Die Haftung des Apothekers: Haftungsrisiken im Apotheker-Verbraucher-Verhältnis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum
2012
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag
Reihe Rechtswissenschaften ; 58 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 329 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783828829442 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040121584 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130923 | ||
007 | t | ||
008 | 120508s2012 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1020803681 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828829442 |c Gb. : EUR 39.90 (DE), EUR 39.90 (AT), sfr 49.50 (freier Pr.) |9 978-3-8288-2944-2 | ||
024 | 3 | |a 9783828829442 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 2944 |
035 | |a (OCoLC)796216523 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1020803681 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 344.430416 |2 22/ger | |
084 | |a PJ 3140 |0 (DE-625)136710: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hofer, Christian |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1023327708 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Haftung des Apothekers |b Haftungsrisiken im Apotheker-Verbraucher-Verhältnis |c Christian Hofer |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum |c 2012 | |
300 | |a XXIII, 329 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : Reihe Rechtswissenschaften |v 58 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Apotheker |0 (DE-588)4002475-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Apotheker |0 (DE-588)4002475-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag |v Reihe Rechtswissenschaften ; 58 |w (DE-604)BV012673032 |9 58 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3994751&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024977664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024977664 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805146559551111168 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
1. KAPITEL: EINLEITUNG 1
A. GEGENSTAND D E R UNTERSUCHUNG 1
B. GRUNDGEDANKEN 2
I. DIE OEKONOMISIERUNG DES GESUNDHEITSSYSTEMS 4
1. DER APOTHEKER ALS UNTERNEHMER U N D WETTBEWERBER 6
2. DER APOTHEKER ALS PHARMAZEUT 8
II. RISIKOZUWEISUNG NACH TAETIGKEITSARTEN? 8
1. DER APOTHEKER ALS ARZNEIMITTELPRODUZENT 10
2. DER APOTHEKER ALS ARZNEIMITTELDISTRIBUENT 10
3. DER APOTHEKER ALS "ARZT" 11
C. GANG D E R DARSTELLUNG 13
2. KAPITEL: DIE ENTSTEHUNG DES APOTHEKENWESENS - VON DER FRUEHZEIT BIS IN
DIE MODERNE 15
A. FRUEHE ERKENNTNISSE 15
I. KRANKHEIT ALS Z O R N D E R GOETTER 15
II. DIE HIPPOKRATISCHE HEILKUNST 16
III. DIE LEHREN GALENOS VON PERGAMON 18
IV. ARABISCHE EINFLUESSE 18
V. KLOSTERAPOTHEKEN 19
B. DIE GEBURTSSTUNDE D E R INSTITUTION APOTHEKE 20
I. DIE URSPRUNGSDISKUSSION 21
1. DIE KRAEMERTHESE 21
2. DIE KONTINUITAETSTHESE 21
3. DIE RECHTSTHESE 21
II. DIE KONSTITUTIONEN VON MELFI U M 1241 22
1. WISSENSAUSTAUSCH ZWISCHEN OKZIDENT U N D ORIENT 22
