Darstellung: Carl Friedrich Kunz im Bett lesend, E.T.A. Hoffmann selbst (von hinten gesehen) sitzt daneben auf einem Stuhl - Staatsbibliothek Bamberg EvS.G H 5/1:
In der Breite der querformatigen Darstellung liegt hinten im Dreiviertelprofil als Hauptperson auf einem üppigen Pfühle aus einer großen hohen Matratze der Bamberger Weinhändler, Leihbibliothekar und Verleger Carl Friedrich Kunz, unter eine dünne Bettdecke gestreckt, der Oberkörper an zwei riesige,...
Gespeichert in:
Format: | Foto |
---|---|
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // 2017 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- EvS.G H 5/1 |
Zusammenfassung: | In der Breite der querformatigen Darstellung liegt hinten im Dreiviertelprofil als Hauptperson auf einem üppigen Pfühle aus einer großen hohen Matratze der Bamberger Weinhändler, Leihbibliothekar und Verleger Carl Friedrich Kunz, unter eine dünne Bettdecke gestreckt, der Oberkörper an zwei riesige, hinter seinen Schultern aufgetürmte Kissen gelehnt, gekleidet in ein gefälteltes Nachthemd mit geschlossenem runden Kragen und kleinem gerüschten Jabot, der Kopf bedeckt mit einer turbanähnlichen Nachtmütze, aus der die Enden ungekämmter dunkler Locken auf Stirn und Schläfen fallen; der Blick seines breitwangigen runden Gesichtes mit vollen Lippen, kleinem Doppelkinn und Backenbart richtet sich unter gesenkten Lidern und hochgewölbten Augenbrauen auf den Bogen eines in der Mitte senkrecht gefalteten bedruckten oder beschriebenen Papiers, das er in beiden vor sich hin auf die Decke ausgestreckten Händen hält. Die Szene wird beleuchtet und räumlich modelliert vom Licht einer Kerze, die in der Mitte eines querrechteckigen Tisches, aufgesteckt in einen Leuchter mit kurzem senkrechten Schaft und Fuß in Form eines Pyramidenstumpfes, brennt; rechts daneben auf der unbedeckten Platte liegen ein geschlossenes und ein aufgeschlagenes Buch im Oktavformat sowie ein weiterer Bogen Papier. Ganz links an der Ecke vor der Vorderkante des Tisches sitzt E.T.A. Hoffmann als Zuhörer auf einem Stuhl, den verschatteten Rücken frontal zum Betrachter gekehrt; die annähernd quadratische Lehne des Stuhles mit vier senkrechten Sprossen vergittert den Blick auf seinen Rock, über dessen hochgeschlagenen Kragen die dunklen wild abstehenden Haare seines runden unbedeckten Hinterkopfes vor der hellen Wand des Bildgrundes kontrastreich emporsteigen; sein linker Arm- angeschnitten durch die Einfassungslinie - ist angewinkelt, der rechte ruht auf der Tischplatte seitlich vor ihm und hält mit der Hand den Fuß eines Römer- oder Kelch-Glases mit Wein. Der Beschluss eines Schreibens auf der Rückseite der Zeichnung - von unbekannter Hand offenbar an den Verleger Kunz, in dem es um Papier- oder Buchformate geht, - legt die Vermutung nahe, dass Hoffmann bei Kunz auf der Suche nach einem Blatt Zeichenpapier eben ein noch fast freies Stück von einem dort herumliegenden Briefbogen abgetrennt hat. |
Beschreibung: | An den Rändern Einfassungslinien Ergänzung mit Tinte auf der Recto-Seite oben links: "Hoffmann." und oben rechts: "Kunz." Ergänzung von späterer Hand auf der Recto-Seite: zwei kleine Markierungen (des Stechers?) in Braun unten mittig auf der Tischkante und unten rechts auf dem Bettpolster Ergänzung von anderer Hand mit Tinte auf der Verso-Seite: "hie verdoppelt werden nämlich" [es folgt die Zeichnung eines in der Mitte senkrecht geteilten Papierbogens im Querformat] und "Br." Wasserzeichen: Abstand der Stegdrähte: 2,4 bis 2,7 cm |
Beschreibung: | 1 Zeichnung (Bleistiftzeichnung), eigenhändig, 1 Blatt (1 Seite) 15,0 x 21,3 cm |
Format: | kostenfrei |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nkm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040236507 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220206 | ||
007 | kj|uuu | ||
008 | 120605q18091813gw ||| o| cnger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000027224 |2 urn | |
