Juristische Semantik: Grundfragen der juristischen Interpretationstheorie in sprachwissenschaftlicher Sicht
Main description: Dass das Recht ohne Sprache und die Arbeit mit und an Sprache nicht gedacht werden kann, zeigt die Fülle sprachtheoretischer (und hier vor allem semantischer) Überlegungen in der juristischen Interpretationstheorie und Methodenlehre. Gesetzesauslegung und -anwendung ist so immer zu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2010
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zur Rechtstheorie
157 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FUBA1 Volltext |
Zusammenfassung: | Main description: Dass das Recht ohne Sprache und die Arbeit mit und an Sprache nicht gedacht werden kann, zeigt die Fülle sprachtheoretischer (und hier vor allem semantischer) Überlegungen in der juristischen Interpretationstheorie und Methodenlehre. Gesetzesauslegung und -anwendung ist so immer zugleich eine semantische Tätigkeit. Nicht alle der in juristischen Arbeiten diskutierten sprach- und bedeutungstheoretischen Annahmen entsprechen jedoch dem Stand der modernen Sprachwissenschaft. Auch folgt ihre Rezeption anscheinend den vorgegebenen Konfliktlinien juristischer Methodenschulen ("subjektive" oder "objektive" Lehre; Auslegung oder Analogie; Rechtsanwendung oder Rechtsfortbildung; Präzisionsideale der Logischen Semantik oder Freiheiten der Hermeneutik usw.). Nur selten bewirkt die Aufnahme sprachtheoretischer Annahmen eine Infragestellung liebgewordener rechtstheoretischer Grundpositionen selbst. Das Buch soll durch die aus der Sicht eines Sprachwissenschaftlers vorgenommene Bestandsaufnahme, Analyse und Kritik der juristischen Semantik und Sprachtheorie einen Überblick über die Diskussionslage geben und zugleich Auswege aus scheinbaren Dilemmata des juristischen Methodenstreits aufzeigen. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 318 Seiten) |
ISBN: | 9783428534272 9783428834273 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039971083 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240426 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120320s2010 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428534272 |c Online |9 978-3-428-53427-2 | ||
020 | |a 9783428834273 |c print & ebook |9 978-3-428-83427-3 | ||
035 | |a (OCoLC)873899476 | ||
035 | |a (DE-599)GBV657095281 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a K213.B867 1993 | |
084 | |a PI 3070 |0 (DE-625)136590: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 sdnb | ||
084 | |a 51 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Busse, Dietrich |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)142351970 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Juristische Semantik |b Grundfragen der juristischen Interpretationstheorie in sprachwissenschaftlicher Sicht |c von Dietrich Busse |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 318 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Rechtstheorie |v 157 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Darmstadt |d 1993 | ||
520 | 1 | |a Main description: Dass das Recht ohne Sprache und die Arbeit mit und an Sprache nicht gedacht werden kann, zeigt die Fülle sprachtheoretischer (und hier vor allem semantischer) Überlegungen in der juristischen Interpretationstheorie und Methodenlehre. Gesetzesauslegung und -anwendung ist so immer zugleich eine semantische Tätigkeit. Nicht alle der in juristischen Arbeiten diskutierten sprach- und bedeutungstheoretischen Annahmen entsprechen jedoch dem Stand der modernen Sprachwissenschaft. Auch folgt ihre Rezeption anscheinend den vorgegebenen Konfliktlinien juristischer Methodenschulen ("subjektive" oder "objektive" Lehre; Auslegung oder Analogie; Rechtsanwendung oder Rechtsfortbildung; Präzisionsideale der Logischen Semantik oder Freiheiten der Hermeneutik usw.). Nur selten bewirkt die Aufnahme sprachtheoretischer Annahmen eine Infragestellung liebgewordener rechtstheoretischer Grundpositionen selbst. Das Buch soll durch die aus der Sicht eines Sprachwissenschaftlers vorgenommene Bestandsaufnahme, Analyse und Kritik der juristischen Semantik und Sprachtheorie einen Überblick über die Diskussionslage geben und zugleich Auswege aus scheinbaren Dilemmata des juristischen Methodenstreits aufzeigen. | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law |x Language | |
650 | 4 | |a Law |x Interpretation and construction | |
650 | 4 | |a Law -- Language | |
650 | 4 | |a Law -- Interpretation and construction | |
650 | 0 | 7 | |a Sprachtheorie |0 (DE-588)4121708-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Semantik |0 (DE-588)4054490-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Semantik |0 (DE-588)4054490-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Sprachtheorie |0 (DE-588)4121708-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |u 978-3-428-13427-4 |
830 | 0 | |a Schriften zur Rechtstheorie |v 157 |w (DE-604)BV044978075 |9 157 | |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428534272/U1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHR |a ZDB-54-DHE | ||
940 | 1 | |q DHR-duncker-DH2010 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024828619 | ||