2. D E M WOHL D E R ALLGEMEINHEIT VERPFLICHTET 23
IX
HTTP://D-NB.INFO/1020803681
IMAGE 2
D I E H A F T U N G D E S A P O T H E K E R S
3. APOTHEKERORDNUNG MIT VORBILDCHARAKTER 23
4. DIE GESUNDHEIT DES VOLKES ALS WERTVOLLSTES KAPITAL DES STAATES 24
III. DIE A U S D E H N U N G DES APOTHEKENRECHTS 24
1. DIE PEST ALS KATALYSATOR 24
2. ERSTE APOTHEKEREIDE IN FREIEN REICHSSTAEDTEN 25
A) DER VENEZIANISCHE PFLICHTENKATALOG V O N 1258 25
B) DIE BASLER APOTHEKERORDNUNG V O N 1309/1321 25
C) DIE NUERNBERGER APOTHEKERPFLICHT V O N 1338/1360 26
D) DIE BRESLAUER HANDSCHRIFT V O N 1335/1350 27
3. DER INHALT SPAETMITTELALTERLICHER APOTHEKERORDNUNGEN 27
C. VON D E R FRUEHEN NEUZEIT BIS IN DIE M O D E R N E 28
I. PARACELSUS LEHREN U N D DIE ZEIT D E R AUFKLAERUNG 28
1. DIE CHEMIATRISCHER HERSTELLUNG V O N ARZNEIMITTELN 29
2. DAS MEDIZINALEDIKT V O N 1725 30
II. DIE INSTITUTION APOTHEKE I M ZEITALTER D E R MODERNE 30
1. DIE REVIDIERTE APOTHEKERORDNUNG V O N 1801 30
2. INSTITUTIONALISIERUNG U N D INDUSTRIALISIERUNG 31
3. V O M ARZNEIMITTELHERSTELLER Z U ARZNEIMITTELDISTRIBUENTEN 32
4. DIE WICHTIGSTEN APOTHEKENRECHTLICHEN GRUNDSAETZE DIESER ZEIT 32
D. ZUSAMMENFASSUNG 33
3. KAPITEL: NORMATIVE GRUNDLAGEN DER ARZNEIMITTELVERSORGUNG 35
A. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMEN 36
I. DAS GRUNDRECHT AUF SCHUTZ V O N LEBEN U N D GESUNDHEIT ALS FUNDAMENT
DES DEUTSCHEN GESUNDHEITSSYSTEM 37
1. GESUNDHEIT ALS ALLGEMEINBELANG DES GRUNDGESETZES 37
2. DIE GKV ALS ANTWORT A U F DIE SOZIALSTAATLICHE VERPFLICHTUNG DES
STAATES 38
A) SOLIDARITAETSPRINZIP U N D EIGENVERANTWORTUNG 39
B) PFLICHTMITGLIEDSCHAFT U N D BEITRAGSZWANG 40
II. DIE FINANZIERBARKEIT D E R GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG ALS
GEMEINWOHLBELANG V O N UEBERRAGENDER BEDEUTUNG 41
1. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 41
2. DAS WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT 42
X
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE Z U R UE C K D R AE N G U N G DES GRUNDRECHTS A U F FREIE
BERUFSWAHL U N D BERUFSAUSUEBUNG 4 3
1. DAS WEITE BERUFSVERSTAENDNIS DES ART. 12 ABS. 1 G G 4 3
2. DER LEISTUNGSERBRINGER ALS BLOSSES OBJEKT DES SYSTEMS? 44
A) DER BEGRIFF DES STAATLICH G E B U N D E N E N BERUFS 4 5
B) DER BERUF DES APOTHEKERS ALS STAATLICH G E B U N D E N E R BERUF? 46
IV. ZUSAMMENFASSUNG U N D KRITIK 47
B. EINFACH- U N D UNTERGESETZLICHE KONKRETISIERUNGEN D E R
ORDNUNGSGEMAESSEN ARZNEIMITTELVERSORGUNG 50
I. RECHTLICHE VORGABEN Z U R GEWAEHRLEISTUNG D E R ARZNEIMITTELSICHERHEIT
50
1. GEFAHREN D E R ARZNEIMITTELTHERAPIE U N D D E R EINFLUSS V O N
ARZNEIMITTELKATASTROPHEN A U F DIE ENTWICKLUNG DES
ARZNEIMITTELRECHTS.51
A) DIE CONTERGAN-KATASTROPHE 52
B) HIV-INFEKTIONEN D U R C H BLUTKONSERVEN 53
C) LIPOBAY, VIOXX U N D A N D E R E ARZNEIMITTEL 54
D) RECHTSQUELLEN DES HEUTIGEN ARZNEIMITTELRECHTS 55
2. DER ARZNEIMITTELBEGRIFF 56
A) DIE LEGALDEFINITION DES A M G 57
B) BINDUNGSWIRKUNG A U F G R U N D V O N ZULASSUNG O D E R
NICHTZULASSUNG.58
C) ABGRENZUNG Z U M LIFESTYLEPRODUKT - I M ZWEIFEL P R O ARZNEIMITTEL?
