Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Rieder
2011
|
Ausgabe: | 11. Aufl., Stand 21.11.2011 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Später u.d.T.: Rechtsprechungsübersicht zum Betriebsverfassungsrecht |
Beschreibung: | 393 S. 30 cm 1 CD-ROM |
ISBN: | 9783939018575 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040096245 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140808 | ||
007 | t | ||
008 | 120412s2011 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N49 |2 dnb | ||
015 | |a 12,A06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1017505039 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783939018575 |c kart. : EUR 28.00 (DE), EUR 28.80 (AT) |9 978-3-939018-57-5 | ||
024 | 3 | |a 9783939018575 | |
035 | |a (OCoLC)778157949 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1017505039 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 344.430188 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bopp, Peter |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)124252214 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte |c Peter Bopp ; Christina Georgiou |
250 | |a 11. Aufl., Stand 21.11.2011 | ||
264 | 1 | |a Münster |b Rieder |c 2011 | |
300 | |a 393 S. |c 30 cm |e 1 CD-ROM | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Später u.d.T.: Rechtsprechungsübersicht zum Betriebsverfassungsrecht | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Georgiou, Christina |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)114908656 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024952912&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024952912 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149044801437696 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL I - BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 6
BENUTZERHINWEISE 14
BETRIEB, BETRIEBSTEIL, HAUPTBETRIEB, KLEINBETRIEB (§§ 1 -4 BETRVG) 15
GESETZESTEXT: 15
1. BETRIEBSBEGRIFF 16
1.1. ALLGEMEINES 16
1.2. GEMEINSAMER BETRIEB MEHRERER UNTERNEHMEN (§ 1 ABS. 2 BETRVG) 16
1.2.1. SOZIALAUSWAHL IM GEMEINSCHAFTSBETRIEB 18
1.3. ANWENDBARKEIT DES BETRVG AUF IM AUSLAND TAETIGE ARBEITNEHMER 19
2. EINFACHER UND QUALIFIZIERTER BETRIEBSTEIL, HAUPT- UND KLEINSTBETRIEB
(§ 4 BETRVG) 19
2.1. KLEINSTBETRIEB (§ 4 ABS. 2 BETRVG) 21
2.2. ZUORDNUNG DURCH ARBEITNEHMERBESCHLUSS 22
2.3. ABWEICHENDE BILDUNG VON ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN (§ 3 BETRVG) 23
3. DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 24
VERTRAUENSVOLLE ZUSAMMENARBEIT (§ 2 BETRVG) 25
GESETZESTEXT: 25
ARBEITNEHMER (§ 5 BETRVG) 27
G6S6TZ6ST6XT * * * 27
1. ARBEITNEHMER I.S . D. BETRVG [§5 ABS. IU. I
BETRVG) . . . .!!! . ...!! .!!! . .!!....!!!!! !.. 27
2. LEITENDE ANGESTELLTE (§ 5 ABS. 3 U. 4 BETRVG) 28
ZUSAMMENSETZUNG UND WAHL DES BETRIEBSRATS (§§ 7 - 20 BETRVG) 30
GESETZESTEXT: 30
1. WAHLBERECHTIGUNG (AKTIVES WAHLRECHT) UND WAEHLBARKEIT (PASSIVES
WAHLRECHT) (§§ 7,8 BETRVG) 33
2. ZAHL DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER ( § § 9 - 12 BETRVG) 34
3. ZEITPUNKT DER BETRIEBSRATSWAHLEN (§13 BETRVG) 36
4. WAHLVORSCHRIFTEN (§ 14 BETRVG, WAHLORDNUNG 2001 = WO 2001) 36
4.1. BETRIEBSRATSWAHL IM VEREINFACHTEN VERFAHREN (§ 14 A BETRVG) 37
4.2. GESCHLECHTERMINDERHEITENSCHUTZ (§ 15 ABS. 2 BETRVG) 38
5. WAHL BZW. GERICHTLICHE BESTELLUNG DES WAHLVORSTANDS (§§ 16,17 BETRVG)
38
6. VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG DER WAHL (§§ 18,18 A BETRVG) 40
6.1. RECHTLICHE MOEGLICHKEITEN BEI BEHAUPTETEN PFLICHTVERLETZUNGEN DES
WAHLVORSTANDS 40
6.2. ENTSCHEIDUNG UEBER VORLIEGEN EINER BETRIEBSRATSFAEHIGEN
ORGANISATIONSEINHEIT (§ 18 ABS. 2 BETRVG) 41 6.3. FESTSTELLUNG DES
WAHLERGEBNISSES (§ 18 ABS. 3 BETRVG) 42
6.4. ZUORDNUNG DER LEITENDEN ANGESTELLTEN BEI WAHLEN (§ 18 A BETRVG) 42
7. WAHLANFECHTUNG (§ 19 BETRVG) 42
7.1. ANFECHTBARE WAHL 43
7.2. NICHTIGE WAHL 46