024 | 8 | |a Kalliope HS-3044918 | |
035 | |a (OCoLC)796267707 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040236507 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DXDE |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-22 |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, E. T. A. |d 1776-1822 |0 (DE-588)118552465 |4 art | |
245 | 1 | 0 | |a Darstellung: Carl Friedrich Kunz im Bett lesend, E.T.A. Hoffmann selbst (von hinten gesehen) sitzt daneben auf einem Stuhl - Staatsbibliothek Bamberg EvS.G H 5/1 |
246 | 1 | 3 | |a Hoffmann. Kunz. |
264 | 0 | |a [Bamberg] |c [zwischen 1809 und 1813] | |
300 | |a 1 Zeichnung (Bleistiftzeichnung), eigenhändig, 1 Blatt (1 Seite) |c 15,0 x 21,3 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier |c Graphit |c Tinte |d Autograph |k einseitig | ||
500 | |a An den Rändern Einfassungslinien | ||
500 | |a Ergänzung mit Tinte auf der Recto-Seite oben links: "Hoffmann." und oben rechts: "Kunz." | ||
500 | |a Ergänzung von späterer Hand auf der Recto-Seite: zwei kleine Markierungen (des Stechers?) in Braun unten mittig auf der Tischkante und unten rechts auf dem Bettpolster | ||
500 | |a Ergänzung von anderer Hand mit Tinte auf der Verso-Seite: "hie verdoppelt werden nämlich" [es folgt die Zeichnung eines in der Mitte senkrecht geteilten Papierbogens im Querformat] und "Br." | ||
500 | |a Wasserzeichen: Abstand der Stegdrähte: 2,4 bis 2,7 cm | ||
510 | 0 | |a Ponert, Dietmar Jürgen: E.T.A. Hoffmann - Das bildkünstlerische Werk : ein kritisches Gesamtverzeichnis. Herausgegeben von der Staatsbibliothek Bamberg |c Band 1: Text, Petersberg 2012, Seite 150-152, Nummer 101 ; Band 2: Abbildungen, Petersberg 2012, Seite 48, Abbildung 63 | |
520 | 8 | |a In der Breite der querformatigen Darstellung liegt hinten im Dreiviertelprofil als Hauptperson auf einem üppigen Pfühle aus einer großen hohen Matratze der Bamberger Weinhändler, Leihbibliothekar und Verleger Carl Friedrich Kunz, unter eine dünne Bettdecke gestreckt, der Oberkörper an zwei riesige, hinter seinen Schultern aufgetürmte Kissen gelehnt, gekleidet in ein gefälteltes Nachthemd mit geschlossenem runden Kragen und kleinem gerüschten Jabot, der Kopf bedeckt mit einer turbanähnlichen Nachtmütze, aus der die Enden ungekämmter dunkler Locken auf Stirn und Schläfen fallen; der Blick seines breitwangigen runden Gesichtes mit vollen Lippen, kleinem Doppelkinn und Backenbart richtet sich unter gesenkten Lidern und hochgewölbten Augenbrauen auf den Bogen eines in der Mitte senkrecht gefalteten bedruckten oder beschriebenen Papiers, das er in beiden vor sich hin auf die Decke ausgestreckten Händen hält. Die Szene wird beleuchtet und räumlich modelliert vom Licht einer Kerze, die in der Mitte eines querrechteckigen Tisches, aufgesteckt in einen Leuchter mit kurzem senkrechten Schaft und Fuß in Form eines Pyramidenstumpfes, brennt; rechts daneben auf der unbedeckten Platte liegen ein geschlossenes und ein aufgeschlagenes Buch im Oktavformat sowie ein weiterer Bogen Papier. | |
520 | 8 | |a Ganz links an der Ecke vor der Vorderkante des Tisches sitzt E.T.A. Hoffmann als Zuhörer auf einem Stuhl, den verschatteten Rücken frontal zum Betrachter gekehrt; die annähernd quadratische Lehne des Stuhles mit vier senkrechten Sprossen vergittert den Blick auf seinen Rock, über dessen hochgeschlagenen Kragen die dunklen wild abstehenden Haare seines runden unbedeckten Hinterkopfes vor der hellen Wand des Bildgrundes kontrastreich emporsteigen; sein linker Arm- angeschnitten durch die Einfassungslinie - ist angewinkelt, der rechte ruht auf der Tischplatte seitlich vor ihm und hält mit der Hand den Fuß eines Römer- oder Kelch-Glases mit Wein. | |
520 | 8 | |a Der Beschluss eines Schreibens auf der Rückseite der Zeichnung - von unbekannter Hand offenbar an den Verleger Kunz, in dem es um Papier- oder Buchformate geht, - legt die Vermutung nahe, dass Hoffmann bei Kunz auf der Suche nach einem Blatt Zeichenpapier eben ein noch fast freies Stück von einem dort herumliegenden Briefbogen abgetrennt hat. | |