58
D) EXKURS: DIE ZULASSUNG ALS UNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNG 61
E) "ARTEN" V O N ARZNEIMITTELN - DAS APOTHEKENSORTIMENT I M UEBERBLICK 63
3. RECHTLICHE G R U N D L A G E N D E R ARZNEIMITTELABGABE D U R C H
APOTHEKEN 65
A) DAS (MODERNE) LEITBILD V O M APOTHEKER: D E R APOTHEKER ALS
SACHWALTER V O N VERBRAUCHERINTERESSEN? 65
AA) DIE ZENTRALEN SAEULEN DES LEITBILDES 66
BB) DER EINFLUSS HOECHSTRICHTERLICHER RECHTSPRECHUNG 69
CC) STELLUNGNAHME 72
B) DIE APOTHEKENERLAUBNIS ALS G R U N D L A G E DES APOTHEKENBETRIEBS 73
AA) PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN 74
BB) SACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 76
C) ALLGEMEINES Z U M APOTHEKENBETRIEB 79
D) DIE ABGABE V O N ARZNEIMITTELN D U R C H DIE APOTHEKE 80
4. EINRICHTUNGEN Z U R UEBERWACHUNG D E R ARZNEIMITTELSICHERHEIT 80
A) DAS BUNDESINSTITUT F UE R ARZNEIMITTEL U N D MEDIZINPRODUKTE 81
X I
IMAGE 4
D I E H A F T U N G D E S A P O T H E K E R S
B) DAS PAUL-EHRLICH-INSTITUT 82
II. RECHTLICHE VORGABEN Z U R GEWAEHRLEISTUNG DER FINANZIERBARKEIT D E R
ARZNEIMITTELVERSORGUNG 83
1. FUNKTION U N D ORGANISATION D E R A N D E R ARZNEIMITTELVERSORGUNG
BETEILIGTEN LEISTUNGSERBRINGER 84
A) GESETZLICHE KRANKENKASSEN 85
B) PRIVATE KRANKENKASSEN 86
C) (VERTRAGS-)AERZTE U N D IHRE SPITZENORGANISATIONEN 86
D) DIE SELBSTVERWALTUNG D E R APOTHEKERSCHAFT 87
AA) APOTHEKERKAMMERN 87
BB) APOTHEKERVERBAENDE 87
CC) DIE ABDA ALS HOECHSTE STANDESVERTRETUNG 88
E) UEBERBLICK UEBER DIE BETEILIGTEN AKTEURE 89
2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN D E R ARZNEIMITTELVERSORGUNG IN D E R GKV 89
A) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN LEISTUNGSERBRINGER U N D GESETZLICHER
KRANKENKASSE 89
B) DAS SOGENANNTE LEISTUNGSERBRINGUNGSRECHT 90
C) DAS LEISTUNGSRECHT ALS AEQUIVALENTES GEGENSTUECK 90
3. DER EINFLUSS D E R KOSTENENTWICKLUNG A U F D A S RECHT D E R GKV 91
A) DIE AUSGABENENTWICKLUNG D E R ARZNEIMITTELVERSORGUNG IN D E R GKV 92
B) DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG DES APOTHEKENSEKTORS 94
C) KOSTENSENKUNGSPOLITIK U N D IHRE FOLGEN 98
4. DAS BEZIEHUNGSDREIECK APOTHEKER - KRANKENKASSE - VERBRAUCHER 99
A) DAS RECHTSVERHAELTNIS DES APOTHEKERS Z U D E N KRANKENKASSEN 100
AA) DIE PFLICHT Z U R SUBSTITUTION NACH § 129 SGB V 101
BB) VERTRAEGE MIT NORMENKONKRETISIERENDER WIRKUNG 104
CC) FOLGEN EINER "FEHLABGABE" (OHNE BERUECKSICHTIGUNG D E S
VERBRAUCHERVERHAELTNISSES) 107
B) DAS RECHTSVERHAELTNIS DES VERBRAUCHERS Z U R KRANKENKASSE 108
AA) ANSPRUCH N U R AUF APOTHEKENPFLICHTIGE ARZNEIMITTEL GEM. § 3 1 SGB V
109
BB) ARZNEIMITTELAUSSCHLUESSE NACH §§ 34, 92 ABS. 1 SATZ 2 NR. 6 SGB V 109
CC) EXKURS: DER GEMEINSAME BUNDESAUSSCHUSS ALS KLEINER GESETZGEBER 111
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
III. ZUSAMMENFASSUNG U N D STELLUNGNAHME 113
C. ZWISCHENERGEBNIS 114
4. KAPITEL: HAFTUNGSFRAGEN 116
A. DAS HAFTUNGSVERHAELTNIS 116
I. RECHTLICHE EINORDNUNG DES APOTHEKER-VERBRAUCHER-VERHAELTNISSES 117
