Dameron Report: Bericht des War Crimes Investigating Teams No. 6824 der U.S. Army vom 17.7.1945 über die Tötungsanstalt Hartheim
Schloss Hartheim war eine von sechs NS-Tötungsanstalten der "Aktion T4". Von 1940 bis 1944 wurden hier an die 30.000 Menschen ermordet: PatientInnen aus psychiatrischen Anstalten, BewohnerInnen von Behinderteneinrichtungen und Fürsorgeheimen, arbeitsunfähige KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Innsbruck
Studien-Verl.
[2012]
|
Schriftenreihe: | Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Schloss Hartheim war eine von sechs NS-Tötungsanstalten der "Aktion T4". Von 1940 bis 1944 wurden hier an die 30.000 Menschen ermordet: PatientInnen aus psychiatrischen Anstalten, BewohnerInnen von Behinderteneinrichtungen und Fürsorgeheimen, arbeitsunfähige KZ-Häftlinge und ZwangsarbeiterInnen. Das War Crimes Investigating Team No. 6824 der U.S. Army unter der Leitung von Major Charles H. Dameron war im Juni und Juli 1945 in Hartheim tätig, um Beweismittel für die Nachkriegsprozesse der Alliierten zu sichern. Der Abschlussbericht dieser Untersuchungen, der hiermit in einer kommentierten Edition der Öffentlichkeit präsentiert wird, stellt eine zentrale Quelle der Vorgänge in Schloss Hartheim dar, auch und vor allem deswegen, weil von den NS-Funktionsträgern in den letzten Kriegsmonaten nahezu das gesamte Akten- und Fotomaterial vernichtet wurde. Beiträge von Günter Bischof, Andrea Kammerhofer, Brigitte Kepplinger und Hartmut Reese ergänzen die Edition. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | Text teilw. dt., teilw. engl. |
Beschreibung: | 318 S. Ill. |
ISBN: | 9783706549479 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040039376 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181130 | ||
007 | t | ||
008 | 120411s2012 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1002308054 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783706549479 |c PB. : EUR 33.90, ca. EUR 33.90 (AT), ca. sfr 53.90 (freier Pr.) |9 978-3-7065-4947-9 | ||
024 | 3 | |a 9783706549479 | |
028 | 5 | 2 | |a 4947 |
035 | |a (OCoLC)774231798 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1002308054 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
049 | |a DE-M352 |a DE-155 |a DE-83 |a DE-M111 |a DE-M335 |a DE-12 |a DE-M483 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 940.53185436278 |2 22/ger | |
084 | |a NQ 2350 |0 (DE-625)128254: |2 rvk | ||
084 | |a XB 3993 |0 (DE-625)152461:13002 |2 rvk | ||
084 | |a k 70 |2 ifzs | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
084 | |a k 10 |2 ifzs | ||
084 | |a 8 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Dameron Report |b Bericht des War Crimes Investigating Teams No. 6824 der U.S. Army vom 17.7.1945 über die Tötungsanstalt Hartheim |c Brigitte Kepplinger ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Innsbruck |b Studien-Verl. |c [2012] | |
264 | 4 | |c © 2012 | |
300 | |a 318 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim |v 1 | |
500 | |a Text teilw. dt., teilw. engl. | ||
520 | |a Schloss Hartheim war eine von sechs NS-Tötungsanstalten der "Aktion T4". Von 1940 bis 1944 wurden hier an die 30.000 Menschen ermordet: PatientInnen aus psychiatrischen Anstalten, BewohnerInnen von Behinderteneinrichtungen und Fürsorgeheimen, arbeitsunfähige KZ-Häftlinge und ZwangsarbeiterInnen. Das War Crimes Investigating Team No. 6824 der U.S. Army unter der Leitung von Major Charles H. Dameron war im Juni und Juli 1945 in Hartheim tätig, um Beweismittel für die Nachkriegsprozesse der Alliierten zu sichern. Der Abschlussbericht dieser Untersuchungen, der hiermit in einer kommentierten Edition der Öffentlichkeit präsentiert wird, stellt eine zentrale Quelle der Vorgänge in Schloss Hartheim dar, auch und vor allem deswegen, weil von den NS-Funktionsträgern in den letzten Kriegsmonaten nahezu das gesamte Akten- und Fotomaterial vernichtet wurde. Beiträge von Günter Bischof, Andrea Kammerhofer, Brigitte Kepplinger und Hartmut Reese ergänzen die Edition. Quelle: Klappentext. | ||