538 | |a kostenfrei | ||
600 | 1 | 7 | |a Kunz, Carl Friedrich |d 1785-1849 |0 (DE-588)119239361 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Hoffmann, E. T. A. |d 1776-1822 |0 (DE-588)118552465 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4127900-1 |a Zeichnung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4021845-4 |a Grafik |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006627-7 |a Bildnis |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4003942-0 |a Autograf |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4023287-6 |a Handschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hoffmann, E. T. A. |d 1776-1822 |0 (DE-588)118552465 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Kunz, Carl Friedrich |d 1785-1849 |0 (DE-588)119239361 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=11590337&custom_att_2=simple_viewer |z Volltext // 2017 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- EvS.G H 5/1 | |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q SBG-ETAH-Portal | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025092798 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818270171104542720 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)118552465 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040236507 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)796267707 (DE-599)BVBBV040236507 |
format | Photo |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nkm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040236507</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220206</controlfield><controlfield tag="007">kj|uuu</controlfield><controlfield tag="008">120605q18091813gw ||| o| cnger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000027224</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kalliope HS-3044918</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796267707</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040236507</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DXDE</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, E. T. A.</subfield><subfield code="d">1776-1822</subfield><subfield code="0">(DE-588)118552465</subfield><subfield code="4">art</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Darstellung: Carl Friedrich Kunz im Bett lesend, E.T.A. Hoffmann selbst (von hinten gesehen) sitzt daneben auf einem Stuhl - Staatsbibliothek Bamberg EvS.G H 5/1</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Hoffmann. Kunz.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[Bamberg]</subfield><subfield code="c">[zwischen 1809 und 1813]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Zeichnung (Bleistiftzeichnung), eigenhändig, 1 Blatt (1 Seite)</subfield><subfield code="c">15,0 x 21,3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nb</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papier</subfield><subfield code="c">Graphit</subfield><subfield code="c">Tinte</subfield><subfield code="d">Autograph</subfield><subfield code="k">einseitig</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">An den Rändern Einfassungslinien</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ergänzung mit Tinte auf der Recto-Seite oben links: "Hoffmann." und oben rechts: "Kunz."</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ergänzung von späterer Hand auf der Recto-Seite: zwei kleine Markierungen (des Stechers?) in Braun unten mittig auf der Tischkante und unten rechts auf dem Bettpolster</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ergänzung von anderer Hand mit Tinte auf der Verso-Seite: "hie verdoppelt werden nämlich" [es folgt die Zeichnung eines in der Mitte senkrecht geteilten Papierbogens im Querformat] und "Br."