSIGKEIT 654
1.1.4 BESTIMMTHEIT VON DURCHSUCHUNGSBESCHLUESSEN 655
1.1.5 DURCHSUCHIMG WEGEN GEFAHR IM VERZUG 656
1.2 DURCHFUEHRUNG DER DURCHSUCHUNG 656
1.2.1 DURCHSUCHUNGSZEUGEN 656
1.2.2 ZEITPUNKT DER DURCHSUCHUNG 657
1.2.3 MITTEILUNG DES DURCHSUCHUNGSZWECKS 657
1.2.4 ANWESENHEITSRECHT 657
20
INHALTSVERZEICHNIS
2 BEFUGNISSE DER STEUERFAHNDUNG IM BESTEUERUNGSVERFAHREN . . 658
3 SONDERFALL: GINHEITSSACHGEBIETE 660
III. TYPISCHE AUFGRIFFSANLAESSE FIIR DIE STEUERFAHNDUNG 660
1 DIE WICHTIGSTEN AUSGANGSPUNKTE FIIR ERMITTLUNGEN
IM UEBERBLICK 661
2 WEITERE FALLGRUPPEN AUS DER PRAXIS 662
IV. SELBSTANZEIGE: NEUREGELUNGEN UND HINWEISE AUF
DIE ALTE RECHTSLAGE NEBST UEBERGANGSFRAGEN 663
1 FRAGESTELLUNGEN IM VORFELD DER SELBSTANZEIGE 667
2 FORM, INHALT UND VOLLSTAENDIGKEIT DER SELBSTANZEIGE 672
3 NACHZAHLUNG DER STEUERN 679
3.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 679
3.2 NACHZAHLUNG BEI GESELLSCHAFTERN 680
3.3 ABSEHEN VON STRAFVERFOLGUNG NACH § 398A AO BEI KORRESPON
DIERENDER ERHEBUNG EINES VERWALTUNGSKOSTENZUSCHLAGS . 681
4 AUSSCHLUSSGRUENDE FIIR DIE SELBSTANZEIGE 682
4.1 BEKANNTGABE DER PRUEFUNGSANORDNIMG BZW. ERSCHEINEN
EINES AUSSENPRUEFERS DER FINANZBEHOERDE 683
4.1.1 NEUE RECHTSLAGE NACH DEM SCHWARZGELDBEKAEMPFUNGS-
GESETZ 683
4.1.2 ALTE UND NEUE RECHTSLAGE VOR DEM SCHWARZGELDBE-
KAEMPFUNGSGESETZ 684
4.2 BEKANNTGABE DER EINLEITUNG DES STEUERSTRAF- ODER BUSSGELDVER
FAHRENS AN DEN TAETER ODER SEINEN VERTRETER 689
4.3 TATENTDECKUNG 689
5 MOEGLICHKEITEN ZUR BERICHTIGUNG TROTZ TATENTDECKUNG
ODER PRUEFER-ERSCHEINENS 692
5.1 SELBSTANZEIGE WEGEN LEICHTFERTIGER STEUERVERKUERZUNG 693
5.2 SELBSTANZEIGE EINER DRITTEN PERSON 697
6 WIEDERAUFLEBEN DER SELBSTANZEIGEMOEGLICHKEIT 699
*
V. STEUERHINTERZIEHUNG: STEUERLICHE BEURTEILUNG
BZW. GESTALTUNG 700
1 OFFENBARUNGSPFLICHTEN IM BESTEUERUNGSVERFAHREN 702
2 DIE RECHTSPRECHIMG DES BGH IN STRAFSACHEN 703
3 VOLLSTAENDIGE DARLEGUNG ALS ANFORDERUNG DER STEUERLI
CHEN RECHTSPRECHUNG 704
4 STEUERUMGEHUNG ODER STEUERHINTERZIEHUNG 706
21
INHALTSVERZEICHNIS
5 PRAXISRELEVANTE EINZELFAELLE 707
5.1 RUECKKAUF- ODER VERKAUFSGARANTIEN 707
5.2 ZWEIFELSFRAGEN BEI DER BESTEUERUNG VON EINKUENFTEN AUS
KAPITALVERMOEGEN UND SPEKULATIONSGEWINNEN 711
5.3 RUECKWIRKENDE ERFASSUNG VON STILLEN RESERVEN BEI WESENTLI
CHEN BETEILIGUNGEN GEMAESS § 17 ESTG 716