7.3. PROZESSUALE FRAGEN 46
8. WAHLKOSTEN UND WAHLSCHUTZ (§ 20 BETRVG) 47
8.1. KOSTEN DER WAHL 47
8.2. WAHLSCHUTZ 48
8.3. ANFECHTUNG DER WAHL DER SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG 49
8.4. PROZESSUALE FRAGEN 49
AMTSZEIT DES BETRIEBSRATS (§§ 21, 21A, 21B, 22, 24,25 BETRVG) 50
GESETZESTEXT 50
1. AMTSZEIT DES BETRIEBSRATS (§21 BETRVG) 51
2. UEBERGANGS-UND RESTMANDATE DES BETRIEBSRATS 52
2.1. UEBERGANGS-UND RESTMANDATE DES BETRIEBSRATS 52
2.2. §§ 21 A + B BETRVG 52
3. WEITERFUEHRUNG DER GESCHAEFTE DES BETRIEBSRATS (§ 22 BETRVG) 53
4. ERLOESCHEN DER MITGLIEDSCHAFT (§ 24 BETRVG) 53
5. ERSATZMITGLIEDER (§ 25 BETRVG) 54
VERLETZUNG GESETZLICHER PFLICHTEN AUS DEM BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ (§
23 BETRVG) 57 GESETZESTEXT 57
1. VERLETZUNG GESETZLICHER PFLICHTEN DURCH BETRIEBSRAT BZW.
BETRIEBSRATSMITGLIEDER (§ 23 ABS. 1 UND 2 BETRVG) 2 57 2. SANKTION GEGEN
DEN ARBEITGEBER (*KOLLEKTIVE ABMAHNUNG , § 23 ABS. 3 BETRVG) 58
2.1. ALLGEMEINES 58
2.1.1. GROBE VERSTOESSE DES ARBEITGEBERS 59
2.1.2. GERICHTLICHES EILVERFAHREN 60
GESCHAEFTSFUEHRUNG DES BETRIEBSRATS (§§ 26 - 36 BETRVG) 62
GESETZESTEXT 62
1. BETRIEBSRATSVORSITZENDER (§ 26 BETRVG) 63
1.1. WAHL DES BETRIEBSRATSVORSITZENDEN UND STELLVERTRETERS 64
1.2. ANFECHTUNG DER WAHL 64
2. BETRIEBSAUSSCHUSS (§ 27 BETRVG) !..65
2.1. ABBERUFUNG, NEUWAHL VON AUSSCHUSSMITGLIEDERN 65
3. WEITERE AUSSCHUESSE (§ 28 BETRVG) !....!....!.......!.66
4. UEBERTRAGUNG VON AUFGABEN AUF ARBEITSGRUPPEN 66
TEIL I - BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 7
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1017505039
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
5. EINBERUFUNG DER BETRIEBSRATSSITZUNGEN (§ 29 BETRVG) 66
6. BETRIEBSRATSSITZUNGEN (§ 30 BETRVG) 67
7. TEILNAHME DER IM BETRIEBSRAT VERTRETENEN GEWERKSCHAFTEN AN
BETRIEBSRATSSITZUNGEN (§ 31 BETRVG) 68 8. TEILNAHME DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG (§ 32 BETRVG) 68
9. BESCHLUESSE DES BETRIEBSRATS (§ 33 BETRVG) 68
10. SITZUNGSNIEDERSCHRIFT (§ 34 BETRVG) 71
11. GESCHAEFTSORDNUNG (§ 36 BETRVG) 72
ARBEITSBEFREIUNG, VERGUETUNG UND FREIZEITAUSGLEICH BEI
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT (§ 37 ABS. 1 - 5 BETRVG) 73
GESETZESTEXT 73
1. ARBEITSBEFREIUNG BEI BETRIEBSRATSTAETIGKEIT 73
1.1. VERHAELTNIS ARBEITSPFLICHT ZU BETRIEBSRATSAUFGABEN (§ 37 ABS. 2) 73
1.2. ERFORDERLICHKEIT DER BETRIEBSRATSTAETIGKEIT 74
1.3. ABMELDEPFLICHT 74
1.4. RUECKMELDEPFLICHT 75
2. BETRIEBSRATSTAETIGKEIT AUSSERHALB DER ARBEITSZEIT (§ 37 ABS. 3) 75
2.1. TEILZEITBESCHAEFTIGTE BETRIEBSRATSMITGLIEDER 76
3. UMFANG DER VERGUETUNG BEI BETRIEBSRATSTAETIGKEIT 77
4. BENACHTEILIGUNGSVERBOT UND ENTGELTSCHUTZ (§ 37 ABS. 4 UND 5) 78
BETRIEBSRAETESCHULUNG (§ 37 ABS. 6 -7 BETRVG) 80
GESETZESTEXT 80
1. UNTERSCHIEDE EINER SCHULUNG NACH § 37 ABS. 6 UND 7 BETRVG 81
2. SCHULUNGSVERANSTALTUNGEN NACH § 37 ABS. 6 BETRVG 82
2.1. ALLGEMEINES, U. A. GRUNDSATZ DER ERFORDERLICHKEIT UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 83
2.2. INHALT DER SCHULUNGSVERANSTALTUNG 84
2.2.1. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 84
2.2.2. ARBEITSRECHT 84
2.2.3. GESCHAEFTSFUEHRUNG DES BETRIEBSRATS 84
2.2.4. ARBEITSSICHERHEIT, ARBEITSSCHUTZ, GESUNDHEITSSCHUTZ 85
2.2.5. AKTUELLE RECHTSPRECHUNG, INHALT VON TARIFVERTRAEGEN UND GESETZEN
85
2.2.6. KOMMUNIKATION 85
2.2.7. BETRIEBSWIRTSCHAFT 86
2.2.8. EDV 86
2.2.9. ARBEITSWIRTSCHAFT UND BEWERTUNG DER ARBEIT 86
2.2.10. SONSTIGE SEMINARE 87
2.3. TEILNEHMER DER SCHULUNGSVERANSTALTUNG NACH § 37 ABS. 6 BETRVG 87
2.3.1. ERSATZMITGLIEDER 88
2.3.2. SONSTIGE TEILNAHMEBERECHTIGTE 88
3. SCHULUNGSVERANSTALTUNGEN NACH § 37 ABS. 7 BETRVG 89
3.1. UEBERPRUEFUNG DER GENEHMIGUNGSENTSCHEIDUNG 89
3.2. UMFANG DES ANSPRUCHS BEI VERKUERZTER AMTSZEIT 90
4. ENTGELTANSPRUCH BEI SCHULUNGSBESUCH NACH § 37 ABS. 6 UND 7 BETRVG 90
4.1. LOHNAUSFALLPRINZIP 90
