Wechselbeziehung zwischen Aktivierung und Ligandenbindung in HCN2-Schrittmacherkanälen:
HCN-Kanäle sind hyperpolarisationsaktivierte Kationenkanäle und werden durch zyklische Nukleotide moduliert. Mit Hilfe der Patch-Clamp-Technik sowie konfokaler Patch-Clamp-Fluorometrie wurden elektrophysiologische und optische Daten zum Aktivierungs- und Bindungsverhalten von HCN2-Kanälen erforscht....
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2012
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | HCN-Kanäle sind hyperpolarisationsaktivierte Kationenkanäle und werden durch zyklische Nukleotide moduliert. Mit Hilfe der Patch-Clamp-Technik sowie konfokaler Patch-Clamp-Fluorometrie wurden elektrophysiologische und optische Daten zum Aktivierungs- und Bindungsverhalten von HCN2-Kanälen erforscht. Dabei zeigte sich, dass die spannungsabhängige Aktivierung von HCN2-Kanälen sowohl den EC50-Wert als auch den Hill-Koeffizienten für die cAMP-Bindung beeinflusst. Außerdem wurde festgestellt, dass die cAMP-induzierte Aktivierung durch stärkere Hyperpolarisation beschleunigt wurde, während sich die Deaktivierung nach Abwaschen von cAMP stark verlangsamte. Experimente mit dem fluoreszierenden Liganden fcAMP zeigten, dass die Ligandendissoziation nach Abwaschen des Liganden in nicht-aktivierten Kanälen wesentlich schneller als in aktivierten Kanälen verläuft. Durch globale Approximation von Aktivierungs- und Bindungsdaten mittels eines Markov-Modells wurde festgestellt, dass bei einer Spannungsaktivierung von -130 mV Zustände in denen null, zwei oder vier Liganden pro Kanal gebunden sind, gegenüber einfach- oder dreifachligandierten Zuständen bevorzugt werden. Die Bindung des zweiten, dritten und vierten Liganden in aktivierten Kanälen zeigt eine Kooperativität in der Sequenz positiv-negativ-positiv, was eine Organisation der Untereinheiten als zwei funktionelle Dimere nahelegt. Mittels eines Austauschexperiments mit dem physiologischen Liganden cAMP durch den fluoreszierenden Liganden fcAMP konnte gezeigt werden, dass die Hälfte der cAMP-Moleküle bei einer Spannungsaktivierung von -130 mV extrem langsam dissoziieren, was wahrscheinlich der Grund für die stark verlangsamte Deaktivierung nach Abwaschen von cAMP ist. Die ligandenbedingte Aktivierung in HCN2-Kanälen ist ein sehr komplexer kooperativer Prozess. |
Beschreibung: | 77 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040027712 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240501 | ||
007 | t | ||
008 | 120403s2012 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)796192573 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040027712 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Thon, Susanne |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1022385844 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wechselbeziehung zwischen Aktivierung und Ligandenbindung in HCN2-Schrittmacherkanälen |c von Susanne Thon |
264 | 1 | |c 2012 | |
300 | |a 77 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Schiller-Universität Jena |d 2012 | ||
520 | 3 | |a HCN-Kanäle sind hyperpolarisationsaktivierte Kationenkanäle und werden durch zyklische Nukleotide moduliert. Mit Hilfe der Patch-Clamp-Technik sowie konfokaler Patch-Clamp-Fluorometrie wurden elektrophysiologische und optische Daten zum Aktivierungs- und Bindungsverhalten von HCN2-Kanälen erforscht. Dabei zeigte sich, dass die spannungsabhängige Aktivierung von HCN2-Kanälen sowohl den EC50-Wert als auch den Hill-Koeffizienten für die cAMP-Bindung beeinflusst. Außerdem wurde festgestellt, dass die cAMP-induzierte Aktivierung durch stärkere Hyperpolarisation beschleunigt wurde, während sich die Deaktivierung nach Abwaschen von cAMP stark verlangsamte. Experimente mit dem fluoreszierenden Liganden fcAMP zeigten, dass die Ligandendissoziation nach Abwaschen des Liganden in nicht-aktivierten Kanälen wesentlich schneller als in aktivierten Kanälen verläuft. Durch globale Approximation von Aktivierungs- und Bindungsdaten mittels eines Markov-Modells wurde festgestellt, dass bei einer Spannungsaktivierung von -130 mV Zustände in denen null, zwei oder vier Liganden pro Kanal gebunden sind, gegenüber einfach- oder dreifachligandierten Zuständen