VI. STEUERSTRAF- UND STEUERORDNUNGSWIDRIGKEITENVERFAHREN:
BEENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN 720
1 ERHEBLICHE SPANNBREITE BEI DEN ENTSCHEIDUNGEN IM STRAFVER
FAHREN 721
2 EINSTELLUNG EINES STRAFVERFAHRENS BZW. EINES ORDNUNGSWIDRIG
KEITENVERFAHRENS 723
2.1 VORAUSSETZUNGEN 723
2.2 URSACHEN DER EINSTELLUNG VON STEUERSTRAFVERFAHREN 724
2.2.1 URSACHEN IM BEREICH DER STEUERFAHNDUNG 724
2.2.2 URSACHEN IM BEREICH DER BUSSGELD- UND STRAFSACHEN
STELLEN 727
2.2.3 URSACHEN IM BEREICH DER STAATSANWALTSCHAFT 728
2.2.4 URSACHEN IM BEREICH DER STRAFGERICHTE 728
2.2.5 TYPISCHE BEHOERDENABLAEUFE ALS GEMEINSAME URSACHEN . . 728
3 ABSEHEN VON DER VERFOLGUNG VON ORDNUNGSWIDRIGKEITEN. 730
4 EINSTELLUNG WEGEN GERINGFUEGIGKEIT 731
5
EINSTELLUNG GEMAESS
§ 154
STPO ODER
§ 154A
STPO
731
6 ABSEHEN VON DER VERFOLGUNG WEGEN GERINGER SCHULD 732
7
BUSSGELDBESCHEIDE GEMAESS
§§ 130, 30
OWIG
733
7.1 VERLETZUNG DER AUFSICHTSPFLICHT/ORGANISATIONSVERSCHULDEN
IN BETRIEBEN UND UNTERNEHMEN 733
7.2 GELDBUSSE GEGEN JURISTISCHE PERSONEN UND PERSONENVEREINI
GUNGEN 734
8 BUSSGELDBESCHEID WEGEN LEICHTFERTIGER STEUERVERKUERZUNG. 735
8.1 BEDEUTUNG IN DER PRAXIS 735
8.2 TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 737
8.3 KONTROLLE DES STEUERBERATERS? 738
8.4
KONTROLLE VON ANGESTELLTEN, MITUNTERNEHMERN, EHEGATTEN
. . . 741
8.5 UNTERLASSENE ERKUNDIGIMG UEBER DIE STEUERLICHE RECHTSLAGE . . 742
8.6 VORLIEGEN EINER DAUERORDNUNGSWIDRIGKEIT 743
8.7 MITTEILUNG AN DAS GEWERBEZENTRALREGISTER 744
9 EINSTELLUNG DES VERFAHRENS BEI ERFUELLUNG VON AUFLAGEN
UND WEISUNGEN 745
10 VERWARNUNG MIT STRAFVORBEHALT 749
22
INHALTSVERZEICHNIS
11 LEICHT RUECKLAEUFIGE ANZAHL DER STRAFBEFEHLE 750
11.1 DISKREPANZ ZWISCHEN ANFANGSVERDACHT UND NACHWEIS 750
11.2 VERFAHREN BEI ERLASS EINES STRAFBEFEHLS 751
11.3 MAENGEL VON STRAFBEFEHLEN 752
11.4 STRAFZUMESSUNG 753
12 ABGABE AN DIE STAATSANWALTSCHAFT 756
13 BEMESSUNG DER FREIHEITSSTRAFE 756
VII. UMSATZSTEUER-KARUSSELL 759
1 ZIEL DER UMSATZSTEUER-KARUSSELLE 760
2 FUNKTIONSWEISE UND RECHTLICHE BEURTEILUNG 764
2.1 UEBERSICHT 764
2.2 MISSING HADER 766
2.2.1 NICHTANERKENNUNG STEUERFREIER INNERGEMEINSCHAFTLI
CHER LIEFERUNGEN 768
2.2.2 VERSAGIMG DES VORSTEUERABZUGS 769
2.2.3 SPEZIFISCHE RECHTSPRECHUNG ZU UMSATZSTEUER-
KARUSSELLEN 773
2.2.4 RECHTSPRECHUNG ZU GUNSTEN DES FISKUS 773