4.2. SCHULUNGSBESUCH AUSSERHALB DER ARBEITSZEIT 90
4.3. TEILZEITBESCHAEFTIGTE BETRIEBSRATSMITGLIEDER 91
5. SCHULUNGSKOSTEN 91
5.1. ALLGEMEINES 91
5.2. REISEKOSTEN 92
5.3. UNTERKUNFTS-UND VERPFLEGUNGSKOSTEN 92
5.4. SEMINARGEBUEHREN 92
FREISTELLUNG VON BETRIEBSRATSMITGLIEDERN (§ 38 BETRVG) 94
GESETZESTEXT 94
1. MINDESTFREISTELLUNG 95
2. ZUSAETZLICHE FREISTELLUNGEN 95
2.1. ERSATZFREISTELLUNG 96
3. AUFTEILUNG DER FREISTELLUNG 96
4. FREISTELLUNGSVERFAHREN 96
4.1. WAHL DER FREIZUSTELLENDEN 96
4.2. BERATUNG MIT DEM ARBEITGEBER 96
4.3. ENDE DER FREISTELLUNG, ABBERUFUNG, NEUWAHL 96
5. RECHTSSTELLUNG FREIGESTELLTER BETRIEBSRATSMITGLIEDER 97
5.1. BETRIEBSRATSTAETIGKEIT 97
5.2. VERGUETUNG, BERUFSBILDUNGSMASSNAHMEN 97
SPRECHSTUNDEN (§ 39 BETRVG) 99
GESETZESTEXT: 99
KOSTEN UND SACHAUFWAND DES BETRIEBSRATS (§40 BETRVG) 100
GESETZESTEXT 100
1. ALLGEMEINES 100
2. LITERATUR 101
3. REISE-UND FAHRTKOSTEN 102
4. ANWALTS-UND GERICHTSKOSTEN 103
4.1. DER ANWALT ALS SACHVERSTAENDIGER (§ 80 ABS. 3 BETRVG) 104
4.2. DER ANWALT ALS VERTRETER VOR GERICHT, VOR DER EINIGUNGSSTELLE ODER
ALS BEISITZER EINER EINIGUNGSSTELLE 104 5. BUEROKOSTEN, BUEROPERSONAL,
KOMMUNIKATIONSTECHNIK 106
TEIL I - BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
BETRIEBSVERSAMMLUNG (§§ 42 - 46 BETRVG) 110
GESETZESTEXT 110
1. BETRIEBSVERSAMMLUNG - TEILVERSAMMLUNG (§42 BETRVG) 111
2. REGELMAESSIGE BETRIEBS-UND ABTEILUNGSVERSAMMLUNG (§ 43 BETRVG) 111
2.1. ALLGEMEINES 111
2.2. HAEUFIGKEIT DER VERSAMMLUNGEN 112
2.3. TAETIGKEITSBERICHT DES BETRIEBSRATS 112
2.4. BERICHT DES ARBEITGEBERS 112
3. ZEITPUNKT DER VERSAMMLUNG UND VERDIENSTAUSFALL (§44 BETRVG) 113
3.1. ZEITPUNKT DER VERSAMMLUNG 113
3.2. VERDIENSTAUSFALL 113
4. ZUSAETZLICHE THEMEN DER BETRIEBS- UND ABTEILUNGSVERSAMMLUNG (§ 45
BETRVG) 114
GESAMTBETRIEBSRAT (§§ 47 - 53 BETRVG) 115
GESETZESTEXT 115
1. ALLGEMEINES 116
2. BILDUNG DES GESAMTBETRIEBSRATS 118
3. EINZELNE AUFGABENGEBIETE 119
3.1. SOZIALE ANGELEGENHEITEN 119
3.2. PERSONELLE ANGELEGENHEITEN 120
3.3. WIRTSCHAFTLICHE ANGELEGENHEITEN 121
4. GESAMTBETRIEBSVEREINBARUNG 121
5. KOSTEN DES GESAMTBETRIEBSRATS 121
KONZERNBETRIEBSRAT (§§ 54 - 59 BETRVG) 123
GESETZESTEXT 123
1. BILDUNG EINES KONZEMBETRIEBSRATS 123
2. ZUSTAENDIGKEIT DES KONZERNBETRIEBSRATS 125
3. KOSTEN DER KONZERNBETRIEBSRATSTAETIGKEIT 125
4. EUROPAEISCHER BETRIEBSRAT 126
JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG (§§ 60 - 71 BETRVG) 127
GESAMT-JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG (§§ 72 - 73 BETRVG) 127
KONZERN-JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG (§§ 73 A - 73 B BETRVG) 127
GESETZESTEXT 127
GRUNDSAETZE FUER DIE ZUSAMMENARBEIT (§ 74 BETRVG) 131
GESETZESTEXT 131
GRUNDSAETZE FUER DIE BEHANDLUNG DER BETRIEBSANGEHOERIGEN (§ 75 BETRVG) 133
GESETZESTEXT 133
EINIGUNGSSTELLE (§ 76 BETRVG) UND IHRE KOSTEN (§ 76A BETRVG) 135
GESETZESTEXT: 135
MUSTER: BILDUNG EINER EINIGUNGSSTELLE 136
1. ALLGEMEINES 136
2. BESTELLUNG DES VORSITZENDEN DER EINIGUNGSSTELLE (§ 98 ARBGG) 137
2.1. ABBERUFUNG EINES EINIGUNGSSTELLENVORSITZENDEN 138
3. BEISITZER DER EINIGUNGSSTELLE 139
3.1. ANZAHL DER BEISITZER 139
4. DAS VERFAHREN VOR DER EINIGUNGSSTELLE 139
MUSTER: ANTRAG AUF BESTELLUNG EINES EINIGUNGSSTELLENVORSITZENDEN 142
SCHAUBILD: DAS VERFAHREN VOR DER EINIGUNGSSTELLE 143
5. GERICHTLICHE UEBERPRUEFUNG DES EINIGUNGSSTELLENSPRUCHS 144
6. KOSTEN DER EINIGUNGSSTELLE (§ 76 A BETRVG) 145
6.1. ALLGEMEINE KOSTEN 145
6.2. HONORARKOSTEN DES VORSITZENDEN 146
6.3. HONORAR DER BEISITZER 146
7. TARIFLICHE SCHIEDSGUTACHTENVEREINBARUNG 147
BETRIEBSVEREINBARUNGEN (§ 77 BETRVG) 148
GESETZESTEXT 148
1. FORMVORSCHRIFTEN FUER EINE BETRIEBSVEREINBARUNG 149
1.1. ALLGEMEINES 149
1.2. SCHRIFTFORM 149
1.3. UMDEUTUNG EINER UNWIRKSAMEN BETRIEBSVEREINBARUNG 150
2. INHALT EINER BETRIEBSVEREINBARUNG 150
2.1. TARIFVORBEHALT (§ 77 ABS. 3 BETRVG) 151
2.1.1. ALLGEMEINES 151