1. DAS RECHTSVERHAELTNIS Z U M PRIVATVERSICHERTEN 117
2. DAS RECHTSVERHAELTNIS Z U M KASSENPATIENTEN 120
A) THEORIE DES GESETZLICHEN RECHTSVERHAELTNISSES 120
B) THEORIE DES VERTRAGES Z U G U N S T E N DRITTER 121
C) THEORIE D E S MODIFIZIERTEN BEHANDLUNGS- U N D VERSORGUNGSVERTRAGES
122
D) STELLUNGNAHME U N D KRITIK 123
AA) TRENNUNG D E R VERPFLICHTUNGSVERHAELTNISSE ALS GEMEINSAMER KONSENS
124
BB) KEINE ANALOGE A N W E N D U N G V O N § 76 ABS. 4 SGB V 124
CC) AUFGABE D E R LEHRE V O M OEFFENTLICH-RECHTLICHEN KAUFVERTRAG.126
DD) GESETZLICHER VERTRAGSINHALT A U F G R U N D HOEHERRANGIGER INTERESSEN
127
EE) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN PREISRECHT U N D KOSTENERSTATTUNG.129
3. ZWISCHENERGEBNIS 131
II. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DES HAFTUNGSRECHTS 132
1. VERANTWORTLICHKEIT ALS BASIS D E R HAFTUNG 132
A) H A F T U N G ALS ERSATZVERPFLICHTUNG BEI ZURECHENBAREM VERHALTEN 133
AA) DIE VERSCHULDENSHAFTUNG 134
BB) DIE GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 135
CC) DIE AUFOPFERUNGSHAFTUNG 136
B) HAFTUNG ALS ERGEBNIS AUSGLEICHENDER U N D VERTEILENDER GERECHTIGKEIT
137
AA) ERFOLGSVERANTWORTLICHKEIT ALS ALLEINIGES TATBESTANDSMERKMAL 137
BB) ZUWEISUNG VON SCHUTZPOSITIONEN U N D SCHADENSRISIKEN 138
C) STELLUNGNAHME 139
2. KOMPLEMENTAERVERHAELTNIS ZWISCHEN PRIVATRECHT U N D OEFFENTLICHEM RECHT
140
A) VERHAELTNIS DES PRIVATRECHTS Z U M VERFASSUNGSRECHT 141
XIII
IMAGE 6
D I E H A F T U N G D E S A P O T H E K E R S
B) VERHAELTNIS DES PRIVATRECHTS Z U M VERWALTUNGS- U N D SOZIALRECHT 142
C) STELLUNGNAHME 143
III. ERMITTLUNG DES KONKRETEN HAFTUNGSVERHAELTNISSES 144
1. GRUNDLAGEN D E R APOTHEKERHAFTUNG 144
A) VERSTOSS GEGEN BERUFSPFLICHTEN ALS HAFTUNGSGRUND? 145
B) SCHULD- U N D DELIKTSRECHT IN D E R ARZTHAFTUNG 147
AA) PFLICHTVERLETZUNG U N D VERSCHULDEN D E R VERTRAGLICHEN HAFTUNG 147
BB) TATBESTAND U N D VERSCHULDEN D E R DELIKTISCHEN HAFTUNG 149
CC) VERTRAGSVERLETZUNG U N D DELIKT ALS VERSCHMOLZENER HAFTUNGSGRUND 149
C) GLEICHLAUF AERZTLICHER U N D PHARMAZEUTISCHER BERUFSHAFTUNG 150
D) DER ARZNEIMITTELVERSORGUNGSVERTRAG ALS BASIS D E R ARZNEIMITTELABGABE
151
2. KONKRETISIERUNG N A C H UNTERSCHIEDLICHEN TAETIGKEITSBEREICHEN 152
A) DER APOTHEKER IN SEINER ORIGINAEREN ROLLE 152
B) DER APOTHEKER ALS ARZNEIMITTELPRODUZENT? 152
C) DER APOTHEKER ALS "ARZT"? 153
IV. ZUSAMMENFASSUNG 153
B. HAFTUNGSGRUENDE N A C H FALLGRUPPEN 154
I. ALLGEMEINE QUALITAETSSICHERUNGS- U N D SCHUTZPFLICHTEN 155
1. QUALITAETSBEZOGENE PRUEFPFLICHTEN 156
A) VERBOTE Z U M SCHUTZ D E R VERBRAUCHER 156
B) REGELMAESSIGE STICHPROBENPRUEFUNG 158
C) SICHTPRUEFUNG BEI ARZNEIMITTELABGABE 162
D) SCHUTZ VOR ARZNEIMITTELMISSBRAUCH 163
2. VORRATSPFLICHT U N D STAENDIGE DIENSTBEREITSCHAFT 165
3. LAGERUNG U N D AUSSTELLUNG VON ARZNEIMITTELN 167
4. PRODUKTBEOBACHTUNG 169
5. BETRIEBSORGANISATION 170
A) ALLGEMEINES 171
B) PHARMAZEUTISCHE TAETIGKEITEN 171
C) NICHTPHARMAZEUTISCHE TAETIGKEITEN 172
D) DOPPELVORBEHALT U N D PRAEROGATIVER EINSCHAETZUNGSSPIELRAUM 172