966 | e | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428534272/U1 |l FUBA1 |p ZDB-54-DHE |q ZDB-54-DHE 2017 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148949683011584 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Busse, Dietrich 1952- |
author_GND | (DE-588)142351970 |
author_facet | Busse, Dietrich 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Busse, Dietrich 1952- |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039971083 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K213 |
callnumber-raw | K213.B867 1993 |
callnumber-search | K213.B867 1993 |
callnumber-sort | K 3213 B867 41993 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PI 3070 |
collection | ZDB-54-DHR ZDB-54-DHE |
ctrlnum | (OCoLC)873899476 (DE-599)GBV657095281 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03935nmm a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039971083</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240426 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120320s2010 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428534272</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-428-53427-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428834273</subfield><subfield code="c">print & ebook</subfield><subfield code="9">978-3-428-83427-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)873899476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV657095281</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K213.B867 1993</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3070</subfield><subfield code="0">(DE-625)136590:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">51</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busse, Dietrich</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142351970</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Semantik</subfield><subfield code="b">Grundfragen der juristischen Interpretationstheorie in sprachwissenschaftlicher Sicht</subfield><subfield code="c">von Dietrich Busse</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 318 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechtstheorie</subfield><subfield code="v">157</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Darmstadt</subfield><subfield code="d">1993</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Main description: Dass das Recht ohne Sprache und die Arbeit mit und an Sprache nicht gedacht werden kann, zeigt die Fülle sprachtheoretischer (und hier vor allem semantischer) Überlegungen in der juristischen Interpretationstheorie und Methodenlehre. Gesetzesauslegung und -anwendung ist so immer zugleich eine semantische Tätigkeit. Nicht alle der in juristischen Arbeiten diskutierten sprach- und bedeutungstheoretischen Annahmen entsprechen jedoch dem Stand der modernen Sprachwissenschaft. Auch folgt ihre Rezeption anscheinend den vorgegebenen Konfliktlinien juristischer Methodenschulen ("subjektive" oder "objektive" Lehre; Auslegung oder Analogie; Rechtsanwendung oder Rechtsfortbildung; Präzisionsideale der Logischen Semantik oder Freiheiten der Hermeneutik usw.). Nur selten bewirkt die Aufnahme sprachtheoretischer Annahmen eine Infragestellung liebgewordener rechtstheoretischer Grundpositionen selbst. Das Buch soll durch die aus der Sicht eines Sprachwissenschaftlers vorgenommene Bestandsaufnahme, Analyse und Kritik der juristischen Semantik und Sprachtheorie einen Überblick über die Diskussionslage geben und zugleich Auswege aus scheinbaren Dilemmata des juristischen Methodenstreits aufzeigen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Language</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Interpretation and construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law -- Language</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law -- Interpretation and construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121708-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Semantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054490-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Semantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054490-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Sprachtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121708-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="u">978-3-428-13427-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Rechtstheorie</subfield><subfield code="v">157</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044978075</subfield><subfield code="9">157</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428534272/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="a">ZDB-54-DHE</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHR-duncker-DH2010</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024828619</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428534272/U1</subfield><subfield code="l">FUBA1</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHE</subfield><subfield code="q">ZDB-54-DHE 2017</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV039971083 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:15:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428534272 9783428834273 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024828619 |