2.2.5 RECHTSPRECHUNG ZU GUNSTEN DES STPFL 773
2.2.6 VERMITTELNDE RECHTSPRECHUNG 774
2.2.7 GRUNDSATZENTSCHEIDUNG DES EUGH 774
2.3 BUFFER UND DISTRIBUTOR 783
2.4 VERSCHAFFUNG DER VERFUEGUNGSMACHT 784
3 REAKTIONEN DES GESETZGEBERS UND DER VERWALTUNG 784
VIII. SCHAETZUNG IM STEUERSTRAFVERFAHREN 786
1 GRUNDSAETZE DER SCHAETZUNG IM STEUERSTRAFVERFAHREN 787
2 TAUGLICHKEIT DER SCHAETZUNGSMETHODEN IM STEUERSTRAFVER
FAHREN 788
IX. STEUERHINTERZIEHUNG BEI INANSPRUCHNAHME
DES EHEGATTENSPLITTINGS 789
1 PRAKTIZIERUNG DES DAUERNDEN GETRENNTLEBENS IN STEUERLI
CHER HINSICHT 789
2 ERMITTLUNGEN DES FINANZAMTS 790
3 VORWURF DER STEUERHINTERZIEHUNG (§ 370 AO) 791
3.1 VORWURF GEGEN DEN STPFL 791
3.2 VORWURF GEGEN DEN STEUERBERATER 792
23
INHALTSVERZEICHNIS
X. STEUERHINTERZIEHUNG BEI BEANTRAGUNG DER HERABSETZUNG VON
VORAUSZAHLUNGEN 794
1 AUSGANGSSITUATION 794
2 FALLKONSTELLATIONEN IN DER PRAXIS 796
XI. PRAXIS DES KONTENABRUFS AUF STAMMDATEN 800
1 VORGESCHICHTE DES KONTENABRUFS 801
2 BISHER SCHON BESTEHENDE AUSKUNFTSPFLICHT VON KREDITINSTI
TUTEN 804
3 VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN GEGEN DIE FLAECHENDECKENDE
MOEGLICHKEIT EINES BEHOERDLICHEN KONTENABRUFS 807
4 RECHTSSCHUTZ DER BETEILIGTEN IM KONTENABRUFVERFAHREN 809
5 KONTENABRUF UND SELBSTANZEIGE 811
6 VORAUSSETZUNGEN FUER DEN KONTENABRUF NACH § 93 ABS. 8 AO . . 811
7 FAZIT 814
XII. AUTOMATISIERTE RENTENBEZUGSMITTEILUNGEN
NACH DEM ALTERSEINKUENFTEGESETZ 816
1 NEUREGELUNG DER RENTENBESTEUERUNG DURCH DAS ALTERSEINKUENF
TEGESETZ 817
2 EINFUEHRUNG EINES AUTOMATISIERTEN RENTENBEZUGSMITTEILUNGS-
SYSTEMS 818
2.1 RENTENBEZUGSMITTEILUNG BIS ZUM 01.03. DES FOLGEJAHRES . 819
2.2 MITTEILUNGSPFLICHTIGE 821
2.3 INHALT DER RENTENBEZUGSMITTEILUNG 821
2.3.1 ANGABEN ZUR IDENTIFIKATION DES LEISTUNGSEMPFAENGERS . . 821
2.3.2 ANGABEN ZUR HOEHE UND BESTIMMUNG DES LEISTUNGSBE
ZUGS 822
2.3.3 ANGABEN ZUM TEIL DER RENTE, DER AUSSCHLIESSLICH AUF
EINER REGELMAESSIGEN ANPASSUNG DER RENTE BERUHT . 822
2.3.4 ANGABEN ZU BEGINN UND ENDE DES LEISTUNGSBEZUGS . . . 823
2.3.5 ANGABEN ZUR IDENTIFIKATION DES MITWIRKUNGSPFLICHTIGEN. 823
2.4 UNTERRICHTUNG DES LEISTUNGSEMPFAENGERS 823
2.5 MITTEILUNG DER IDENTIFIKATIONSNUMMER (§ 139B AO) AN DEN MIT
TEILUNGSPFLICHTIGEN 824
2.6 ERMITTLUNGSPFLICHT 824
3 FAZIT 825
24
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 4:
DIE STEUERFAHNDUNG IN DER PRAXIS 827
I. VERHALTEN WAEHREND EINER STEUERFAHNDUNGSPRUEFUNG 827
1 GERINGE BEDEUTUNG DER DURCHSUCHUNG IM GESAMTVERFAHRENS
ABLAUF 827
1.1 REALITAETEN IM STEUERFAHNDUNGS VERFAHREN 827
1.2 RUECKSTAND DER STEUERFAHNDUNG IM EDV-BEREICH 829
1.3 BEDEUTUNG VON SELBSTANZEIGE UND KOOPERATION 830
2 DURCHSUCHUNGSSITUATION 832
3 ZUMEIST GERINGES VERHAFTUNGSRISIKO 835
4 VERHALTENSREGELN BEI DURCHSUCHUNGSMASSNAHMEN 837
5 VERHALTENSREGELN FUER DIE ZEIT NACH DER DURCHSUCHUNGSMASS
NAHME 838
6 TRICKS DER STEUERFAHNDUNG 840
6.1 AUSEINANDERDIVIDIEREN VON VERTEIDIGER UND MANDANTEN. . . . 840
6.2 VERSUCHTE KONTAKTAUFNAHME ZUM BESCHULDIGTEN AM VERTEI
DIGER VORBEI 841
II. PROCEDERE IM STEUERSTRAFVERFAHREN 842
1 BEARBEITUNG VON STEUERSTRAFFAELLEN IM INNENDIENST 842
2 VERHALTEN WAEHREND DES STEUERSTRAFVERFAHRENS 844
3 UEBERLANGE VERFAHRENSDAUER 846
4 CHECKLISTE ZUR AUSWAHL EINES VERTEIDIGERS IN STEUERSTRAFSA
CHEN 849
III. STEUERHINTERZIEHUNG: STRAFBARKEITSRISIKO DES STEUERBERATERS . 850
1 STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 850
2 BUSSGELDRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 854
3 NACHTRAEGLICHES ERKENNEN UNRICHTIGER ANGABEN 855
3.1 FALLGRUPPE 1 856
3.2 FALLGRUPPE 2 856
3.3 FALLGRUPPE 3 857
3.4 FALLGRUPPE 4 857
4 SELBSTANZEIGE DES STEUERBERATERS 858
4.1 SELBSTANZEIGE WEGEN BEIHILFE ODER (MIT-)TAETERSCHAFT 858
4.2 SELBSTANZEIGE WEGEN LEICHTFERTIGER STEUERVERKUERZIMG 858
5 DURCHSUCHUNG BEIM STEUERBERATER 860
6 ERMITTLUNGSPROBLEME DER FINANZBEHOERDEN 860
IV. STEUERFAHNDUNG: BESONDERHEITEN BEI DER BANKENFAHNDUNG . . 863
1 KREDITINSTITUTE IM VISIER DER STEUERFAHNDUNG 864
25
INHALTSVERZEICHNIS
2 MASSNAHMEN DER FINANZVERWALTUNG GEGEN DIE KAPITALFLUCHT . . 865
3 *CONTO PRO DIVERSE" ALS AUSGANGSPUNKT DER ERMITTLUNGEN . . . 867
4 SPEZIFISCHE ENTTARNUNGSTECHNIKEN BEIM GELDTRANSFER
INS AUSLAND 869
5 TAKTIKEN UND ARBEITSABLAEUFE INNERHALB DER FINANZVERWALTUNG. 872
6 ANKAUF VON STEUER-CDS 875
7 REAKTION AUF SCHREIBEN VON STEUERFAHNDUNG SOWIE BUSSGELD-
UND STRAFSACHENSTELLE 878
7.1 SCHREIBEN VOM VERANLAGUNGSFINANZAMT 878
7.2 SCHREIBEN VON DER BUSSGELD- UND STRAFSACHENSTELLE 881
7.3 SCHREIBEN VON DER STEUERFAHNDUNGSSTELLE 882
8 DAS MAGISCHE DREIECK: MANDANT - STEUERBERATER - STRAFVERTEI
DIGER 883
9 BESONDERHEITEN BEIM VERFAHREN GEGEN KREDITINSTITUTE SELBST. . 884
10 QUALIFIZIERTE RISIKEN FUER BANKMITARBEITER BEI DER KOOPERATION
MIT DER STEUERFAHNDUNG 887
11 BESONDERHEITEN BEI VERFAHREN GEGEN BEAMTE UND SONSTIGE
MITARBEITER VON FINANZBEHOERDEN 887
12 AUSWIRKUNGEN DER BANKENFAHNDUNG AUF DIE ERFASSUNG STPFL.
SPEKULATIONSGEWINNE 889
V. ARREST IN STEUERFAHNDUNGSFALLEN 892
1 ZUNEHMENDER ARREST VON VERMOEGENSWERTEN 892
2 GRUNDSAETZE DES STEUERLICHEN ARRESTS 893
2.1 ARRESTANSPRUCH: ENTSTEHEN DES STEUERANSPRUCHS 893
2.2 ARRESTGRUND: STEUERLICHE UNZUVERLAESSIGKEIT 894
2.3 STRENGE FORMALE VORSCHRIFTEN FUER DIE ARRESTANORDNUNG 895
3 RECHTSBEHELFE GEGEN DEN STEUERLICHEN ARREST 896
3.1 EINSPRUCH GEGEN DIE ARRESTANORDNUNG UND ANTRAG AUF AUFHE
BUNG (AUSSETZUNG) DER VOLLZIEHUNG 896
3.2 SOFORTIGE KLAGE GEGEN DIE ARRESTANORDNUNG I. V. M. DEM
ANTRAG AUF AUSSETZUNG DER VOLLZIEHUNG 897
3.3 EINSPRUCH GEGEN DIE PFANDUNGSVERFUEGUNG UND ANTRAG AUF
AUSSETZIMG DER VOLLZIEHUNG 898
3.4 ANTRAG AUF EINSTWEILIGE EINSTELLUNG ODER BESCHRAENKIMG
DER VOLLSTRECKUNG 899