II. DER APOTHEKER IN SEINER ORIGINAEREN ROLLE 174
X I V
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
1. NICHTAPOTHEKENPFLICHTIGE OTC-ARZNEIMITTEL 174
A) ARZNEIMITTELABGABE 175
AA) U M G A N G MIT DIVERGIERENDEN REGELUNGSINHALTEN 176
BB) EINHEITLICHES KRITERIUM D E R ERFORDERLICHEN SACHKENNTNIS 176
CC) GEBOTENHEIT VERFASSUNGSKONFORMER AUSLEGUNG 177
B) INFORMATION U N D BERATUNG 178
AA) VERWEIS AUF PACKUNGSBEILAGE REGELMAESSIG AUSREICHEND 178
BB) AUSNAHMSWEISE RISIKOVERTEILUNG NACH SPHAERENGESICHTSPUNKTEN 180
C) ZUSAMMENFASSUNG 180
2. RX-ARZNEIMITTEL U N T E R AUSSCHLUSS D E R SUBSTITUTION 181
A) ARZNEIMITTELABGABE 182
AA) BERECHTIGTER PERSONENKREIS 182
BB) EINHALTUNG D E R VERSCHREIBUNGSPFLICHT 183
CC) KONTRAHIERUNGSZWANG 185
DD) SUBSTITUTIONSVERBOT 186
EE) ERKENNBARE IRRTUEMER U N D SONSTIGE BEDENKEN 188
B) INFORMATION U N D BERATUNG 189
AA) INFORMATION U N D BERATUNG ALS ERGEBNIS EINES SELEKTIONSPROZESSES
190
BB) WAS IST "ERFORDERLICH"? 191
CC) SELBSTBESTIMMUNG U N D THERAPIEFREIHEIT ALS GRENZEN D E R
PHARMAZEUTISCHEN TAETIGKEIT 191
D D ) BERECHTIGTER PERSONENKREIS 195
C) ZUSAMMENFASSUNG 197
3. STELLUNGNAHME U N D RECHTLICHE BEWERTUNG 198
III. DER APOTHEKER ALS ARZNEIMITTELPRODUZENT 198
1. GRUNDSAETZE D E R ARZNEIMITTELHAFTUNG 199
A) VERSCHULDENSUNABHAENGIGE HAFTUNG GEM. § 84 FF. AMG 199
AA) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN NACH § 84 ABS. 1 SATZ 1 A M G .200
BB) HAFTUNG WEGEN ARZNEIMITTELHERSTELLUNG, § 84 ABS. 1 SATZ 2 NR. 1,
ABS. 3 AMG 203
CC) HAFTUNG WEGEN VERLETZUNG D E R INFORMATIONSPFLICHT, § 84 ABS. 1 SATZ
2 NR. 2 A M G 206
B) VERSCHULDENSABHAENGIGE PRODUZENTENHAFTUNG 207
AA) K O N S T R U K T I O N - U N D ENTWICKLUNGSFEHLER 208
X V
IMAGE 8
D I E H A F T U N G D E S A P O T H E K E R S
BB) FABRIKATIONS- U N D HERSTELLUNGSFEHLER 209
CC) INSTRUKTIONS- U N D INFORMATIONSFEHLER 209
DD) PRODUKTBEOBACHTUNGSFEHLER 209
C) HAFTUNG NACH D E M PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 211
2. RISIKOZUWEISUNG NACH ART D E R ARZNEIMITTELHERSTELLUNG 212
A) ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN, §§ 6,11 U N D 13 F. APBETRO 213
AA) HERSTELLUNG U N D PRUEFUNG, § 6 APBETRO 214
BB) AUSGANGSSTOFFE ORDNUNGSGEMAESSER QUALITAET, § 11 APBETRO 216
CC) SONSTIGE PFLICHTEN NACH §§ 13 U N D 14 APBETRO 216
B) REZEPTURARZNEIMITTEL, § 7 APBETRO 217
AA) INHALT D E R REZEPTUR 218
BB) BESEITIGUNG VON UNKLARHEITEN, IRRTUEMERN U N D SONSTIGEN BEDENKEN 219
CC) PRUEFUNG D E R ZUBEREITETEN REZEPTURARZNEIMITTEL? 220
D D ) EINORDNUNG D E R REZEPTURHERSTELLUNG INS HAFTUNGSRECHTLICHE SYSTEM
220
C) DEFEKTURARZNEIMITTEL, § 8 APBETRO 221
AA) HERSTELLUNGSPROTOKOLL ERFORDERLICH 222
BB) PRUEFUNG D E R HERGESTELLTEN DEFEKTURARZNEIMITTEL? 223
CC) EINORDNUNG D E R DEFEKTURHERSTELLUNG INS HAFTUNGSRECHTLICHE SYSTEM
223
D) GROSSHERSTELLUNG V O N ARZNEIMITTELN, §§ 9 U N D 10 APBETRO 224
AA) ANFORDERUNGEN A N DIE GROSSHERSTELLUNG NACH §§ 9 U N D 10 APBETRO 225
BB) EINORDNUNG D E R GROSSHERSTELLUNG V O N ARZNEIMITTELN INS