2.1.2. BETRIEBSVEREINBARUNG UEBER DIE ARBEITSZEIT 153
2.1.3. BETRIEBSVEREINBARUNG UEBER ENTGELT 154
2.1.4. TARIFVERTRAGSERGAENZENDE BETRIEBSVEREINBARUNG 154
2.2. BETRIEBSVEREINBARUNG UND ARBEITSVERTRAG 155
2.3. DIE ANWENDUNG DES GUENSTIGKEITSPRINZIPS AUF BETRIEBSVEREINBARUNGEN
155
2.4. ABLOESENDE BETRIEBSVEREINBARUNG 156
3. NORMATIVE WIRKUNG EINER BETRIEBSVEREINBARUNG (§ 77 ABS. 4 BETRVG) 157
3.1. VERZICHT AUF RECHTE AUS BETRIEBSVEREINBARUNG / SOZIALPLAN 158
4. BEENDIGUNG DER WIRKUNG EINER BETRIEBSVEREINBARUNG 158
4.1. FRISTLOSE KUENDIGUNG 159
4.2. FRISTGERECHTE KUENDIGUNG 159
4.2.1. BESONDERHEITEN BEI BETRIEBSVEREINBARUNGEN UEBER BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG 159
TEIL I - BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 9
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
5. NACHWIRKUNG EINER BETRIEBSVEREINBARUNG (§ 77 ABS. 6 BETRVG) 160
5.1. BETRIEBSVEREINBARUNG UEBER MITBESTIMMTE ANGELEGENHEITEN 160
5.2. BETRIEBSVEREINBARUNG UEBER FREIWILLIGE ANGELEGENHEITEN 161
5.3. BETRIEBSVEREINBARUNG FUER TEILMITBESTIMMTE ANGELEGENHEITEN 161
5.4. VEREINBARUNG UEBER NACHWIRKUNG 162
6. BETRIEBSVEREINBARUNG UND BETRIEBSUEBERGANG 162
7. REGELUNGSABREDE 163
SCHAUBILD: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE ZWISCHEN
BETRIEBSVEREINBARUNG UND REGELUNGSABREDE 164 8. BETRIEBLICHE UEBUNG,
GESAMTZUSAGE 164
9. GEWERKSCHAFT UND BETRIEBSVEREINBARUNGEN 164
10. BESCHLUSSVERFAHREN ZUR WIRKSAMKEIT EINER BETRIEBSVEREINBARUNG 165
SCHUTZBESTIMMUNGEN (§ 78 BETRVG) 167
GESETZESTEXT 167
1. ALLGEMEINES 167
2. VERBOT DER BEHINDERUNG 167
3. VERBOT DER BEGUENSTIGUNG 168
4. ENTGELTFRAGEN 168
SCHUTZ AUSZUBILDENDER IN BESONDEREN FAELLEN (§ 78 A BETRVG) 169
GESETZESTEXT 169
1. ALLGEMEINES 169
2. UNZUMUTBARKEIT DER WEITERBESCHAEFTIGUNG 170
3. PERSONALVERTRETUNGSRECHT 172
4. ANWALTSGEBUEHREN 172
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT, ALLGEMEINE AUFGABEN DES BETRIEBSRATS (§§ 79, 80
BETRVG) 173 GESETZESTEXT 173
1. ALLGEMEINES 174
2. AUFGABEN DES BETRIEBSRATS 174
2.1. ANSPRUCH DES BETRIEBSRATS AUF EINHALTUNG DER GESETZE,
TARIFVERTRAEGE, BETRIEBSVEREINBARUNGEN USW.? 175 2.2. ZUTRITTSRECHTE DES
BETRIEBSRATS IM BETRIEB 176
3. UNTERRICHTUNG UND VORTAGE VON UNTERLAGEN 176
4. EINBLICK IN GEHALTSLISTEN 179
5. HINZUZIEHUNG VON SACHVERSTAENDIGEN 180
MITWIRKUNGS- UND BESCHWERDERECHT, VORSCHLAGSRECHT DES ARBEITNEHMERS (§§
81 - 86 A BETRVG) 183 GESETZESTEXT 183
1. UNTERRICHTUNGS-UND EROERTERUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS (§ 81 BETRVG)
184
2. ANHOERUNGS- UND EROERTERUNGSRECHT DES ARBEITNEHMERS (§ 82 BETRVG) 184
3. EINSICHT IN DIE PERSONALAKTEN (§ 83 BETRVG) 185
4. BESCHWERDERECHT BEI DEN VORGESETZTEN STELLEN (§ 84 BETRVG) 185
5. BEHANDLUNG VON BESCHWERDEN DURCH DEN BETRIEBSRAT (§ 85 BETRVG) 186
6. BESCHWERDESTELLE NACH § 13 AGG 187
MITBESTIMMUNG IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN (§ 87 BETRVG) 188
GESETZESTEXT 188
1. WAHRNEHMUNG DES MITBESTIMMUNGSRECHTS 189
2. INHALT UND ZWECK DES MITBESTIMMUNGSRECHTS 190
2.1. INITIATIVRECHT 190
2.2. EINSCHRAENKUNG DES MITBESTIMMUNGSRECHTS BEI FREIWILLIGEN LEISTUNGEN
191
3. VORRANG VON GESETZ UND TARIFVERTRAG 191
3.1. § 87 ABS. 1 EINLEITUNGSSATZ UND § 77 ABS. 3 BETRVG 192
4. MITBESTIMMUNG BEI KOLLEKTIVEN TATBESTAENDEN 193
5. EILFAELLE 194
6. RECHTSFOLGEN DER NICHTBEACHTUNG VON MITBESTIMMUNGSRECHTEN DES
BETRIEBSRATS 195
7. DIE EINZELNEN FAELLE DER MITBESTIMMUNG 196
7.1. ORDNUNG UND VERHALTEN DER ARBEITNEHMER IM BETRIEB 196
7.1.1. KONTROLLE DER BETRIEBSRATSTAETIGKEIT 198
7.1.2. ARBEITS-UND VERHALTENSKONTROLLEN 198
7.1.3. RAUCH-UND ALKOHOLVERBOT 199
7.1.4. RADIOHOEREN AM ARBEITSPLATZ 200
7.1.5. BETRIEBSBUSSE - ABMAHNUNG 200
7.1.6. ARBEITS-UND DIENSTKLEIDUNG 201
7.1.7. MASSNAHMEN BEI FEHLZEITEN 201
7.2. BEGINN UND ENDE DER ARBEITSZEIT 201
7.2.1. ALLGEMEINES 202
7.2.2. SCHICHTARBEIT 203
7.2.2.1. ALLGEMEINES 203