3.5 SCHADENSERSATZ BEI UNGERECHTFERTIGTEM ARREST 899
4 STRAFPROZESSUALER ARREST ALS ZWISCHENLOESUNG 899
26
INHALTSVERZEICHNIS
VI. STEUERSTRAFVERFAHREN: ERSTATTUNG ODER STEUERLICHE
ABZUGSFAEHIGKEIT VON VERTEIDIGERKOSTEN 901
1 VERTEIDIGERKOSTEN ALS ERHEBLICHE BELASTUNG FUER DEN STPFL. . . . 901
2 MOEGLICHKEIT DER ERSTATTUNG VON VERTEIDIGERKOSTEN 902
3 STEUERLICHE ABZUGSFAEHIGKEIT VON VERTEIDIGERKOSTEN BEI
BETRIEBLICHEM/BERUFLICHEM ZUSAMMENHANG 903
VII. VERTEIDIGUNGSASPEKTE BEI DER AUFDECKUNG VON
VERMOEGENSWERTEN DURCH DIE FINANZVERWALTUNG 906
1 VORSCHNELLE RATSCHLAEGE ZUR SELBSTANZEIGE 906
2 AUFDECKUNG VON VERMOEGENSWERTEN EINES STPFL 907
2.1 PROBLEME DER FINANZVERWALTUNG AB DEM BEKANNTWERDEN
DER VERMOEGENSWERTE 907
2.2 STRAFRECHTLICHE VERJAEHRUNG ALS HUERDE BEI DER ERMITTLUNG
VON SCHWARZEINKUENFTEN 908
2.3 SCHAETZUNG BEI DER ERMITTLUNG VON ZINSEINKUENFTEN 909
3 BLOSSE VERMUTUNG EINES KAPITALVERMOEGENS UND ANSATZ
VON ZINSEN 911
4 FESTSTELLUNG VON BAREINZAHLUNGEN BEI BETRIEBS- ODER STEUER
FAHNDUNGSPRUEFUNGEN 913
VIII. VERTEIDIGUNGSASPEKTE BEI STEUERSTRAFVERFAHREN AUFGRUND VON
BETRIEBSPRUEFUNGEN 915
1 VORSICHT BEI DER MITWIRKUNG HINSICHTLICH STRAFBEFANGENER
PRUEFUNGSFELDER 915
2 VORSICHT BEI STRAFRECHTLICHEM HINWEIS IN DER SCHLUSSBESPRE
CHUNG 916
3 BEDEUTUNG DER SELBSTANZEIGE WEGEN LEICHTFERTIGER STEUERVER
KUERZUNG UND DER SELBSTANZEIGE DRITTER 918
4 BEWEISPROBLEME IN DER HAUPTVERHANDLUNG 919
IX. EINVERNEHMLICHE BEENDIGUNG VON STEUERSTRAFVERFAHREN NACH
MASSGABE VON § 153A STPO 920
1 URSPRUENGLICHER ZWECK: AHNDUNG VON KLEINKRIMINALITAET. 920
2 ANWENDUNGSBEREICH IM STEUERSTRAFVERFAHREN 922
3 NUTZBARMACHUNG DES § 153A STPO FUER MANDANTEN 924
4 ERMITTLUNG DES AUFLAGENBETRAGS 925
STICHWORTVERZEICHNIS 927
27 |
any_adam_object | 1 |
author | Kaligin, Thomas |
author_GND | (DE-588)12230568X |
author_facet | Kaligin, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Kaligin, Thomas |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040241211 |
classification_rvk | PP 3555 PP 3584 PP 3594 QL 510 |
ctrlnum | (OCoLC)864544799 (DE-599)DNB1022142267 |
dewey-full | 345.430233 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430233 |
dewey-search | 345.430233 |
dewey-sort | 3345.430233 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040241211</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160817</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120608s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1022142267</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415047495</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 98.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-415-04749-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783415047495</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864544799</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1022142267</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430233</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3555</subfield><subfield code="0">(DE-625)138501:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3584</subfield><subfield code="0">(DE-625)138504:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3594</subfield><subfield code="0">(DE-625)138505:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141732:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaligin, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12230568X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsprüfung und Steuerfahndung</subfield><subfield code="c">Thomas Kaligin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">928 S.