</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wasserzeichen: Abstand der Stegdrähte: 2,4 bis 2,7 cm</subfield></datafield><datafield tag="510" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ponert, Dietmar Jürgen: E.T.A. Hoffmann - Das bildkünstlerische Werk : ein kritisches Gesamtverzeichnis. Herausgegeben von der Staatsbibliothek Bamberg</subfield><subfield code="c">Band 1: Text, Petersberg 2012, Seite 150-152, Nummer 101 ; Band 2: Abbildungen, Petersberg 2012, Seite 48, Abbildung 63</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">In der Breite der querformatigen Darstellung liegt hinten im Dreiviertelprofil als Hauptperson auf einem üppigen Pfühle aus einer großen hohen Matratze der Bamberger Weinhändler, Leihbibliothekar und Verleger Carl Friedrich Kunz, unter eine dünne Bettdecke gestreckt, der Oberkörper an zwei riesige, hinter seinen Schultern aufgetürmte Kissen gelehnt, gekleidet in ein gefälteltes Nachthemd mit geschlossenem runden Kragen und kleinem gerüschten Jabot, der Kopf bedeckt mit einer turbanähnlichen Nachtmütze, aus der die Enden ungekämmter dunkler Locken auf Stirn und Schläfen fallen; der Blick seines breitwangigen runden Gesichtes mit vollen Lippen, kleinem Doppelkinn und Backenbart richtet sich unter gesenkten Lidern und hochgewölbten Augenbrauen auf den Bogen eines in der Mitte senkrecht gefalteten bedruckten oder beschriebenen Papiers, das er in beiden vor sich hin auf die Decke ausgestreckten Händen hält. Die Szene wird beleuchtet und räumlich modelliert vom Licht einer Kerze, die in der Mitte eines querrechteckigen Tisches, aufgesteckt in einen Leuchter mit kurzem senkrechten Schaft und Fuß in Form eines Pyramidenstumpfes, brennt; rechts daneben auf der unbedeckten Platte liegen ein geschlossenes und ein aufgeschlagenes Buch im Oktavformat sowie ein weiterer Bogen Papier.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ganz links an der Ecke vor der Vorderkante des Tisches sitzt E.T.A. Hoffmann als Zuhörer auf einem Stuhl, den verschatteten Rücken frontal zum Betrachter gekehrt; die annähernd quadratische Lehne des Stuhles mit vier senkrechten Sprossen vergittert den Blick auf seinen Rock, über dessen hochgeschlagenen Kragen die dunklen wild abstehenden Haare seines runden unbedeckten Hinterkopfes vor der hellen Wand des Bildgrundes kontrastreich emporsteigen; sein linker Arm- angeschnitten durch die Einfassungslinie - ist angewinkelt, der rechte ruht auf der Tischplatte seitlich vor ihm und hält mit der Hand den Fuß eines Römer- oder Kelch-Glases mit Wein.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Beschluss eines Schreibens auf der Rückseite der Zeichnung - von unbekannter Hand offenbar an den Verleger Kunz, in dem es um Papier- oder Buchformate geht, - legt die Vermutung nahe, dass Hoffmann bei Kunz auf der Suche nach einem Blatt Zeichenpapier eben ein noch fast freies Stück von einem dort herumliegenden Briefbogen abgetrennt hat.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kunz, Carl Friedrich</subfield><subfield code="d">1785-1849</subfield><subfield code="0">(DE-588)119239361</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hoffmann, E. T. A.</subfield><subfield code="d">1776-1822</subfield><subfield code="0">(DE-588)118552465</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4127900-1</subfield><subfield code="a">Zeichnung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4021845-4</subfield><subfield code="a">Grafik</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006627-7</subfield><subfield code="a">Bildnis</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4003942-0</subfield><subfield code="a">Autograf</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hoffmann, E. T. A.