7.2.2.2. EINRICHTEN VON SCHICHTARBEIT 203
7.2.2.3. INHALT DER SCHICHTREGELUNG 204
7.2.3. TEILZEITARBEIT 204
7.2.4. GLEITZEIT 205
7.2.5. DIENSTPLAENE 205
7.2.6. PAUSEN 205
7.2.7. RUF-UND ARBEITSBEREITSCHAFT 206
7.2.8. TENDENZBETRIEB 206
7.3. VORUEBERGEHENDE VERAENDERUNG DER BETRIEBLICHEN ARBEITSZEIT 206
7.3.1. BETRIEBSUEBLICHE ARBEITSZEIT 207
7.3.2. UEBERSTUNDEN, MEHRARBEIT 207
7.3.3. KURZARBEIT 209
7.4. AUSZAHLUNG DES ARBEITSENTGELTS 209
10 TEIL I - BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
7.5. URLAUBSGRUNDSAETZE 210
7.6. TECHNISCHE KONTROLLEINRICHTUNGEN 210
7.7. ARBEITS-UND GESUNDHEITSSCHUTZ 212
7.8. SOZIALE EINRICHTUNGEN 214
7.9. WERKSWOHNUNG 215
7.10. BETRIEBLICHE LOHNGESTALTUNG 216
7.10.1. ALLGEMEINES 218
7.10.1.1. RECHTSFOLGEN UNTERBLEIBENDER MITBESTIMMUNG 219
7.10.1.2. ZULAGEN 220
7.10.2. BESONDERHEITEN BEI FREIWILLIGEN LEISTUNGEN 220
7.10.3. ANRECHNUNG UEBERTARIFLICHER VERTRAGSBESTANDTEILE 220
7.10.4. LEISTUNGSLOHN (Z. B. AUSSENDIENST) 223
7.10.4.1. PRAEMIEN 223
7.10.4.2. PROVISIONEN 223
7.10.5. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 224
7.10.5.1. INHALT DES MITBESTIMMUNGSRECHTS 224
7.11. AUSGESTALTUNG DER ENTLOHNUNGSGRUNDSAETZE BEI LEISTUNGSLOHN 225
7.12. BETRIEBLICHES VORSCHLAGSWESEN 225
8. DURCHSETZUNG DES MITBESTIMMUNGSRECHTS 226
8.1. ABSCHLUSS VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN 226
8.2. GERICHTLICHE DURCHSETZUNG DES MITBESTIMMUNGSRECHTS 227
8.3. SICHERUNG DES MITBESTIMMUNGSRECHTS DURCH ANRUFUNG DER
EINIGUNGSSTELLE 227
FREIWILLIGE BETRIEBSVEREINBARUNGEN (§ 88 BETRVG) 228
GESETZESTEXT 228
ARBEITSSCHUTZ (§ 89 BETRVG) 229
GESETZESTEXT 229
GESTALTUNG VON ARBEITSPLATZ, ARBEITSABLAUF UND ARBEITSUMGEBUNG (§§ 90 -
91 BETRVG) 231 GESETZESTEXT 231
1. UNTERRICHTUNGS- UND BERATUNGSRECHTE (§ 90 BETRVG) 231
2. MITBESTIMMUNGSRECHTE (§ 91 BETRVG) 232
ALLGEMEINE PERSONELLE ANGELEGENHEITEN (§§ 92 - 95 BETRVG) 233
GESETZESTEXT 233
SCHAUBILD: MITWIRKUNGSRECHTE IN ALLGEMEINEN PERSONELLEN ANGELEGENHEITEN
234
1. PERSONALPLANUNG (§ 92 BETRVG) 234
1.1. BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG (§ 92 A BETRVG) 235
2. AUSSCHREIBUNG VON ARBEITSPLAETZEN (§ 93 BETRVG) 235
3. PERSONALFRAGEBOEGEN (§ 94 ABS. 1 BETRVG) 236
4. BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE (§ 94 ABS. 2 BETRVG) 237
5. AUSWAHLRICHTLINIEN (§ 95 ABS. 1 U. 2 BETRVG) 237
BERUFSBILDUNG UND BETRIEBLICHE BILDUNGSMASSNAHMEN (§§96-98 BETRVG) 239
GESETZESTEXT 239
1. ALLGEMEINES 240
2. BEGRIFF DER BETRIEBLICHEN BILDUNGSMASSNAHME 241
3. DURCHSETZUNG DES MITBESTIMMUNGSRECHTS 242
PERSONELLE ANGELEGENHEITEN: VETORECHT DES BETRIEBSRATS BEI EINSTELLUNG,
EINGRUPPIERUNG, UMGRUPPIERUNG, VERSETZUNG (§§ 99 - 101 BETRVG) 243
GESETZESTEXT 243
1. EINZELNE PERSONELLE MASSNAHMEN (§99 ABS. 1 BETRVG) 244
1.1. EINSTELLUNG 244
1.1.1. BEFRISTETE EINSTELLUNG 247
1.2. EINGRUPPIERUNG 248
1.2.1. AUSSERTARIFLICHE (AT) ANGESTELLTE 250
1.3. UMGRUPPIERUNG 251
1.4. VERSETZUNG (§ 95 ABS. 3 BETRVG) 252
SCHAUBILD: DER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE BEGRIFF DER VERSETZUNG 252
1.4.1. ZUWEISUNG EINES ANDEREN ARBEITSBEREICHS 253
1.4.2. ERHEBLICHE AENDERUNG DER UMSTAENDE ODER VERSETZUNG FUER DIE DAUER
VON VORAUSSICHTLICH WENIGER ALS EINEM MONAT 255 1.4.3. AUSNAHME DES
UEBLICHEN UND STAENDIGEN WECHSELS DES ARBEITSPLATZES (§ 95 ABS. 3 SATZ 2
BETRVG) 256 1.4.4. VERSETZUNG INNERHALB EINES UNTERNEHMENS
(BETRIEBSUEBERGREIFEND)) 256
2. EINLEITUNG DES BETEILIGUNGSVERFAHRENS DURCH DEN ARBEITGEBER (§ 99
ABS. 1 BETRVG) 257
SCHAUBILD: PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS NACH § 99 ABS. 1 BETRVG 257
2.1. UMFANG DER UNTERRICHTUNGS- UND VORLAGEPFLICHT DES ARBEITGEBERS 258
2.2. DOPPELTE BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEI VERSETZUNG DURCH
AENDERUNGSKUENDIGUNG 261
SCHAUBILD: AENDERUNGSKUENDIGUNG 261
2.3. DOPPELTE BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS ZUR VERSETZUNG UND