HAFTUNGSRECHTLICHE SYSTEM 225
E) BESONDERHEIT: VERBLISTERUNG V O N FERTIGARZNEIMITTELN 226
AA) VERBLISTERUNG ALS ARZNEIMITTELHERSTELLUNG 226
BB) DIFFERENZIERUNG NACH ART D E R VERBLISTERUNG 227
CC) EINORDNUNG D E R VERBLISTERUNG INS HAFTUNGSRECHTLICHE SYSTEM 229
3. STELLUNGNAHME U N D RECHTLICHE BEWERTUNG 231
IV. DER APOTHEKER ALS "ARZT"? 232
1. APOTHEKENPFLICHTIGE OTC-ARZNEIMITTEL 233
A) BESONDERES RISIKOPOTENZIAL APOTHEKENPFLICHTIGER OTC-ARZNEIMITTEL 234
XVI
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
AA) A U S N A H M E N VON D E R VERSCHREIBUNGSPFLICHT 234
BB) OTC-ARZNEIMITTEL ALS STANDARDTHERAPEUTIKUM SCHWERER ERKRANKUNGEN 235
B) BESONDERE BERATERFUNKTION FUER APOTHEKENPFLICHTIGE OTC-ARZNEIMITTEL
237
AA) IDENTISCHER VERORDNUNGSWORTLAUT 238
BB) UNTERSCHIEDLICHER INFORMATIONS- U N D AUFKLAERUNGSBEDARF 238
CC) BERATERFUNKTION D E S APOTHEKERS ALS FOLGE ERHOEHTER GEFAHRENLAGE 239
DD) UMFANG D E R ERFORDERLICHEN PHARMAZEUTISCHEN INFORMATION U N D
BERATUNG 240
C) BERECHTIGTER PERSONENKREIS 242
AA) DURCHBRECHUNG DES GLEICHLAUFS V O N ABGABE U N D INFORMATION U N D
BERATUNG AUFGRUND ARZNEIMITTELSICHERHEITSRECHTLICHER KOMPETENZZUWEISUNG
242
BB) ULTRA POSSE N E M O OBLIGATUR 243
CC) COMPUTERGESTUETZTE PHARMAZEUTISCHE BETREUUNG ALS LOESUNG? 246
D) ZUSAMMENFASSUNG 247
2. SONDERKONSTELLATIONEN I M R A H M E N D E R ABGABE V O N
RX-ARZNEIMITTELN.248
A) THALIDOMID O D E R LENALIDOMID 248
B) OFF-LABEL-USE - ABGABE NICHT SO ZUGELASSENER ARZNEIMITTEL 250
AA) EINFLUESSE DES SOZIALRECHTS 252
BB) HAFTUNGSRECHTLICHE FOLGEN 253
C) COMPASSIONATE USE - ABGABE NOCH NICHT ZUGELASSENER ARZNEIMITTEL 256
D) "WRONGFUL USE" - ABGABE NICHT ZUGELASSENER ARZNEIMITTEL 258
3. AUT-IDEM-SUBSTITUTION NAMENTLICH VERORDNETER RX-ARZNEIMITTEL 260
A) G R UE N D E U N D FOLGEN D E R AUT-IDEM-SUBSTITUTION 261
B) ASPEKTE D E R ARZNEIMITTELSICHERHEIT 262
AA) UNTERSCHIEDLICHE GALENIK 263
BB) VERSCHLECHTERUNG D E R PATIENTEN-COMPLIANCE 265
CC) UNERLAUBTER OFF-LABEL-USE 266
C) ERLEICHTERTE SUBSTITUTIONSVORAUSSETZUNGEN 268
D) AUSWIRKUNGEN A U F D A S HAFTUNGSVERHAELTNIS 272
AA) REICHWEITE D E R SOZIALRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN 272
XVII
IMAGE 10
D I E H A F T U N G D E S A P O T H E K E R S
BB) VOM SUBSTITUTIONSZWANG GENERELL
NICHT UMFASSTE ARZNEIMITTEL 274
CC) HARMONISIERENDE AUSLEGUNG D E R RAHMENVERTRAGLICHEN VORGABEN 274
4. STELLUNGNAHME U N D RECHTLICHE BEWERTUNG 281
C. UMFANG D E R APOTHEKERHAFTUNG 283
I. SCHADENSERSATZPFLICHT NACH §§ 249 FF. BGB 283
1. SCHADENSBERECHNUNG 284
2. HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 285
3. MITVERSCHULDEN GEM. § 254 BGB 286
A) STRUKTUR U N D RECHTSDOGMATISCHE EINORDNUNG DES MITVERSCHULDENS 286
B) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 254 BGB 287
C) RECHTSFOLGE DES MITVERSCHULDENS 288
II. VERBRAUCHEROBLIEGENHEITEN IN D E R APOTHEKERHAFTUNG 289
1. KRITERIEN D E R OBLIEGENHEITSERMITTLUNG 290
2. VERBRAUCHEROBLIEGENHEITEN IN D E R UEBERSICHT 291
A) SCHADENSFERNHALTEOBLIEGENHEITEN, § 254 ABS. 1 BGB 293
