Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1495 - 1648):

Main description: Hannes Ludyga behandelt unter Berücksichtigung mittelalterlicher Entwicklungslinien die obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit 1495 bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Damit widmet sich die Studie einem von der bisherigen rechtshistorisc...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Ludyga, Hannes (Author)
Format: Thesis Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2010
Edition:1. Aufl.
Series:Schriften zur Rechtsgeschichte 147
Subjects:
Online Access:UBA01
UBR01
Volltext
Summary:Main description: Hannes Ludyga behandelt unter Berücksichtigung mittelalterlicher Entwicklungslinien die obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit 1495 bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Damit widmet sich die Studie einem von der bisherigen rechtshistorischen Forschung vernachlässigten Gebiet. Die obrigkeitliche Armenfürsorge in der Frühen Neuzeit umfasste die rechtlichen Normen und Ordnungssysteme, die unmittelbar eine Linderung von Armut bezweckten und von den Inhabern der politischen Gewalt stammten. Untersucht werden insoweit unter Berücksichtigung möglicher Wechselwirkungen entsprechende Normen und Ordnungssysteme des Reichs, einzelner Territorien, Städte und Dörfer. Zudem analysiert der Autor die Lehren von Theologen und Philosophen wie etwa Thomas von Aquin (1225 - 1274), Thomas de Vio (1469 - 1534) genannt Thomas Caietanus, Domingo de Soto (1495 - 1560), Geiler von Kaysersberg (1455 - 1510), Martin Luther (1483 - 1546), Francisco de Vitoria (1483 - 1546) sowie Juan Luis Vives (1492 - 1540) über die obrigkeitliche Armenfürsorge.
Item Description:PublicationDate: 20100830
Physical Description:1 Online-Ressource
ISBN:9783428533855

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text