EINGRUPPIERUNG 262
2.4. FORMULARE ZUR BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS NACH § 99 ABS. 1 BETRVG
264
3. RECHTSFOLGEN DER FEHLERHAFTEN ODER UNTERBLIEBENEN BETEILIGUNG DES
BETRIEBSRATS 266
3.1. EINSTELLUNG 267
3.2. VERSETZUNG 268
3.3. EINGRUPPIERUNG BZW. UMGRUPPIERUNG 269
4. ZUSTAENDIGKEITSBEREICH DES BETRIEBSRATS (§ 99 ABS. 2 U. 3 BETRVG) 270
4.1. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN EINER WIRKSAMEN ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
270
4.2. ABSCHLIESSENDE ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSGRUENDE NACH § 99 ABS. 2
BETRVG 272
4.2.1. VERSTOSS GEGEN GESETZ ODER ANDERE NORMEN (§ 99 ABS. 2 NR. 1
BETRVG) 272
4.2.1.1. EINSTELLUNG 273
4.2.1.2. EINGRUPPIERUNG, UMGRUPPIERUNG 274
TEIL I - BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 11
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.1.3. VERSETZUNG 276
4.2.2. VERSTOSS GEGEN AUSWAHLRICHTLINIEN (§ 99 ABS. 2 NR. 2 BETRVG) 277
4.2.3. BESORGNIS DER KUENDIGUNG ODER VON NACHTEILEN FUER ANDERE
ARBEITNEHMER (§ 99 ABS. 2 NR. 3 BETRVG) 277 4.2.3.1. EINSTELLUNG 278
4.2.3.2. VERSETZUNG 278
4.2.4. BESORGNIS DER BENACHTEILIGUNG DES BETROFFENEN ARBEITNEHMERS (§ 99
ABS. 2 NR. 4 BETRVG) 278 4.2.5. UNTERLASSENE INNERBETRIEBLICHE
STELLENAUSSCHREIBUNG (§ 99 ABS. 2 NR. 5 BETRVG) 279
4.2.6. BESORGNIS DER STOERUNG DES BETRIEBSFRIEDENS (§ 99 ABS. 2 NR. 6
BETRVG) 280
4.3. FORMULAR ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATS NACH § 99 BETRVG 281
5. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS IN TENDENZUNTERNEHMEN 282
6. ERSETZUNG DER ZUSTIMMUNG DURCH DAS ARBEITSGERICHT (§ 99 ABS. 4
BETRVG) 282
7. VORLAEUFIGE PERSONELLE MASSNAHMEN (§ 100 BETRVG) 284
UEBERSICHT 284
SCHAUBILD: ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN DES GERICHTS 285
8. ARBEITSGERICHTLICHES VERFAHREN ZUR AUFHEBUNG EINER PERSONELLEN
EINZELMASSNAHME (§ 101 BETRVG) 285 8.1. EINSTELLUNG, VERSETZUNG 286
8.2. EINGRUPPIERUNG 287
DIE BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS VOR
AUSSPRUCH EINER KUENDIGUNG (§ 102 BETRVG), (§ 104 BETRVG) 288
GESETZESTEXT 288
1. UEBERSICHT 289
1.1. GELTUNGSBEREICH DES §102 BETRVG 290
1.2. DIE PARTNER DES ANHOERUNGSVERFAHRENS 291
2. VERFAHRENSABSCHNITT I: ZUSTAENDIGKEITSBEREICH DES ARBEITGEBERS 293
2.1. ZEITPUNKT DER ANHOERUNG UND DIE ANHOERUNGSFRIST 293
2.2. UMFANG DER UNTERRICHTUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS NACH §102 ABS. 1
BETRVG 295
2.2.1. ALLGEMEINES 296
2.2.2. UNTERLASSENE MITTEILUNG VON DEM BETRIEBSRAT BEKANNTEN GRUENDEN 300
2.2.3. KUENDIGUNG INNERHALB DER ERSTEN SECHS MONATE (PROBEZEIT) 300
2.2.4. MITTEILUNG DES ENTLASSUNGSTERMINS / KUENDIGUNGSFRIST 302
2.2.5. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG MIT AUSLAUFFRIST 302
2.2.6. AUSSERORDENTLICHE (FRISTLOSE) KUENDIGUNG 302
2.2.7. ORDENTLICHE (FRISTGERECHTE) KUENDIGUNG 303
2.2.7.1. VERHALTENSBEDINGTE GRUENDE 303
2.2.7.2. PERSONENBEDINGTE GRUENDE (Z. B. KRANKHEITSBEDINGTE FEHLZEITEN)
304
2.2.7.3. BETRIEBSBEDINGTE GRUENDE (AUCH SOZIALAUSWAHL) 305
2.2.7.4. VERSCHIEDENARTIGE KUENDIGUNGSGRUENDE 306
2.2.8. AENDERUNGSKUENDIGUNG 306
2.3. UMDEUTUNG EINER UNWIRKSAMEN AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 307
2.4. NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN 308
2.5. WIEDERHOLTE KUENDIGUNG 308
2.6. PROZESSUALE FRAGEN 308
2.7. MUSTER FUER DIE ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS NACH §102 ABS. 1 BETRVG
310
3. VERFAHRENSABSCHNITT II: ZUSTAENDIGKEITSBEREICH DES BETRIEBSRATS 311
3.1. ALLGEMEINES 311
3.1.1. FORMULAR ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATS NACH §102 BETRVG 313
3.2. STELLUNGNAHME ZUR ORDENTLICHEN KUENDIGUNG, INSBESONDERE WIDERSPRUCH
DES BETRIEBSRATS 314 3.2.1. FEHLERHAFTE SOZIALAUSWAHL 314
BEISPIEL: BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG WEGEN AUFTRAGSRUECKGANGS 315