AA) MITWIRKUNG A N BEFUNDERHEBUNG U N D THERAPIEAUSWAHL 293
BB) MITWIRKUNG A N D E R AUFKLAERUNG 294
CC) MITWIRKUNG A M BEHANDLUNGSERFOLG (COMPLIANCE) 296
B) SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEITEN, § 254 ABS. 2 SATZ 1 BGB 297
AA) MITWIRKUNG A N D E R SCHADENSFESTSTELLUNG 297
BB) MITWIRKUNG A N D E R SCHADENSBEHANDLUNG 298
C) OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN W E G E N VERHALTENS DRITTER, § 254 ABS. 2
SATZ 2 BGB 298
3. STELLUNGNAHME U N D BEURTEILUNG 299
D. ZUSAMMENFASSUNG 301
5. KAPITEL: ERGEBNISSE UND AUSBLICK 304
LITERATURVERZEICHNIS 313
XVIII |
any_adam_object | 1 |
author | Hofer, Christian ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1023327708 |
author_facet | Hofer, Christian ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Hofer, Christian ca. 20./21. Jh |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040121584 |
classification_rvk | PJ 3140 |
ctrlnum | (OCoLC)796216523 (DE-599)DNB1020803681 |
dewey-full | 344.430416 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430416 |
dewey-search | 344.430416 |
dewey-sort | 3344.430416 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040121584</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130923</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120508s2012 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1020803681</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828829442</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 39.90 (DE), EUR 39.90 (AT), sfr 49.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-2944-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828829442</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 2944</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796216523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1020803681</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430416</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 3140</subfield><subfield code="0">(DE-625)136710:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofer, Christian</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023327708</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftung des Apothekers</subfield><subfield code="b">Haftungsrisiken im Apotheker-Verbraucher-Verhältnis</subfield><subfield code="c">Christian Hofer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 329 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : Reihe Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">58</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Apotheker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002475-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Apotheker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002475-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag</subfield><subfield code="v">Reihe Rechtswissenschaften ; 58</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012673032</subfield><subfield code="9">58</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3994751&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024977664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024977664</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040121584 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:31:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828829442 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024977664 |