</subfield><subfield code="d">1776-1822</subfield><subfield code="0">(DE-588)118552465</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunz, Carl Friedrich</subfield><subfield code="d">1785-1849</subfield><subfield code="0">(DE-588)119239361</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=11590337&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Volltext // 2017 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- EvS.G H 5/1</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">SBG-ETAH-Portal</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025092798</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4127900-1 Zeichnung gnd-content (DE-588)4021845-4 Grafik gnd-content (DE-588)4006627-7 Bildnis gnd-content (DE-588)4003942-0 Autograf gnd-content (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content |
genre_facet | Zeichnung Grafik Bildnis Autograf Handschrift |
id | DE-604.BV040236507 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-12T21:06:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025092798 |
oclc_num | 796267707 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-22 DE-BY-UBG DE-12 |
owner_facet | DE-22 DE-BY-UBG DE-12 |
physical | 1 Zeichnung (Bleistiftzeichnung), eigenhändig, 1 Blatt (1 Seite) 15,0 x 21,3 cm |
psigel | digit SBG-ETAH-Portal |
publishDateSearch | 1809 1810 1811 1812 1813 |
publishDateSort | 1813 |
record_format | marc |
spelling | Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 (DE-588)118552465 art Darstellung: Carl Friedrich Kunz im Bett lesend, E.T.A. Hoffmann selbst (von hinten gesehen) sitzt daneben auf einem Stuhl - Staatsbibliothek Bamberg EvS.G H 5/1 Hoffmann. Kunz. [Bamberg] [zwischen 1809 und 1813] 1 Zeichnung (Bleistiftzeichnung), eigenhändig, 1 Blatt (1 Seite) 15,0 x 21,3 cm sti rdacontent txt rdacontent n rdamedia nb rdacarrier Papier Graphit Tinte Autograph einseitig An den Rändern Einfassungslinien Ergänzung mit Tinte auf der Recto-Seite oben links: "Hoffmann." und oben rechts: "Kunz." Ergänzung von späterer Hand auf der Recto-Seite: zwei kleine Markierungen (des Stechers?) in Braun unten mittig auf der Tischkante und unten rechts auf dem Bettpolster Ergänzung von anderer Hand mit Tinte auf der Verso-Seite: "hie verdoppelt werden nämlich" [es folgt die Zeichnung eines in der Mitte senkrecht geteilten Papierbogens im Querformat] und "Br." Wasserzeichen: Abstand der Stegdrähte: 2,4 bis 2,7 cm Ponert, Dietmar Jürgen: E.T.A. Hoffmann - Das bildkünstlerische Werk : ein kritisches Gesamtverzeichnis. Herausgegeben von der Staatsbibliothek Bamberg Band 1: Text, Petersberg 2012, Seite 150-152, Nummer 101 ; Band 2: Abbildungen, Petersberg 2012, Seite 48, Abbildung 63 In der Breite der querformatigen Darstellung liegt hinten im Dreiviertelprofil als Hauptperson auf einem üppigen Pfühle aus einer großen hohen Matratze der Bamberger Weinhändler, Leihbibliothekar und Verleger Carl Friedrich Kunz, unter eine dünne Bettdecke gestreckt, der Oberkörper an zwei riesige, hinter seinen Schultern aufgetürmte Kissen gelehnt, gekleidet in ein gefälteltes Nachthemd mit geschlossenem runden Kragen und kleinem gerüschten Jabot, der Kopf bedeckt mit einer turbanähnlichen Nachtmütze, aus der die Enden ungekämmter dunkler Locken auf Stirn und Schläfen fallen; der Blick seines breitwangigen runden Gesichtes mit vollen Lippen, kleinem Doppelkinn und Backenbart richtet sich unter gesenkten Lidern und hochgewölbten Augenbrauen auf den Bogen eines in der Mitte senkrecht gefalteten bedruckten oder beschriebenen Papiers, das er in beiden vor sich hin auf die Decke ausgestreckten Händen hält. Die Szene wird beleuchtet und räumlich modelliert vom Licht einer Kerze, die in der Mitte eines querrechteckigen Tisches, aufgesteckt in einen Leuchter mit kurzem senkrechten Schaft und Fuß in Form eines Pyramidenstumpfes, brennt; rechts daneben auf der unbedeckten Platte liegen ein geschlossenes und ein aufgeschlagenes Buch im Oktavformat sowie ein weiterer Bogen Papier. Ganz links an der Ecke vor der Vorderkante des Tisches sitzt E.T.A. Hoffmann als Zuhörer auf einem Stuhl, den verschatteten Rücken frontal zum Betrachter gekehrt; die annähernd