3.2.2. VERSTOSS GEGEN AUSWAHLRICHTLINIEN (§ 102 ABS. 3 NR. 2 BETRVG) 315
3.2.3. WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT AUF EINEM ANDEREN ARBEITSPLATZ (§
102 ABS. 3 NR. 3 BETRVG) 316 BEISPIEL FUER DEN WIDERSPRUCH DES
BETRIEBSRATS BEI HAEUFIGEN KURZERKRANKUNGEN 316
3.2.4. WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT MIT UMSCHULUNG ODER FORTBILDUNG
(§ 102 ABS. 3 NR. 4 BETRVG) 316 3.2.5. WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEITZU
GEAENDERTEN VERTRAGSBEDINGUNGEN (§ 102 ABS. 3 NR. 5 BETRVG) 317 BEISPIEL
FUER DIE UNTERRICHTUNG DES BETRIEBSRATS ZUR VERHALTENSBEDINGTEN KUENDIGUNG
WEGEN STAENDIGEN ZUSPAETKOMMENS 317
4. DERWEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH (§ 102 ABS. 5 BETRVG) 317
4.1. INHALT DES WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS (§ 102 ABS. 5 BETRVG) 317
4.2. BEFREIUNG DES ARBEITGEBERS VON DER WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT (§
102 ABS. 5 SATZ 2 BETRVG) 318 4.3. ANTRAG DES ARBEITGEBERS AUF
ENTBINDUNG VON DER WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT 320
5. STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATS ZUR AUSSERORDENTLICHEN, HILFSWEISE
ORDENTLICHEN KUENDIGUNG 321 6. §104 BETRVG 321
AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG IN BESONDEREN FAELLEN (§ 103 BETRVG, § 15
KSCHG) 322 GESETZESTEXT 322
1. ALLGEMEINES 323
2. AENDERUNGSKUENDIGUNG 326
3. GESCHUETZTER PERSONENKREIS 326
4. BEGINN UND ENDE DES BESONDEREN KUENDIGUNGSSCHUTZES 327
4.1. WAHLVORSTAND 327
4.2. WAHLBEWERBER 327
4.3. ERSATZMITGLIEDER 327
4.4. NACHWIRKENDER KUENDIGUNGSSCHUTZ IN BEZUG AUF DAS EHEMALIGE
BETRIEBSRATSMITGLIED 328
4.5. VERSETZUNGSSCHUTZ, § 103 ABS. 3 BETRVG 328
5. GRUENDE FUER DIE ZUSTIMMUNG (WICHTIGER GRUND I. S. D. § 626 ABS. 1 BGB)
328
6. AUSSCHLUSSFRIST DES § 626 ABS. 2 BGB 330
7. AUSUEBUNG DES AMTES WAEHREND STREIT UM WIRKSAMKEIT DER KUENDIGUNG 330
8. BETRIEBS-/ABTEILUNGSSTILLLEGUNG 331
9. DIE GERICHTLICHE ERSETZUNG DER VOM BETRIEBSRAT NICHT ERTEILTEN
ZUSTIMMUNG (§ 103 ABS. 2 BETRVG) 332 10. ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHREN
UND NACHFOLGENDE KUENDIGUNG 334
12 TEIL I - BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
ENTFERNUNG BETRIEBSSTOERENDER ARBEITNEHMER (§ 104 BETRVG) 335
LEITENDE ANGESTELLTE (§ 105 BETRVG) 335
GESETZESTEXT 335
UNTERRICHTUNG IN WIRTSCHAFTLICHEN ANGELEGENHEITEN (§§ 106 -110 BETRVG)
337
GESETZESTEXT 337
1. WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
1.1. BILDUNG UND ZUSTAENDIGKEIT DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES 338
1.2. TEILNEHMERKREIS DER WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSSITZUNG 339
2. DIE SITZUNGEN DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES (§ 108 BETRVG) 339
3. BEILEGUNGEN VON MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN (§109 BETRVG) 340
BETRIEBSAENDERUNGEN (§§111-113 BETRVG) 342
GESETZESTEXT 342
1. BETRIEBSAENDERUNGEN (§111 BETRVG) 343
1.1. ALLGEMEINES, VOR ALLEM RECHTZEITIGE UNTERRICHTUNG 343
1.2. ZUSTAENDIGKEIT BETRIEBSRAT - GESAMTBETRIEBSRAT 345
1.3. VORAUSSETZUNGEN DES INFORMATIONSANSPRUCHS UND BERATUNGSRECHTS DES
BETRIEBSRATS 346
1.3.1. REGELMAESSIG BESCHAEFTIGTE 346
1.3.2. WESENTLICHE NACHTEILE 346
1.3.3. ERHEBLICHER TEIL DER BELEGSCHAFT (BEI UNTERNEHMEN MIT I. D. R.
MEHR ALS 20 WAHLBERECHTIGTEN ARBEITNEHMERN) 347 1.4. DIE EINZELNEN FAELLE
DER BETRIEBSAENDERUNG 348
1.4.1. BEGRIFFSBESTIMMUNG DES WESENTLICHEN BETRIEBSTEILS 348
1.4.2. STILLIEGUNG, EINSCHRAENKUNG DES BETRIEBS (BZW. EINES WESENTLICHEN
BETRIEBSTEILS) (SATZ 3 NR. 1) 348 1.4.2.1. STILLIEGUNG DES BETRIEBES 348
1.4.2.2. STILLIEGUNG EINES BETRIEBSTEILS 349
1.4.2.3. PERSONALREDUZIERUNG ALS EINSCHRAENKUNG DES BETRIEBES 349
UEBERSICHT *PERSONALABBAU ALS BETRIEBSAENDERUNG (§111 SATZ 3 NR. 1
BETRVG): (BEI UNTERNEHMEN MIT I. D. R. MEHR ALS 20 WAHLBERECHTIGTEN AN)