610 | 2 | 7 | |a Konzentrationslager Hartheim |0 (DE-588)4325495-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Aktion T4 |0 (DE-588)4133156-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Euthanasie |g Nationalsozialismus |0 (DE-588)4015794-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konzentrationslager Hartheim |0 (DE-588)4325495-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Euthanasie |g Nationalsozialismus |0 (DE-588)4015794-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aktion T4 |0 (DE-588)4133156-4 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kepplinger, Brigitte |d 1952- |0 (DE-588)1022050796 |4 edt | |
830 | 0 | |a Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim |v 1 |w (DE-604)BV040115974 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 22 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024896068&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2013 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024896068 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 610.9 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149039751495680 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberinnen 9
Brigitte Kepplinger/Hartmut
Reese
Massenmord als Arbeitsprozess: Die Organisation einer
NS-Euthanasieanstalt am Beispiel Hartheim 11
Günter Bischof
Ein bescheidener Gigant
Nachruf auf Charles H. Dameron (11. 11. 1914-9. 1. 2002) 23
Charles Haywood Dameron: Brief an die Eltern 31
Andrea Kammerhofer
Einleitung zur Edition 39
1 Begleitschreiben zum Untersuchungsbericht 65
2 Zusammenfassender Abschlussbericht
des War
Crimes Investigating
Teams (WCIT)
No.
6824 67
3
Exhibit
1: Zuweisung des Major Charles H. Dameron als
Leiter des WCIT 6824 93
4
Exhibit
2: Zuweisung des WCIT 6824 zur 12. Armeegruppe
des
European
Theater
of Operations
97
5
Exhibit
3: Zuweisung des WCIT 6824 zur
Third U.S. Army
99
6
Exhibit
4: Untersuchungsgegenstand 101
7
Exhibit
5: Vereidigung des Henry Halpern als Übersetzer 103
8
Exhibit
6: Vereidigung des Karl Seidel als Übersetzer 105
9
Exhibit
7: Eidesstattliche Zeugenerklärung
der Helene Hintersteiner 107
10
Exhibit 7A:
Übersetzung der eidesstattlichen
Zeugenerklärung der Helene Hintersteiner 127
11
Exhibit
8: Auszüge aus dem Geständnis
des Franz Ziereis bezüglich Hartheim 143
12
Exhibit
9: Zeugeneinvernahme der Annelisa Gindl 147
13
Exhibit
10: Erste Zeugeneinvernahme der
Helene Hintersteiner 161
14
Exhibit
11: Plan des Parterres des Schlosses Hartheim 170
15
Exhibit
12: Beschreibung der Fotos von Schloss Hartheim 172
16
Exhibit
13: Foto - Schloss Hartheim, Westansicht 174
17
Exhibit
14: Foto - Schloss Hartheim, Südansicht 175
18
Exhibit
15: Foto - NS-Parolen im Torbogen
des Schlosses Hartheim 176
19
Exhibit
16: Foto - Eingang vom Busschuppen
auf der Westseite I78
20
Exhibit
17: Foto - Blick vom Eingang in die rechte
hintere Seite des Hofes l79
21
Exhibit
18: Foto - Blick vom Eingang
auf die rechte vordere Seite des Hofes 180
22
Exhibit
19: Foto - Gaskammerfenster 181
23
Exhibit
20: Foto - Krematorium 182
24
Exhibit
21: Foto - Krematorium 183
25
Exhibit
22: Foto - Krematorium 184
26
Exhibit
23: Liste von Büchern im
Schloss Hartheim 185
27
Exhibit
24: Zeugeneinvernahme des Franz Wagner 200
28
Exhibit
25: Zweite Zeugeneinvernahme
der Helene Hintersteiner 215
29
Exhibit
26: Handschriftliche Zeugenerklärung
des Ignaz Schuhmann 225
30
Exhibit 26A:
Übersetzung der handschriftlichen
Zeugenerklärung des Ignaz Schuhmann 228
31
Exhibit
27: Handschriftliche Zeugenerklärung
der Marianne Lenz 230
32
Exhibit 27A:
Übersetzung der handschriftlichen
Zeugenerklärung der Marianne Lenz 233
33
Exhibit
28: Handschriftliche Zeugenerklärung
der Maria Straßmayr 235