oclc_num | 873899476 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 318 Seiten) |
psigel | ZDB-54-DHR ZDB-54-DHE DHR-duncker-DH2010 ZDB-54-DHE ZDB-54-DHE 2017 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zur Rechtstheorie |
series2 | Schriften zur Rechtstheorie |
spelling | Busse, Dietrich 1952- Verfasser (DE-588)142351970 aut Juristische Semantik Grundfragen der juristischen Interpretationstheorie in sprachwissenschaftlicher Sicht von Dietrich Busse 2. Auflage Berlin Duncker & Humblot 2010 1 Online-Ressource (VII, 318 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur Rechtstheorie 157 Habilitationsschrift Universität Darmstadt 1993 Main description: Dass das Recht ohne Sprache und die Arbeit mit und an Sprache nicht gedacht werden kann, zeigt die Fülle sprachtheoretischer (und hier vor allem semantischer) Überlegungen in der juristischen Interpretationstheorie und Methodenlehre. Gesetzesauslegung und -anwendung ist so immer zugleich eine semantische Tätigkeit. Nicht alle der in juristischen Arbeiten diskutierten sprach- und bedeutungstheoretischen Annahmen entsprechen jedoch dem Stand der modernen Sprachwissenschaft. Auch folgt ihre Rezeption anscheinend den vorgegebenen Konfliktlinien juristischer Methodenschulen ("subjektive" oder "objektive" Lehre; Auslegung oder Analogie; Rechtsanwendung oder Rechtsfortbildung; Präzisionsideale der Logischen Semantik oder Freiheiten der Hermeneutik usw.). Nur selten bewirkt die Aufnahme sprachtheoretischer Annahmen eine Infragestellung liebgewordener rechtstheoretischer Grundpositionen selbst. Das Buch soll durch die aus der Sicht eines Sprachwissenschaftlers vorgenommene Bestandsaufnahme, Analyse und Kritik der juristischen Semantik und Sprachtheorie einen Überblick über die Diskussionslage geben und zugleich Auswege aus scheinbaren Dilemmata des juristischen Methodenstreits aufzeigen. Recht Law Language Law Interpretation and construction Law -- Language Law -- Interpretation and construction Sprachtheorie (DE-588)4121708-1 gnd rswk-swf Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd rswk-swf Semantik (DE-588)4054490-4 gnd rswk-swf Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd rswk-swf Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Semantik (DE-588)4054490-4 s Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 s DE-604 Auslegung (DE-588)4069008-8 s Linguistik (DE-588)4074250-7 s Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 s Sprachtheorie (DE-588)4121708-1 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-428-13427-4 Schriften zur Rechtstheorie 157 (DE-604)BV044978075 157 http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428534272/U1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Busse, Dietrich 1952- Juristische Semantik Grundfragen der juristischen Interpretationstheorie in sprachwissenschaftlicher Sicht Schriften zur Rechtstheorie Recht Law Language Law Interpretation and construction Law -- Language Law -- Interpretation and construction Sprachtheorie (DE-588)4121708-1 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd Semantik (DE-588)4054490-4 gnd Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121708-1 (DE-588)4114116-7 (DE-588)4054490-4 (DE-588)4076570-2 (DE-588)4074250-7 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Juristische Semantik Grundfragen der juristischen Interpretationstheorie in sprachwissenschaftlicher Sicht |
title_auth | Juristische Semantik Grundfragen der juristischen Interpretationstheorie in sprachwissenschaftlicher Sicht |
title_exact_search | Juristische Semantik Grundfragen der juristischen Interpretationstheorie in sprachwissenschaftlicher Sicht |
title_full | Juristische Semantik Grundfragen der juristischen Interpretationstheorie in sprachwissenschaftlicher Sicht von Dietrich Busse |
title_fullStr | Juristische Semantik Grundfragen der juristischen Interpretationstheorie in sprachwissenschaftlicher Sicht von Dietrich Busse |
title_full_unstemmed | Juristische Semantik Grundfragen der juristischen Interpretationstheorie in sprachwissenschaftlicher Sicht von Dietrich Busse |
title_short | Juristische Semantik |
title_sort | juristische semantik grundfragen der juristischen interpretationstheorie in sprachwissenschaftlicher sicht |
title_sub | Grundfragen der juristischen Interpretationstheorie in sprachwissenschaftlicher Sicht |
topic | Recht Law Language Law Interpretation and construction Law -- Language Law -- Interpretation and construction Sprachtheorie (DE-588)4121708-1 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd Semantik (DE-588)4054490-4 gnd Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
topic_facet | Recht Law Language Law Interpretation and construction Law -- Language Law -- Interpretation and construction Sprachtheorie Juristische Methodik Semantik Rechtswissenschaft Linguistik Auslegung Hochschulschrift |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428534272/U1 |
volume_link | (DE-604)BV044978075 |
work_keys_str_mv | AT bussedietrich juristischesemantikgrundfragenderjuristischeninterpretationstheorieinsprachwissenschaftlichersicht |