quadratische Lehne des Stuhles mit vier senkrechten Sprossen vergittert den Blick auf seinen Rock, über dessen hochgeschlagenen Kragen die dunklen wild abstehenden Haare seines runden unbedeckten Hinterkopfes vor der hellen Wand des Bildgrundes kontrastreich emporsteigen; sein linker Arm- angeschnitten durch die Einfassungslinie - ist angewinkelt, der rechte ruht auf der Tischplatte seitlich vor ihm und hält mit der Hand den Fuß eines Römer- oder Kelch-Glases mit Wein. Der Beschluss eines Schreibens auf der Rückseite der Zeichnung - von unbekannter Hand offenbar an den Verleger Kunz, in dem es um Papier- oder Buchformate geht, - legt die Vermutung nahe, dass Hoffmann bei Kunz auf der Suche nach einem Blatt Zeichenpapier eben ein noch fast freies Stück von einem dort herumliegenden Briefbogen abgetrennt hat. kostenfrei Kunz, Carl Friedrich 1785-1849 (DE-588)119239361 gnd rswk-swf Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 (DE-588)118552465 gnd rswk-swf (DE-588)4127900-1 Zeichnung gnd-content (DE-588)4021845-4 Grafik gnd-content (DE-588)4006627-7 Bildnis gnd-content (DE-588)4003942-0 Autograf gnd-content (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 (DE-588)118552465 p Kunz, Carl Friedrich 1785-1849 (DE-588)119239361 p DE-604 http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=11590337&custom_att_2=simple_viewer Volltext // 2017 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- EvS.G H 5/1 |
spellingShingle | Darstellung: Carl Friedrich Kunz im Bett lesend, E.T.A. Hoffmann selbst (von hinten gesehen) sitzt daneben auf einem Stuhl - Staatsbibliothek Bamberg EvS.G H 5/1 Kunz, Carl Friedrich 1785-1849 (DE-588)119239361 gnd Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 (DE-588)118552465 gnd |
subject_GND | (DE-588)119239361 (DE-588)118552465 (DE-588)4127900-1 (DE-588)4021845-4 (DE-588)4006627-7 (DE-588)4003942-0 (DE-588)4023287-6 |
title | Darstellung: Carl Friedrich Kunz im Bett lesend, E.T.A. Hoffmann selbst (von hinten gesehen) sitzt daneben auf einem Stuhl - Staatsbibliothek Bamberg EvS.G H 5/1 |
title_alt | Hoffmann. Kunz. |
title_auth | Darstellung: Carl Friedrich Kunz im Bett lesend, E.T.A. Hoffmann selbst (von hinten gesehen) sitzt daneben auf einem Stuhl - Staatsbibliothek Bamberg EvS.G H 5/1 |
title_exact_search | Darstellung: Carl Friedrich Kunz im Bett lesend, E.T.A. Hoffmann selbst (von hinten gesehen) sitzt daneben auf einem Stuhl - Staatsbibliothek Bamberg EvS.G H 5/1 |
title_full | Darstellung: Carl Friedrich Kunz im Bett lesend, E.T.A. Hoffmann selbst (von hinten gesehen) sitzt daneben auf einem Stuhl - Staatsbibliothek Bamberg EvS.G H 5/1 |
title_fullStr | Darstellung: Carl Friedrich Kunz im Bett lesend, E.T.A. Hoffmann selbst (von hinten gesehen) sitzt daneben auf einem Stuhl - Staatsbibliothek Bamberg EvS.G H 5/1 |
title_full_unstemmed | Darstellung: Carl Friedrich Kunz im Bett lesend, E.T.A. Hoffmann selbst (von hinten gesehen) sitzt daneben auf einem Stuhl - Staatsbibliothek Bamberg EvS.G H 5/1 |
title_short | Darstellung: Carl Friedrich Kunz im Bett lesend, E.T.A. Hoffmann selbst (von hinten gesehen) sitzt daneben auf einem Stuhl - Staatsbibliothek Bamberg EvS.G H 5/1 |
title_sort | darstellung carl friedrich kunz im bett lesend e t a hoffmann selbst von hinten gesehen sitzt daneben auf einem stuhl staatsbibliothek bamberg evs g h 5 1 |
topic | Kunz, Carl Friedrich 1785-1849 (DE-588)119239361 gnd Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 (DE-588)118552465 gnd |
topic_facet | Kunz, Carl Friedrich 1785-1849 Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 Zeichnung Grafik Bildnis Autograf Handschrift |
url | http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=11590337&custom_att_2=simple_viewer |
work_keys_str_mv | AT hoffmanneta darstellungcarlfriedrichkunzimbettlesendetahoffmannselbstvonhintengesehensitztdanebenaufeinemstuhlstaatsbibliothekbambergevsgh51 AT hoffmanneta hoffmannkunz |