350
1.4.3. VERLEGUNG DES BETRIEBS (BZW. EINES WESENTLICHEN BETRIEBSTEILS)
(SATZ 3 NR. 2) 350
1.4.4. ZUSAMMENSCHLUSS MIT ANDEREN BETRIEBEN ODER DIE SPALTUNG VON
BETRIEBEN (SATZ 3 NR. 3) 350
1.4.5. AENDERUNG VON BETRIEBSORGANISATION, BETRIEBSZWECK, BETRIEBSANLAGEN
(SATZ 3 NR. 4) 350
1.4.6. NEUE ARBEITSMETHODEN UND FERTIGUNGSVERFAHREN (SATZ 3 NR. 5) 351
1.5. BETRIEBSUEBERGANG NACH § 613 A BGB UND DAS BESTEHEN VON
BETEILIGUNGSRECHTEN NACH §§111,112 BETRVG 351 1.6. BETRIEBSAENDERUNG IN
DER INSOLVENZ 352
1.7. PROZESSUALES: UNTERLASSUNGSANSPRUCH DES BETRIEBSRATS? 352
1.7.1. FUER UNTERLASSUNGSANSPRUCH 352
1.7.2. GEGEN UNTERLASSUNGSANSPRUCH 353
2. INTERESSENAUSGLEICH (§112 BETRVG) 354
2.1. INTERESSENAUSGLEICH MIT NAMENSLISTE 356
3. SOZIALPLAN (§112 BETRVG) 357
3.1. INHALT UND GRENZEN DES SOZIALPLANS 360
3.1.1. SOZIALPLAN UND EIGENKUENDIGUNG DES ARBEITNEHMERS BZW.
ANSCHLUSSARBEITSPLATZ 364
3.1.2. SOZIALPLAN UND AUFHEBUNGSYERTRAG 366
3.1.3. SOZIALPLAN UND ABLEHNUNG EINES ANGEBOTENEN ARBEITSPLATZES 367
3.1.4. SOZIALPLAN UND BETRIEBSUEBERGANG 367
3.1.5. BESCHAEFTIGUNGS-UND QUALIFIZIERUNGSGESELLSCHAFT 368
3.2. ABAENDERUNG VON SOZIALPLAENEN 368
3.3. TARIFYERTRAGLICHE AUSSCHLUSSFRISTEN / VERJAEHRUNG 368
3.4. VERZICHT AUF SOZIALPLANANSPRUECHE 369
3.5. SOZIALPLAN IN DER INSOLVENZ 369
4. ERZWINGBARER SOZIALPLAN BEI PERSONALABBAU UND NEUGRUENDUNG (§ 112 A
BETRVG) 370
4.1. PERSONALABBAU 370
UEBERSICHT *PERSONALABBAU (§§ 111 SATZ 3 NR. 1,112 BETRVG I. V. M. § 17
ABS. 1 KSCHG) MIT ODER OHNE SOZIALPLANPFLICHT (§ 112 A ABS. 1 NR. 1 - 4
BETRVG) BEI UNTERNEHMEN MIT I. D. R. MEHR ALS 20 WAHLBERECHTIGTEN
ARBEITNEHMERN 370
4.2. BESONDERHEITEN BEI NEUGRUENDUNG 371
5. NACHTEILSAUSGLEICH (§113 BETRVG) 371
5.1. ALLGEMEINES 372
5.2. NACHTEILSAUSGLEICH UND TARIFVERTRAGLICHE AUSSCHLUSSFRIST 374
5.3. NACHTEILSAUSGLEICH IN DER INSOLVENZ 374
TENDENZBETRIEBE UND RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN (§ 118 BETRVG) 376
GESETZESTEXT 376
1. ALLGEMEINES 376
2. TENDENZBETRIEBE, TENDENZTRAEGER 377
2.1. GEISTIG-IDEELLE BESTIMMUNG (§118 ABS. 1 NR. 1 BETRVG) 378
2.2. BERICHTERSTATTUNG ODER MEINUNGSAEUSSERUNG (§ 118 ABS. 1 NR. 2 BETRVG)
379
3. EINSCHRAENKUNG DER BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 379
3.1. PERSONELLE ANGELEGENHEITEN (§§ 78 A, 9 2 - 1 03 BETRVG) 380
3.2. SOZIALE ANGELEGENHEITEN (§ 87 BETRVG) 382
3.3. WIRTSCHAFTLICHE ANGELEGENHEITEN 383
3.4. AUSKUNFTSRECHT DES BETRIEBSRATS (§ 80 BETRVG) 383
4. RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN (§ 118 ABS. 2 BETRVG) 383
STRAF- UND BUSSGELDVORSCHRIFTEN (§§ 119 - 1 21 BETRVG) 386
GESETZESTEXT ; 386
STICHWORTVERZEICHNIS 389
TEIL I - BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 13
|
any_adam_object | 1 |
author | Bopp, Peter 1943- Georgiou, Christina 1962- |
author_GND | (DE-588)124252214 (DE-588)114908656 |
author_facet | Bopp, Peter 1943- Georgiou, Christina 1962- |
author_role | aut aut |
author_sort | Bopp, Peter 1943- |
author_variant | p b pb c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040096245 |
ctrlnum | (OCoLC)778157949 (DE-599)DNB1017505039 |
dewey-full | 344.430188 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430188 |
dewey-search | 344.430188 |
dewey-sort | 3344.430188 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 11. Aufl., Stand 21.11.2011 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01950nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040096245</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120412s2011 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,A06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1017505039</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939018575</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 28.00 (DE), EUR 28.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-939018-57-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783939018575</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)778157949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1017505039</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430188</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bopp, Peter</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124252214</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte</subfield><subfield code="c">Peter Bopp ; Christina Georgiou</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11. Aufl., Stand 21.11.2011</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Rieder</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393 S.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Später u.d.T.: Rechtsprechungsübersicht zum Betriebsverfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Georgiou, Christina</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114908656</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024952912&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024952912</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040096245 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:16:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783939018575 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024952912 |
oclc_num | 778157949 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 393 S. 30 cm 1 CD-ROM |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Rieder |
record_format | marc |
spelling | Bopp, Peter 1943- Verfasser (DE-588)124252214 aut Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Peter Bopp ; Christina Georgiou 11. Aufl., Stand 21.11.2011 Münster Rieder 2011 393 S. 30 cm 1 CD-ROM txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Später u.d.T.: Rechtsprechungsübersicht zum Betriebsverfassungsrecht Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 s DE-604 Georgiou, Christina 1962- Verfasser (DE-588)114908656 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024952912&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bopp, Peter 1943- Georgiou, Christina 1962- Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122914-9 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte |
title_auth | Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte |
title_exact_search | Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte |
title_full | Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Peter Bopp ; Christina Georgiou |
title_fullStr | Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Peter Bopp ; Christina Georgiou |
title_full_unstemmed | Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Peter Bopp ; Christina Georgiou |
title_short | Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte |
title_sort | betriebsverfassungsrecht fur betriebsrate |
topic | Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Betriebsverfassungsrecht Betriebsrat Arbeitsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024952912&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bopppeter betriebsverfassungsrechtfurbetriebsrate AT georgiouchristina betriebsverfassungsrechtfurbetriebsrate |