bevorzugt werden. Die Bindung des zweiten, dritten und vierten Liganden in aktivierten Kanälen zeigt eine Kooperativität in der Sequenz positiv-negativ-positiv, was eine Organisation der Untereinheiten als zwei funktionelle Dimere nahelegt. Mittels eines Austauschexperiments mit dem physiologischen Liganden cAMP durch den fluoreszierenden Liganden fcAMP konnte gezeigt werden, dass die Hälfte der cAMP-Moleküle bei einer Spannungsaktivierung von -130 mV extrem langsam dissoziieren, was wahrscheinlich der Grund für die stark verlangsamte Deaktivierung nach Abwaschen von cAMP ist. Die ligandenbedingte Aktivierung in HCN2-Kanälen ist ein sehr komplexer kooperativer Prozess. | |
650 | 0 | 7 | |a Herzmuskelzelle |0 (DE-588)4127327-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |y 2012 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Herzmuskelzelle |0 (DE-588)4127327-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024884668 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149023057117184 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Thon, Susanne 1984- |
author_GND | (DE-588)1022385844 |
author_facet | Thon, Susanne 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Thon, Susanne 1984- |
author_variant | s t st |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040027712 |
ctrlnum | (OCoLC)796192573 (DE-599)BVBBV040027712 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02892nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040027712</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240501 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120403s2012 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796192573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040027712</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thon, Susanne</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022385844</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wechselbeziehung zwischen Aktivierung und Ligandenbindung in HCN2-Schrittmacherkanälen</subfield><subfield code="c">von Susanne Thon</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">77 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">2012</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">HCN-Kanäle sind hyperpolarisationsaktivierte Kationenkanäle und werden durch zyklische Nukleotide moduliert. Mit Hilfe der Patch-Clamp-Technik sowie konfokaler Patch-Clamp-Fluorometrie wurden elektrophysiologische und optische Daten zum Aktivierungs- und Bindungsverhalten von HCN2-Kanälen erforscht. Dabei zeigte sich, dass die spannungsabhängige Aktivierung von HCN2-Kanälen sowohl den EC50-Wert als auch den Hill-Koeffizienten für die cAMP-Bindung beeinflusst. Außerdem wurde festgestellt, dass die cAMP-induzierte Aktivierung durch stärkere Hyperpolarisation beschleunigt wurde, während sich die Deaktivierung nach Abwaschen von cAMP stark verlangsamte. Experimente mit dem fluoreszierenden Liganden fcAMP zeigten, dass die Ligandendissoziation nach Abwaschen des Liganden in nicht-aktivierten Kanälen wesentlich schneller als in aktivierten Kanälen verläuft. Durch globale Approximation von Aktivierungs- und Bindungsdaten mittels eines Markov-Modells wurde festgestellt, dass bei einer Spannungsaktivierung von -130 mV Zustände in denen null, zwei oder vier Liganden pro Kanal gebunden sind, gegenüber einfach- oder dreifachligandierten Zuständen bevorzugt werden. Die Bindung des zweiten, dritten und vierten Liganden in aktivierten Kanälen zeigt eine Kooperativität in der Sequenz positiv-negativ-positiv, was eine Organisation der Untereinheiten als zwei funktionelle Dimere nahelegt. Mittels eines Austauschexperiments mit dem physiologischen Liganden cAMP durch den fluoreszierenden Liganden fcAMP konnte gezeigt werden, dass die Hälfte der cAMP-Moleküle bei einer Spannungsaktivierung von -130 mV extrem langsam dissoziieren, was wahrscheinlich der Grund für die stark verlangsamte Deaktivierung nach Abwaschen von cAMP ist. Die ligandenbedingte Aktivierung in HCN2-Kanälen ist ein sehr komplexer kooperativer Prozess.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Herzmuskelzelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127327-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="y">2012</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Herzmuskelzelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127327-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024884668</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift 2012 gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift 2012 |