34
Exhibit 28A:
Übersetzung der handschriftlichen
Zeugenerklärung der Maria Straßmayr 238
35
Exhibit
29: Handschriftliche Zeugenerklärung
der Elfriede Krautgartner 240
36
Exhibit 29A:
Übersetzung der handschriftlichen
Zeugenerklärung der Elfriede Krautgartner 242
37
Exhibit
30: Handschriftliche Zeugenerklärung
der
Aloisia Ehrengruber
244
38
Exhibit
30
A:
Übersetzung der handschriftlichen
Zeugenerklärung der
Aloisia
Ehrengruber 246
39
Exhibit
31: Handschriftliche Zeugenerklärung
des Hans-Heinrich Lenz 248
40
Exhibit
31
A:
Übersetzung der handschriftlichen
Zeugenerklärung des Hans-Heinrich Lenz 253
41
Exhibit
32: Zweite handschriftliche Zeugenerklärung
des Hans-Heinrich Lenz 256
42
Exhibit 32A:
Übersetzung der zweiten handschriftlichen
Zeugenerklärung des Hans-Heinrich Lenz 258
43
Exhibit
33: Handschriftliche Zeugenerklärung
des Heinrich
Barbi
260
44
Exhibit
ЗЗА:
Übersetzung der handschriftlichen
Zeugenerklärung des Heinrich
Barbi
262
45
Exhibit
34: Handschriftliche Zeugenerklärung
der Rosa Haas 264
46
Exhibit 34A:
Übersetzung der handschriftlichen
Zeugenerklärung der Rosa Haas 266
47
Exhibit
35: Handschriftliche Zeugenerklärung
des Johann Anzinger 268
48
Exhibit 35A:
Übersetzung der handschriftlichen
Zeugenerklärung des Johann Anzinger 271
49
Exhibit
36: Handschriftliche Zeugenerklärung
der Marianne Kaltenböck 273
50
Exhibit 36A:
Übersetzung der handschriftlichen
Zeugenerklärung der Marianne Kaltenböck 275
51
Exhibit
37: Zweite handschriftliche
Zeugenerklärung der Marianne Lenz 277
52
Exhibit 37A:
Übersetzung der zweiten handschriftlichen
Zeugenerklärung der Marianne Lenz 280
53
Exhibit
Х
-l
bis X-31: Fotos vom Personal
des Schlosses Hartheim 283
54
Exhibit
38: Schreiben bezüglich Selbstmord
des Dr. Lonauer 300
55
Exhibit
39: Hartheimer Statistik 301
56
Exhibit
40: Zeugenaussage des Adam Golebski 302
57 Anhang A: Fotos der Zeugen 305
Personenregister 309
Herausgeberinnen und Autorinnen 318
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Kepplinger, Brigitte 1952- |
author2_role | edt |
author2_variant | b k bk |
author_GND | (DE-588)1022050796 |
author_facet | Kepplinger, Brigitte 1952- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040039376 |
classification_rvk | NQ 2350 XB 3993 |
ctrlnum | (OCoLC)774231798 (DE-599)DNB1002308054 |
dewey-full | 940.53185436278 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 940 - History of Europe |
dewey-raw | 940.53185436278 |
dewey-search | 940.53185436278 |
dewey-sort | 3940.53185436278 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte Medizin |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03660nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040039376</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120411s2012 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1002308054</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783706549479</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 33.90, ca. EUR 33.90 (AT), ca. sfr 53.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7065-4947-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783706549479</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">4947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)774231798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1002308054</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-M335</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">940.53185436278</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2350</subfield><subfield code="0">(DE-625)128254:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XB 3993</subfield><subfield code="0">(DE-625)152461:13002</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">k 70</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">k 10</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dameron Report</subfield><subfield code="b">Bericht des War Crimes Investigating Teams No. 6824 der U.S. Army vom 17.7.1945 über die Tötungsanstalt Hartheim</subfield><subfield code="c">Brigitte Kepplinger ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Innsbruck</subfield><subfield code="b">Studien-Verl.