Dahlem, I. T. (2012). Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS) als objektives Nachweisverfahren bei Patienten mit chronischer Tinnitus-Erkrankung im Rahmen einer Therapie mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS). Universitätsbibliothek der Universität Würzburg.
Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)Dahlem, Inga Tamiko. Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS) Als Objektives Nachweisverfahren Bei Patienten Mit Chronischer Tinnitus-Erkrankung Im Rahmen Einer Therapie Mit Repetitiver Transkranieller Magnetstimulation (rTMS). Würzburg: Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2012.
MLA-Zitierstil (9. Ausg.)Dahlem, Inga Tamiko. Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS) Als Objektives Nachweisverfahren Bei Patienten Mit Chronischer Tinnitus-Erkrankung Im Rahmen Einer Therapie Mit Repetitiver Transkranieller Magnetstimulation (rTMS). Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2012.