id | DE-604.BV040027712 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:16:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024884668 |
oclc_num | 796192573 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 77 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
record_format | marc |
spelling | Thon, Susanne 1984- Verfasser (DE-588)1022385844 aut Wechselbeziehung zwischen Aktivierung und Ligandenbindung in HCN2-Schrittmacherkanälen von Susanne Thon 2012 77 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2012 HCN-Kanäle sind hyperpolarisationsaktivierte Kationenkanäle und werden durch zyklische Nukleotide moduliert. Mit Hilfe der Patch-Clamp-Technik sowie konfokaler Patch-Clamp-Fluorometrie wurden elektrophysiologische und optische Daten zum Aktivierungs- und Bindungsverhalten von HCN2-Kanälen erforscht. Dabei zeigte sich, dass die spannungsabhängige Aktivierung von HCN2-Kanälen sowohl den EC50-Wert als auch den Hill-Koeffizienten für die cAMP-Bindung beeinflusst. Außerdem wurde festgestellt, dass die cAMP-induzierte Aktivierung durch stärkere Hyperpolarisation beschleunigt wurde, während sich die Deaktivierung nach Abwaschen von cAMP stark verlangsamte. Experimente mit dem fluoreszierenden Liganden fcAMP zeigten, dass die Ligandendissoziation nach Abwaschen des Liganden in nicht-aktivierten Kanälen wesentlich schneller als in aktivierten Kanälen verläuft. Durch globale Approximation von Aktivierungs- und Bindungsdaten mittels eines Markov-Modells wurde festgestellt, dass bei einer Spannungsaktivierung von -130 mV Zustände in denen null, zwei oder vier Liganden pro Kanal gebunden sind, gegenüber einfach- oder dreifachligandierten Zuständen bevorzugt werden. Die Bindung des zweiten, dritten und vierten Liganden in aktivierten Kanälen zeigt eine Kooperativität in der Sequenz positiv-negativ-positiv, was eine Organisation der Untereinheiten als zwei funktionelle Dimere nahelegt. Mittels eines Austauschexperiments mit dem physiologischen Liganden cAMP durch den fluoreszierenden Liganden fcAMP konnte gezeigt werden, dass die Hälfte der cAMP-Moleküle bei einer Spannungsaktivierung von -130 mV extrem langsam dissoziieren, was wahrscheinlich der Grund für die stark verlangsamte Deaktivierung nach Abwaschen von cAMP ist. Die ligandenbedingte Aktivierung in HCN2-Kanälen ist ein sehr komplexer kooperativer Prozess. Herzmuskelzelle (DE-588)4127327-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift 2012 gnd-content Herzmuskelzelle (DE-588)4127327-8 s DE-604 |
spellingShingle | Thon, Susanne 1984- Wechselbeziehung zwischen Aktivierung und Ligandenbindung in HCN2-Schrittmacherkanälen Herzmuskelzelle (DE-588)4127327-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127327-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Wechselbeziehung zwischen Aktivierung und Ligandenbindung in HCN2-Schrittmacherkanälen |
title_auth | Wechselbeziehung zwischen Aktivierung und Ligandenbindung in HCN2-Schrittmacherkanälen |
title_exact_search | Wechselbeziehung zwischen Aktivierung und Ligandenbindung in HCN2-Schrittmacherkanälen |
title_full | Wechselbeziehung zwischen Aktivierung und Ligandenbindung in HCN2-Schrittmacherkanälen von Susanne Thon |
title_fullStr | Wechselbeziehung zwischen Aktivierung und Ligandenbindung in HCN2-Schrittmacherkanälen von Susanne Thon |
title_full_unstemmed | Wechselbeziehung zwischen Aktivierung und Ligandenbindung in HCN2-Schrittmacherkanälen von Susanne Thon |
title_short | Wechselbeziehung zwischen Aktivierung und Ligandenbindung in HCN2-Schrittmacherkanälen |
title_sort | wechselbeziehung zwischen aktivierung und ligandenbindung in hcn2 schrittmacherkanalen |
topic | Herzmuskelzelle (DE-588)4127327-8 gnd |
topic_facet | Herzmuskelzelle Hochschulschrift 2012 |
work_keys_str_mv | AT thonsusanne wechselbeziehungzwischenaktivierungundligandenbindunginhcn2schrittmacherkanalen |