</subfield><subfield code="c">213 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006201-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerstrafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057452-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerfahndung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057431-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006201-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerfahndung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057431-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerstrafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057452-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025097412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040241211 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:40:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783415047495 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025097412 |
oclc_num | 864544799 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-M124 DE-M382 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-522 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-2070s DE-M124 DE-M382 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-522 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 928 S. 213 mm x 148 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
spelling | Kaligin, Thomas Verfasser (DE-588)12230568X aut Betriebsprüfung und Steuerfahndung Thomas Kaligin Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 2014 928 S. 213 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 gnd rswk-swf Steuerstrafverfahren (DE-588)4057452-0 gnd rswk-swf Steuerfahndung (DE-588)4057431-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 s Steuerfahndung (DE-588)4057431-3 s Steuerstrafverfahren (DE-588)4057452-0 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025097412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kaligin, Thomas Betriebsprüfung und Steuerfahndung Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 gnd Steuerstrafverfahren (DE-588)4057452-0 gnd Steuerfahndung (DE-588)4057431-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006201-6 (DE-588)4057452-0 (DE-588)4057431-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Betriebsprüfung und Steuerfahndung |
title_auth | Betriebsprüfung und Steuerfahndung |
title_exact_search | Betriebsprüfung und Steuerfahndung |
title_full | Betriebsprüfung und Steuerfahndung Thomas Kaligin |
title_fullStr | Betriebsprüfung und Steuerfahndung Thomas Kaligin |
title_full_unstemmed | Betriebsprüfung und Steuerfahndung Thomas Kaligin |
title_short | Betriebsprüfung und Steuerfahndung |
title_sort | betriebsprufung und steuerfahndung |
topic | Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 gnd Steuerstrafverfahren (DE-588)4057452-0 gnd Steuerfahndung (DE-588)4057431-3 gnd |
topic_facet | Betriebsprüfung Steuerstrafverfahren Steuerfahndung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025097412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kaliginthomas betriebsprufungundsteuerfahndung |