</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">318 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text teilw. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schloss Hartheim war eine von sechs NS-Tötungsanstalten der "Aktion T4". Von 1940 bis 1944 wurden hier an die 30.000 Menschen ermordet: PatientInnen aus psychiatrischen Anstalten, BewohnerInnen von Behinderteneinrichtungen und Fürsorgeheimen, arbeitsunfähige KZ-Häftlinge und ZwangsarbeiterInnen. Das War Crimes Investigating Team No. 6824 der U.S. Army unter der Leitung von Major Charles H. Dameron war im Juni und Juli 1945 in Hartheim tätig, um Beweismittel für die Nachkriegsprozesse der Alliierten zu sichern. Der Abschlussbericht dieser Untersuchungen, der hiermit in einer kommentierten Edition der Öffentlichkeit präsentiert wird, stellt eine zentrale Quelle der Vorgänge in Schloss Hartheim dar, auch und vor allem deswegen, weil von den NS-Funktionsträgern in den letzten Kriegsmonaten nahezu das gesamte Akten- und Fotomaterial vernichtet wurde. Beiträge von Günter Bischof, Andrea Kammerhofer, Brigitte Kepplinger und Hartmut Reese ergänzen die Edition. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Konzentrationslager Hartheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325495-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Aktion T4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133156-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Euthanasie</subfield><subfield code="g">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015794-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzentrationslager Hartheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325495-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Euthanasie</subfield><subfield code="g">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015794-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aktion T4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133156-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kepplinger, Brigitte</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022050796</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040115974</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 22 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024896068&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2013</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024896068</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">610.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV040039376 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:16:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783706549479 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024896068 |
oclc_num | 774231798 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M352 DE-155 DE-BY-UBR DE-83 DE-M111 DE-M335 DE-12 DE-M483 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-M352 DE-155 DE-BY-UBR DE-83 DE-M111 DE-M335 DE-12 DE-M483 DE-B1533 DE-188 |
physical | 318 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2013 |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Studien-Verl. |
record_format | marc |
series | Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim |
series2 | Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim |
spelling | Dameron Report Bericht des War Crimes Investigating Teams No. 6824 der U.S. Army vom 17.7.1945 über die Tötungsanstalt Hartheim Brigitte Kepplinger ... (Hrsg.) Innsbruck Studien-Verl. [2012] © 2012 318 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 1 Text teilw. dt., teilw. engl. Schloss Hartheim war eine von sechs NS-Tötungsanstalten der "Aktion T4". Von 1940 bis 1944 wurden hier an die 30.000 Menschen ermordet: PatientInnen aus psychiatrischen Anstalten, BewohnerInnen von Behinderteneinrichtungen und Fürsorgeheimen, arbeitsunfähige KZ-Häftlinge und ZwangsarbeiterInnen. Das War Crimes Investigating Team No. 6824 der U.S. Army unter der Leitung von Major Charles H. Dameron war im Juni und Juli 1945 in Hartheim tätig, um Beweismittel für die Nachkriegsprozesse der Alliierten zu sichern. Der Abschlussbericht dieser Untersuchungen, der hiermit in einer kommentierten Edition der Öffentlichkeit präsentiert wird, stellt eine zentrale Quelle der Vorgänge in Schloss Hartheim dar, auch und vor allem deswegen, weil von den NS-Funktionsträgern in den letzten Kriegsmonaten nahezu das gesamte Akten- und Fotomaterial vernichtet wurde. Beiträge von Günter Bischof, Andrea Kammerhofer, Brigitte Kepplinger und Hartmut Reese ergänzen die Edition. Quelle: Klappentext. Konzentrationslager Hartheim (DE-588)4325495-0 gnd rswk-swf Aktion T4 (DE-588)4133156-4 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Euthanasie Nationalsozialismus (DE-588)4015794-5 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Konzentrationslager Hartheim (DE-588)4325495-0 b Euthanasie Nationalsozialismus (DE-588)4015794-5 s Aktion T4 (DE-588)4133156-4 b Geschichte z DE-604 Kepplinger, Brigitte 1952- (DE-588)1022050796 edt Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 1 (DE-604)BV040115974 1 Digitalisierung BSB Muenchen 22 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024896068&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dameron Report Bericht des War Crimes Investigating Teams No. 6824 der U.S. Army vom 17.7.1945 über die Tötungsanstalt Hartheim Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim Konzentrationslager Hartheim (DE-588)4325495-0 gnd Aktion T4 (DE-588)4133156-4 gnd Euthanasie Nationalsozialismus (DE-588)4015794-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4325495-0 (DE-588)4133156-4 (DE-588)4015794-5 (DE-588)4135952-5 |
title | Dameron Report Bericht des War Crimes Investigating Teams No. 6824 der U.S. Army vom 17.7.1945 über die Tötungsanstalt Hartheim |
title_auth | Dameron Report Bericht des War Crimes Investigating Teams No. 6824 der U.S. Army vom 17.7.1945 über die Tötungsanstalt Hartheim |
title_exact_search | Dameron Report Bericht des War Crimes Investigating Teams No. 6824 der U.S. Army vom 17.7.1945 über die Tötungsanstalt Hartheim |
title_full | Dameron Report Bericht des War Crimes Investigating Teams No. 6824 der U.S. Army vom 17.7.1945 über die Tötungsanstalt Hartheim Brigitte Kepplinger ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Dameron Report Bericht des War Crimes Investigating Teams No. 6824 der U.S. Army vom 17.7.1945 über die Tötungsanstalt Hartheim Brigitte Kepplinger ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Dameron Report Bericht des War Crimes Investigating Teams No. 6824 der U.S. Army vom 17.7.1945 über die Tötungsanstalt Hartheim Brigitte Kepplinger ... (Hrsg.) |
title_short | Dameron Report |
title_sort | dameron report bericht des war crimes investigating teams no 6824 der u s army vom 17 7 1945 uber die totungsanstalt hartheim |
title_sub | Bericht des War Crimes Investigating Teams No. 6824 der U.S. Army vom 17.7.1945 über die Tötungsanstalt Hartheim |
topic | Konzentrationslager Hartheim (DE-588)4325495-0 gnd Aktion T4 (DE-588)4133156-4 gnd Euthanasie Nationalsozialismus (DE-588)4015794-5 gnd |
topic_facet | Konzentrationslager Hartheim Aktion T4 Euthanasie Nationalsozialismus Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024896068&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040115974 |
work_keys_str_mv | AT kepplingerbrigitte dameronreportberichtdeswarcrimesinvestigatingteamsno6824derusarmyvom1771945uberdietotungsanstalthartheim |