oclc_num | 796216523 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXIII, 329 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Tectum |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag |
series2 | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : Reihe Rechtswissenschaften |
spelling | Hofer, Christian ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1023327708 aut Die Haftung des Apothekers Haftungsrisiken im Apotheker-Verbraucher-Verhältnis Christian Hofer Marburg Tectum 2012 XXIII, 329 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : Reihe Rechtswissenschaften 58 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2011 Apotheker (DE-588)4002475-1 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Apotheker (DE-588)4002475-1 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag Reihe Rechtswissenschaften ; 58 (DE-604)BV012673032 58 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3994751&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024977664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hofer, Christian ca. 20./21. Jh Die Haftung des Apothekers Haftungsrisiken im Apotheker-Verbraucher-Verhältnis Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag Apotheker (DE-588)4002475-1 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002475-1 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Haftung des Apothekers Haftungsrisiken im Apotheker-Verbraucher-Verhältnis |
title_auth | Die Haftung des Apothekers Haftungsrisiken im Apotheker-Verbraucher-Verhältnis |
title_exact_search | Die Haftung des Apothekers Haftungsrisiken im Apotheker-Verbraucher-Verhältnis |
title_full | Die Haftung des Apothekers Haftungsrisiken im Apotheker-Verbraucher-Verhältnis Christian Hofer |
title_fullStr | Die Haftung des Apothekers Haftungsrisiken im Apotheker-Verbraucher-Verhältnis Christian Hofer |
title_full_unstemmed | Die Haftung des Apothekers Haftungsrisiken im Apotheker-Verbraucher-Verhältnis Christian Hofer |
title_short | Die Haftung des Apothekers |
title_sort | die haftung des apothekers haftungsrisiken im apotheker verbraucher verhaltnis |
title_sub | Haftungsrisiken im Apotheker-Verbraucher-Verhältnis |
topic | Apotheker (DE-588)4002475-1 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Apotheker Haftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3994751&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024977664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012673032 |
work_keys_str_mv | AT hoferchristian diehaftungdesapothekershaftungsrisikenimapothekerverbraucherverhaltnis |